Wirthſchafts Berpachtung.
' Mannbeim. Die Witthſchaft zum SH1öß Hen
guf der, Müdkaninfel, dahier nebft Deconomiege-
bäuden fammt Hof, difchweiher/ @Garten-, Wiefen-
auf einem Areal von 18 Morg. 2 Vril. 15 Ruth.
nerbab. Maaß, foll im Soumiffionsweg in einen
zehnjährigen, algbald beginnenden Zeitbeftand be-
zeben werden.
Die zur Uebernahme derſelben Luſtttagenden
wollen ihre Gebote in verſchloſſenen und Portofteien
Eingaben an die unterzeichnete Stelle längſtens bis
18. . M. gelangen laſſen. Gr
Die Padt - Bedingungen liegen auf dieſſeitiger
Canzlet:zur Einſicht auf,, wofelbft die eingelaufenen
Soumi{ffionen am 19. d. M., Vormittags 9 Ubhr,
eröffnet werden follen;. hiezu werden die Soummit-
tenten eingeladen.
Mannheim, den 5. Februar 1852
7 Großd. Domänenverwaltung.
Stark.
Fruchtverſteigerung.
Sinsheinmi. Freitag, den 13, Februar d. 3.,
Vormittags 11 Uhr, werden in dieſſeitigem Ge-
ſchäftszimin er
200 Malter Spelz,
300° ,, + 41 Daber,
315 Becher Erbſen und
. 315 Linſen *
in fehidlichen Abiheilungen gegen baare Zahlung
vor der Abfaſſung öffenclicher Verfieigerung aug-
*
geleßt. i
Sinsheim, den 7: Februar 1852.
Broßh Stiftichaffnet.
Banz
Privat-Anzeigen,
‚ Vorhangzeuge.
Eine große Auswahl der neueften. und geſchmack-
Horten nebit andern zugedhörigen Franfen und Ver-
zierungen ſind neu angefommen bet
L. Mayer, Hauptſtraße.
(£infen), weldhe ſich gut kochen, ſind zu ver-
Paufen, das Malter zu 12 , per Centuer zu 5 fl.
und pfundweife zu 3'% fr. bei
Th. Gätſchenberger.
— Offene Lehrſtelle.
In einem fehr gangbaren Langenwaaren- und
Mode-Sefchäft wird ein Lebrling weicher Borkennt-
niſſe befißt, unter annembaren Bedingungen auf-
genommen; zu erfragen bei der Erxp. d. Bl.
Zu verkaufen oder zu verpachten.
Ein dreiſtögiges ma’fiv erbautes Wohnhaus mit
Hof und fonftigen, Bequimlichkeiten, in Mitte ver
DHaupiftraße, zu jedem, befonders zu einem Laven-
geſchäft geriguet. Nähere Auskunft ertheilt
Heidelberg, im Februar 1852. *
A.
. . Bachmann.
Ein yroßer Glasſchrank, um Waaren aufzus
bewahren, fowte ein großer tuͤpferuck Waſchke ſſel
billig zu verkaufen bei 3. B. Ronge,
Im — in der Kettengaffe wird fort-
waͤhrend Luͤtelfaͤchfener Rother 48r, der Schoppen
6 fr. verzapft {
(Billig zu verkaufen.) In Lit. C Nr. 203
gine. Kommode nebft Auffaß und zwei große für
Auswanderer taugliche Kiften.
—
Lil Nr. 9
önenbee_rb— wird zu kaufen geſucht,
Eine Scohenfamme witd gefuchtz näberes in
Betrage von 17,000
fl. zur Ruͤckzahlung kommen.
Wir erfuchen daher alle Inhaber befagter Obli-
Eberbaͤch, den 28. November 1851.
In Gemäßheit vorſtehender Aufkündigung
zahlung erfolgt.
Heidelberg, den December 1851,
Gebrüder Zimmern.
(Zu vermiethen.) Verſchiedene Familien-
wohnungen mit und ohne Garten in Lit. A Nr.
(3u vermiethen.). Der untere Stock auf
DOflern, zu jedem Seichäft geeignet, mit oder ohne
Werkſtati, bei Wittwe Klein, Dreikönigſtraße.
(Auszuleihen.) Bet Almoſenrechner Michael
Shaffeth in Neuenheim find 50 fl. gegen ge-
richtliche Verſicherung zu 5 EL zum Ausleihch bereit.
Kirchenbücher⸗Auszüge.
Geſtorbene. ; S
Den 29. December. Kathaxina Neberle, geborene
Schenk, 59 Jahre ait, Witiwe des Schneiders
Cyriſtian Neberle. Ev.
— 2. Sanyar. Katharina Pfleger, geb. Fiſcher, 63
S, alt, Ehefrau des Maurers Mıcharl Pfleger
dahier. Eo.
—3 Barbara Bender, geb. Vierſtoß, Ehefrau
des hieſigen Bürgers und Steinbrechers Johann
DBender, 38 F. alı. Kath. .
— — Anna Lang, levig, eheliche Tochter des hieſ.
Bürgers und Muſikanten Joſeph Lang, und der
+ Anna Maria Lang, geb. Haſſelbach Jahre
aͤlt. Kath.
— 4, Elifabetha Fries, 1'%-F. alt Eltern: Joh.
Georg Fries, diſcher, u. deſſen Ehefrau Ottilie
— — *
— d. Iohann, uneheli®. Kath. *
— — Eitfabeiha Bernhard, ledig, von Leimen, alt
— —
— 7. Katharina Friederika Schufter, 67 I, alt,
geb. Auflader, Wıttwe des Schuhmachermeiſters
Valentin Schufter. Co. ; *
— 8. Sebaftian Seuffert, 52 S. alt, Bürger In
Rohrbach bei Sinsheim, Taglöhner, :ein Che-
mann. Deutfch-fath.
— 9. Adam Auguft Knoll, hiefiger Bürger und
Gaſtwirih, Chemann der Maria Annargeborene
Brecht, 28. S alt. Kath.
— 11. Anna Maria Häfeie, ledige Dienſtmagdev-
Bruchfal, 26 $. alt. Kuth. i
— — Ernft Auguft Thomas, 60 5. 4 M. alt, B.,
Matertalift und Kirchengemeinderath daͤhier, ein
Ehemann. Ev.
— 12. Friederıka Stegmeier, eheliche Lochter des
hiefigen Bürgers und Maurers Joh. Stegmeier,
unobbu Eliſabetha geb. Hattler, 7 Wochen alt.
Kath.
— 13. Friedrich Schwab, 51 I. alt, Bürger in
Ladenburg, Obermüller dahier, eın Ehem. Ev.
— 15. Karl Chriſtian, ehelicher lediger Sohn des
Safob Friedrich Werner, vartikuller dahier, alt
187 ©0 } >
— — Johann Feuchter, ledig ehelicher Sohn des
+ Diefigen Bürgerg und Schreinermeiftets Joh.!
Heuchter, und der Eliſabetha geborene Sieber,
Schreiner, 27 3, altı Katb. |
—- 19. Franz Spegg, hiefiger Bürger und @dme&!
dermetfter, Witiwer der Apollonia
— — Georg Michael Joſeph Quati, ehel. Sohn
des hieſigen Bürgers und Zaglöhners Yotlipp
2 und der Johanna geb. Veit, 15 SIa alt.
ath.
—'24. Stephan Reuß, Großh Accifor dahier, Ehe-
* der Thereſta geb. Heidinger, 62 F, alt.
kath.
25. Louis. Eltern: Jonas Maier, Bürger und
Kaufmann dahier, und Fanny geb. Giefer! Iſt.
— 27. Chriftina Sommer, geb. Sünder, Witiwe
des hieſigen Bürgers und Sirumpfwebers FJoh:
Sommer, 63 3, alt. Kath.
— 28. Coa Barbara Kirdhmater, 552 Zaͤhre alt,
Ehefrau des Schuhmachers Michael Kirchmaier
dahier CEv. A
— 29. Elifabetha Jenner, ledige Näherin von hier,
75 Jalt. Kaͤth
Fremdenliſte
vom G, auf den 7. Zebruar. .
Schwarzer Adler. Stern, Fabrikant a.
Berlin.. Hettinger, Deconom a. Wimpfen.
Badischer Mof, Srl. Kaftner, Pianiſtin a.
Wien. Wittwe Kaftner a. Wien. Moralt, Vio-
liniſt a. München. Ettling a. Frankfurt, Faͤller
a. Sreiburg ı. Freifinger a. Frankfurt, Kfl. :
Bayerischer — Daufer, Part. a Frei-
burg. Walz, Tapezier a. Bruchfal. Benvder, Ar-
diteft, a. Karlgruhe.. Spiesmaher ' a. Manuheim,
Weik a. Neuenbürg ı. Schnurr a. Ulm, FJuhrleute.
FPrinz Carl. Lavillandier, NRent. a. Paris.
Ho, Hoffhaufpfeler a. Karleruhe. Cantador a,
Coln, Balzer a. Mettmann u. Nöther a. Manne
heim, Kfl. .
Darmstädter Mof. Coffella, Profeſſor a.
Paris. Or. Meggenhofer u. Frl. Meggendofer a.
Frankfurt. Frl, Blod a. Eichtersheim. Weißer-
Sabrifant a. Langenſchiltach! Daffner, Fabrikant
a. Schönbach. : }
Goldener Falke. Muller a Zürich, Rupp-
recht a. Pommern, Sutruf a. Oft ndien u. Frey a.
Frankfurt, Kfl. 4
— — Merkel, Xfm, a. Ludwigse
burg. Weidner, Kameralprattikant a. Offinburg.
Frau Doktor Englert a. Darmftadt.
MHolländischer Hof, Feis a. Deidesheim,
Hönfh u. Yelwig a. Cöln, Pbikipvi u. Pinger a.
Frankfurt, Mullender a. Eupen, Klein a. Barmen,
Wegerftadt a. Wülfrath u. Frifche a Elberfeld Kfl.
Silberner Hirsch. Arnold, Rent. a. Helm-
ſtadt. Steif, Schreiner a. Ulm. Guth, Haͤndels-
mann a. 3Zaiefam. Zorn Fuhrmann a. Grinzfeld-
zimmern. Beck Holzpahdler a. Pleutersbach, Om-
lor Rent. a. Birbach.
Prinz Max. Weber, Architect a. Karldruhe,
Böſſinger, Uhrenhändler a,. Schönwald.
iitor. Depcon-a. Paris u. Haur a. Manns
heim, KXfl. Dhaus, Fabrikınt a. Lambrecht. Weil,
Kfm. a, Karldruhe. Pirrory, Gdlem. a. Ensheim.
Vollmann, Kım. a. Nemfeheiv. Schlageter, Maler
a. Schönu . -
Hötel Schrieder. Wagner, Kfm. a. Manns
heim. Buhl, Outsbefiger a. D, Pralz. DHethmer
geb. Adam, .
der Erp d. Bl. 65 8. Kath. } 1a. @ön u Nöchling a. Ludwigshafen, Kfl.
(Berloren.) Sonnteg, den 8. d. M., blieb *
in der Jefultenkrhe ein Regenfebirm fehın. Der F ru cht mar ktp ret ſ 2
yedlide Kınder wird gebeten, ſolchen gegen eine * - 5
SE Un9 t Dierbrauet Eres. eine Stiege bow, | na T[ e e Maaß eern | Gerüe | Svehı | ‘IBJ!AHSI Dofer | Rarn
(3u vermiethen.) Der 2 Stoct auf Oftern, f f yg n dr fi.tr. ffl Er ffl ] Er
beßehend in 6 Z mmern, Alfov, Küche und fonfis| Febr 5 | Mannheim .. | Malter | — —— 1l 31401— —
gem Zugehör in Lit. D Nr. 321. ; * 3 | Oeivdelberg. » - U — — ] 91401 6/111—| —] 41151—| —
— * Jan 21 | Katleruhe .. ® Ea S A
(3u vermiethen) Drei Zimmer mit Küce ! 7 — 1 Durlach.. . .. * — e n 4—
und Zugehör auf Oftern , Fann auch fruͤher bezogen ® 29 | Worms ... 7 10 RE OT AA
werden. Lit A r 26, S Febr 6 ] Cyever . ... | - 50 Kil. 513831 47155| 4 [38| 6[30| 3 |/221—| —
- - Sanı | 31[ Neugavt ... * 3 NN —
(3u vermiethben) der 2. und 3. Stock im Sebr. 3 1 Ratferglautern . 6! 4| 5/14] 4 |52| 6|56| 3|16|— | —
— Neiffel’fhen Daufe D 193, Untere»| San. { 30 | Motaz .. .. | Malter | 10 739 | 7 |57| — | — 13|26] 4[22|—| —
ſtrabe, fogleich oder auf Oftern zu beziehen. Tebr. 4 | Seilbronn ... | Scheffel | 11 27 | 11 (25(6 145116117 ] 4723116 | 38
Druck und Verlag von G. Reichard.
' Mannbeim. Die Witthſchaft zum SH1öß Hen
guf der, Müdkaninfel, dahier nebft Deconomiege-
bäuden fammt Hof, difchweiher/ @Garten-, Wiefen-
auf einem Areal von 18 Morg. 2 Vril. 15 Ruth.
nerbab. Maaß, foll im Soumiffionsweg in einen
zehnjährigen, algbald beginnenden Zeitbeftand be-
zeben werden.
Die zur Uebernahme derſelben Luſtttagenden
wollen ihre Gebote in verſchloſſenen und Portofteien
Eingaben an die unterzeichnete Stelle längſtens bis
18. . M. gelangen laſſen. Gr
Die Padt - Bedingungen liegen auf dieſſeitiger
Canzlet:zur Einſicht auf,, wofelbft die eingelaufenen
Soumi{ffionen am 19. d. M., Vormittags 9 Ubhr,
eröffnet werden follen;. hiezu werden die Soummit-
tenten eingeladen.
Mannheim, den 5. Februar 1852
7 Großd. Domänenverwaltung.
Stark.
Fruchtverſteigerung.
Sinsheinmi. Freitag, den 13, Februar d. 3.,
Vormittags 11 Uhr, werden in dieſſeitigem Ge-
ſchäftszimin er
200 Malter Spelz,
300° ,, + 41 Daber,
315 Becher Erbſen und
. 315 Linſen *
in fehidlichen Abiheilungen gegen baare Zahlung
vor der Abfaſſung öffenclicher Verfieigerung aug-
*
geleßt. i
Sinsheim, den 7: Februar 1852.
Broßh Stiftichaffnet.
Banz
Privat-Anzeigen,
‚ Vorhangzeuge.
Eine große Auswahl der neueften. und geſchmack-
Horten nebit andern zugedhörigen Franfen und Ver-
zierungen ſind neu angefommen bet
L. Mayer, Hauptſtraße.
(£infen), weldhe ſich gut kochen, ſind zu ver-
Paufen, das Malter zu 12 , per Centuer zu 5 fl.
und pfundweife zu 3'% fr. bei
Th. Gätſchenberger.
— Offene Lehrſtelle.
In einem fehr gangbaren Langenwaaren- und
Mode-Sefchäft wird ein Lebrling weicher Borkennt-
niſſe befißt, unter annembaren Bedingungen auf-
genommen; zu erfragen bei der Erxp. d. Bl.
Zu verkaufen oder zu verpachten.
Ein dreiſtögiges ma’fiv erbautes Wohnhaus mit
Hof und fonftigen, Bequimlichkeiten, in Mitte ver
DHaupiftraße, zu jedem, befonders zu einem Laven-
geſchäft geriguet. Nähere Auskunft ertheilt
Heidelberg, im Februar 1852. *
A.
. . Bachmann.
Ein yroßer Glasſchrank, um Waaren aufzus
bewahren, fowte ein großer tuͤpferuck Waſchke ſſel
billig zu verkaufen bei 3. B. Ronge,
Im — in der Kettengaffe wird fort-
waͤhrend Luͤtelfaͤchfener Rother 48r, der Schoppen
6 fr. verzapft {
(Billig zu verkaufen.) In Lit. C Nr. 203
gine. Kommode nebft Auffaß und zwei große für
Auswanderer taugliche Kiften.
—
Lil Nr. 9
önenbee_rb— wird zu kaufen geſucht,
Eine Scohenfamme witd gefuchtz näberes in
Betrage von 17,000
fl. zur Ruͤckzahlung kommen.
Wir erfuchen daher alle Inhaber befagter Obli-
Eberbaͤch, den 28. November 1851.
In Gemäßheit vorſtehender Aufkündigung
zahlung erfolgt.
Heidelberg, den December 1851,
Gebrüder Zimmern.
(Zu vermiethen.) Verſchiedene Familien-
wohnungen mit und ohne Garten in Lit. A Nr.
(3u vermiethen.). Der untere Stock auf
DOflern, zu jedem Seichäft geeignet, mit oder ohne
Werkſtati, bei Wittwe Klein, Dreikönigſtraße.
(Auszuleihen.) Bet Almoſenrechner Michael
Shaffeth in Neuenheim find 50 fl. gegen ge-
richtliche Verſicherung zu 5 EL zum Ausleihch bereit.
Kirchenbücher⸗Auszüge.
Geſtorbene. ; S
Den 29. December. Kathaxina Neberle, geborene
Schenk, 59 Jahre ait, Witiwe des Schneiders
Cyriſtian Neberle. Ev.
— 2. Sanyar. Katharina Pfleger, geb. Fiſcher, 63
S, alt, Ehefrau des Maurers Mıcharl Pfleger
dahier. Eo.
—3 Barbara Bender, geb. Vierſtoß, Ehefrau
des hieſigen Bürgers und Steinbrechers Johann
DBender, 38 F. alı. Kath. .
— — Anna Lang, levig, eheliche Tochter des hieſ.
Bürgers und Muſikanten Joſeph Lang, und der
+ Anna Maria Lang, geb. Haſſelbach Jahre
aͤlt. Kath.
— 4, Elifabetha Fries, 1'%-F. alt Eltern: Joh.
Georg Fries, diſcher, u. deſſen Ehefrau Ottilie
— — *
— d. Iohann, uneheli®. Kath. *
— — Eitfabeiha Bernhard, ledig, von Leimen, alt
— —
— 7. Katharina Friederika Schufter, 67 I, alt,
geb. Auflader, Wıttwe des Schuhmachermeiſters
Valentin Schufter. Co. ; *
— 8. Sebaftian Seuffert, 52 S. alt, Bürger In
Rohrbach bei Sinsheim, Taglöhner, :ein Che-
mann. Deutfch-fath.
— 9. Adam Auguft Knoll, hiefiger Bürger und
Gaſtwirih, Chemann der Maria Annargeborene
Brecht, 28. S alt. Kath.
— 11. Anna Maria Häfeie, ledige Dienſtmagdev-
Bruchfal, 26 $. alt. Kuth. i
— — Ernft Auguft Thomas, 60 5. 4 M. alt, B.,
Matertalift und Kirchengemeinderath daͤhier, ein
Ehemann. Ev.
— 12. Friederıka Stegmeier, eheliche Lochter des
hiefigen Bürgers und Maurers Joh. Stegmeier,
unobbu Eliſabetha geb. Hattler, 7 Wochen alt.
Kath.
— 13. Friedrich Schwab, 51 I. alt, Bürger in
Ladenburg, Obermüller dahier, eın Ehem. Ev.
— 15. Karl Chriſtian, ehelicher lediger Sohn des
Safob Friedrich Werner, vartikuller dahier, alt
187 ©0 } >
— — Johann Feuchter, ledig ehelicher Sohn des
+ Diefigen Bürgerg und Schreinermeiftets Joh.!
Heuchter, und der Eliſabetha geborene Sieber,
Schreiner, 27 3, altı Katb. |
—- 19. Franz Spegg, hiefiger Bürger und @dme&!
dermetfter, Witiwer der Apollonia
— — Georg Michael Joſeph Quati, ehel. Sohn
des hieſigen Bürgers und Zaglöhners Yotlipp
2 und der Johanna geb. Veit, 15 SIa alt.
ath.
—'24. Stephan Reuß, Großh Accifor dahier, Ehe-
* der Thereſta geb. Heidinger, 62 F, alt.
kath.
25. Louis. Eltern: Jonas Maier, Bürger und
Kaufmann dahier, und Fanny geb. Giefer! Iſt.
— 27. Chriftina Sommer, geb. Sünder, Witiwe
des hieſigen Bürgers und Sirumpfwebers FJoh:
Sommer, 63 3, alt. Kath.
— 28. Coa Barbara Kirdhmater, 552 Zaͤhre alt,
Ehefrau des Schuhmachers Michael Kirchmaier
dahier CEv. A
— 29. Elifabetha Jenner, ledige Näherin von hier,
75 Jalt. Kaͤth
Fremdenliſte
vom G, auf den 7. Zebruar. .
Schwarzer Adler. Stern, Fabrikant a.
Berlin.. Hettinger, Deconom a. Wimpfen.
Badischer Mof, Srl. Kaftner, Pianiſtin a.
Wien. Wittwe Kaftner a. Wien. Moralt, Vio-
liniſt a. München. Ettling a. Frankfurt, Faͤller
a. Sreiburg ı. Freifinger a. Frankfurt, Kfl. :
Bayerischer — Daufer, Part. a Frei-
burg. Walz, Tapezier a. Bruchfal. Benvder, Ar-
diteft, a. Karlgruhe.. Spiesmaher ' a. Manuheim,
Weik a. Neuenbürg ı. Schnurr a. Ulm, FJuhrleute.
FPrinz Carl. Lavillandier, NRent. a. Paris.
Ho, Hoffhaufpfeler a. Karleruhe. Cantador a,
Coln, Balzer a. Mettmann u. Nöther a. Manne
heim, Kfl. .
Darmstädter Mof. Coffella, Profeſſor a.
Paris. Or. Meggenhofer u. Frl. Meggendofer a.
Frankfurt. Frl, Blod a. Eichtersheim. Weißer-
Sabrifant a. Langenſchiltach! Daffner, Fabrikant
a. Schönbach. : }
Goldener Falke. Muller a Zürich, Rupp-
recht a. Pommern, Sutruf a. Oft ndien u. Frey a.
Frankfurt, Kfl. 4
— — Merkel, Xfm, a. Ludwigse
burg. Weidner, Kameralprattikant a. Offinburg.
Frau Doktor Englert a. Darmftadt.
MHolländischer Hof, Feis a. Deidesheim,
Hönfh u. Yelwig a. Cöln, Pbikipvi u. Pinger a.
Frankfurt, Mullender a. Eupen, Klein a. Barmen,
Wegerftadt a. Wülfrath u. Frifche a Elberfeld Kfl.
Silberner Hirsch. Arnold, Rent. a. Helm-
ſtadt. Steif, Schreiner a. Ulm. Guth, Haͤndels-
mann a. 3Zaiefam. Zorn Fuhrmann a. Grinzfeld-
zimmern. Beck Holzpahdler a. Pleutersbach, Om-
lor Rent. a. Birbach.
Prinz Max. Weber, Architect a. Karldruhe,
Böſſinger, Uhrenhändler a,. Schönwald.
iitor. Depcon-a. Paris u. Haur a. Manns
heim, KXfl. Dhaus, Fabrikınt a. Lambrecht. Weil,
Kfm. a, Karldruhe. Pirrory, Gdlem. a. Ensheim.
Vollmann, Kım. a. Nemfeheiv. Schlageter, Maler
a. Schönu . -
Hötel Schrieder. Wagner, Kfm. a. Manns
heim. Buhl, Outsbefiger a. D, Pralz. DHethmer
geb. Adam, .
der Erp d. Bl. 65 8. Kath. } 1a. @ön u Nöchling a. Ludwigshafen, Kfl.
(Berloren.) Sonnteg, den 8. d. M., blieb *
in der Jefultenkrhe ein Regenfebirm fehın. Der F ru cht mar ktp ret ſ 2
yedlide Kınder wird gebeten, ſolchen gegen eine * - 5
SE Un9 t Dierbrauet Eres. eine Stiege bow, | na T[ e e Maaß eern | Gerüe | Svehı | ‘IBJ!AHSI Dofer | Rarn
(3u vermiethen.) Der 2 Stoct auf Oftern, f f yg n dr fi.tr. ffl Er ffl ] Er
beßehend in 6 Z mmern, Alfov, Küche und fonfis| Febr 5 | Mannheim .. | Malter | — —— 1l 31401— —
gem Zugehör in Lit. D Nr. 321. ; * 3 | Oeivdelberg. » - U — — ] 91401 6/111—| —] 41151—| —
— * Jan 21 | Katleruhe .. ® Ea S A
(3u vermiethen) Drei Zimmer mit Küce ! 7 — 1 Durlach.. . .. * — e n 4—
und Zugehör auf Oftern , Fann auch fruͤher bezogen ® 29 | Worms ... 7 10 RE OT AA
werden. Lit A r 26, S Febr 6 ] Cyever . ... | - 50 Kil. 513831 47155| 4 [38| 6[30| 3 |/221—| —
- - Sanı | 31[ Neugavt ... * 3 NN —
(3u vermiethben) der 2. und 3. Stock im Sebr. 3 1 Ratferglautern . 6! 4| 5/14] 4 |52| 6|56| 3|16|— | —
— Neiffel’fhen Daufe D 193, Untere»| San. { 30 | Motaz .. .. | Malter | 10 739 | 7 |57| — | — 13|26] 4[22|—| —
ſtrabe, fogleich oder auf Oftern zu beziehen. Tebr. 4 | Seilbronn ... | Scheffel | 11 27 | 11 (25(6 145116117 ] 4723116 | 38
Druck und Verlag von G. Reichard.