Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisches Institut
Kurzes Verzeichnis der Abgüsse nach antiken Bildwerken im Archäologischen Institut der Universität Heidelberg — Heidelberg: Universitäts-Buchdruckerei von J. Hörning, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55685#0137
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
133

Abgeb. B.-B. 5.
FW. 1496. Replik in Aix: EV. 1391.
Der Kopf gehört zur Statue eines Kentaur, dem Eros auf dem
Rücken sass, z. B. Helbig 525. 526.
*371A. Eros und Pan. M. Athen. FO. Melos.
v. Sybel 9S7.
Abgeb. Ann. d. Ist. 1866 tav. P.
Vgl. Pervanoglu ebenda 271. Bie, Jahrb. IV. 1889, 136, 15.
Geschenk des Herrn Baron von Bernus.
372. Barbarenkopf. gew. Thumelicus genannt. M. London.
FO. Rom (Traiansforum).
A. H. Smith III, 1770.
Abgeb. Mon. dell’ Ist. III, 28. B.-B. 55. A. H. Smith pl. IX.
Vgl. FW. 1567. S. Reinach, Rev. arch. 1889, I, 192. Schumacher,
Kat. d. röm.-germ. Centralmus. Germanen 3 (1912) S. 43—44.
Gallier (1911) S. 59—60.
373. Kopf einer gefangenen Barbarin, vermutlich Germanin.
M. St. Petersburg (früher S. Campana in Rom).
Abgeb. v. Lützow, Zeitschr. für bildende Kunst 1872 zu S. 331.
Baumeister, Denkm. Fig. 234.
Vgl. Conze, Zeitschr. f. b. K. 1872, 335. FW. 1565. S. Reinach,
Rev. arch. 1889 I, 193. Bienkowski, De simulacris barbar.
gentium ap. Romanos 42, 23. Lucas, Jahrb. XV 1900, 32, 6.
Schumacher, Katal. d. röm.-germ. Centralmus. Germanen3, 21.
373A. Porträt eines Fürsten aus der Diadochenzeit. M.
Erbach. FO. Italien.
Anthes, Erbacher Antiken 17.
Abgeb. Visconti-Mongez, Iconogr. rom. II, S. 90 pl. XXI, 9—10.
(„Drusus“). R. M. XIII 1898 Taf. III. Brunn-Arndt, Griech.-
röm. Portr. 497—98.
Vgl. v. Duhn, Westd. Zeitschr. V 1886, 200. Six, R. M. a. a. 0.
66—74 („Seleukos Nikator“).
373 AA. Kopf des Antiochus III. von Syrien. (?) M. Paris.
Abgeb. Brunn-Arndt, Porträts Taf. 103—04. Fü. Fig. 60. Heh-
ler, Bildnisk. Taf. 123.
Vgl. Winnefeld, Hellenist. Silberreliefs (1908), 25.
Geschenk des Herrn Prof. Dr. Levy-Heidelberg.
373 B u. C. Kopf einer trunkenen Alten. Feinkorn. M.
Dresden. FO. Rom?
Abgeb. Arch. Anz. 1889, 99. B.-B. 395. Löwy, G. S. Taf. 146.
 
Annotationen