Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
” Großb. Yıntsreviforat Wiesloch.
Nr. 347.. 3. S. groß. milden Stiftungen-
Berwaltung Bruchfal,- gegen die Gemeinde Diel-
heim, Forderung beir., Werden e
Samftag, ven 14. Februar D, F,
Nagmittags 2 Uhr, ;
im Rathhauſe zu Dielheim verſteigert:
L Wieſen.
3 Bril. in der Fuchswieſe,
1 ” 20 Rthn. allda /

3° im Mied, ſodann!
: LIL. Aderland.
1 Mrgu. im Meuchelgrund/
4A4 „ Yinter dem Wald,
3 e FAla


allda,
1 „ 2 Vril, im Wirbleinsbronnen,
2 Bril. im Langengrund und e

} Z „ 10 Nihn. in der, Afchbach,
und der endgültige Zufchlag ertheilt, wenn der
Schäßungspreig erreicht wird.

Wiesloch, 7. Januar 1852.
Dörflinger.

Grogh. Amtsreviforat Wiesloch.

„ Nr. 346. In Klagfachen der A, Kath. Förſter
MWiktmwe zu Mannheim gegen Rathſchreiber Kon-
flantin Zadmann zu Rauenberg, Forderung
beir., werden ;

. Montag, den 16. Kebruar d. F.,

e Nachmittags 2 Uhr,

{m Rathhaͤuſe zu Rauenberg nachfolgende Liegen-

{chaften des Schuldners, als; 8

gine Behaufung mit Zugehörde,

%4 Biertel 16 Ruͤthen Aderland,
— O ⏑ -UND
1 * 2* „ Weinberge,

4
in öffentlicher Verfieigerung verkauft und erfolgt
der endgültige Zufhlag, wenn der Schätzungspreis
erreicht wird.
MWieskoch, den 7. Januar 1852.
Dörflinger.

Stammholz⸗Verſteigerung.
Gauangelloch/ Amts Nedargemünd. Im hie-
figen Gemeindswalde beim Lingenthaker Feld wer-

den bis
Dienfkag, den 27. d. M..

Mittags 12 Uhr, -
cfoͤgleich nach Beendigung der Hokz=-Verfieigerung
{m hieſigen Heiligenwalde) Ö 3

12-gefällte Cichfämme zu Holländerholz fich eig-
nend, verſteigert. e
Sauangelloch, den 22. Janıuar 1852,

HBürgermeifter
Duffel.
Oeß.
Heuverſteigerung.
Laugenzell, Amts Nedargemünd. Dienſtag-

den 27. d. M., Bormittags 10 Uhr, werden dahier
circa 1000 Einr., guties Wiefen= und Kleehen Dfz
fentlich verſteigert.
Langenzell, den 20. Zanuar 1852.
Gräfliche Gulsverwaltung.
A. Monfe.

Seekenheint, Amts Schweßingen. Künftigen
Samftag, den 31. d. M, Nachmittags 3 Uhr,
laͤffen die Erben der verlebten Wilh. Volz ſchen
Ehefrau dahier circa 3 Morgen Acker in hieſiger
und Neckarauer Gemarkung, der Erbvertheilung
wegen, zu Eigenthum auf dem hieſigen Rathhaus
verteigern.

Sedenheim, den 17. Januax 1852.

Das Bürgermeifteramt,
2 Seitz.

Privat· Auzeigen.
Heuverſteigerung zu Neckar-
ſteinach.

Montag, den 26. Januar l. J, Nach-
mitiags 1 Ubr, werden im Gaſthauſe zur
Harfe dahier 500 Centner Heu, vorzuͤg⸗
licher Oualität, oͤffentlich verſteigert.

Neckarſteinach, am 17. Januar 1852.

Freiherrlich von äortp[;fd)e Verwaltung.

roh.

Aeckerverpachtung.
Nachſtehende Aecker follen in mehrjährigen Be-
ſtand gegeben werden: 4
1) 2 Bril. %o Rihn. in der turzen Galgengrüns
berwegsgewann, einf. Churhofpital, andf. Ph.
Arnold den. ;

2) 1 Vril. 23 Rthn., eine Weglänge in der Af»
“ fenbrunnergewann, einſ. Ant. Harharth, andſ.
. Gewannweg. } :

3)2 Vril. 31 Rthn in der kurzen Schüßenhütter-


ſchultheiß Hill. ;

4) 3 Vrtl. in der Kirchheimerwegsvogelſtangen-
gewann, einerf. Pfleg. Schönauer Münchgut,
andf. Aufſtößer-

5) 1 Bril. 25%,. Rihn. in der vordern Schlefs
chengewann/ einf. Freiherr v. Wambold, andf.
Daniel Daub

Näheres beim Eigenthümer Geometer Zanger,

Kettengaſſe Nr. 186. :

Heivdelberg, den 19. Jannar 1852. ı

, — Sarmonie,

Samftag, den 24 Januar, iſt muſikaliſche Untere-
haltung von der berühmten kurheſſtſchen Mufikge-
fellſchaft Link. — Anfang Abends 7 Uhr.

Gutta · Percha⸗Firuiß
in Töpfen mit Gebr.-Anw. ä 18 Ffr.
Mittelft diefer neuen Compofition, welche
das Leder vorzuͤglich confervirt u. geſchmei-
dig erhaͤlt ſchnell trocknet und nach dem
Trocknen jede Wichſe annimmt, kann man
alles Schühwerk vollkommen waſſerdicht
machen, und ſomit vielfachem Unwohlſein,
welches in Folge erkälteter Füße entſteht,
fiher vorbeugen. Denſelben empfiehlt
Joſ. Löfflað, C 122.

Sanzuufie
findet Sonntag den 25. d. M. im
Gaſthaus zur Noſe in Neuenheim ſtatt,
wozu höflichſt einladet B. Hahn.

Engliſcher und franzöſiſcher
Sprachunterricht wird ertheilt von
F. Würth, Sprachlehrer,
Lit. D 283, Froſchau.

Heidelberg.

Der ſchon befannte große Shweizete D hs,
eine Rigi-Race aug dem Kanton Zürich, 32 Cinr.
ſchwer, nebſt noch mehreren Schweizeranſichten, ſo
wie der große Glaspalaſt in Lonpon ſind nur
noch heute, morgen und Sonntag aber unwider-
ruflich zum Letztenmale zu ſehen.

Der Eintrittsprets M auf dem erſten Platz
3 fr.3 Kinder 1 fr. — Der Schauplatz iſt auf dem
Korninarkt.

(SGefuch.) In eine Tabaksfabrih wird ein ſach-
veyſtindiger Werkmeifter geſucht Näheres hierüber
bei Carl Bühlker in Mannheim,

(Verkauf.) Sopfenftangen 30 vis 40 Schuh
lang bei Heinr. B ooß.

In Lit. C Nr. 37 bliedben vor einigen Tagen


(Wodhnungsgefuch.) Eine ſtille Familie ſucht
auf Offern eine aug 3 —4 3Zimmern beſtehende
Wobnung, wo möglich mit Gartengenuß. Das
Nähete bei der Exp. v, DI.

(3u vermiethen.) Eine große Familien-
wohnung bis Oſtern, mit Garten und Bleiche ; eine
kleinere fogleich, in Lit. D Nr. 331. ;

Binmern, Küche und Zugehörde nebſt Bleiche und
Gartengenuß Lit. A 245.

(3Zu vermiethen.) Eine Samilienwohnung auf
Oflern bei Glafer Hübinger, auf dem Burgweg,


(3u vermiethen) der 2, und3. Stock, ieder
zu 6 Zimmer nedft Zugehör, Lit. A Nr. 72'% vor
dem Mannheimer Thor bei Ackermann.

Literarische Anzeige.
Eäm Verlag von Fr. Mauke zu Jena iſt erſchienen:
Vorhalle des Chriſtenthums,

von F. M, Carove.

Fremdenliſte

vom 21. auf den 22. Januar.

Schwarzer Adier. Worms a. Frankfurt
u. Nofenhain 0, Offenbach.

Badischer Hof, Götze, Kfm, a. Glauchatt.
Offenfand, Rent. a. Baden. Schmitt, Kfm. aug
Deidesheim.

Bayerischer Mof, Barth a. Laufen unv
Reinhaͤrdt a. Höchſtberg, Kfl. Kreidewei$, Fuhre
mann a, Ebersbach

FPrinz Carl. Buſer, Sportelviſitator a. Karlgs
ruhe. Lerch, Fabrifant a. Lauterbach. Linn u
Sadrenter a. Frankfurt Kamper a. Nachen, Wolff,
Eckhard Lippmann u. Schloß a. Franffurt, Mals
{aag a. Söln, Kf. .

Darmstädter Hof, Weingäriner, Fabri-
fant a. MNofterdam, Frl. Koch a. Srankfurt, Nies
Ddel, Bezirfg = Cinnehmer aı Erbacdh. Haas, Kfm.,
a. Mannheim. Frau Ullmann a. Mannheim.. Giardi,
Kent, aus Corfu, Marwege, Sraveur a. Hanaıt.

G&oldener Falke, Wenzel a. Biegelberg,
Ege a. Erbach, Würth a. Wüſterroth, Carkaruher
a. Sttlingen ı. Kirchheimer a. Berwangen, Kfl.

Goldenes Merz, Serz, Buchhändler aus
Brünſtadt! Meißeler, Pofhalter a. Erbadh. Ger-
Tach, Saftwirth von da. Raab, Golzhändler aus
Eberbach Müller, Lehrer a. Worms!

MoNändischer Mof. Schott aus Mainz,
Hörner a. Heilbronn, Weber a. Langenſalza, Sefz


Yindenlaub a. Lahr, Kfl. S

Silberner HMirsch, Geſchwiſter Streukwaͤl—
ter a. Imſt (Tyrol). Müller, Pofamentier aus
Wallenfladt.

Prinz Max. Wiefen, Fräul. Wiefen u. Frau
Fuchs, Tonkünſtler a. Münden. Wagner, Kfnt. a.
Hranffurt. Frl. Pilger a. Darmſtadt.

Midter,. Mayer, Kfm. a. Dürkheim! Voll-
manı, Snı a. Nemfehetd.. Schlageter, Maler q,
Schönou.

Goldenes Moss. Frau Kielipp a. Offenhach.
Keller, Kfm. a. Lampertheim. Oppenheimer, Kfnt,
a. Michelfeld. Frau Edinger a. Hoffenheim.

Mötel Schrieder. Stapylton, Rent. aus
Seckenheim! Leverle, Mediciner a. Hambach

— — — $rl. Kühner bet Dr.
Hoffader’s Wittwe. Iunfer, Mufterzeichner aus
Veipzig, bei Bes Wittwe. 2 Fraul. Schmid von
Rheinbifcbofsheim, bet r. Prof. Salzer Ooldfhmidt
a Karlgruhe, bei Aktuars: Wittwe Wald. Fraul.
%Beigert a. Sreudenftadt, bet Poſteondueteur Tras

inger.

Kurszettel, Frankfurt
Staatspapiere:

, den 22. Januar 1852.

Oeſterreich: 5°% Metalliq. + . 85
* Bankaktien 1230
Preußen: 347 Staatsfhuldfch. 90

Großa. Seffen: 4%,% Obligationen 101%,
102%

Bayern: 5% Obligationen 2
Würtemberg 4'/°% Obligationen 101 %

2 3° 7 89%%
Baden: 314°% Obligattonen .. 90%

* * ” . 2 102 *
Naſſau: 5% Ohligalionen . 104

; Gold: 5
E * 06397
Hriedrichsdor (Preuß.) ı. . . 9 57'%
Zolländiſche 10 fl Stüde . . 9 51
— m 147040 ral arn d
20-Franfenftüde. . u 9 20%
Engl. Souverains —



S Schmidt




Loffler che Buchandlung ;



in

Ausſtellung *

12 Er





Druck und Verlag von G. Reichard.
 
Annotationen