Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
*

*



- (Die Aufnahme unehelicher Kinder

in Verpflegung betr.)
Nr. 7752. IN der neuen Zeitift es häufig vor-
gefommen, Daß die aus der Entbindungs - Anflalt


Kinder in den umliegenden Orten in Verpflegung
geben, ohne daß Heimathfcheine für diefe Kinder
beigebracht und für die Verpflegungstoften Siher-
heit geleiftet wird, *

Da hierdurch nicht nur den Semeinden Nach«
fheile erwachfen Fönnen, fondern auch diefenigen
Verſonen welche folde Kinder In die Pflege neh-
Mmen, oft keine Zahlung erhalten, ſo fieht man fich
Veranlaft, die Drt vorfände auf diefe Nachtheile


ſtrengftens vdarüber zu wachen, daß Niemand Kin-


zugleic gültiger Oeimathſchein bei dem Bürger-
meifßer obder Stabhalter hinterlegt wird.
Esiſt dies in den Gemeinden betannt zu mochen
mit dem Beifügen daß Zever, welcher das Kind
einer fremden Perfon in Koft und Pflege überneh-
men wil, vor der Uebernahme Dderfelben einen
gültigen Seimathidhhein über foldhrg dem Bürger-
meiſter oder Stabshalter zu Überbringen und die
ſchrifiliche Exlaubnib von demfelben zur Aufnahme
des Kindes einzuholen hat, bei Vermeidung ſtrenger
Strafe und eigener Haftbarkeit für die aug der
Unterlaſſung diefer Voͤrſchrift der Gemeinde etwa
zunehenden Nachtheil. 2

Bet der Erlanbnifertheilung hat der Bürgermei-



jenige, welcher ein Kind in die Pflege nehmen will,
auch hiezu geeignet iſt oder nicht, auch ift ein ſolcher
auf die von ihn zu treffenden Sicherheiismaßregeln
hinfichtlich des zu zahlenden Koftgeldes aufmerkfam
zu madhen. . i

Der Bürgermeifter oder Stabshalter hHıt von
Zeit zu Zeit im Ort nachfehen zu Iaffen, ob diefe
Vorfchrift befolgt iſt oder nicht. . .

Die Bürgermeifterämter haben binnen 14 Tagen
anzuzeigen, ob für die in lhren ©emeinden ver-
pflegien unehelichen Kinder Heimathfcheine deponirt
wurden, und, für welche dies nicht geſchehen ift.
Ebenſo iſt über die geſchehene Publication dieſer


Heidelberg, den 16. Tehruar 1852. .
‘ Sroßh. Oberamt.
— — —

— Bauarbeitenbegebung.

Die Arbeiten zur Reſtauration der evang. Kirche
zu Wieblingen und zwar:

S —

. 4) Maurerarbeit im Anſchlag von 919 39
2 k 0 6525
— — II6 36
—— — 4 —
OO e 4464
Gn e p A M —
4 6 48
S) SE R R N 5902

“# OLEA a Sn 27356
‚ „10) Orgelbauarbeit , . 0 —
4378, 2

werden im Soumiffionswege vergeben und die zur
Lufltragenden haben ihre Angebote bis

zum 24 Nachmittags 3 Uhr,

erſchlofſen auf der Canzlei der unterzeichneten

Verwaltung abzugeben, wo au lan, Koftenbe-

vechnung und Begebungsbedingungen von Heute'an

zu Einſicht aufliegen. . *

— den 9. Februar 1852,

‘ ‚ Großd. Pflege Schönau.
„ Kircher-

Bleiche-Verpachtung.

Die hinter dem dieffeitigen
Verwaltungsgebäude (genannt
Kieſen) liegende große Bleiche

* Montag, den 23 d. M, -
— 2 Npr, auf unferem Gefchäftszimmer
von Oftern 1852/05, Öffent-

Hausperſteigerung.

Die der Gaͤntmaſſe des Altrathfchreiberg Eras.
mus Pfaff von hier eigenthümlich Zugehörige Lie-
genſchaft beflehend, in dem Ddahier Yıt. D Yır 11
an der Haupifiraße liegenden dreiſtöckigen Wohnz
hauſe, einerf. Rechtsanwalt Schulz, anderſ. Georg


Midhael voffmann Wittwe, 3 Kuth. 14 Schuh ent-
haltend, am - S
7 „ Freitag, den-27. Februar 1852,
; Nachmittags 3 Uhr,
auf dem hieſigen Rathharfe wiederbolt im Zwangs-
wege verſteigert und der endgültige Zuſchlag um
vas fich ergebende höchfte Gebol ertheilt, auch wenn
ſolches unter dem Schätzungspreiſe verbleiben würde.
DHeivdelberg, den 6. Februar 1852.. ;
e Das Bürgermeiferamt.
; . Walg.
} Sachs,

Liegenſchafts⸗Verſteigerung.
Die dem Gärmer Karl Salrein von hier ei-
genthümlich zugehorigen Liegenſchaften/ benehend in:
1) dem am obern Faulenpelz Nr. 14 liegenuvden
Vohnbauſe mit Hintergebäuden, Seitenbau,
Stalung und Gaͤrten Baumffüc, zufanmmen
4} Ruth. 14 S 53. 6L enthaliend, einf.
Bierbrauer Gg. Diemer, andf. Kutfcher Ad.
Hoffmann, , $
2) 3 Morg. 2 Vril. 26 Ruthen Baumftück und
; Kaßantenwald am Sprung vor dem Klins
genthor, am ı ;
Mittwoch den 10. März 1852,
Nachmtttags 3 .Uhr,


vege verſteigert und der endgültige Zuſchlag um

ertheilt, auch wenn

folches unter demSchäßungspreife verbleiben würde.
Heidelberg, den 13. Februar 1852,
Das Bürgermeifteramt.

Waltz

Diejenigen Gemeinde - Angehörigen, welche das
Armenbad gebrauchen wollen, werden aufgefordert,
tere Sefuche unter Anfchluß Erztlicher Zeugniffe
Tängfteng bis zum 10. Maärz d. S, bei ung einzu-
reichen.

DHeidelberg, den 18. Februar 1852,

. Bürgermeiſter
L. Waltz.

Sachs.
Fuhrlohnperſteigerung.

Der Transpoxt von 20 Stuͤck Abweleſteinen und
100 Suß Linienſteinen aus dem Difkrict Wolfs!
prunnenhang des Stadtwaldes an die Bögen des
KoplHöferwegs und die Steinbrüche im Kammer-

forſt wird
Dienftag, den 24. d. M.,
Vormittags 10 Yır,


verfleigert.
Heidelberg/ den 19. Februar i852.
Bürgermeifter
; Ra .
: Sachs.
Holzverſteigerung.

Aus dem Dıfirıct IIK, 13, Drachenhöhle des
Stadtwaldes, werden wir
Donneritag, den 26. M.,
— Vormittags 9 Uhr,
auf biefigem Rathhaufe . — *
97 Klafter buchen @dmr‚ Klötz und Prüs
'

gelhelz
48 „ eichenes . Ditto und
5895 Stück huͤchene Wellen, ,

verſteigern.
Heidelberg, den 19. Februar 1852.-
Bürgermeiſter
L. Waltz. *
Sachs.

Fahrnißverſteigerung.
Aus der Verlaſſenſchaft Der + Eva Gramlich
von hier werden nächften - ; .
Montag, den 23. d. M,
4 Machmittags 2 Nhr,
in ber Krahnengaffe Lit. B Nr. 221 im 2. Stod,
Frauenkleider, Bettung Weißzeug, Mobel, Küchen»
gefchirr und ſonſtige Hausgeräthfchaften der —
vertheiluns wegen gegen gleich baare Zahlung öf-
fentlich verſteigert! ;
Heidelberg den 16. Februar 1852. ;
‚ Mutſchler, Waiſenrichter.

Holzverſteigerung.



Domänenwaldabtheilung Hafelbadherthak werden
Donnerfiag, vden 26. d. 9

_ 541'/ Kafter Forl-Klappern, 14,400 Korlen« u.
6895 Buchen-Wellen, fovdann 10,071 Sıg Forl-


Wiesloch ꝛc. ꝛe.

Hopfenſtangen und Bohnenftefen, 199 Fichtenftan-


Die Zufammenkunft der Steig Liebhaber {ft an
obigem Zag früh 9 or auf der Hiebsfielle. -
Biegelhaufen, den 19. Februar 1852.- 5
Großk Bezirksforftet. C
Schreiber.

Liegenfchafts - Verfteigerung:
‚Eppelheim, Oberamts Heivelberg. Das dem
hiefigen Bürker Georg Philipp S‚öecg und ſeinen
Kindern zußehende, oben im gl
einſtöckige Wohnhaus fammt 3Zugehörde, wird
‘ Dienftag, den 9. März . S,
- Vormittags 10 Ubr,
auf biefigem Rathhauſe der Erbvertheilung wegen
Öffentlich verfteigert und mit Vorbehalt obervor-
mundſchaftlicher Genchmigung endgültig zugeſchla-
gen, wenn mindeſtens der Schäguügspreis erreicht
wird.
Eppelheim, den 18. Februar 1852.
; Bürgermeiſter
Knlauber.

2

Sroßh. Bezirksamt Ladenburg. )
. Die Aufnahme armer Kranken {n
das Armenbad befr.). - *
Nr. 3935. Die Gefuche um Aufnahme armer
Kranfen in das Armenbad find bis Ende des näch-
ſen Monats unfehlbar dadier einzureihen , wenn
Rückficht darauf genommen werden foll. -
Yadenburg, vden 19.g%ebr‚uar 4892
; uen.

Holzverſteigerung.
Sinsheim. Das auf 2 Morgen 289 Ruthen
ves Zuzenhaufer Fathol. Pfarrwaldchens ftehende
Gehölz wird E .
‘ Samftag, den 28. d. —

Früh 10 Uor, - 7 :
in Heinen Loosabthellungen auf dem Stode
werfteigert, und werden die Liebhaber eingeladen,
ſich au gedachter Zeit in den am Wege von Zuzen-
**— nach Eſchelbronn liegenden Wäldchen eine
zufinden ;

Sinsheim, den 17. Februar 1852. _
\ Sroßh. Bezirksforftet.
1L UDE

Heuverſteigerung zu Neckar-
— S Aeimnach.. .
Montag den 1,

1 Ubhr, ſollen von dem Heuvorrath des Frhr.


Haſthauſe zur Harfe dahier öffentlich ver-
ſteigert werden. . ; -
Vecckarſteinach, am 16. Febr. 1852.
Freiherrlich v. Dorth'ſche Verwaltung.
* Groh. 2 *

Privat-Anzeigen,
_ MNeckerverfeigerung: -
Landwirth Valent. Brunner daͤhter läßt durch
den Unterzeichneten nächſtkommenden

“ Donnerfiag, den 26. d. M.,
. NacdHmittiags2 Uhr,


baren Bedingungen freiwilig zu Eigenthum
verſteigern als : —7
1) 1 Morg. 54%o Ruth Acker in der Spitzwin-
gertßge)marm (wird in dret Abtheitungen ver-
ſteigert). — 2
2) 1 Bril. 670 Ruth. Acker im Oberfeld In der
Eifengreinergewann. : E
3) 1 VBiertel Ader im Unterfeld in der Nedargea
wann im Srauenende.
4) 1 Vril. Ader ehendaſelbſt. —
5) 28’%0 Kuthen Wieſen und Weidenſtuͤck unter
der Bergheimermühle. } .
6) 2 Bril. 37 Ruth. Kaftaniengarten hinter dem
Schloß im obern Ziegelried.
Hetvelberg, im Februar 1852.


Fahrnißverſteigerung.

weßen Wegiug von bier bis
Donnerfiag u. Freitag,
‘ jedesmal Nadhmittags

N *

von 2—5 Uhr,
 
Annotationen