140
1908, 33—36. Savignoni, Ausonia II, 30. Sieveking zu B.-B.
627.
Vgl. Das Relief in Dresden, Arch. Anz. 1894, 26.
390. Apollon hinter einem Altar, lässt einen mantischen Vogel
fliegen. Gr. M. (nach Dütschke). Turin.
Dütschke, Ant. Bildw. in Oberitalien IV, 177.
Abgeb. Rendic. dei Lincei 1897. 224.
Vgl. Heydemann, Ant. Bildw. in Ober- und Mittel-Italien 40, 21.
FW. 441. S. Ricci, Rendic. dei Lincei 1897, 222.
Vgl. über Reliefs ähnlichen archaisierenden Stils: Perdrizet, Rev.
arch. 1903, II, 211—18.
391. Votivrelief: Dionysos, die drei Horen führend. M. Paris
(früher Villa Albani).
Fröhner, Notice de la sculpture ant. du Louvre I. 205.
Abgeb. Bouillon, Mus. des ant. III; Basrel. 26, 7. Clarac. 132,
110. Gerhard, Ant. Bildw. 316, 5.
Vgl. Furtw., A. M. III 1878, 200. FW. 434. Hauser, Neuatt.
Rel. 38.
392. Reliefs, die zwölf Götter im Zuge darstellend. M.
Arbeit des neapolitanischen Fälschers Monti: H. L. Urlichs,
Wochenschr. f. klass. Philol. 1890, 51.
FW. 425, 426. Auch Würzburg 101. 102. Vgl. oben Nr. 165 und
das capitolin. Puteal mit Darstellung der Einführung des Hera-
kles in den Olymp: Müller-Wieseler, Denkm. alter Kunst II, 197.
392 A. Relief bild (von der Verkleidung eines Brunnens). Ital.
M. Wien (Kaiserl. Samml., früher S. Liechtenstein).
Ländliches Stillleben. Der ausbrechende Hund kündigt
die nahe Rückkunft des Hirten an. Früher Venedig,
S. Grimani.
Dütschke, Ant. Bildwerke in Oberitalien V, 389.
Abgeb. Schreiber, Die Brunnenreliefs Grimani Taf. I. Hellenist.
Reliefbilder, Taf. II. Wickhoff, Die Wiener Genesis 22.
v. Schneider, Album d. Antikens. d. Kaiserhauses Taf. XVIII.
B.-B. 621. Guzman, L’art decor. d. Rome pl. 106. Löwy, G. S.
Taf. 161.
Vgl. Schreiber, Die Brunnenreliefs a. a. 0. Wickhoff a. a. 0. und
42. v. Schneider a. a. 0. Strong, Roman Art, 81—82. Sieve-
king zu B.-B. 621—30. Rostowzew, R. M. XXVI, 1911,101—02.
107. v. Rohden-Winnefeld, Archit. röm. Tonreliefs Taf. CXXVH.
1908, 33—36. Savignoni, Ausonia II, 30. Sieveking zu B.-B.
627.
Vgl. Das Relief in Dresden, Arch. Anz. 1894, 26.
390. Apollon hinter einem Altar, lässt einen mantischen Vogel
fliegen. Gr. M. (nach Dütschke). Turin.
Dütschke, Ant. Bildw. in Oberitalien IV, 177.
Abgeb. Rendic. dei Lincei 1897. 224.
Vgl. Heydemann, Ant. Bildw. in Ober- und Mittel-Italien 40, 21.
FW. 441. S. Ricci, Rendic. dei Lincei 1897, 222.
Vgl. über Reliefs ähnlichen archaisierenden Stils: Perdrizet, Rev.
arch. 1903, II, 211—18.
391. Votivrelief: Dionysos, die drei Horen führend. M. Paris
(früher Villa Albani).
Fröhner, Notice de la sculpture ant. du Louvre I. 205.
Abgeb. Bouillon, Mus. des ant. III; Basrel. 26, 7. Clarac. 132,
110. Gerhard, Ant. Bildw. 316, 5.
Vgl. Furtw., A. M. III 1878, 200. FW. 434. Hauser, Neuatt.
Rel. 38.
392. Reliefs, die zwölf Götter im Zuge darstellend. M.
Arbeit des neapolitanischen Fälschers Monti: H. L. Urlichs,
Wochenschr. f. klass. Philol. 1890, 51.
FW. 425, 426. Auch Würzburg 101. 102. Vgl. oben Nr. 165 und
das capitolin. Puteal mit Darstellung der Einführung des Hera-
kles in den Olymp: Müller-Wieseler, Denkm. alter Kunst II, 197.
392 A. Relief bild (von der Verkleidung eines Brunnens). Ital.
M. Wien (Kaiserl. Samml., früher S. Liechtenstein).
Ländliches Stillleben. Der ausbrechende Hund kündigt
die nahe Rückkunft des Hirten an. Früher Venedig,
S. Grimani.
Dütschke, Ant. Bildwerke in Oberitalien V, 389.
Abgeb. Schreiber, Die Brunnenreliefs Grimani Taf. I. Hellenist.
Reliefbilder, Taf. II. Wickhoff, Die Wiener Genesis 22.
v. Schneider, Album d. Antikens. d. Kaiserhauses Taf. XVIII.
B.-B. 621. Guzman, L’art decor. d. Rome pl. 106. Löwy, G. S.
Taf. 161.
Vgl. Schreiber, Die Brunnenreliefs a. a. 0. Wickhoff a. a. 0. und
42. v. Schneider a. a. 0. Strong, Roman Art, 81—82. Sieve-
king zu B.-B. 621—30. Rostowzew, R. M. XXVI, 1911,101—02.
107. v. Rohden-Winnefeld, Archit. röm. Tonreliefs Taf. CXXVH.