Ankuuft Abgang
Süter= i . Güter-
uge. r erſonenzuge.
* Perſonenzüge * — P 4 züge.
Morgens. Mittags.|| Abends. Morgens. Morgens. Mittags. Abends. Abends.
St.| M.|| St.| M.St. M St.| MIStIM St. | M' St.| M.|St.| M.|St.| M, St.| M.| St. | M.
Mannheim | 6/18/11/16| 2139] 5341 81321 51 — Mannheim 643110d01240 380 814016140
Karlsruhe öſàõ 102412 25 3/161 8130 Karlsruhe 6301130 25054518145
Offenhurg⸗ Offenburg⸗ —1
Kehl .. —— 110124112251 31161 8130 NC 6/30/11|30) 2/50' 5/45|—|— / Morgens.
Hreiburg : |--|— — |— 112251 3161 81307 MAbends- { Freiburg . | 6130111130 250 —|—|— —[ 5 35
Haltingen⸗ 619 Haltingen-
Baſel .. —— —— —— 31161 81304 Bafel. . | 6|30/111301—|— — — ——
hierher — und an jedem Montag,
hier nach Mannheim ab. Zu diefen
ausgegeben.
Großh. Poſt und Eiſenbahnamt.
Eberlin.
aber keine Stehwagenbillete
Drach.
Gronh ©beramt Heidelbera.
(Die Beiträge der Amtsgemeinden
zur chlrurgiſchen Klinit daͤhier,
ro 185253 )
Nr. 19,720. Die Beiträge find binnen 4 Wochen
an die Großd. univerſtlätskaffe dahier abzuliefern
und erwartet man, daß weltere Befreibung nicht
nöthig werde, wodurch den Gemeindekaffen nur
unndthige Koften verurfacht werden,
Heidelberg, den 29. April 1852.
Kraft.
SGrogbh. Obexanit Heidelberg.
Nr. 17,536. Am 11. d. M. wurde bet Neuen-
heim die untenbefchriebene undekannte welbliche
Leice geläntet.
Wir erfuden ſämmtliche Polizeibehörden, ung
über die perfönlidhen Berhäliniffe ver Verunglüc-
ten baldmöglichft Auskunft zu ertheilen.
Die Kleidungsftüce derfelben find bet dem Bür-
germeifteramte Neuenheim aufbewahrt.
- Oeidelberg, den 16. April 1852.
; Wedekind.
Stumpf.
Befhreibung der Leiche.
Alter, 18 bis 20 Sahre, Oröße, 5' 2”, Haare
helbraun, Augenbraunen , braun, bochgebogen,
Augen, Farbe nicht mehr zu erfennen, Gefichts-
form, regelmäßtg, Stirne, hoch, Nafe, [pi, Mund,
Hein, Zähne, gut und fchön, jedoch dir Linfe zweite
Schneidezahn durch Beinfraß hatb zerſtört, Kınn
{piß, befondere Kennzeichen: mar fchwanger.
Die Leiche war bekleidet: ;
1) Mit einer furzen Jade von hellbiolett ge-
freiftem Baummwollenzeug , abgetragen, und mit
verlchiedenen Stücken andern ©tofteg geflickt.
. 2) Einem Leibrocke von Violettgeblumten Baum-
wollenzeuge, mit modernen kurzen garnirten Aermeln.
24 rofenrothoeſtreiften BaummoNenun«
errock.
ririen geblumten BaumwoNenzeuge,
5) Einem wollenen Halstuche, nahe an 2 Elen
voß, mit Sranfen von dunkler Farbe und großen
— breiten, weißen und rofhen Streifen.
be?).‘ß(ä;%em igut erhaltenen — * 5
TUl mit einem S, und darunter
2 bezeichnet. Rehendem
'g) 4 4 blauen 244 Oben weiß
und unten angeſtrickt, ohne Zeichen!
⏑ —
; gefragenen Schuhen mit ſchwarzem Led
mit abgetragenen Strumpfbändeln. 2
9) 3n den DHaaren war ein ſtarl faconirter
Haarkamm und mehrere Haarnadeln, auch mar an
der Bruft die Kleidung durch eine fogenannte große
Stopfnadel zuſammengehalten.
— — Nächſten Donnerfag, den
6. Nai, Naihmitiags um 2 Uhr, werden im Uni- '
legienbänke öffentlich verfleigert.
Heidelderg, am 30. April 1852.
Univ.=Baus und Seconomie Commiſſton.
Schweins.
zuruͤck-
genommen. *
Neckargemünd, den 1. Mat 1852. —
Der Gerichtsvolzieher *
Himmelsbach
Brennholz⸗Verſteigerung.
Nheinsheim, Amts Philippsburg. Auf Don-
herftag und Freitag, den 6. und 7. Mai d. S.,
jedesmal Vosmittags 9 Ubhr, werden im hieſigen
Gemeindewald, Siſtrict Grün,
120%, Klafter Rufden=, Eichen? und Birn«
baumbolz,
168% „ Afven- und Weidenholz,
24,813 Stuͤck gemifchte Wellen, _ 3
gegen gleich baare Zahlung verſteigert, wozu man
die Liebhaber einladet.
Rheinoͤheim, den 28. Aprit 1852.
Das Buͤrgermeiſteramt.
Rau.
Brecht.
Ankündigung.
Neuntkirchen, Amts Nedargemünd. In Folge
richterlicher Verfügung werden aus der Gantmaife
des Suͤrgers Leonhard Zrunk von Neunkirchen
die nachderzeichnelen Liegenfhaften .
Freitag, den 14. Mai I, S,
Nachmittags 1 Nhr,
im Nathhaufe zu Neuntkirchen Öffentlich verſteigert,
wobei der endgültige Zuflag erfolgt, wenn der
Schätzungspreid oder daruber geboten wird.
Beſchreibung * Liegenſchaften.
Gebäude.
Ein halbes einſöckißes Wohnhaus mit Stalt u.
Keller nebſt halber Hofraithe im untern Dorfe,
neben Sofeph Hamp und Franz Eret, —
u 1 S
; : A
Ein einſtöckiges Wohnhaus ſammt
Hoͤfraithe im untern Dorfe, neben Kaͤrt
Zöhler und Adam Berger, angeſchlagen
zu 300 fl
3
Aecker Wiefen und Gärten.
1 Morg. 1 Bril. 6% Ruthen in 11
Stuͤcklein beſtehend, augeſchlagen zu 185 fl.
Summa 660 fl
Haag, den 28. April 1852.
Der Voͤllfireckungsbeamte:
Dürr, Notar.
Bekanntmachung.
Spechbach, Amts Nedargemünd. Die auf den
7, d, M., Morgens 8 Uhr anberaumte Fahrniß-
verſteigerung des Müllers veinrich Käfer in
Sroßh. Bezirksamt Wiesloch.
Diebſtahl und Fahndung.
Nr. 7871. In der Zeit vom 29. v. M, bis 2.
5. M, wurden dem Dionis Syonagel von
MRauenberg 18 Pfo. hänfenes Garn, wovon 9 Pfd.
auf Weberfpuhlen und 9 Yfo. noch auf Strängen
waren, fo wie 1'% Pfund weitze Bettfedern aug
deſſen offener Speicherkammer entwendet, was wir
behufs der Fahndung auf das Entwendete und den
zur Zeit nod) unbefannten Thäter - zur öffentlichen
Kenniniß bringen.
Wiesloch, den 24, April 1852.
Haury.
Schluſſer.
Privat· Anzeigen.
Zodesnachricht.
Unſeren Freunden und Bekannten geben
wir hiermit die Trauernachricht, daß unfer -
liebes gutes Kind, unſer uͤnvergehliches
Röschen, in einem Alter von faſt 3 Jahren
an den Folgen eines heftigen Schaͤrlach-
fiebers geſtern fruͤh um auf ſieben Uhr
in den Armen ſeiner troſtioſen Mutter, wie
ein Engel ſanft verſchieden ift. .
Heidelberg, den 3, Mai 1852
Die tiefgebeugten Eltern:
Amtmann Kraft und Frau.
Muſikalien⸗ Leih⸗ Auſtalt
enthaltend eine große Auswahl Mufikalien von
älteren und neueren Componiften fuͤr Pianofort 2
VBioline, Biokloncelle, Zlöte und Outs
tarre, fo wie für Gefang in allen Stimme
Jagen mit Pianoforte= und mit Öuttarıee
begleitung, empfiedlt zur gefälligen Benutzung
; — —
acad. Kunft= und Mufikalienhandlung.
Straßburger Schachtel⸗ oder
Münſterkäſe, Schabziger oder
grünex Krauterkäſe ı. Cheſter
cengliſcher) Käſe ſind eingetroffen bei
Joſeph Wolff.
— der hiefigen Kunfimühle wird Waizen
in größeren, fowie in Heineren Parihien abgegeben.