132
368. Auslegender Krieger, auch als im Laufe befindlicher
Hoplitodromos gedeutet. Künstler: Agasias, Sohn des
Dositheos aus Ephesos. Gr. M. Paris (früher Villa
Borghese). FO. Antium. Erg. d. r. Arm.
Abgeb. Rayet, Mon. de l’art aut. 64, 65. B.-B. 75. Bulle 88.
Löwy, G. S. Taf. 137—39.
Vgl. Weicker bei Kekule, Kunstmus. 373. Brunn, Künstlergescb.
I, 576. FW. 1425. Reisch, Griech. Weihgescb. 47. Furtw.
Mw. 655, i. Statuenkop. I, 543. Arndt zu B.-B. 550. Bien-
kowski, Darst. d. Gallier i. d. hellenist. Kunst 27.
Inschrift: Löwy, 292. I. G. XIV 1226. Vgl. S. Reinach, Rev.
arch. 1900, II, 385. Zweite Agasiassignatur: Homolle, Bull, de
corr. hell. 1894, 338. Ueber die Künstler: Amelung, bei Thieme-
Becker, Künstlerlex. I, 113.
S. Nr. 277 und die von Arndt zu EV. 733. 734 besprochenen
Werke, lehrreich auch der Vergleich mit Altert, v. Perg. III, 2
Tat. XXVII. Vgl. auch EV. 1080—81.
369. Satyr, seinen Bausch ausschlafend. Oberteil einer Statue:
Par. M. München (früher S. Barberini). FO. Bom.
Furtw., Beschr. der Glyptothek 218.
Abgeb.’ v. Lützow, Münchener Antiken 30. B.-B. 4. Bulle 178. 220.
Löwy G. S. 149—50.'
Vgl. FW. 1041. Hauser, Jahrb. XI 1896, 195. Bulle, Jahrb.
XVI 1901, 1—18. Benndorf, Ö. J. IV 1901, 173. Habich,
Jahrb. XVII 1902, 31—39. Michon, Bull. d. Soc. d. ant. de
France 1902, 331—36. Klein, Ö. J. XIII 1910, 130—34.
Ueber das Schlafen sitzender Gestalten: Riezler zu B.-B. 594.
370. Tanzender Satyr. Bronze. Neapel. FO. Pompeji (casa
del Fauno).
Guida 814.
Abgeb. Mau, Pomp. 442. Bulle 102 u. ö.
Vgl. eine Bronzestatuette in Paris: Gaz. arch. 1886, pl. 39, 40
und dazu Babelon 301—312. Schreiber, A. M. X 1885 399.
Die angeblich in Tanis (Unterägypten) gefundene Wiederholung,
jetzt in Athen (Stais I S. 353, ’ u.p'/. 1885 Taf. 6,
Bulle, S. 195-96) ist modern oder ein Nachguss nach einem antiken
verschollenen Original.
371. Kopf eines jugendlichen Kentaur (sog. Fauno colla mac-
chia). M. München. FO. Bom (Via Appia).
Furtw., Beschr. der Glyptothek 222.
368. Auslegender Krieger, auch als im Laufe befindlicher
Hoplitodromos gedeutet. Künstler: Agasias, Sohn des
Dositheos aus Ephesos. Gr. M. Paris (früher Villa
Borghese). FO. Antium. Erg. d. r. Arm.
Abgeb. Rayet, Mon. de l’art aut. 64, 65. B.-B. 75. Bulle 88.
Löwy, G. S. Taf. 137—39.
Vgl. Weicker bei Kekule, Kunstmus. 373. Brunn, Künstlergescb.
I, 576. FW. 1425. Reisch, Griech. Weihgescb. 47. Furtw.
Mw. 655, i. Statuenkop. I, 543. Arndt zu B.-B. 550. Bien-
kowski, Darst. d. Gallier i. d. hellenist. Kunst 27.
Inschrift: Löwy, 292. I. G. XIV 1226. Vgl. S. Reinach, Rev.
arch. 1900, II, 385. Zweite Agasiassignatur: Homolle, Bull, de
corr. hell. 1894, 338. Ueber die Künstler: Amelung, bei Thieme-
Becker, Künstlerlex. I, 113.
S. Nr. 277 und die von Arndt zu EV. 733. 734 besprochenen
Werke, lehrreich auch der Vergleich mit Altert, v. Perg. III, 2
Tat. XXVII. Vgl. auch EV. 1080—81.
369. Satyr, seinen Bausch ausschlafend. Oberteil einer Statue:
Par. M. München (früher S. Barberini). FO. Bom.
Furtw., Beschr. der Glyptothek 218.
Abgeb.’ v. Lützow, Münchener Antiken 30. B.-B. 4. Bulle 178. 220.
Löwy G. S. 149—50.'
Vgl. FW. 1041. Hauser, Jahrb. XI 1896, 195. Bulle, Jahrb.
XVI 1901, 1—18. Benndorf, Ö. J. IV 1901, 173. Habich,
Jahrb. XVII 1902, 31—39. Michon, Bull. d. Soc. d. ant. de
France 1902, 331—36. Klein, Ö. J. XIII 1910, 130—34.
Ueber das Schlafen sitzender Gestalten: Riezler zu B.-B. 594.
370. Tanzender Satyr. Bronze. Neapel. FO. Pompeji (casa
del Fauno).
Guida 814.
Abgeb. Mau, Pomp. 442. Bulle 102 u. ö.
Vgl. eine Bronzestatuette in Paris: Gaz. arch. 1886, pl. 39, 40
und dazu Babelon 301—312. Schreiber, A. M. X 1885 399.
Die angeblich in Tanis (Unterägypten) gefundene Wiederholung,
jetzt in Athen (Stais I S. 353, ’ u.p'/. 1885 Taf. 6,
Bulle, S. 195-96) ist modern oder ein Nachguss nach einem antiken
verschollenen Original.
371. Kopf eines jugendlichen Kentaur (sog. Fauno colla mac-
chia). M. München. FO. Bom (Via Appia).
Furtw., Beschr. der Glyptothek 222.