*
(Die Huldigung betreffend.)
ander weite Tagfahrt auberaumt auf
tags 10 Ubr,
Providenzkirche.
Heidelberg, den 29. April 1852.
Großh. Obexamt Heidelberg.
des Innern vom 13. . M. zum Polizeicommifär
dahier ernannte Edaard Gläntzer hat heute fet
nen Dienft angetreien, was zur Sffentlichen Kennt-
niß gebracht wird.
Heidelberg, den 5. Mai 1852.
Wedekind. Stumpf.
(Bekanntmadhung.) Die Aufgeber nach-
febhender, alg unbeftelbar hierher zurücgefonumenen
Driefe und Fahrpofftüde werden zu deren Rückem-
Yfang gegen Entridbtung der darauf haftenden Ta-
xen biermit aufgefordert:
An Oppel in Mannbheim.
„ Bauft in Nußloch.
„ Maria Maier in Mannheim.
’„ Reinhard in vder Haumüble.
P AA —
„ Ddenfelben,
Schleich in Walldorf.
ogt in Durlach.
Siebert in Mannheim.
Derſchow in Fraukfurt.
„ Oonbeand in Daubhauſe.
Weikum in Weinheim.
„ Sroßh. Kreisregierung in Maͤnnheim-
„ S G. Callmann in Neuftadt a, d. H.
„ das Bürgermeifteramt Friedrichsfeld
Bach in Mosbadd.
„ Söft in Geiligkreuzfteinach.
„ 3, Mitfch in Eppelheim.
„ Grl Ortinell dahier.
„ - Srl. Deibert in Frankfurt.
‚„ Bucherer in Kofterlobenfeld.
„ Carl Barromäusfundverwaltung in Mannheim.
„ Dernsheim in Gernsheim.
„ Weber in Wußifon. _
„ Badmann in Wädenſchweil.
Burkhardt in Wiesloch.
„ SImbhof in Wiefenbaͤch.
„ Paquet in Stultgart.
„ S, . Herrmann in Fraͤnkfurt.
„ Borner in Frankfurt.
„ Boulnois in Darmftadft.
Kath. Bieher in Altenburg, -
„ Sutfeppe Ceriant in Frankfurt.
„ Haffenräder in Mannbeim,
„ Srebinger in Heilbronn.
„ Eifen in Kappelwiendeek.
„ Ernft in Unterfehefflens.
„ S o. Stechov in Landsberg, —
„ den Vokizeicommiffär in Mannheim.
„ Eifen in KaypelwienDdeck,
u Schupp in Gernsbad. *
„ Alderline Bariu {n VBinagrodnot,
„ bie Medactkon des Heivelberger Journals.
Zur Granfatur.
An die Kreisregierung in Mannheim,
„ Das Oberhofgericht in Larlsruhe.
das Dberamt in Offenburg.
das Bezirlgamt Avelsheim. .
. ; Recommandirt.
An Sobanıes Bär in Eberſtadt
Heidelberg, den 3. Mai 1852 5
Sroßd: Poft= und Eifenbahnamt.
7 Drach.
Eberrin.
Die Ablagerung von Schutt
darf von nun an nur beim Vorland zwiſchen dem
Haufe des Maurermeifters Stauß und der Neckare
gaffe fattfinden, bei Vermeidung der auf Zuwi«
Derhandlungen gefeßten Strafe von 1 ffl. 30 Fr.
für feden einzelnen Jall.
Heidelberg, den 6. Mai 1852.
; Bürgermeiſter
L Waltz.
— —
”
Sachs
Fahrnißverſteigerung.
Altueudorf Oberamts Heidelberg. In Folge
richterlicher Verfügung wird
Dienftag, den 11. Mait I. S,“ +
Heidelberg, den d. Mat 1852.
Gerxtchtsvollzieher
Hartmann.
Fahrnißverſteigerung.
Heiliakreuzſteinach, Oberamts Heidelberg.
In Folge richterlicher Verfügung werden
‚ Sreitag, den 14. Mai . S.,
Morgens 8 Uhr,
auf dem Ratfhaufe in Heiligkreuzſteinach nad-
ſtehende Fahrniffe gegen Baarzahlung Sffentlich
verſteigert:
a) 2 Pferde, b) 4 Kühe, c) 2 Rinder.
auf dem Rathhauſe vafelbft, ÖffentlihH zu Eigen-
| thum verfteigert und der endgültige Zufchlag fopleich
ertheilt, wenn der Schäßungswerth oder: darüber
geboten wird: S **
1) 13 Ruth. 10% Fuß Garten an der Chauffee,
“a 21 Ruthen 52 Suß D *
uthen 52 Fu lanzgarten
auf der Sandaͤrnbe ; S 80 fl
— 3) 8 Bril. 84 Ruth..98 Fuß Ackerland
in verſchiedenen Lagen, zufammen 955 fl
4) 7 Vritl. 92 Ruth. 49 Fuß Wiefen
in 13 Stuͤcken, zufammen 980 fl
Summa 2080 fl.
‚„Zweitaufend achtzis Onlkden.
Die Guͤter befinden ſich fämmtlidh in Nedarge-
münb;er Gemarkung!
Die Bedingungen werden vor der Verſteigerung
bekannt gemacht.
‚Nedargemünd, den 20 April 1852.
Der Vollſtreckungsbeamte:
Frey, Notar.
Steigerungs⸗Ankündigung.
Kleingemünd, Amts Neckargemuͤnd. In Folge
richterlicher Verfügung wird den Mich. Krumms
Eheleuten in Kleingemünd
Samftag, den 29. Mat v. $.,
früh 9 Uhr,
auf dem Rathhauſe dahier, naͤchſtehende Realttät.
Öffentlich zu Eigenihum verſtegert und Dder end-
gültige Zuͤſchlag fogleid ertheilt, wenn der Schä»
gungswerth oder darüber geboten MWirD ;
Ein einſiöckiges von Stein erbautes Wohnhaus
mit Stall und SKeller, nebft 7. Ruthen 86 Fuß
Pfianz= und Grasgarten beim. Haus, im obern
Theile des Ortes Kleingemünd, Nr. 35, neben
Seorg * DeinriH Schnedenberger. und Stephan
Siheivelsg Wittme, taxirt 325 fl
»%;eél}ggnbe'rt 5mabn;,i°g fünfflä@u[ben.‚
Die Bedingungen werden vor der Verſteigerun
bekannt gemaͤcht. —
Neckargemünd, den 20. April 1852,
— — — Der Bolfreckungsbeamte : ‘
Hartmann. Frey Notar.
Großh. Bezirksamt Neckargemünd.
Nr. 10,391. Geſtern wurde im Neckar auf Dils-
berger Gemarkung eine männliche 5 Fuß 9 Zoll
Unge Leiche aufgefunden, welche beilaͤufig 8S—14
Tage im Waſſer gelegen haben mag und nach dem
Gulaͤchten der Gerichkgärzte durch den Sturz ins
Waſſer den Tod des Ertrinfens fand. Indem wir
eine Beſchreihung des VBerlebten, fo weit fie fich
bei der vorgefchrittenen Käulniß erheben ließ geben,
erfucben wir fämmtliche Dolizeibehörden um An-
frellung von Nachforfhungen über die Perfönklichkeit
des Verftorbenen und Mıttheilung des Ergebniſſes.
9 Befchreidung.
Alter, 27-30 Sahre, Statur Fräftig und mus-
culbs/ Bart, ein ſchwacher bellbrauner Bart zieht
fich von den Dhren nach dem Kinnz ein Liphen-
bart ift beinabe nicht vorhanden
Stirne, hodgewölbt, etwas fümal, Nafe, ſcheint
beim Leben eine fpiße Form gebabt zu haben,
bDberhppe, breit, Zähne, wohlerhalten, Augenferne,
raun. ; ;
Die Kleidung beſtand aus einem ſchwaͤrzſeldenen
Halstuch blautuchenem Wams mit ſchwarzen bei-
nernen Knöpfen einer Wefte von duntkelfarbigem
Sommerzeug, in deren Taͤſche ſich ein fevdernes
Beutelchen mit 10 fr. Geld befand, einem ganz neuen
gewirkten Unterleibchen von grauer Wolle, einer
dunkelfarbigen blaugeſtreiften Oberhoſe von Sonmee
merzeug, gehalten durh 2 HGofenträger voͤn Guͤr—
tenzeug, einer Unterhofe von dunfelfarbigem grau-
einem levernen Riemen befeftigt war, und aug ei-
nem ziemlich geflickten vemde von grober Lein-
* am Bruftfchlig mit + C. + S. + roth ges
zeichnet. ;
Die Stiefel ſind von fhwarzem Rindsleder, auf
den Abfägen mit Anfernägeln ſtark befehlagen ;
nur am linken Fuß befand ſich ein grauwollener
durch einen Knieriemen in der Kniegegend befe-
ſtigter Strumpf, der rechte zuß War in einen Fuß-
Tappen gewickelt. ; }
Neargemünd, ‘pen225. April 1852.
’ Schorr.
eers.
Steigerungs⸗Aukündigung.
Neckaraemüud. In Folge richterlicher Verfüs-
gung werden die unten genannten Liegenfchaften
des Georg Sakob Kühner von Nedargemünd
- Samftag, den 22. Mai -d. ,,
Mittags 2 Uhr,
_V(Broßb. Besirfsamt Philippsburg. -
; Schuldenliquidation.
Nr. 5561. Die nachbenannten Perfonen, fämnmte
.
augzumandern, wesheld deren Gläubiger aufge-
fordert werden, ihre Anfprüche am - 7
Samftag, den 15. Mai I. 3.,
; } Morgens 9 Ubr,
um fo gewiffer dahier anzumelden, alg wir ihnen
ſonſt zur Befriedigung nicht verhelfen Fönnten.
Johann Bader Cheleute,
Fraͤnz Joleph Zieger IN Ehelente,
Simon Baumann Cheleute,
Simon Müller Eheleute,
Joſeph Beder Cheleute,
Franz Anton Becker Eheleute,
Heinrich Becker ein Wittwer,
„Maria Joſepha Becker ledig,
Maria Antonia Becker ledig
Heinrich Becker ledig,
Roſina Becker ledig
Vagdalena Becker Iedig und
Theodor Zieger Iedig.
Philippsburg, den 4. Mat 1852.
Hübſch-
Großh Bezirksamt Philippsburg.
Aufforderung.
Nr. 5285. Die Befißer der Huttenheimer Bruch-
wieſen haben die Derfiellung einer Triebwäßeruns
derſelben veſchloſſen, und foll das nöthige Waffer
biezu aug dem f. g. Saugraben, welcher f in
die Saalbach ernießt, geleitet werden. Dies wiIrd
hiermit mit der Aufforderung an alle Dieienigen,
welche bel der Augführung betheiligt find, bekannt
gemaͤcht etwaige Einſprachen dagegen binnen fechs
Wochen unerfirecklicher Friſt, vom Zage der Vera
kündigung angerechnet, dahier geliend zu madchen,
wihrigenfalls fie damit, voxhehaltlich etfwaiger Ent»
fehädigungs-Anfprüche, nicht mehr gehört werden .
fönnen. Es liegen zu diefem Behufe während der
genannten Friſt die Borbereitungs= Arbeiten und
Plan zur Einſicht aller Betheiligten auf dieffeitiger
Amtefanzlet auf. . Ln
; Philippsburg, den 17. April 1852.
* H — !
Liegenfchafts-Berfteigerung.
Seckenheim, Amts ScoHwegingen. Kuͤnftigen
E Montag, den 10. v. D., 3 5
Nachmittags 3 Uhr-
(Die Huldigung betreffend.)
ander weite Tagfahrt auberaumt auf
tags 10 Ubr,
Providenzkirche.
Heidelberg, den 29. April 1852.
Großh. Obexamt Heidelberg.
des Innern vom 13. . M. zum Polizeicommifär
dahier ernannte Edaard Gläntzer hat heute fet
nen Dienft angetreien, was zur Sffentlichen Kennt-
niß gebracht wird.
Heidelberg, den 5. Mai 1852.
Wedekind. Stumpf.
(Bekanntmadhung.) Die Aufgeber nach-
febhender, alg unbeftelbar hierher zurücgefonumenen
Driefe und Fahrpofftüde werden zu deren Rückem-
Yfang gegen Entridbtung der darauf haftenden Ta-
xen biermit aufgefordert:
An Oppel in Mannbheim.
„ Bauft in Nußloch.
„ Maria Maier in Mannheim.
’„ Reinhard in vder Haumüble.
P AA —
„ Ddenfelben,
Schleich in Walldorf.
ogt in Durlach.
Siebert in Mannheim.
Derſchow in Fraukfurt.
„ Oonbeand in Daubhauſe.
Weikum in Weinheim.
„ Sroßh. Kreisregierung in Maͤnnheim-
„ S G. Callmann in Neuftadt a, d. H.
„ das Bürgermeifteramt Friedrichsfeld
Bach in Mosbadd.
„ Söft in Geiligkreuzfteinach.
„ 3, Mitfch in Eppelheim.
„ Grl Ortinell dahier.
„ - Srl. Deibert in Frankfurt.
‚„ Bucherer in Kofterlobenfeld.
„ Carl Barromäusfundverwaltung in Mannheim.
„ Dernsheim in Gernsheim.
„ Weber in Wußifon. _
„ Badmann in Wädenſchweil.
Burkhardt in Wiesloch.
„ SImbhof in Wiefenbaͤch.
„ Paquet in Stultgart.
„ S, . Herrmann in Fraͤnkfurt.
„ Borner in Frankfurt.
„ Boulnois in Darmftadft.
Kath. Bieher in Altenburg, -
„ Sutfeppe Ceriant in Frankfurt.
„ Haffenräder in Mannbeim,
„ Srebinger in Heilbronn.
„ Eifen in Kappelwiendeek.
„ Ernft in Unterfehefflens.
„ S o. Stechov in Landsberg, —
„ den Vokizeicommiffär in Mannheim.
„ Eifen in KaypelwienDdeck,
u Schupp in Gernsbad. *
„ Alderline Bariu {n VBinagrodnot,
„ bie Medactkon des Heivelberger Journals.
Zur Granfatur.
An die Kreisregierung in Mannheim,
„ Das Oberhofgericht in Larlsruhe.
das Dberamt in Offenburg.
das Bezirlgamt Avelsheim. .
. ; Recommandirt.
An Sobanıes Bär in Eberſtadt
Heidelberg, den 3. Mai 1852 5
Sroßd: Poft= und Eifenbahnamt.
7 Drach.
Eberrin.
Die Ablagerung von Schutt
darf von nun an nur beim Vorland zwiſchen dem
Haufe des Maurermeifters Stauß und der Neckare
gaffe fattfinden, bei Vermeidung der auf Zuwi«
Derhandlungen gefeßten Strafe von 1 ffl. 30 Fr.
für feden einzelnen Jall.
Heidelberg, den 6. Mai 1852.
; Bürgermeiſter
L Waltz.
— —
”
Sachs
Fahrnißverſteigerung.
Altueudorf Oberamts Heidelberg. In Folge
richterlicher Verfügung wird
Dienftag, den 11. Mait I. S,“ +
Heidelberg, den d. Mat 1852.
Gerxtchtsvollzieher
Hartmann.
Fahrnißverſteigerung.
Heiliakreuzſteinach, Oberamts Heidelberg.
In Folge richterlicher Verfügung werden
‚ Sreitag, den 14. Mai . S.,
Morgens 8 Uhr,
auf dem Ratfhaufe in Heiligkreuzſteinach nad-
ſtehende Fahrniffe gegen Baarzahlung Sffentlich
verſteigert:
a) 2 Pferde, b) 4 Kühe, c) 2 Rinder.
auf dem Rathhauſe vafelbft, ÖffentlihH zu Eigen-
| thum verfteigert und der endgültige Zufchlag fopleich
ertheilt, wenn der Schäßungswerth oder: darüber
geboten wird: S **
1) 13 Ruth. 10% Fuß Garten an der Chauffee,
“a 21 Ruthen 52 Suß D *
uthen 52 Fu lanzgarten
auf der Sandaͤrnbe ; S 80 fl
— 3) 8 Bril. 84 Ruth..98 Fuß Ackerland
in verſchiedenen Lagen, zufammen 955 fl
4) 7 Vritl. 92 Ruth. 49 Fuß Wiefen
in 13 Stuͤcken, zufammen 980 fl
Summa 2080 fl.
‚„Zweitaufend achtzis Onlkden.
Die Guͤter befinden ſich fämmtlidh in Nedarge-
münb;er Gemarkung!
Die Bedingungen werden vor der Verſteigerung
bekannt gemacht.
‚Nedargemünd, den 20 April 1852.
Der Vollſtreckungsbeamte:
Frey, Notar.
Steigerungs⸗Ankündigung.
Kleingemünd, Amts Neckargemuͤnd. In Folge
richterlicher Verfügung wird den Mich. Krumms
Eheleuten in Kleingemünd
Samftag, den 29. Mat v. $.,
früh 9 Uhr,
auf dem Rathhauſe dahier, naͤchſtehende Realttät.
Öffentlich zu Eigenihum verſtegert und Dder end-
gültige Zuͤſchlag fogleid ertheilt, wenn der Schä»
gungswerth oder darüber geboten MWirD ;
Ein einſiöckiges von Stein erbautes Wohnhaus
mit Stall und SKeller, nebft 7. Ruthen 86 Fuß
Pfianz= und Grasgarten beim. Haus, im obern
Theile des Ortes Kleingemünd, Nr. 35, neben
Seorg * DeinriH Schnedenberger. und Stephan
Siheivelsg Wittme, taxirt 325 fl
»%;eél}ggnbe'rt 5mabn;,i°g fünfflä@u[ben.‚
Die Bedingungen werden vor der Verſteigerun
bekannt gemaͤcht. —
Neckargemünd, den 20. April 1852,
— — — Der Bolfreckungsbeamte : ‘
Hartmann. Frey Notar.
Großh. Bezirksamt Neckargemünd.
Nr. 10,391. Geſtern wurde im Neckar auf Dils-
berger Gemarkung eine männliche 5 Fuß 9 Zoll
Unge Leiche aufgefunden, welche beilaͤufig 8S—14
Tage im Waſſer gelegen haben mag und nach dem
Gulaͤchten der Gerichkgärzte durch den Sturz ins
Waſſer den Tod des Ertrinfens fand. Indem wir
eine Beſchreihung des VBerlebten, fo weit fie fich
bei der vorgefchrittenen Käulniß erheben ließ geben,
erfucben wir fämmtliche Dolizeibehörden um An-
frellung von Nachforfhungen über die Perfönklichkeit
des Verftorbenen und Mıttheilung des Ergebniſſes.
9 Befchreidung.
Alter, 27-30 Sahre, Statur Fräftig und mus-
culbs/ Bart, ein ſchwacher bellbrauner Bart zieht
fich von den Dhren nach dem Kinnz ein Liphen-
bart ift beinabe nicht vorhanden
Stirne, hodgewölbt, etwas fümal, Nafe, ſcheint
beim Leben eine fpiße Form gebabt zu haben,
bDberhppe, breit, Zähne, wohlerhalten, Augenferne,
raun. ; ;
Die Kleidung beſtand aus einem ſchwaͤrzſeldenen
Halstuch blautuchenem Wams mit ſchwarzen bei-
nernen Knöpfen einer Wefte von duntkelfarbigem
Sommerzeug, in deren Taͤſche ſich ein fevdernes
Beutelchen mit 10 fr. Geld befand, einem ganz neuen
gewirkten Unterleibchen von grauer Wolle, einer
dunkelfarbigen blaugeſtreiften Oberhoſe von Sonmee
merzeug, gehalten durh 2 HGofenträger voͤn Guͤr—
tenzeug, einer Unterhofe von dunfelfarbigem grau-
einem levernen Riemen befeftigt war, und aug ei-
nem ziemlich geflickten vemde von grober Lein-
* am Bruftfchlig mit + C. + S. + roth ges
zeichnet. ;
Die Stiefel ſind von fhwarzem Rindsleder, auf
den Abfägen mit Anfernägeln ſtark befehlagen ;
nur am linken Fuß befand ſich ein grauwollener
durch einen Knieriemen in der Kniegegend befe-
ſtigter Strumpf, der rechte zuß War in einen Fuß-
Tappen gewickelt. ; }
Neargemünd, ‘pen225. April 1852.
’ Schorr.
eers.
Steigerungs⸗Aukündigung.
Neckaraemüud. In Folge richterlicher Verfüs-
gung werden die unten genannten Liegenfchaften
des Georg Sakob Kühner von Nedargemünd
- Samftag, den 22. Mai -d. ,,
Mittags 2 Uhr,
_V(Broßb. Besirfsamt Philippsburg. -
; Schuldenliquidation.
Nr. 5561. Die nachbenannten Perfonen, fämnmte
.
augzumandern, wesheld deren Gläubiger aufge-
fordert werden, ihre Anfprüche am - 7
Samftag, den 15. Mai I. 3.,
; } Morgens 9 Ubr,
um fo gewiffer dahier anzumelden, alg wir ihnen
ſonſt zur Befriedigung nicht verhelfen Fönnten.
Johann Bader Cheleute,
Fraͤnz Joleph Zieger IN Ehelente,
Simon Baumann Cheleute,
Simon Müller Eheleute,
Joſeph Beder Cheleute,
Franz Anton Becker Eheleute,
Heinrich Becker ein Wittwer,
„Maria Joſepha Becker ledig,
Maria Antonia Becker ledig
Heinrich Becker ledig,
Roſina Becker ledig
Vagdalena Becker Iedig und
Theodor Zieger Iedig.
Philippsburg, den 4. Mat 1852.
Hübſch-
Großh Bezirksamt Philippsburg.
Aufforderung.
Nr. 5285. Die Befißer der Huttenheimer Bruch-
wieſen haben die Derfiellung einer Triebwäßeruns
derſelben veſchloſſen, und foll das nöthige Waffer
biezu aug dem f. g. Saugraben, welcher f in
die Saalbach ernießt, geleitet werden. Dies wiIrd
hiermit mit der Aufforderung an alle Dieienigen,
welche bel der Augführung betheiligt find, bekannt
gemaͤcht etwaige Einſprachen dagegen binnen fechs
Wochen unerfirecklicher Friſt, vom Zage der Vera
kündigung angerechnet, dahier geliend zu madchen,
wihrigenfalls fie damit, voxhehaltlich etfwaiger Ent»
fehädigungs-Anfprüche, nicht mehr gehört werden .
fönnen. Es liegen zu diefem Behufe während der
genannten Friſt die Borbereitungs= Arbeiten und
Plan zur Einſicht aller Betheiligten auf dieffeitiger
Amtefanzlet auf. . Ln
; Philippsburg, den 17. April 1852.
* H — !
Liegenfchafts-Berfteigerung.
Seckenheim, Amts ScoHwegingen. Kuͤnftigen
E Montag, den 10. v. D., 3 5
Nachmittags 3 Uhr-