Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (46) — 1852

DOI chapter:
Nr. 103-127 (1. - 30. Mai 1852)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66017#0482
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

8

ESchwimim⸗ und Badeanſtalt.
Der Unterzeichnete feßt hierdurch ein geehrtes Publikum in Kenntniß, daß er ſeine
Schwinm und Badeanftalt eröffnet hat und bittet um genciaten Zuſpruch.

Waſſerwärme 16 Grad. * Heinrich Bootz / Schwimmlehrer.

Gebrüder Lichtenberg, Optiker aus Dörzbach
zeigen hiermit ergebenſt an, daß ſie die ietzige Meſſe wieder mit ihrem optiſchen Waarenlager bezogen
haben; es befteht ın allen Sorten Brillen, Vorgnetten , Fernröbren , Theaterperfpectiven , ſowie noch
vielen In diefes, Fach einſchlagenden Gegenfiänvden. Beſonders maͤchen wir beim herannahenden Som-


Unſere Bude. befindet ſich in der erfen Reihe, dem Amthaus gegenüber. ;

2 — Joseph Hüllfenhaus, 9005
Flanellfabrikant aus Küllſtadt bei Mühlhaufen in Thüringen,
ertaubt ſich hiermit! fein beſtens affortirtes Flanellwaarenlager in empfehlende Erinnerung zu bringen,
als: feinfte und befe Gefundhetig= und Hemdenftanelle, weiche die volllommenſte Güte gleich wie die
enalifchen haben , und auf dag befte vefartirt find, damıt ſie durchs waſchen und von Schweiß nicht
mebhr eingehen, fowie auch die ſchwerßzen Moltons von %, bis %, .breit, wo zwei Bahnen für einen-
ÜUnterrock reichenz ferner nody alle Sorten Karrirte Flanelle, auch eine große Augswahl in wollenen
Pfexdes, Bügel- und hefonders feinen Betidecken; fämmtlihe Waaren find aus reiner Wolle cemacht,


und wird für ihre Hüte garantirt.


iſt mit Firma verſeben.

Georg

*

M 2




Flanellen, die im Waſchen nieht mehr eingehen,
breit , wo zwei Bahnen ein Rock gibt, wie auch

Die Bude iſt im erſten Gana genenüber

n Finets, Gefundheits- und Hemden-
Weoltons fürı Damen Röcke, von */ his '%,

dem Amthaus und iſt mit Firma verſehen.

Spaʒierfahrt.


eins der neuen Dampfboote bei gün-

Abfahrt von hier um Z Uhr Mittags.
Retourfahrt v. Neckarſteinach um 6Uhr.
2 * Die Agentur-

Kettengaſſe bis an die Jeſuitenkirche eine Schürze
mit zwei zuſammengebundenen Schlüffeln. Der red-
liche Finder wird gebeten, diefeibe. beı mır abzu-
geben. — Sränble.

- (Gefunden.) Eine Broche mit Gemälve; kann
genen die Einruͤckungsgebuhr in der Eyp. d, Bl.
abgeholt werden. 22

Eine gute Pedalharfe
iſt billig zu verkauſen; wo, fagt die Exp. D, Bl.

Neckarſteinach.

Auf Chriſti Himmelfahrtstag iſt bei Un-
terzeichnetem in jeinem ©arten - Locale gut
befeßte Harmonie= Muſik anzutreffen.

5 Ph. Jungmaun, zur Harfe.

Mannheimer Lagerbier aus der al-
ten Sonne empfiehlt *—
Ba 8 Serin. Kibelin,
zum goldenen Horn.

(Meßanzeige). Dem geehrien Publikum
mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich die Meſſe


Corfetten mit und ohne Achfel, mit Maſchine
und Elakıf, Morgen - Leibchen zum Binden und


von der Armenanfialt; Herren-, Frauenz u. Kin-
Dderfirümpfe, Kieivehen, Röcchen, Müßchen, ge-
ſtrickte Herrea= und Frauen - Hemden und noch
mehrere andere geſtrickte Artifel- welche ich billis
veraͤbreiche! Die Bude iſt in der mittleren Reihe
, P.Kriehbaum, Corietten-Fabrifant
> aug .

Unterzeichneter — ſich im Unterrichten der
engliſcheu Sprache.
* W. Sidney,

Professeur aus London,
Haupiſtr Lit. D 39.

SGegen Unterricht der franzöfiihen Sprache
von täglich einer StunDe, für zwei Mädchen, weiche
ſchon ein Zihr Unterricht hatten, Fönnte eine Leh-
rerin oder Lehrer Cam Mebfien aus Frankreich) ein


Landſitz zu verkaufen.
Das Haus Nı 19 In Ziegelhaufen, in fehöner
Lage an der nach Schönau lührenden Siraße ge-
Tegen, enthaltend 11 Zimmer und Lammern, Küche,



umgebenden, 19 Morgen großen, ſchön angelegs
fen, mit 200 meift ıragburen Obſtbäumen bepflanız-
ten und einem laufenden Brunnen verfehenen Gar-
ten. Das Nähere im Hauſe ſelbſt. ;

(Berloren) wurde geſtern Morgen vom fau-




(Zugelawfen) ein Wachtelhund, der gegen die
Emrücdungsgebühr dem Eigenthümer wieder ver-
abfolgt mwird in Yit. C Nr. 70. . }

(3u verfaufen) in der Krahnenfiraße Nr. 225
eine Pfuhlpumpe nebft 2 ſteinernen Stallkrippen.

Das Haus Lit. D Nr. 336 iſt ſogleich oder
auf Johannis zu verfanfen oder zu vermiethen.
Auͤch ıfl -ein Wägelchen zu verkaͤufen.

(3Zu vermieihen.) ıf B Nr 70 eine freunt-
licbe Wehnung und Zugehör, mit Brunnen, Wafch-
fücbe, Bleiche, auf Johannis. Näheres £t.B Nr. 10.

Eine Parterre-WodHnung aufr?‚o!)am;g_gu
ermiethen in Lit A Mr. 26.

(Zu vermiethen). Ein.Keller, Lit B 2,
Ehyaus gegenüber der Poſt. .

(Wohnung zu vermlethen auf Jodannts,)
Sn dem vormalg Leimer fchen Haute, Eck der Un-
Jern= und Dreikönigsnraße, der 2. und 3. Stod,
6 3Zimmer nebft Kücher2c. Naͤheres im Hauſe, zu
ebener Erde. n c —

(Zu vermtethen . Ein Zmmer mit oder
ohne Möbel auf der Anlage, Sommerfeite. Näheres

{ ?lxlégtlleibcn.)' 6500 fl. qnegen qeféßüä)e

weger ım zweiten Stock.


in.Hale ik-fo eben erfchtenen und bei €. Mohr-
3. @roog, Bangel u. Scomitt und in ver
Afademifhen Anftalt in Heidelberg zu hahen:

Die katholiſche Hierarchie in den
großen deutſchen Staaten ſeit 1848 und
‘ der gegen wärtige Confliet zwiſchen den
Fürſten und den Biſchöfen der oberrheini-
ſchen Kirchenprovinz von Dr. E, Knies.
Schmal 4° qeh. 21 ke. (6 Sgr.) ;

Fremidenliſte
vom 17. aur den 18. Mai.
Schwarzer Adler, Bohtoff. Hofreth aus

— Prop, - a. Gundelsheim. Fıl. Sandel a,
Hall. Cnopf, Banfkier. a. Nürnberg Waats, Rent.
a. Amerifd. Hooskoos und Back, Rent. a Rotter-



2— “ *
Rent. a. Aarau. Kraut, Ammon,
mann, Gingier, Walter, Lutß, Scmied, Haffele

und Yanpıman a. Schöntbal, Stud.
und Leimbeck, Kalıfl a. Tyrol.
Badischer —

Gebr. Kraft

*

irug, Rent a. Kopenhagen. Frl. Richard nnd Frl.
Pfeiffer a, Karlöruhe. Togno, Rent a. Amterdant.

Bayerischer — Kim. a. Franke
furf. Seidel, Juhrmann a, Vaihingen,
— Carl Gedmann, a. England.
Werle, Buchhändler a. Berlin. Steinr, Hüttenbel.
a. Kirden. Lenz, Kfm. a. Franfurf, Schweller,
Kfm. a. Düren Kohn, Kfmn, a. Karleruhe. Cber-


Mayer, Advokat o. KXöln. Dreifuß, Sutsbefißer a.
Weißenburg. - } 1

Darmstädter Hof Klufeld, Kaufm. aug
Darmftadt. Dieverheim, Kaufm. a. Mannheinmt.
Engel, ©aftwirth a. Klingen.
Paris. 2

&oldener Falke, Fehelt, Geitftlichet aug
Eibesdorf.
hardt, Fabrtk a. Varis. Schmidt, x fm. a Troch-
telfingen. Welz, Kfm. a. Merchingen! Leinhardt,
Kfm. a. Sindelfingen. Buhlus, Kim. a Mitschen.

Goldenes: serz. Genſch, Friedensrichter a.

Weinhäntdker a. Neuftadt. Madert, Schuhfabrik.

‚Worms. Kriechbaum, Corfettenfabriıfant a..Darm-
fiadt! Scheibelin, Kaufm. a. Metslingen. Horn,
Schirmfabrifat a. Mannheim. Kappes, Holzhänds
ler a. Eberbach Lang, Holzbändler a. Hirſchhorn.
Wolf, Kfm. a. Worms. Körner, Maſchiniſt aus
Nürndberg. .

MHeolländischer Mof, Golle, Kaufm. aus
Cremniß. Haußer, Kfm. a. Franfkfurt, Gänſel,
xfm. Muͤller, Kfm..a. Koblenz. Nöofler, Kfm. a.
Wiesbaden.

Goldener Hirsch., Sirenbeß, Porzellan

a. Oſterburken. U n
Siiberner Hirsech, Karl, Optieus a. Lich-

tenberg. Säger und Eivel, Kaufl. aus Eningen.

Serchw. Schmidt a. Lichtenthal. Weiland, Kfm.

Engels, Kfm. a. Oberſtein. 2 }
Prinz Max. Frau Surf a. Sadamar. Ktein,
Part. a. Baden. Frl. Hurff, a. Datnz. *
Eltter: Fromm, Stubd. oa, Mühiheim. Elick-
mann, Stud- a. Hamburg Metz Kfn. a. Braun-
ſchweig. Groß, Kfm. a. Sturttgart, Reuth, Kfm.
a., Mannheim.
‚RNeinhardt, Kfm. a Frankfürt! Boll, Vart aug
Donauefhingen. .
. Goldenes KMoss.
Löwengardt, Bandhändler aus Aachen. Ruben,
Bandhändler a. Mainz.. Franf, Kım. a, Fürfeld.
Sutmann und Lazarus, Kaufl. a Jebenhauſen.
\ Mötel Schrieder, IJagemann, DOberamts
mann _ a. Freiburg Dueter-Zoyier, Part.ıa, Bonn.


Bremen, Rent. a. E AMand. Goldſchmitt, Kfm.- @.


Fruchtpreiſe.

— —
nach dem
allgemeinen



*
1

Ä | jrumtmotktf
@':‘lft‘‚"num 18. Mai
E O

Malter.
89




Korn
— -
Spyelzfern .
Serfie .

\ Sater
Waizen
Finforn .
Gem Frucht
Welſchkorn
MN n
‘ Erbfen .. ,
Saubohnen
Hirfen ..
Widen‘.
NS
Örünekern .
Hanffamen
DHeu, pr. Cir.
Kornftroh/
pr. 100 Geb.
Spelztiroh, I
pr. 100 Seb,




*

— 2— —

7— M

V

\

"5"};__„'ll!l“llll-—lägw»?

|

DE
d
i

41

}

812 1129 -

Die Summe obiger verkaufter Fruͤchte beträgt
5699 fl. 8° . 2 E


Druck und Veriag von ® Keicard.

Nebſt Beilage⸗ Slättern Nr. bà.
 
Annotationen