Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (46) — 1852

DOI chapter:
Nr. 52-77 (2. - 31. März 1852)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66017#0226
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

aulen Pelz RNr. 4 bis Nr. 13 Wohnenden
i än&biefem„zäge‚ Mittags 5 Uhr, -
— D Nr, 1.big Nr. 189 Wohnenden
am Doͤnnerſtag den 11. d. M.,
‚7 Nadmittags 3 Uhr und 5
8) die in die Lit. Nr. 190 bis 358 Vehnenden
” ‚an letztem Tage, Mittags 5 Uhr.
Heidelberg den 2. März 1852.
Die Haußptleute:
. Defaga.
S. Walther.

; Holzverfteigerung. .
Doffenheim, Oberamts Heidelberg. Aus dem
Hiefigen Gemeindswald, Alment, werden am
Mittwoch/ den 10. März v. S,
Vormittags 9 Uhr, ; .
bei guter Witterung auf dem Plag, bei unguͤnſti-
_ ger Witterung auf dem Rathhaufe bdabier,
60 Klafter buchen Scheitholz, 28 Klafter Klötz und
circa 2000 Stücef halbnormal Wellen, gegen Zah-
lung vor der Abfuhr Öffentlich mit dem Bemerken
werfteigert, daß das befagte Hokz über Ziegelhaus
fen, aber ganz bequem abzufahren iſt.
Doffendeim, am 28. Februar 1852,
Der Bürgermeifter
Sauer,

Verſteigerung.

Kirchheim, Oberamis Heidelberg. Mittwoch,
den 10. März d. S., Mittags 1 Uhr, wird auf
dem hieſigen Rathhaufe das Kiegwerfen und Bet-
fuhr auf die Vincinalwege hiefiger Gemarfung an
den Wenigfinehmenden öffenttich verfeigert. Der
Bedarf des Kiefes auf circa 7 Stunden beirägt
circa 3000 Meter. Lufttragende werden auf Tag
und Stunde eingeladen. .

Kirhheim, am 2, März 1852.

. Der Bürgermeifter

Kaltſchmitt.

Vrivat · Anzeigen.
RECENTLY PUBLISHED,

J. C. B. Mohr in Heidelberg ; Williams &
; 7 Norgate, London,
Continental price 5 shillings, _
— THE GERMAN TEACHER, -
, or the instructor’s assistant,
2

J. F, W. ZIMMER,

‚Authorised Teacher of modern languages at Heidelberg.

SECOND EDITION,
thouroughly revised and improved.

@cvmid;.

„We have got acquainted of late with several
works, written for the acquirement of ihe Ger-
man by Englishmen, but none of them, we must
— Can equal; in practical utility, the book here
— to the British public; thought ‚and style
are clear, and conveyed.in a very Ccomprehensive
language. The student advances rapidly, gathers
instruclion at every step, and becomes in a very
short time intimately acquainted both with the
principal features and tihe physiognomy of our
vernacular tongue,“ — Goetlingue University An-
nuals.

„The work of Mr. ZIMMER is upon a novel
construction , his fault seems to be, that he has
erhaps attempted too much within a CcOmMpact of
gOO pages. — The book, however, is excellent in
its way and most assuredly a clever student. will
‘ make great progress in the langnage without any
- other assistance — more ihan he would .do by
any other book of the same kind that has hith-
erto been published. The Grammar forming th. II.
part of the work, is concise and simple, placing
German in a light that would astonish those who
have had to fight their way through the difficul-
ties of NEHDEN, etc.“ — PARTHENON.

Concert : Anzeige.

SHeute. Do un erſtag Abend 7 Uhr, findet das
Concert des Unterzeichneten im großen Mufeumg-
Saale ſtatt Das Nähere im Proaramm.
Iffland.

Langenſteinbacher Naturbleiche.
Auf diefe, fowohl in der Dauerhaftigkeit alg
reinfte Weiße der Waare fchon 19 Jahre alg vor-
züglichft anerfunnte Natur-Bleiche, nehme {
auch für dieſes Jahr wieder Bleichwaaren zur beſten
Beſorgung an.

Fürr



habe ganz neu in großer Auswahl erbalten, von meinen belannten guten ſchwarzen

Seidenzeugen, werunter eine ſehr ſchöne Qualitaͤt iſt per Staab 1 fl 48 fr.'
— A En —⏑ — kr.
ſchwarze Merino und Thibet ver Elle — 36—1 fl. 30 kr.

per Elle bis zu den hoͤchſten
Franſen und Gimpen ?e.

fl. 42 fv.,


, Miayer, Hauptkraße.

&I7

Damplſchilllahrt kür
Düsseldorfer


Geselischaft,



MNMutterdam weiter.

Heidelberg, den 18. Sanuar 1852


Uhr von Düffeldorf übder Arnbeim nach


diefen Dampfſchiffen zu haben.

Rivola.

Bekanntmachung.

Weinheint, Die Wittwe des verlebten Nau-
rermeiſters Valentin Fucdhs in Weinheim laͤßt
Montag, den 8. Marz L, S.,
. Nachmittags um 2 Uhr,
in ihrer Behaufung folgenvde Segenftände gegen
baare Zahlung an die Meiftbietenden Sffentlich
verſteigern:

Berfhtedenes Maurer-Handwerkzeug, in gutem
Stande, 2 Hebmaſchinen (Slafchenzüge), eine Par-
$bie rauhe und dehauene ©teine, Wafferkalk, Cez
menft, Zheer, Ziegelmehl, 60 Stuͤck große u. Heine
SGewölbbögen, 1 gute Gefchirrhütte,
Maurerböck, 3 Kalkpfannen, worunter fich eine fei-
nerne befindet, 100 Stüd Gerüftftangen, mehrere
in gutem Stande ſich befindliche Fenfterföcke, ein
neuer Verſchlag mit Thliren, nußbaumene, tannene
und eichene fünffährige Diele, tannene ganze und
halbe Bord, 4 Yaar boklzerne Thore, 2 zweirdderige
Kärche, Bücher, Melfing und andere Gegenſtände
von ©tahl und Eiſen, Fuhrgefchirr und ver/chiedener
Hausrath. ?

Weinheim, den 27, Februar 1852

Valentin Fuchs, Wittwe.

Die aftronomiſchen Vorleſungen
* aa im Hof von Holland werden Freitag,
den d. D., wieder beginnen!

Der jenſeits des Neckars in der
—z Neuenheimer Gemarkung Iegende
Weinberg des verrn Seheimenrath Tiede-
mannn mit dem darin befindlichen WohHndhHaufe
i aus freier Oand zu verfaufen vder zu vermie-
then. Die Kauf= und Miethbedingungen ſind bei
Rechtsanwalt Küchler zu erfragen.

Anzeige.
SO zeige hiermit an, daß ıd von meinem un-
glüdliden Fallen ſo weit wieder hergeftellt bin, daß
ich wieder meinem Gefchäft felbft vorſtehen kann,
unD erbiete mich alle in mein Gelchäft einſchlagen-
Den Arbeiten auf’s punttichſte und billigfe zu be-
forgen. — Beßelungen werden angenommen und
fogleid) beforgt bei Frau Brenner auf dem Zim-
merplatz. S. Brenner, Zimmermeifter,
wohnhaft auf der Mannheimer Straße.
— 2— — — DA

Cin Schirm und eine Brille if hei Bäder
Kayfer lKegen geblieben z der Cigenthümer fann
bdiefelben gegen die Einrüdungsgebühr {n Empfang
nehmen.

(Stehen geblieben). Ein — Regen-
ſchttm bet 3, S, Linzyayıı / . ?

Ein Porzelfan-Ofen ſteht zu
— Lit. C 261, Mufeumsplag,

(Zu verkanfen). Mehrere Stoßtröge ſind zu
verkaufen bei Joh! Klar. -

(Eine Röchin) mit guten Zeugniffen verſehen

verkaufen im

fucht auf Oftern eine Stellez zu erfragen Leovoldss
ſtraße Nr, 129 {m 2. Stoͤck


Sut abgerichtete Blutfinken,
ein ausgezeichneler Staagr und DHaftarde von
Kanarienvögeln find während zwei Tagen zu
verkaufen im goldenen Engel. VB. Weider.

Ein Nädchen), das in weiblichen Arbeiten
erfahren iſt und ſich allen häustichen Arbeiten willig
unfersicht, ſucht bis Oſtern eine Stelle. Näheres
Nr. 72'/, vor dem Manndeimer Thor. -

(3u vermiethen.) Bei Seifenfieder Zetd
iſt der zweite Stoc fogleich zu vermiethen.

(3u vermiethen.) Drei Zimmer mit Küche
und Zugehör auf Oftern , kaun auch früher bezogen
werden Lit. A Nr. 26.

(Wohnung zu vermiethen.) 6 2—
Küche, 2 Kammern, geſchloffenet Keller und Holz-
plaß, auf der Sonnenfeite der Anlage, A 113.

(3u vermiethen). Bei Conditor Beyer auf
dem Fiſchmarkte iſt der mittlere Stod auf Oftern
zu vermiethen.

Zu vermiethen). Ein Landhaus mit Garten,
Näheres in Lit, A Nr. 269. ;

(3u vermiethen) 3 freundliche Zimmer mit
ſchoͤner Ausfiht auf Oftern, Lit. D 230.

(3u vermiethen) die wohnlich hergerichtete
vordere Wohnung im vormals Heilmann’fchen Hauſe
am Mannheimer Thor von Hirfeh Wolff u. Comp.

Fremdenliſte
vom 2, auf den 3, Maͤrz.

Badischer Buldinsiy a. Franf urt
2* 4 —— — * — 4
cobjon a. Frankfurt, Herforth a. Nürnber
Schmidt a. — Kfle *

Bayerischer Oaufer, VPart. a Frei-
— Kanfınann, Kfm. a. Billigheim Gerner,
Schloffer_a. Adelsheim. Welter, Handelsmann q
Brühl. Zürcher, Kim. a. Lahr. *

— Carl Srau Gahnlein a. Mainz. Win«
teroll a. Frankfurt, Lenderß a. Düffeldorf, Winde
rath a. Ronsdorf u. Büden a. Offenbach, Kfl.

DBarmstädter Hof, Dr. Meggenhofer —
%ra@ul.‚ — a. Frankfurk.” Schüſht Part,
a. Heidelberg.

Goldener Falke. Clfäffer, Kfm. a. Hanaıut, —
Ehrmann, Stefan und Reicdert, Deconomen aus
Mukenthal. *

Goldenes MWerz, X90@, Bäcker a Eberbach.
Badkfilch, Schmied von da. Zimmermann, Schub-
fabrifant a.. Darmftadt. n

— — Lammili Gutsbeſitzer
a. Zürich. Derdel a. Brüffel, Muth aus Y ;
Knierfehm a. Arfeld U. Hericht a. Frankfurt, Kfl.

Silbernmer Mirsch, a. Orünftadt ı.
Klein a. Naypenau, Rent, :

Prinz Max. Weber, Architect a. Karlsruhe.
v.d. Malzburg, Deconom a. Gohenheim.

Micder. Leiſt, Varf, a. Darmftadt. Krämer


— Koss, Lippfau, Dr. med. aus
Warſchau.

Mötel Schrieder. Sraul.
Schweiz. Tollius, Kfm. a. Amfterdam. Braun,

Advokat a. Coburg.

S. 3. Syiß, Mittelbadgaffe 187.

Druck und Verlag von G. Reichard.

Nebſt Beilage⸗Blättern Nr. 28.
 
Annotationen