131
zu benutzen). Arndt zu EV. 272. Reisch, Zeitschr. für bild.
Kunst 1896, 158 (gegen Furtw.). Furtw., SB. 1897, 414—20.
S. Reinach, Chron. des arts 1898, 220—26. Heron de Ville-
fosse CR. de l’acad. d. inscr. 1900, 465—72 und Michon, Rev.
d. et. gr. 1900, 303—70 (Wiederentdeckung d. Weihinschrift des
Theodoridas S. des Laistratos, die zu einer der beiden Hermen
gehörte). Dazu Furtw., SB. 1900, 708—14 und Hiller v. Gärt-
ringen, Hermes XXXVI 1901, 305—08 (namentlich über die
auch als Sieger in dichterischen Musenkämpfen nachweisbaren
Künstler). G. Saloman, Die Venus von Milo und die mitge-
fundenen Hermen, 1901. S. Reinach, Rev. arch. 1901, II, 123.
Michon, Rev. d. etud. gr. 1902, 11—31. Arndt zu B.-B. 550,
und Amelnng B. ph. WS. 1904, 904. EV. 1533. Bulle
S. 700—01.
365. Kopf einer Nike? Par. M. Berlin. FO. Pergamon.
Führer durch das Pergamonmuseum 1901, 41, vgl. 39.
Abgeb. B.-B. 159. Kekule, Griech. Sculptur 333. Altert, von
Perg. VII, Taf. XXV und Beibl. 15. Bulle 258. Löwy, G. S.
Taf. 107.
Vgl. Furtw. Mw. 651. Amelung, R. M. XVIII 1903, 12. Winter,
Altert, v. Perg. a. a. 0. 117—18. Hekler, Münchn. archäolog.
Stud. 1909, 118. v. Salis, Alt. v. Perg. 162, 1.
Ergänzungsversuch (von Harro Magnussen) abgeb. Zeitschr. f. bild.
Kunst 1902, 150—51.
366. Weiblicher Torso (sog. Psyche). Par. M. Neapel. FO.
Capua (Amphitheater).
Guida 269.
„Stand auf dem r. Bein, zog mit der 1. Hand den Mantel, welcher
den Unterkörper verhüllte, über die 1. Schulter und blickte mit
starker Wendung und Neigung des Kopfes nach ihrer Rechten
herab.“ Furtw.
Abgeb. Millingen, anc. uned. monum. II, 8. Gerhard, Ant. Bildw.
62, i. Mus. Borb. XV, 42. Ann. dell’ Ist. 1864, tav. J.
Vgl. Kekule, Ann. a. a. 0. 144. FW. 1471. Furtw. Mw. 647-—48.
367. Gruppe zweier Ringer. Gr. M. Florenz. FO. Rom.
Die Köpfe sind antik, aber nicht zugehörig; ausserdem Vieles
ergänzt.
Dütschke, Ant. Bildw. in Oberital. III, 547. Amelung, Führer 66.
Abgeb. B.-B. 431. Bulle 184. Löwy, G. S. Taf. 142.
Vgl. FW. 1426. Gräf, Jahrb. IX 1894, 119—26. Amelung, Arch.
Anz. 1894, 192—93. Petersen, R. M. XV 1900, 152. Lucas,
Jahrb. XIX 1904, 128—33. Löwy, Ausonia, II, 84, 1.
zu benutzen). Arndt zu EV. 272. Reisch, Zeitschr. für bild.
Kunst 1896, 158 (gegen Furtw.). Furtw., SB. 1897, 414—20.
S. Reinach, Chron. des arts 1898, 220—26. Heron de Ville-
fosse CR. de l’acad. d. inscr. 1900, 465—72 und Michon, Rev.
d. et. gr. 1900, 303—70 (Wiederentdeckung d. Weihinschrift des
Theodoridas S. des Laistratos, die zu einer der beiden Hermen
gehörte). Dazu Furtw., SB. 1900, 708—14 und Hiller v. Gärt-
ringen, Hermes XXXVI 1901, 305—08 (namentlich über die
auch als Sieger in dichterischen Musenkämpfen nachweisbaren
Künstler). G. Saloman, Die Venus von Milo und die mitge-
fundenen Hermen, 1901. S. Reinach, Rev. arch. 1901, II, 123.
Michon, Rev. d. etud. gr. 1902, 11—31. Arndt zu B.-B. 550,
und Amelnng B. ph. WS. 1904, 904. EV. 1533. Bulle
S. 700—01.
365. Kopf einer Nike? Par. M. Berlin. FO. Pergamon.
Führer durch das Pergamonmuseum 1901, 41, vgl. 39.
Abgeb. B.-B. 159. Kekule, Griech. Sculptur 333. Altert, von
Perg. VII, Taf. XXV und Beibl. 15. Bulle 258. Löwy, G. S.
Taf. 107.
Vgl. Furtw. Mw. 651. Amelung, R. M. XVIII 1903, 12. Winter,
Altert, v. Perg. a. a. 0. 117—18. Hekler, Münchn. archäolog.
Stud. 1909, 118. v. Salis, Alt. v. Perg. 162, 1.
Ergänzungsversuch (von Harro Magnussen) abgeb. Zeitschr. f. bild.
Kunst 1902, 150—51.
366. Weiblicher Torso (sog. Psyche). Par. M. Neapel. FO.
Capua (Amphitheater).
Guida 269.
„Stand auf dem r. Bein, zog mit der 1. Hand den Mantel, welcher
den Unterkörper verhüllte, über die 1. Schulter und blickte mit
starker Wendung und Neigung des Kopfes nach ihrer Rechten
herab.“ Furtw.
Abgeb. Millingen, anc. uned. monum. II, 8. Gerhard, Ant. Bildw.
62, i. Mus. Borb. XV, 42. Ann. dell’ Ist. 1864, tav. J.
Vgl. Kekule, Ann. a. a. 0. 144. FW. 1471. Furtw. Mw. 647-—48.
367. Gruppe zweier Ringer. Gr. M. Florenz. FO. Rom.
Die Köpfe sind antik, aber nicht zugehörig; ausserdem Vieles
ergänzt.
Dütschke, Ant. Bildw. in Oberital. III, 547. Amelung, Führer 66.
Abgeb. B.-B. 431. Bulle 184. Löwy, G. S. Taf. 142.
Vgl. FW. 1426. Gräf, Jahrb. IX 1894, 119—26. Amelung, Arch.
Anz. 1894, 192—93. Petersen, R. M. XV 1900, 152. Lucas,
Jahrb. XIX 1904, 128—33. Löwy, Ausonia, II, 84, 1.