Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mauer, Amts Necargemünd. Montag, den
26 d. M., Bormittags 9 Uhr, werden in dem
Grundherrlichen SG ö Le r’ {hen Walde auf Gau-
angellocher Gemarkang bei der Lingenthaler= und
Leimer· Grenze 33 Klafter buchen Scheitholz, 2100
buchene Wellen, 12 Loafe Stockholz und 8 Stamm
eichen Hollaͤnderholz auf der Hteboͤſtelle verſteigert.

Mauer, den 18. Januar 1852.

Grundherrlich von Goͤler'ſche Verwaltung.
Kramm.

Bau⸗ und Nußzholzverſteigerung.

Rheiusheim, AUmig Philippgburg. Auf Don-
nerflag, den 29. d. M., Vormittags S Uhr, wer-
den im hiefigen Gemeindewald, Difirikt Hieſeit,

} 205 Stämme Cichen,
51 2 Ruſchen,

— — Aſpen
verſteigert wozu man die Liebhaber einladet, mit
dem Bemerfen, daß ſich darunter viele Holländer-
Krümer befinden

Rheinsheim den 17. Januar 1852.

Das Bürgermeiferamt.
Rothenberger!
Brecht.

Großh Anitsreviſorat Wiesloch.
Nr. 347. S. S, großh. milden Stiftungen-
Verwaltung Bruchfal, gegen die Gemeinde Diel»
heim/ Forderung beir., werden /
Samſtag den 14. Februar d. S,
Nachmittags 2 Ubhr, -
im Rathhaufe zu Dielbeim verſteigert:
i. Wiefen.
3 Vrtl. in der Fuchswieſe,

1 V 20 Rthn. allda,
3 ilm Ried, ſodann
IN Aderland.
LMrgn. im Meuchelgrund,
4 hinter dem Wald,
3 aͤlhda-
DA ‘
1 2 Vril, im Wirbleinsbronnen,

*
2 Bril. im Laugengrund und
2 „ 10 Rihn. in der Aſchbach,
und der endgültige Zuſchlag ertheilt, wenn der
Schätzungspreis erreicht wird.
— 7. Sanuar 1852.
Dörflinger.

Sroßbh. Amtsreviforat Wiesloch.
Nr. 346. In Klagfachen der A, Kath. Foͤrtt er
Viltwe zu Mannheim gegen Rathſchreiber Kon-
Zadmann zu Rauenberg, Forderung
eir., werden
2 Montag, den 16. Februar D. I,
Naͤchmittags 2 Uhr,
im Raͤthhaͤufe zu Nauenberg nachfolgende Liegen-
ſchaften des Schuldners, als: 3
eine Behaufung mit Zugehörde,
4 Biertel 16 Ruthen Aderland,
2 n 10% „ Wiefen und
1 Sl „ Weinberge,
in oͤffentficher Verfieigerung Verfanft und erfolgt
der endgültige Zufelag, wenn der Schätzungspreis
erreicht wird
Biesloch/ den 7. Januar 1852.
Dörflinger.

Edictalladung.

Fürth. Nachdem Großh Hofgericht der Provinz
Starkendburg den foͤrmelien Conrurs uber das Ver-
mögen des verſtorbenen Johannes Lieherknecht
in Birkenau erkannt hat werden alle DViejenigen,
welche Anſprüche an deſſen Vermögen zu haͤben
glauben, aufgefordert, dieſelben bei Bermeidung
des Ailfchweigenden Ausſchluſſes von der Maſſe im

Termin
Treitag, den 12. März 1852,

_ VBormittags 10 Uhr, *
dahier geltend zu madhen. Die nicht perſonlich er
ſcheinenden oder durch gehoͤrig Bevollmächtigte im
Termin vertretenen Glaͤubiger werden in den ge-

gianeten Fällen als der Gläubigermehrheit bei-
ſtimmend erachtet.
Fuͤrth, den 12. Januar 1852.
Gr. heff. Landgericht daſ.
Walther.

Privat - Anzeigen,
Heuverſteigerung zu Neckar-
ſteinach.

Montag, den 26. Jaͤnuar L I., Nach-
mittags 1 Übr, werden im Gaſthauſe zur
Harfe dahier 500 Centner Heu, vorzüg-
licher Onalität, öffentlich verſteigert.

Neckarſteinach, am 17. Januar 1852.

Freiherrlich von Verwaltung.

1 2 *

Dankſagung. ;
Unfern tiefgerührten Dank für die ehrenvolle Be-
gleitung zum Grabe unſers viel geliebten, leider
zu fruͤh verblichenen, Sohnes und Bruders. Auch
jagen wir der ehrenwerthen Iffhan diſchen Muſit-
Geſellſchaft herzlichen Dank, da fie durch ihre An-
wefenheit die Feterlichfeit am Grabe wefentlich er
höhte. Großen Troſt und Beruhigung fanden wir
an der allgemeinen Theilnahme! Wir fühlen tief
die menſchenfreundlichen Geſinnungen. Wir Vers
binden unfern Dank zugleich mit der Bitte, das
ihm geſchenkte Zutrauen und die Liebe ferner auch
auf ung übergehen zu laſſen.
; Die tieftrauernde Mutter E S Himming
Wittwe und Schweſter Luiſe Feidhter
nebſt Verwandten.

Empfehlung.

Mein wohlaſſortirtes Lager in gedörrtem Obſt,
.alg: Zwetfchnen, geſchälte u. ungefchälte Wep-
felfchnige, Birnen, Kirſchen, Heidelbeeren
und Prünellen, empfehle ich bel jetziger Ver-
brauchszeit zur geneigten Abnahme.

Carl Ed. Otto.

GSausverſteigerung.) Die Erben der
verfiorbenen Schloffer Job Wiltwe dahier, laſſen
bis nächſten Donnerstag, den 22. d. M, Nachmit-
tags 3 1lhr, das denfelben eigenthümlich zugehörige,
in der Krahnengaffe liegende dreiſtöckige Wohnhaug
Lit. B Nr. 221 nebft Zugehör freiwillig und öffent-
Jich im Prinz Max dahier, unter ſehr annehmbaren
Bedingungen verſteigern.

Köhler, Taxator.


Sächſiſche Kanartenvögel, als: Triller-,
Bogen = Triller , Hohlpfeifer und mehrere andere
ZTouren ſind im Gaſthofe zum „ Ooldenen Engel“
zum Verkauf. Frauz Maris.

(Berloren) ein ſchwarzſeidener Regen-
ſchirm mit weißem Griff; der Finder wird
gebeten, denſelben gegen Belbhnung an
Kaufmann Otto Krieger an der Brücke
abzuliefern. .

(VBerkloren.) Am Somtag ward auf dem
Wege von der Plöckſtraße nach der Anlage ein
Q‚man?lrmbqnb mit goldenem Schloß verloren.
Der Finder ift gebefen, e8 hei Orn. Spengel, An-
lage Nr. 86, wieder abzugeben.

(Anzeige). Die am Chriftabend anonym über»
ſandten Bücher möge Geber binnen S Tagen ab-
holen, widrigenfalls dieſelben der Armencommiffion
übergeben werden.

(Verloren.) Eine ſilberne Tafchenuhr
wurde verloren und erhält der redlihe Bringer
ging gute Belohnung. Näheres bei der Exp. d-Bl.

(Zu Serfaufen). In Lit. © Nr. 202, Ins
grimm$firaße, 4 Eremplare des rheiniſchen Kunft-
vereing, darſtellend! Liebe und Poefte, 10 Tyroler
AUnfichten, „der. Barde vor der Königsfamilie“ und
„die Italienerin auf den Trümmern ihres Haufes“,

(Wohnungsveränderung), Dem geehrten
Publikum zeige ich ergebenſt an, daß ich meine
Wohnung in der Steingaffe verlaſſen und gegen-
wärtig in der Floringaͤſſe Lit. © Nr, 99 wohne.
Auch empfehle ich zugleich alle in mein Geſchäft
einſchlagenden Arbeiten nach neueſter Fagon unter
Zuſicherung ſchneller und billiger Bedienung.

EScherzer Wittwe, Pofamentier.

— (Wohnungzu vermiethen). In Lit. A 19
iſt der 2, Stock auf Oſtern getheilt zu vermietden.


aus dref Zimmern, Küde, Keller nebft allem Zu-
gehör bei Bartholoma im Bremeneck, fogleich
oder auf Oſtern beziehbar. .

Eine WohHnung mit Lad en zu vermiethen bei
Wittwe Weyand am Kornmarkt auf Oſtern.

czu vermiegthen). Im 4, Stock ein Zimmer
ſogleich, im 1, und 2. Stock fe ein Zimmer auf
Oftern möblirt, au iſt der Beſuch des Gartens
geſtattet, bei M. Dierſtein.

(Zu vermiethen.) Auf Oftern der 2 Stock
meines Haufes In der Sieingaſſe! Ioh. Raſp.

G3 u vermiethen.) Eine Wohnung von 4—5
Zimmern, Küche und Zugehörde nebſt Bleiche und
Gartengenuß Lit. A 245.

(3u vermiethen) auf nächſte Oftern der 2.
Stoct in meinem Haufe B Nr. 39, beſtehend aus
einent greßen Salon, 7 verſchiedenen Zimmern und
Küche, nebft Keller und Speicherraum 2C. S

— Pd. Zimmermann.


Oftern bei Glaſer Hübinger auf dem Burgweg!

(3u vermiethen) Lit. € Nr. 151 der mitt»
lerẽ Stod, beſtehend in 6 Zimmern nehſt Zugehör
* 4 des Sartens. Nähere Augkunft in

it. D Nr. 8. }

Zu vermiethen.) An ſtille Kamilien Woh«
nungen fogleich .oder auf Oſtern Lit.. D MNr. 287,
Fiſchergaſſe

Obligationen zu eediren.
Eine von 475 fl und 350 fl. ohdne ruͤckftändige
Zinſen. Brunnengaffe it. B Nr. 118 /

Auszuleihen) 400 fl. Vormundſchaftsgelder
zu 4 p@tL gegen doppelte Verficherung; zu erfragen
in der Erp. d. Bl.

(Augzuleihen) 400 f. gegen gute Verſicherun
in Lit. D Nr. 202. — ; —

Literarische Anzeige.
Soeben iſt bei Unterzeichnetem erſchienen und in
allen Buchhandlungen zu haben:; - }
Lies keine ſchiechtẽ Büchex; denn e zernich-
„ten den Glauben und die Sitten ! — „Reve,
„gehalten am neuen Jahrestage 1852. — Ein
„oritler homlletiſcher Beitrag zur weitern Be-
antwortung der gegenwärtigen Zeits
„fragen, von €. £ $ Mübhling. S
Auch in diefer gehaltvollen Schrift wird ein höchſt
wichtiger Gegenſtand auf ſehr befriedigende Weife
beleuchtet. — Preis: 16 fr. .
Heidelberg im Sannar 1852. Ernſt Moͤhr.

Fremdenliſte
vom 18, auf den 19. Januar.

— — Duber a. Heidenheim,
Giefen, Rau u. Bring a. Frankfurt, Kfl.

Badischer Mof., O©ebr. v. Bederrath und
MNRofenthal, Kfl. a. Coln. *

‚Bayerischer Hof, Egerle, Mechanikus a.
Cöin. Gnir, Kfm. a. Mannheim. Bürgert, SGes
ſchaͤftsmann a. Nördlingen! Spibmahet! Fuͤhr-
2* a. Frankfurt. Hartmann, Kfm. a. Mants
eim.

Prinz Carl. Sommer, Gaſtwirth a. Frei-
burg. Seith a. Stuttgart, Sadreuther u. Heine
a. Srankfurt, Kfl.

Goldener Falke., Pilsberger, Priv. a, Er-
langen. Weinmann a. Karlsruhe, Schroth und
Winter a. Pforzheim, Hofmann a. Darmftadt u.
Plauter a. Franffurt, Kfl. Steeger, Beamter a.
BahHlingen. Frl Taudert a. Julda.


a. Naftatt, Schwab, Kfm. a. Frankfurt. - Braun,
%bem a. Offenbach. Walter, Drconom a. Eypn«
oben.

Holländischer Mof. Marxtini, Gutsbe-
fißer a. Landberg. Chrift a. Srankfurt, Depp a
vforzheim u. Hellmann a. Brüffel, Kfl.

Silberner Mirsch. DVBeith, Baumeifter a
Mannheim. Meier, Soldat a. Nürnberg. FIraul,
Buͤnder a. Mosbach.

Prinz Max. Wieſen, Fräul. Wieſen u. Frau
Fuchs Tonkünßler a. Münden.

— Brüggmanın a. SJverdon, Glorx aug
Waldshut u. Bollmann a. Remfheid, Kfl. Schlas
geter, Maler a. Schznau.

Hötel Schrieder. %. Cone a. Brüffel ' u.
Zaliwski a. Paris, Kfl.

Kurszettel, Frantfurt, den 19. Januar 1852.

Staatspapiere:
Oeſterreich: 5% Metalliq. + + . SI%
8 E 4 4—
Preußen: 3'.% Staatsfhuldfh. 90

Großbh. Heffen: 4V,% Sbligationen 101°

— 102%

Mürtemberg * Obligationen 4
3 2

v — — 8
Badẽn: 31.°% Obligationen.. *
— *
Naffau: 55 Soligallonen * oͤßt
Gold: 0
— Ca OI
— (Preus.) . maan IB F
SHolländifche 10 fN. Siüde . + 951
Oalgn 0 a 0 DE

20=-Franfenftüce u n 7 9 297
— 11.53%

Engl. Souverains

7

Druck und Verlag von G, Reichard.

Sebſt Beilage⸗Blättern Nr. S.
 
Annotationen