Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
271/. Klafter forlen Prügelholz.

2 ——— ötzholz
Die Zufammenfunft iſt jedesmal früh 9 Uhr auf
der Hiebsſtelle.
Wiefenthal, den 21. Januar 18532.
Das Bürgermeiſteramt
Sürf

Bauhans.

Privat - Anzeigen,
Verſteigerung.

Aus der Verlaffenfchaft des verlebten Rothger-
hermeifterg Zohann € 148 werden in ſeiner Be-
hHaufung Lit. D Nr. 275 in der Frofchau, *
Donnerftiag, den 29. ds., Naochmittags 2 Uhr und

Freitag, den 30. ds., Morgens 9 Udr, .
anfangend, Gold, worunter eine goldene Neyttir-
nhr mit Gebäng und verſchiedene Ringe, Silber,
männliche Keidung, Weißzeug, Leingetüch Bettung,
Haarmatraßen, Schreinwerf, verſchiedene Dilver,
Glag und Horzellan, ein großer Spiegel mit Sold-
rahme, Küchengeſchirr und allerlei ſonſtiger Haus-
rath der Erbvertheilung wegen gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert:

Heidelberg, den 24. Januar 1852.

Friedr. Penner, Waiſenrichter.

Liegenſchaftsverſteigerung.
Der Unterzeichnete verſteigert Dienfrag, den
7 . M., Nachmitiags praeis 1 uhr, im Gaͤſthaus


*

markung liegende Güterſtücke zu Eigenthum :

1) 3 Bril. Acer im obern Feld am Kirchheimer-
weg, einerf. Georg Walz, anderſ. Johann
Weidner.

2) 1 Morg. 20 Ruth. ditto in der Taubengrün-
dergewann, einerſ. Kiſſels Erben, anderſ.
Kärcher Henn. r

3) 1 Vril. 5 Nuth. ditto am Eppelheimerweg,
einerf. Dr. Zuͤllig Wittwe, anderf. die Ci-

fenbahn. Ö

4) 4 BVril. 22%o Ruth. vitto in der Diebsweg-
gewann, einer]f. Knörzer Wittwe, anderf.
N. Rohrmann.

5) 2 Bril. 35 Nuth. ditto im Unterfeld, einer].
Qudwig Kaltſchmitt Erben, anderf. Seel von
Rohrbacdh. . ;

6) 1 Vril. 720 RNuth. dilto. in der langen Brun-
nengewann, einerf. ©Gg. Buſch, andſ. Treiber
von Wieblingen.

I Brl 24%o Ruth. ditto in der Fuchslocher
gewann, einf. Treiber von Wieblingen, andſ.
die Eiſenbahn.

D Bril. ditto in der großen Ochſenköpferge-

8) gewann , einerf. Wilhelm Quaſt, andverf.
Bäcker Treiber.

Schmidt, Commiſſionär.

Ausverkauf.

Wegen Aufgabe meines Gefhäfts verkaufe i
von heute an zu —
Preifen meine nach vorraͤthigen Dreherwaaren,
Beßehen> in allen Sorten Zabafspfeifen, Pfeifen-
föpfen und Nöhren, Siöcken, Eigarreyſpitzen 1.f.0.
Sodann eine vollſtändige Ladeneinridhtung
mit Glagtäften, zwei-Drehbänke und
fämmtliches Dreherwerkzeug.

3Zu fehr billigen Preifen gede ich ferner ab:
zwei „Violinen, eine VBiola, ein Cello,
mehrere Guitarren, Fiöten, Clarinette,
eine Oboe, welche Inſtrumente theils neu, theilg
gebraucht find.

Heivelberg, den 25. Januar 1852.
* Brehermeiſter Helwerth, Wittwe.

Eine Wirthſchaft
mit Nealfhikldgerechtigkett in einer der
ſchönſten und befuchteften Lagen der Stadt iſt zu
verpachten Nähere Auskunft ertheit.
Heidelberg, im Januar 1852. .

M Y
ä F W. BadHmann.
Nicht zu überfeben!
Bei Unterzeichnetem werden Herrn= und Damen-
kleider von allen Flecken und allem Schmutz ge-

reinigt und wieder wie nen hergerichtetz auch find
mobderne ſchwaͤrze Fräcke zum Ausleihen bereit und


vermiethen.
Schneidermeiſter Beffinger,
in der Apothekergaffe Nr. 205.

Neckargemünd. Der Unterzeichnete iſt geſon-
nen, fein neuerbaufes Wohnhaus an der Haupts
ſtraße am Marktplag gelegen, ſowie die dabet bes
findlichen Deconomtegebäude famnıt Hausgarten auf
9 Sahre zu verpachten. Da in demfelben bisher
eine Specereihandlung und Conditoret behichen
wuͤrde fo Fann die hiezu fehr zweckmäßige Einrich-
lung unter annehmbaren Bedingungen verſteigert

Auf Vexlangen wird bierüber nähere Auskunft
von dem Unterzeichneten ertheilt.
Neckargemünd, den 22. Januar 1852.
Karl Loos, Kaufmann u. Conditor.

Sn Anklaglachen des Apothekers

Bronner in Neckargemünd gegen

E Macklot, Redacteur der Sa-

diſchen Landeszeitung in Karls-

ruhe, wegen Prebvergehen, ergeht
Urtheil.

Es ſei Camill Macklot von hier der Ehrenkrän-
kung des Apothekers L. Bronner von Neckargemünd
durch die Preſſe für ſchuldig zu erklären, und deß-
halb unter Verfällung in die Koſten zu einer Geld-
ſtrafe von 13 fl. 3u Verurtheilen und ſei Diefes
Urtheil einmal in die Badiſche Landeszeitung mit
aufzunehmen, und * auf Koſten des Angeklaͤgten.

Larloruhe, den 5. Zanuar 1852.
Sroßh. Stadtamt.
; Bet.
Daß der allerfeinſte Nauchtabak
Varinas⸗Canaſter

ift, daräber ſind wohl alle Kenner einig; nur war
der Preis bis jetzt zu theuer, um Denjelben rein


meine Einführung verſchaffen zu können. Seit ei-
niger Zeit aber find bedeutende Zufuhren dieſes
Varinas Canaſters in Blättern aus Amerikange-
kommen/ deren Qualität vorzüglich ausfaͤllt, unge-
achtet der Preis gegen früher bedeutend billiger zu
ſtehen komint; wir haͤben davon große Quantitäten
an uns gebrachtf, den Tabak auf das Sorgfältigſte
fabrieirt und unter der Etiquette:
Geſchnittene Barinas- Blätter,
das richtige Pfund 12 Sgr., mit dem Motto:
. „Prüfet Ales und behaltet das Befte.“
in 1, %2 u. / Yfund-Paqueten einfehlagen Laffen.
Nächſt dem Vorzug der leichteſten und beſten
DQualität, hat derfelbe noch die gute Eigenſchaft,


andern bekannten Tabake, weßhalb ſogar Raucher,
die früher billigere Sorten conſumirten, gut thun
dürften/ dieſe von uns fabricirten geſchnittenen Va-
rinas⸗Blätter zu rauchen.

Um allen Anforderungen zu genügen, haben wir
diefen Tabat grob gefehnitten in rothen, mit-
tel geſchnitten in ſchwarzen, fein geſchnitten In
blauen Etiquetten verpacken Laffen. -

Die Herren Tabakraucher biiten wir, ſich durch
Verſuche von Geſagtem zu überzeugen und ſchmet
cheln uns, daß unfere Bemlühungen, vdem Publikum
zu billigein Preiſe einen feinen Kguchtabat zu lie-
fern, dürch recht bedeutenden Abſatz Anerkennung
finden werden. f

Berlin, in Auguſt 1851.

Ferd, Calmus und Comp.,
Tabafzfabrifanten.

Den Verkauf obiger Sorte haben wir In
Heidelberg den Hın, Stöſter⸗Müller
übertragen. Die Obigen.

Tanzuiuſik
iſt Sonntag, den 25. d., in Neuen-
heim in der Krone, wozu einladet
Gg · Arnold

Zanziuuſik

findet Sonntag den 25. d. M, im
Eaſthaus zur Noͤſe in Neuenheim ſtatt,
wozu höflichſt einladet B. Hahn.

Zu Reparaluren an Stireih - Infirumenten und
Guͤltarren, beziehen der Bögen 2C. erbietet fih
&. Stietdel, Ziegelgaffe Nr. 145.

(3u v er kaufen) ein langhäriger zweijähriger


Kohlhof bei Heidelberg.

(Zu verfaufen.) Das Haus Lit, A Nr. 84,
an der Anlage, iſt mit einent Morgen Garten und
Beinberg aus freier Hand zu Verkaufen.

/ Harmonie,
- gamflg%, * 2 4 * ——0
altung von der bexuͤhmten kurheſſiſchen Muſikge-
fellſchaft Linf. — Anfang Abends 7 Uhr. Üa

Zugelaufen

D, von brauner Farbe und weißer
Bruſt. Der Eigenthümer kann ihn gegen Vergü-
tung der Unkoften bei Poltzeidiener Heidt in
Plankſtadt in Empfang nehmen.

(SGefucdh). Man fucht einen Zheilnehmer zum
Modellirunterricht. Näheres Lit. € Nr. 73,

(Wodnung zu vermiefhen.) In ver
Schiffgaſſe Nr. 206 der untere Stock {m %ß‘anz‚en

oder getheil: fogieich. Das Nähere veis A, K rall.

CBu vermietden.) Die Hälfte des untern
Siodes, beſtebend aus 3 Zimmern, Küdhe und
Zugehör, nebft Gartengenuß, tft in Lit. A Nr. 38
auf der Hauptſtraße bei Zimmermeißer Schmidt
auf Oſtern zu vermiethen.

(3Zu vermiethen.) Auf Oftern der 2. Stock
meines Hauſes in der Steingaſſe. Joh Rafp:

„ (3Zu vermiethen). Lit. A Nr. 242, Plödirafe
ift im untern Stock ein Logis mit Werkſtätte auf
Oſtern zu vermiethen. ? >

(Bu vermiethen) eine möblirfe FTamilien-
Wohnung ſogleich bei 3. Burgweger, Nr. 326
Ludwigsblatz

(3Zu vermiethen) Lit. © Nr. 151 der mitt-
lerẽ Stock beftehend in 6 Zimmern nebft Zugehör
und Benußung des Gartens. Nähere Auskunft in
Lit. D Nr. 8. f f

(Uugzuleihen). Bei der Bormundfchaft der
Friedrich Bianchiſchen Kinder in Schweßingen find -
1300 fl. zum Ausleihen bereit. *

Kremdenliſte
vom 22, auf den 23. Januar.
— Suber Y⏑Y⏑! ! —
Trub a. Vivis, Ludwig a. Erfuͤrt, Worms a. Frank-
furt ı. Sirfch a. Biſchofsheim, Kfl
Badischer Mof. Cenderring a. Frankfurf,
Söße a. Glogau, Schürrmann a. Barmen und

Weinberg. a. Frankfuxt, Kfl.
Bayerischer Mof. Frig u. Arnold, Ge-

fchäftsleute a. Lehengeriht: Pfeffer, Müller a.
Zaisfam, Damburin, Baumeiſter a. Wiesbaden.
Schiff u. Mayer a. Mainz, Collin a. Gelnhaufen,
Kfl. Müler, Priv. a. Mannheint. Weik, Fuhr-
mann a. Neuenbürg. ;

Prinz Carl. vuſer Sportelvifitator a. KLarls-
ruhe! Linn, Ecchard, Lippmann ı, Weiß a. Frank-
furt, Mathias a Cöln, Delius q Bielefeld und
Stiller a. Cöln, Kfl.

Barmstädter Mof. Cafela-Leonard, Pro-
feffor a. Maris, Frau Ullmann a. Mannheim. Lu-
melius, Kfm. a. Grünſtadt. *

G oldener Falke,. Gerlach a. Sulzbach’
DHaas a. Tyrol, Stiefelhöfer a. DHetlendeim, Wie-
fand u Kiffel a. Finfteroth, Kfl. Wolf a. Karlse
berg u. Sauer a. Nozheim, Hdlsl. Frau Luns-
mann a, Reulingen. MRobert a. Bafel u. Muͤller
a. Kochendorf, Kfl.

Koldenes HMerz. Müler, Lehrer a. Worms.
Hunter, pr. Arzt a. Frankfurt. Lang, Holzhändler
a. Hirſchhorn! Benver, Gärtner a. Frankenthal.

Holländischer Hef, Weber a. Langen-
ſalza, Lindenlaub a. Mainz, Zohann a. Heppen»
heim, Mayer a. Frankfurt, Thömen a Eberfeld
u. Colln a. Bafel, Kfl. .

Prinz Max. Bielen, Fraul. Wiefen u. Frau
Fuchs, Tonkünftler a. Münden. Weber, Architect
a. Karlsruhe. S

MBitter, Hartmann .a. Münden, Böcletn a.
Schweigen, Sohnipel. a. Münden, Aifenhof aus
Aichach, Schweißer u. Reichenberger a, München,

ein Jagdhund


ner a Münden ı. Heule a. Adelmansfeld, Fabrik-
Arbeiter. Mayer, Kfır. a. Dürkheim.. Voͤllman,
Kfm. a. Nemfcheid. Haas, Kfm, a. Mannheim.

Goldenes — Frau Kielipp a, Offenhach.
Keller, Kfın. a. Lampertheim. Oppenheimer, Kſm.
a. Michelfeld.

— Schrieder. Stapylton, Rent. aus
@egenbrim. Erianger a. Fraͤnkfurt ı. Chaninel
a. Qyon,

Uheiniſche
Kölhnifche <

Tügliche Abfahrt von M


— —
zeſellſchaft.



werden.

Druck und Verlag von G. Reichard.

Nebſt Beilage Blättern Nr. 1,
 
Annotationen