Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (46) — 1852

DOI Kapitel:
Nr. 27-51 (1. - 29. Februar 1852)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66017#0158
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
eiegenſchaftsberſteigeruug. 2


Schäßungspreig bei der am 9, d. M. angeordneten,
in Nr. 24. d. Bl. auggefehriebenen Lichenſchafts-
Verſteigerung der Gantmaſſe des Konrad Beiſel
dahier nicht erreicht worden iſt, ſo hat man zur


Ichaften in Nr. 24, auf *
Montag, den 23. v. M.,
Vormittags 10 Uhr, -
auf hieſigem Serichtszimmer. angeordnet. Was mit
dem Anfügen hbiermit befannt gemacht wird, daf
der Zufehlag erfolat, wenn auch der Schätzungsprets
Nicht geboten wird. — 2
Heddesbach/ den 11. Februar 1852.

iſcher.
— Meng.

Ließenfchaftoͤverſteigerung.


auf unfere Anfündigung vom 14. v. M., im Hei-
delverger Zournal Nr. 15, in Betreff der Verlafe
enfchaftgtheilung der Sohannes Steinmanngs
ittwe von hier, kündigen wir hiermit an, daß
die dort bezeichneten Liegenſchaften bis
Mittwoch den 18. Februar d. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
auf dem Rathhauſe einer abermaligen Verſteigerung
in aleicher Weiſe ausgeſetzt werden
Neuenheim, den 31. Januar 1852
—— Dır Bürgermeiſter
— — —

Großh. Bezirksamt Philippsburg. -

Nr. 1436. Ueber den Nachlaß des Daniel Le-
ber von Nendorf baben wir Gant erkannt und
Richtigſtellungs und Vorzugsverfah-
ren au

Donnerſtag den 11. März d. S.,

E Morgens 8 Uhr,
auf dieſſeitiger Gerichtskanzlei angeordnet.
Alle Diejenigen, welche aus was immer für einem
Grunde Anfprüche an die Gantmaſſe machen wollen,
werden daher aufgefordert, ſolche in der angeſetzten
Zaafahrt bei Bermeidung des Ausſchluſtes von der
Sant, perſönlich oder durch gehörig Bevollmaͤchtigte,
ſchrifilich oder mündlich anzumelvden , und ſogleich
die etwaigen Borzugsg= oder Unterpfandsrechte zu
bezeichnen, die der Anmeldende‘ geltend machen
will, mit gleichzeiliger Borlegung der Beweigurs
_ Junden oder Antreiung des Beweiſes mit andern

Beweismitteln

In derſelben Tagfahrt wird ein Naſſepfleger

und Gläubigerausihuß ernannt, ein Borg= oder
Nachlafvergleih verfucht werden und es follen in
Bezug auf diefe Ernennung ſo wie den etwaigen
Borgvergleich, die Nichterſcheinenden als der Mehr-
heit der Erſchienenen beitretend angefehen werden.

Philippsburg, den — — —

/

O

v. atu theim.
— . SGäng.

Großh .· Bezirksamt Schweßingen.

' Nr. 3409. In der Lacht vom Sonntaͤg vden 8.
auf Montag, den 9. d. M., wurden dem Bierbrauer
Heinrich BöhHringer von hier auf deſſen Syei-
er ober dem Brauhaus circa 3 —6 Säcke Malz
im Werthe von 30—60 fl. entwendet. Wir bringen
dieſen Diebſtahl behufs der Fahndung auf die zur
- BZeit noch unbekannten Diebe zur öffenilichen
; Kenninig. * .

Schwetzingen, am 12. Februar 1852,
. — — —
— . Uprig.
— Bad Bezirksamt Wiesloeh.
Fahndung.

— Am 24: wurde dem gehann Bartho-
Tomä Later von Rauenberg aug einer in deſſen
Wohnſtube ſtehenden Kifte 2 Ml 40 fr. Geld, bhe-
hehend aus vier Halben @uldenftücken, wovon zwei
badiſchen und zwel Mürtembergifcben ©epräges
waren, aus einem Sfireichifchen Sechsbäßner, zwei
Sechſern und vier badifden Kreuzerflücken, entwen-
bet. Wir bitten um Fahndung auf das entwendete
. %gäi; ſowohl als den zur Beit noch undekannten
2—
Wiesloch, den 9. Februar 1852.
- — ꝛ —
Schluffer.
; Privat-Anzeigen,
Character - Anzüge nebſt Domino’s
und Larven zu vermiethen bei
&, Richheimer,

‘ @it. D Nr. 199, Untereftraße,
: E& der Dreikönigsſtraße.



Barnionie: Muſit

in der Nofe zu Neuenheim am Sohntag, den


mu ſit des großh IAL. RNeiterregimenig in Manne
heim, wobei mehrere große neue Siücke zur Auf-
führung Fommen. DOiezu ladet hHoflichf ein

; ** B. Sahn.

2

Anzetae

Da ich meinen Porzellan=Laven nun ver-


will, fo gebe ich die darin befindliden Gegenftände
zu ganz niederen Preiſen ab, es ſind nämlich :
Große Theebreiter. S
Lampen und verſchiedene Sorten Lampen-
dochte. -
Sroße runde und ovale Platten , Hon -
Sanz kleine Kännchen &a 4 fr. und ohne —
Dıdel ä 2 — ; 8
Augenbader, Satzfäſſer, Senfkännchen wood.
Verſchiedene Flacons, Schellenzug Griffe von

Flaſche halten und mehrere Pokale.
Phil. Friedrich Mays ,
am Rathhaus

= (Flügel zu verkaufen oder
zu vermiethen.) Ein 6 und %,
Zoctaviger Flügel von angenehmem
Leußern und rundem Zon, Kif. B
— —

SGaugverfauf). Auf der Haupifirafe
in der beſten Lage $# ‚ein Haus mit Yaden-
S einrichtung, welches ſich feiner vortheilhaf-
age und Räumlichkeiten wegen, zu fedem grös
ßen Geſchäft eignet, aus freier Hand zu verkaufen
oder auch zu vermiethen. Näheres zu erfragen {n
Lit. D Nr. AT ;

(SGausverkauwf.) Ein zweiſtöctises
1 Wohnhaus, Lit. B Nr. 84, nebit Scheuer
nd Staluhg, ift aug {reier DanDd zu ver-
faufen; das Nähere zu erfragen im Hauſe ſelbſt.

Eine Ladenetnrichtung, Ddie ſich für eine
Londitoret eignet, wird zu Faufen geſucht; woh
fagt die Erp. d, Bl

(3uwoerkaufen) ein Schienenherd nebſt Brat-
ofen und kupfernem Schiff und mehrere große ei-
chene Tiſche! Zu eifragen in der Erp..v. Bl.

(3u verfaufen.) Techniſches Wörterbuch oder
Haͤndbuch der Gewerbskunde in olbhabeliſcher Ord-
nung bearbeitet nach Dr. Andrew Ures hictionars
of Arts, Manufactures and Mines von Karl Kar-
maſch und Dr. Zrigdr. Heeren. Zu erfragen in

. Uın aufzuräumen
werden in der hieſigen Kunfmühle Sägmehlkuchen
billigſt abgegeben und ſolche bei Abnahme von 500
Stück frei inis Haus geliefert. /

(Offene Stelle). Bet Müdlbauer SG öggel
in 3iegelhaufen Ffönnen 2 Gehülfen Arbeit haben.

Zu vermiethen.) 2 ſchöne ineinandergehende
Saubzimmer an der
Näheres zu erfahren.

(Wohnungen zu vermiethen) Zwei Fa-
miltenwohnungen, jede mit zwei Zimmern, Küche
und Zugehör ir 3, Stock bei € Noth, Untereftraße.

(3u vdermiethen.) Eine Wohnung von 4—5
Zimmern, Kuͤche und ‚Zugehörde nebft Bleiche und
Gartengenuß Lit. A 245: '

(3u dermiethen.) Eine, Wohnung
Zimmern nebſt Zubehör, in Lit. D Nr. 331.

(3u vermiethen.) Eine Familienwohnung
bei Leonhard Weiß in der Dreitönigsfirafe.

vermiethen) Dret — 8 3u»
gehör im 2. Stod an eine ſtille Famike, mit {hö-
ner Ausſicht ins Gebirg. Bauamtsgaffe —

Altlußheini, Amts Schweßingen. SZohannes
Stephan der ‚alte, alg Vormund der ' Chriftina


liegenſchaftliche Verficheruns zU 5 pE£.-zum YAus-
Teihen bereit Liegen. ı —
Altlußheime den 3. Febr. 1852.
Büdhner, Bürgermeiſter.



,




zum Ausleihen bereit. Näheres bei der Exb. d. Bl

Fremidenliſte
vom 11. auf den 12. Februar.

Schwarzer Adler, $eis, Part. a. Mann-
heim. Hettinger, Deconom a. Wiınyfen.

— — u. Frau Kaftner, Piae
niftinnen a. Wien. Moralt, Violinift a. München.‘
— — u. Gorig a. Pforzdeim, KAfl.
Cornell, Dr, d Philoſophle _ a. Frankfurk. ;


burg. —— Kfın. a. Worms. Greifel, Ges

fhäftsmann a. Mühlhaufen. Kraufe, Kappenmacher

a. Meßabacdh. Veich Fuhrmann a, Neuenbürg.
— Carl. Beutner, Doktor a, Bergzabern,


London.

Darmstädter Hof. NReihenbach, Afm. a.
Darmfiadt. Dr. Maag, Nechtspraktikant a Wald-
fird. DHaas, Kfın. a. Mannbheim. Sraf a. Ihrine


Deconomen. Jütterer, Kfm. a. Dorimund. Dr.
Meggenhofer u. Fräul, Meggenhofer a. Krankfurt,
Caſffella, Profeſſor a. Vaͤris! S
Goldener Falke. Serbaußer a. Augsburg,
Kunz u.-Aß a. Naffadd, Sohmiedmeifter, .
Groß, Freund, Brandmeier, Schmider Schaller ı.
Schel Deconomen a. Wimpfen. Schäfer a. Frank-
furf, Derrmann a. Ansbach ı. Nupprecht a. Pom-
mern, 8 S - ;
— — Herz,
Edenkoben
Fabrikant a. Darmftadt.
händler a. Eherbach! Pfeifer Lehrer a. Algheint.
Molländischer HMof, - Fries a. Frankfurk,
Hartmann a. Amfterdanr, Feis Deidesheim, Dey«
nen a. Barmen u. Säger a Vlotho, Kfl.
Siülberner Mirsch. rl. Gro a. Weigere
feeg,. Oppenheimer, Hdldın. a. NMeckarfteinan.
Prinz Max, BWeber, Architect a. Karlsruhe.
Schneider, Bierbrauerei-Befißer a. Landaut. .
‚ Miätter, Vogel, Kfın. a. Murhardt. Schröder
a. Suntersblum, Amendt u. Hoffmeiſter a. Oppens-
beim, Ärchitecten. Lufge, Kfın. a. Lüttich. Volt-
mann, Kfm. a. Nemfcheld. - *

Rapp u. Hauk, Holze




8 Diehm a. Lauterbach u. Popper a. Veßth,
auft.
Harnier, Privatier a. Frankfurt.

Kurszettel, Srankfurt, den 12, Februar 1852

Staatspapiere: f S
Oeſterreich: 02 Meialliqg En ia 8
— Bankaktien. . 1193
Preußen: 3°n Staatsfhulbfh. 901%

Bayern: 3% Obligatignen . . 102%

SGroßh. Heffen: 47,% Dbligationen 101%,

Würtemberg l Obligalionen 101%
/

8* — — 2 8
Baden: 31.% Obligationen . 902
— 8 — — 4 4 —
Naſſau: 5% Obligationen . . 104

Goldr f
MEn S O
Hriedrichsdor. (Preuß.) . . . 9 58%
Zolländiſche 10 fl. Stüde . - 9 53%
— ———
20-Srantenfücde . — 19.30%H
—— Soyverang : ... 3 11.55%

Eiſenbahn⸗ Courfe, -

: Main - Neckar-Bahn. —
Abgang v. Seidelberg | Unkunft in Seidelberg
nach Frankfurt, von Frankfurt, -

I 7 11.50 M, Mgs. | I9 U. — M. Magı
IN 121 30 M. Mgs. | IL.100, 51 M, Mgs.
tti. 4M 30 M, Nigs. | IL 3 . 1 IM Nats.

IV. 511 30 M, Nig$. | IV. 7U 1M. Abds.

Pfälzische Ludwigsbahn, _
4 Winterdienſt.
Abgaus %. Ludwigs: Antunft in Ludwigs-
hafen. bafen.
— 8 . 3WM. Mogs.“
In.#11 .30 M. Mos. | M, 11 1.— M, Mgs.
. 41. — M, Mias. | 11L.#3 1145 M, Migs.

(Sapttalauszuleihen) In dem kathol.
Lirchenfond zu unerfehwarzach find 700 fl., zU

IVY. 7115 IM Mod. | IV. 8U. _5 M, Abds,

Druck und Verlag von G, Reihard,

*

< /

* Schnelzüge. *

2 ‘
 
Annotationen