Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— *

Aeckerverpachtung.
Frau Jakob Maier Wiltwe dahier läßt durch
den Unterzeihneten bis . .
— DeEN L: Marz d Ir
— Nachmittags vräcis 2 Uhr anfangend, _
{n Balerifchen Hof dahier, ihre in circa 32 Morg.
, beftehende eigenthümliche Aeckex unter annehmbaren
Bedingungen in einen fedhsjährigen Beftand be-


Heivelberg, im Februar 1852. *
z. W. Fahmaun.

— Kirchheim. *
Alle denjenigen hiefigen Bürgern, welchen die
richtige Verwendung des Hokzerlöfes Sorgen ver-
-urfachte, reſp perföntidhes ißtrauen in mich feß-


Der ganze Erlös beträgt, .. j 89
Siervon wurde bis jetzt bezahlt: —
1) Jür Horzmacherlohn . . . 1000 fl. —

2) Die bei Johann Horſch zu
Bruchhaufen ſtehende Dbliga- _ e
tion im Betrag von . . . 420 H. —
Zeine Schuld an Maurermeits-
.“ fter. Peter Staunß Mn Deie . :
M ı 1& 400{1 —
.. . . 8 10
4) An Phil. Koppert dahier
; Dden oͤhne Zins vorgeſchoſſenen *
— .. .. ... 650 fl. —
5) Dem Maurermeiſter Anton .
Stauß von hier, für gelie-
. +fente, HUNNeine 70 fl. —
6) An Gemeinderath Jak Lalt⸗ _
ſchmitt von hier auf Hand-
— 2R 600 ;
3ing DE R ft 35 kr
7) An Steinhauermeiſter Ebhe *
von Kleingemünd für gelies
— 140 ; —
' 8) Dem SGeometer Jung für ı —
— — 4 — —
9) Sür Htifsarbeiter des Geo-
ME 11 fl —

10) Roßen für zweimaliges Ber-
ſteigen, Boolenlohn Ausſchell-

abgezogen, verbleibt Mehraus-
O AL 23 {1.. 3612
welchen Betrag der Rechner aus ſeiner eigenen
Kaſſe zugelegt hat.


die bezahlten Beiräge die Quittungen bet mir ein-
zuſehen. *

Kitchheim, den 21. Februar 1852.

. Träumer, Rechner.,

(Erflärung). SO erkäre Denfenigen, der die
falfhe NRachricht aug Amerika Über meinen, fich
drühen befindlichen Sohn Stephah Blaum ge-
ſchrieben hat, einſtwellen für den ſchlechteſten Wen-
ſchen des Erdbodens der nur falſche Gerüchte ver-
breitet, um andern alg Neider fhaden zu wollen.

Wer ſich einſtweilen von der Unwahrheit- diefes
falſchen Gerüchts überzeugen will! wolle ſich nur
an Muſitdirector Orn Peter Beck dahier wenden-


lichem Nachweis der Unwahrheit werbe A, feiner
Zeit veröffentlichen. *
* ; DBlaum, Vater.

Kunſtwaſcherei.
; Beit der Unterzeichneten werken feidene Kleider,
Herrnkleider (nicht zertrennt), Shawis Mantilen;


und appretirt
‚ &. Steindeimer, Zimmerplatz.

Aechter Peruaniſcher Suano,

Dieſes für Landwirthe und Gärtuer ſo wichtige
Düngungsmittel, von deſſen Guͤte und ausgezeich!
“ neten Erfolge fich bereits ſchon mehrere Landwirthe
hiefiger Gegend überzeugt haben, {} nebft G
braudsanweifung zum bılligften Preife zu haben,
bei ; * rieſrich Brückner,

r. 2 und 3 in Mannheim.
7 Ein Schieb-Wägelchen wird k 2 e 1
— A



(Stellegefuch.) Eine Frau (Franzößin), die
in allen weiblichen Arbeiten erfahren iſt, fucht eine
Stelle als Wärterin bei Kindern. Näheres in der
— — *

Ein Madchen, welches ſich allen elichn
gu
erfahren iſt, ſücht bis Oftern eine Stelle. Näheres
in der Erp. v. Bl. * * 2

Ein kupferner Waͤſchteſel ein

Frühſtück⸗ Heerdchen,

fen. Auskunft gibt die Exrp. d. Bl.

2 Ein zu jedem Geſchäft geeignetes
— in dem frequenteſten Stadtiheil lic-
gendes Haug mit Schildgerechtigfeit, Hof, Stal-
lung, Nemife, laufendem Brunnen und gewölbtem
X Näheres iſt in Lit. C 32

zu erfragen.



— iſt am 24. 5. von Schriesheim nı
Hetvdelherg verloren worden; der Finder wird ge-
delen gegen gute Belohnung denfelben bei Herren-


zugeben.

(Verloren.) Auf der Hauptſtraße von der
Ecke der Friedrichsſtraße bis zur Poſt, iſt ein Buch:
„die Rofe der Perwa? von W. Teſche, verloren


ner Walter, Nöckſtrabe Nr. 277, gegen eine Be-
lohnung abaugeben.

(VBerkoren.) Auf dem letzten Harmonie-Mas-
kenball ging ein gelb ſeidenes Taſchentuch ver-
loren; der redlichẽ Finder wird geberen, daſſelbe
in Lit. Nr. 119, Mitteibadgaſſe abzugeben.

Verwechſelt) wurde auf dem letzten Har-

gebühren und Diäten 26. . 44 fl. 19 Ir. | monte-Iastenball eın feidener Hut mit dem ein-
11) Amtsfporieln, ... . u 1 fl O fr.|gefchtiebenen Namen Ferdinand Dreyfuf, um
‘12) Für die nöthigen Impreſſen 16 fl. 36 fr. | deffen Austaufchung bei dem Harmönie- Diener
* _n _ Bufammen 3396 fl. 36 fr. nendllc gebeten wird. —— —
; Erlös 8 noch 2 22 fl. 35 fr.| (3Zu vermiethen) 7 untern Stock 2 Zim-
— —— mer, Küche 26. an ftille Leute. .
Die Ausgabe beträgt demnach »3‘_415_) A 111r * * IFofLöfftad, C 122,
‘ Hievon den Hokzerlös mit . . 3395 fl. 35 fr ı


eit © 151, beftepend ın 6 Zimmern nebft Zube-
hor und Garyten. Naͤheres Lit. D Yır. &,

C3u vermiethen.) Ein Speicher und ein


(3u vermietpen.) Sn Lit. D Nr. 82 iſt der
uniere ©tod mit odex ofne Stallung und Remiſe,
im zwetten Stock 2 Zimmer, Kuͤche auf Oſtern zu
vermiethenz; das Nahere Lit D Yir. 76 zu erfragen

(Wohnung zu vermiethen.) Der erſte und
drite ©i0d in der Stemgaffe, D 255, auf Oftern.,
Das Nähere in 8:1.{ C 3Jr. 64. c 2

— f
- Fremdenliſte
vom 23, auf den 24. Februar.
Badischer Mofß.. Kaufmann, Kfm. a. Den-
kendorf. Dr. Schindler a. Zürich.

— Daufer, Part. a Frei-
burg. Bender, Baumeiſter a. Karlsruhe. Maurez,
Sfm. a. Lahr. Küti, Stud jur. a. Uri.

FPrinz Carl. ©ebr. Emden, Propr. qa Frank-
furt. Sranfe u. Wartenftein a. Offenbaͤch, Schmöle
u. Yinz @. Franffurt, K{l C

Darmstädter Mof. Or. Meggenhofer u.
$räul. Meggenhofer aug KFrankfurt. GHaas, Kfmn.
a. Mannheim, Schmidt, Part. a. Heidelberg. RNoos,
fın o. Villingen. ;

— — — — —
a Sranffurt, Leſer c. Düſſeldorf u Mandern a.
Münfter, Kfl, * ;
. Silberner Hirsch. Nelem, Rent. aus
Schleſien. *

Prinz Max. Weber, Architect a. Kaͤrléruhet

Mitier. Kaſp. Siebenharr u. Sefelder, Haf-
ner ' a. Müncdhen. Frei,
:%ratäer. a. Wachenheim u. Vollmann a. Remſcheid,

aufl.




*
N

Warſchau.

Desgl. a. Alzei. 4
Hötel Schrieder. Noad, Profeſſor a. Gie-

ßen. Bayenroth, Priv. a. Berlin. E

Fruchtprerfe-

2* ¶ Mittelpreis.
ver· |Einge- he ] S m
kauft. | ftelt. ‘”'Zib%äm“r augemzßi'neu
— — Maaße.
Mialter.| Miakter. 7 *
16 — — 4 8
153 — © — * *
—3 —, 1' Spelzfern. I 16 {0.
105 — * Gerfte . ——
60 — OOn 4 32
— —— ⏑ — 2 *
2 Einkorn z —
2 — |@em Fruchtt
2 — | Wellhtorn || 12 30
— — — 2— —
— O — —
— — ı— d —
— — |Sirfen . — 2——
— — Widen.. * —
* — 14— — — *
* Gruͤnetern —
2 — | Danffanten * —
— . 94
— — *
pr 100 S©e6.| 197 —
Spelzfrobh, |., .
yr. 160 2 ——
3D3 A

Die 2— obiger verkaufter Früchte beträgt
211 —

Etaalspapiere: 5
Seſterreich d Metaltd. S

* Bankaktien . 1188
Preußen: 322% Stactsichuldf®. . 901
Bayern: 5% Obligationen . . 103%

_ OGroßd. Heffen: 4V,% Odligationen 1017
Würtemberg 4'/.°% Obligationen 18\*;;„
Da ©

2 8 ” & O /
— 3149 Obligationen £ - > 907 -
*— * — — —
Naſſau: 5% Obligationen . .. 104%
; Gold: 4 —
Pißoleh 4aı H
Friedrichsdor (Preuß.) . . 9 2—
Zolländiſche 40 fl. Stüde . 9 54
Döfatenıes SEr SAn 538
Wr⸗Frankenſtücke 2
Engl. Souveräns 11 58

Eiſenbahn⸗Courſe.
Winterdienſt vom 15. Det, anı
* Grossherzog!. Badische Bahn,

Ybgang v. Heidelberg | Ynkunftin Seidelbetrg
nach Karlsruhe 26 von Karlsruhe ze.
LL.45 M Mgs A IL 7134 M. Mas.
-M141%. 10 M „ 6 HM120. — M. Mas.
.3 U.20M. NMigs: | HL4U. 10 M, Racdhm,
IV. 71 15 M, Abdgs. | IV-71.5 M. Abds.
Abgang v. Heidelberg | Unkunft in HSeidelberg
nach Nauuheini. — von Mannheim,

17 0.45M. Mas. | L 7U 35 DM. Mgs.
m. 12 W.10.M - VM 101580
I 4120 M, Nigs. | UL 30 EM. Ntgs.
IV. 7 W.15M. Mitgs. | 1IV. 7 U éwi.flbbß.
V. 7U 45 M, Wbds. | V. 6U. IM „

- > @üterz. Güterz-

Pfälzische Lnudwigsbahn.
Winterdienſt.
Abgaug v. Ludwigs: ı Ankunft
hafen. - hafen. *
1 7N — M Mas. |I. 8 . 3 M-Mas.
1L*11 11.30 M Mas.
iil. 4 . — M MigS.
IV.“ 71115 M Abd.
; Sdnellzüge.

2 - Neckar -Bahn.

Antunft in Seidelberg
nach Frankfurt. von Frankfurt.

I.. 7 .50 M, Mgs. | I, 9:U. Vas.

1T 12 %. 30 M. S)Jigs. Ir.100. 51 M, Mqs.

H. 4N 30 M, Nigs. | IL 3 U, 1 M, Nots.

in Ludwigs-

H1.#3 1145 M, Mige.
IV. 84, 5 M Abds.

— . Heidelberg

IV. 511 30-M Nias. | IV. 7U 1M. Abds.

$

Druck und Verlag von G. Rcichard.
 
Annotationen