fremde Truppen für nothwendig nur tem-
porär, indent diefelbe möglichft bald durch
eine tüchtige päpſtliche Armee zu erſetzen ſei.
Sie zollt deehalb dem die kathol. Maͤchte
beſchäftigenden Gedanken eine ſolche Armee
zu bilben, ihren vollen Beifall, und hofft,
daß namentlich in Fraukreich ſich gute Sol-
vaͤlen und gute Ehriſten genug dazu finden
werden.
Paris, 24. Mai. Die eben vollendete
Milfion des Senators Hecckeren nach Oe-
ſterreich macht in den Salons um ſo mehr
von ſich reden, als man über den Zacck
und Ergebniſſe derfelben verſchiedener Mei-
nung iſi. Auffallend war es ſchen daß ei-
nes der hieſtgen miniſteriehen Blätter er-
klaͤrte, v. Heeckeren fet in Privgtangelegen
heiten nach Deutfchland gereiſt, während
man gleich darauf in den überrheiniſchen
Zeitungen {as, daß derſelbe in Wien vom
Kaifer in Privataudienz empfangen wors
den ſei. Man wollte hieraus ſchließen,
— deabſichlige behufs einer. Sepa:
yatalltanz mit Oeſterreich durch den Hın,
von Heeckeren Unterhandlungen anknüpfen
zu laffen, zweifelt aber auch an dem Er-
folg dieſer Miſſion, denn in den hieſigen
diplomatiſchen Salons maͤcht man kein Ge-
heimniß daraus, daß der Kaiſer von Oeſter-
reich dem Ezaren von Rußland beſtimmt
ſchließen. Folgendermahen ſind im Bud-
get die Gehalte der hohen Staatsbeamten
feſtgeſetzt: alle Miniſter haben 100,000 Fr.
'500,000 Fx. fur die geheimen Ausgaben der
die des Innern Die Polizei, reichlicher
bebacht, wird 1,200,000: Fr. baben; der
Krieg 150,000 Fr. — Man kündigt an, daß
werke zwei neue Lehrſtühle von unbeſtreit-
varem Nutzen errichtet werden ſollen: der
‚eine würde einem Eurſe der Spinnerei und
Weberei und der andere einem Curfe der
webe gewidmet fein. ;
; Italien. f
Turin, 21. Mat. Die Kriſis läßt ſich
als vorläuftg beendet betrachten! Ihr Aus?
gang beweiſt ihren urſprünglichen kleinlichen
ven Pernati (Ynneres), Farint (Unterricht),
La Marmora (Rrieg), Paleocapa coͤffent
liche Bauten) bleiben. Die Herren Per-
nan und Farint haben zwar viele Umftände
gemacht, aber ſie bleiben; nur die Herren
Beelagt haber Binfitlühr ranfoeideicfen Salvagno und' v. Cavour find aus dem
** 4 2* Llliltole eüen Cabinet ausgeſchloſfen-
zu halten. Dieſe Altianz hat durchaus nichts|
Feindſeliges gegen Franfreich, aber weder| London, 24. Mat. Am Samſtag Nach-
Rußland noch Preußen, und ebenfo Wenig mittag wurde im auswärtigen Amte ein
England würden eine Separatallianz gmi:}%fiingfl_erratp gehalten., ‚Dder dritthalb Stun:
ſchen Oeſterreich und Frankreich gleichgiltig den dauerte. — Ueber die Bedingungen
anfehen! der neuen öſterreichiſchen Anleihe war an
Paris, 25 Mai. Die „Patrie? Fündigt der heuligen Börſe nichts Genaueres be-
‘an, daß von einem Deeret die Rede ift, kannt geworden; indeffen ſprach man dort
welches zum Zwecke hat, die Arbeit am die Vekmulhung aus, der Kaiſet von Ruß-
Sonntage zu unterſagen und die Laufleute land werde dieſe Auleihe mit den fünfzehn
zu verpflichten daß fie an dieſem Tage und Millionen unterſtützen, die von Frankreich
England.·
\
für fünfprocentige Rente heimgezahlt wer-
den mußten, —
Gewerbehalle.
In der Montag, am 24. d. M,, abgehal-
tenen Plenarverſammlung der Mitglieder
der Gewerbehalle wurden erwählt!
O7 . Als erſter Vorſteher:
Herr Wilh Hoffmeiſter, Buchhändler.
Als zweiter Vorſteher:
Herr Stephan Werner, Gemeinderath.
Als Ausſchuß⸗Mitglieder pro 1852/53%
Herr Abel, Baumeiſter; *
Frant Sebaſtian, SGafwirth s
Krüdelbach, Schreinermeifterz -
Krausmann, Yof., Kaufmann;
Hammer, Sattiermeiſter;
Hofheinz, Sattlermeiſter;
Schmidt, Ybil., Schuhmachermeiſter.
Un dem Schaufenfter der Kunfkhandlung des
Herrn Meder ift ſeit mehreren Tagen eine Orie
”
Karisruhe ausgefiellt, auf weldhe man alle Freunde
chriftlicher Kunſt “aufmerkfant macden zu müffen
glaubt. Die Eompoſition ſtellt dar:
Die Gnaden⸗ und Erbauungsmittel
der evangeliſchen Kirche; **
ſymboliſch daͤrgeſtellt⸗ 2
Einer Ausführung , wie trefflich und ſchön der
unſtler feine Aufgabe gelöß hat, bedarf es nicht;z
man wird ſich hiervon am Beſten durch eigene AUn«
— überzeugen. — — Publikum wird
pas Kunftwerf durd) eine Cityographie zugänglicd
gemadcht werden, deren Preis auf 2 fl. 42 fr. feſi.
gefeßt iſt; der Profpect, welben man fich fehon zu
näfll)erer' Erläuterung der Compofition ausbieten
möge, iſt ebenfalls in der Meder’ {dhen Kunſt-
handlung zu haben. * *
Bejugneheend auf vorſtehende Annonce beehre
mich das verehrliche Publitum zu benachrichtigen,
dafıdie eben erwähnte Original Zeichnung nur noch
einige Tage ausgeſteltt bleiben Fann.
Heidelberg, den 27. Mat 41852.
. Q. Meder--,
Großherzoglichen Oberantts
Präcluſiv⸗Beſcheid.
(Die Gant des Bierbrauers Johann
Klar von Heidelberg beir5
; MNr. 23,464. Werden alle Diejenigen, welche in
der Zasfahrt vom Heutigen die Annieldung unter-
laſſen haben, von der Maffe ausgefchloffen.
Heidelberg, den 19. Mai 1852.
; { Sroßh. Oberamt.
};’fln’bx’efig'em MNathhaufe, gegen Baarzahlung ver-
ELg ET -
Eine Penduluhr mit Einfaffung, 10 Pfd. Roßz
haar, 1! Barhent-Dberbeit, 1 BarchentsUntere
bett, 1 Karren .1 Kleiderſchrank, Zijche, Bette
laden und verichiedenes Schremwerk.
Heivdelberg, ven 27. Mat 1552 * *
; Der Gerichtsvollzieher
Särtner. Hornig. Eiert.
Bauverſteigerung. Steigerungs⸗Ankündigung.
aAm Donnerflag, den 3, Zuni d. ,, Morgeng _ Mirckesheim, Anıts Nedargewnd. — Bei —
geſtern abgebaltenen Liegenſchaftsverſteigerung ves
die nachfolgenden Stücke der Anfechlag nicht gebo-
ten, daher ſolche
g Uhr, werden auf dem Sureauder unter-
zeidneten Schaffneret an Baureparatıonen
im“?lbf;ricb * *
Am eth Pfarchaus zu Heunkirhen, Yflä- ) ! }
ftererarbeit, im %In*d)lagégu 183 _ fl. 22 fr. B — — * 2
—— 4 — 4 14 im Nathhaufe zu, Medesheim der zweiten Steige-
in 4— 3u .52 R 24 Tung auggefeßt werben, Wobel fodbann.der endgül-
“n den Verwaltungs= und Pachtgebäuven 44 — 5 — — —— zuch
- (41.fl. © | Unfer dem COHaßungspre }
8”3?@%’- (Cäi%l?if.fe)r, (u4nb f%‚)n’nfi?ä?‚f„g(f ä„%;%;i ‚17 ein mit Anbau unter
9° fl.), Gefammtanfchlag 152 fl. 31 fr, ‚ einem Doche zu Medesheim, Unten am gemeinen
— * — — — neben Chriftian afdin«
DE Nai 189527 en 22., Mai 1852 7 — 8
Gr Ki ; Ö ‚ön | .. 2), efrca, 3 .Brif,. Acler in 4, Stüden,. ..
; Yäcrné) f — 5 — — Mededheim . eal —
) ; Summa 335 fl
Die Bedingungen werden bei der Verfieigerung
befannt gemacht. — A
NMeckargemünd, den 27. Mat 1852.
Der Vollfireckungsbeanite:
Frey Notar.
Großh. Bezirksamt Schwetzingen.
* LCeichenfund.
Nr. 10,953. _ Heute wuͤrde in der Neckarauer
—— DEl
Semarfung beim f. 2g Heinen: Bannwörth, :eine
Fahrnißverſteigerung.
3n Fotge richterlicher Verfügung werden nach⸗ männliche Veiche geländet, welde nadt, und wahr-
verzeichneie Hehenftaͤnde — | (deinlich beim Bavden ertrunfen if, }
; Dientag, den 1. Zuni l. I., ‚Die Leiche i 5 Fuß Zoll groß, von robuſtem
Nachmittags 2Uhr, Lorperbau mag in den 20er Jaͤhren geweſen fein,
„Das zWeite Orittheit der pro. 1851 genehmiat
Gemeinde-Umlage von-24 fr. pr 100 fl. —
capital, mit Kreuzervom Hundert, wird
hiermit zur Cihebung ausgefrieben. und die Stadts | -
rente zu beren Einzug angewiefen. . .
Heidelberg, den 26. Mat, 1852,
' Der Gemeinderath,
Soachs
hat blonde, etwas kurze Haare, ‚gute Zähne, dvie
Fäulniß mar jedoch ſchon fo weit vorgeſchritten-
daß die Augen, Nafe, Mund 2e. nicht mehr kennt
lich findı Auch findet ſich an der Leiche,. bie etwa
7 big Tage im Waſſer gelegen feın mag, fonft
kein Abzeichen. —
MWer. über dieſe Leiche etwas Näheres anzugeben
vermag, Wird erfucht, dieſes entweder bet feiner
vorgeſ Bien Behörde, oder dahier baldigk anzeigen
zu wollen. arra
Schweßingen, den 25. Mat 1852.
Dilger. Meixner. -
Privat· Anzeigen.
(Haugsverkauf.). Das von mir be-
wohnte Haus der Geh Kirchenrath Daub'⸗
ſchen Erben, Lit. D Nr. 7 in der Haupt-
ſtraße, enthaltend 12 Zimmer, doppelien
Keller, Waſchküche, Hof mit laufendem Bruns
nen und geräumigem Garten, der ebenfaͤlls
an der Haupiſtraße liegt und zum Bauplatz
ſich eignet, ſoll verfauft werden! Liebhaber
dazu koͤnnen die näheren Bedingungen, unter
welchen es abgegeben werden fall, bei dem
Unterzeichneten erfabren.
Heidelberg, den 25 Mai 1852, -
— Weinverkauf über die Straße.
Weiße Veine?
ITE
per Slafde . T,
SHambacher 164585 N 1560
Deidesbeimer 1848r ° , y . 23 ff.
; Nothe Weine: *
i Aun Ad TE
Weinheimer 1849r per dlaſhe *
10290 C * D ” — SOM
Lützelfachſer 18480 „ * Htauuhardi,
zum goldenen Anker, Zimmerplatz.
\
porär, indent diefelbe möglichft bald durch
eine tüchtige päpſtliche Armee zu erſetzen ſei.
Sie zollt deehalb dem die kathol. Maͤchte
beſchäftigenden Gedanken eine ſolche Armee
zu bilben, ihren vollen Beifall, und hofft,
daß namentlich in Fraukreich ſich gute Sol-
vaͤlen und gute Ehriſten genug dazu finden
werden.
Paris, 24. Mai. Die eben vollendete
Milfion des Senators Hecckeren nach Oe-
ſterreich macht in den Salons um ſo mehr
von ſich reden, als man über den Zacck
und Ergebniſſe derfelben verſchiedener Mei-
nung iſi. Auffallend war es ſchen daß ei-
nes der hieſtgen miniſteriehen Blätter er-
klaͤrte, v. Heeckeren fet in Privgtangelegen
heiten nach Deutfchland gereiſt, während
man gleich darauf in den überrheiniſchen
Zeitungen {as, daß derſelbe in Wien vom
Kaifer in Privataudienz empfangen wors
den ſei. Man wollte hieraus ſchließen,
— deabſichlige behufs einer. Sepa:
yatalltanz mit Oeſterreich durch den Hın,
von Heeckeren Unterhandlungen anknüpfen
zu laffen, zweifelt aber auch an dem Er-
folg dieſer Miſſion, denn in den hieſigen
diplomatiſchen Salons maͤcht man kein Ge-
heimniß daraus, daß der Kaiſer von Oeſter-
reich dem Ezaren von Rußland beſtimmt
ſchließen. Folgendermahen ſind im Bud-
get die Gehalte der hohen Staatsbeamten
feſtgeſetzt: alle Miniſter haben 100,000 Fr.
'500,000 Fx. fur die geheimen Ausgaben der
die des Innern Die Polizei, reichlicher
bebacht, wird 1,200,000: Fr. baben; der
Krieg 150,000 Fr. — Man kündigt an, daß
werke zwei neue Lehrſtühle von unbeſtreit-
varem Nutzen errichtet werden ſollen: der
‚eine würde einem Eurſe der Spinnerei und
Weberei und der andere einem Curfe der
webe gewidmet fein. ;
; Italien. f
Turin, 21. Mat. Die Kriſis läßt ſich
als vorläuftg beendet betrachten! Ihr Aus?
gang beweiſt ihren urſprünglichen kleinlichen
ven Pernati (Ynneres), Farint (Unterricht),
La Marmora (Rrieg), Paleocapa coͤffent
liche Bauten) bleiben. Die Herren Per-
nan und Farint haben zwar viele Umftände
gemacht, aber ſie bleiben; nur die Herren
Beelagt haber Binfitlühr ranfoeideicfen Salvagno und' v. Cavour find aus dem
** 4 2* Llliltole eüen Cabinet ausgeſchloſfen-
zu halten. Dieſe Altianz hat durchaus nichts|
Feindſeliges gegen Franfreich, aber weder| London, 24. Mat. Am Samſtag Nach-
Rußland noch Preußen, und ebenfo Wenig mittag wurde im auswärtigen Amte ein
England würden eine Separatallianz gmi:}%fiingfl_erratp gehalten., ‚Dder dritthalb Stun:
ſchen Oeſterreich und Frankreich gleichgiltig den dauerte. — Ueber die Bedingungen
anfehen! der neuen öſterreichiſchen Anleihe war an
Paris, 25 Mai. Die „Patrie? Fündigt der heuligen Börſe nichts Genaueres be-
‘an, daß von einem Deeret die Rede ift, kannt geworden; indeffen ſprach man dort
welches zum Zwecke hat, die Arbeit am die Vekmulhung aus, der Kaiſet von Ruß-
Sonntage zu unterſagen und die Laufleute land werde dieſe Auleihe mit den fünfzehn
zu verpflichten daß fie an dieſem Tage und Millionen unterſtützen, die von Frankreich
England.·
\
für fünfprocentige Rente heimgezahlt wer-
den mußten, —
Gewerbehalle.
In der Montag, am 24. d. M,, abgehal-
tenen Plenarverſammlung der Mitglieder
der Gewerbehalle wurden erwählt!
O7 . Als erſter Vorſteher:
Herr Wilh Hoffmeiſter, Buchhändler.
Als zweiter Vorſteher:
Herr Stephan Werner, Gemeinderath.
Als Ausſchuß⸗Mitglieder pro 1852/53%
Herr Abel, Baumeiſter; *
Frant Sebaſtian, SGafwirth s
Krüdelbach, Schreinermeifterz -
Krausmann, Yof., Kaufmann;
Hammer, Sattiermeiſter;
Hofheinz, Sattlermeiſter;
Schmidt, Ybil., Schuhmachermeiſter.
Un dem Schaufenfter der Kunfkhandlung des
Herrn Meder ift ſeit mehreren Tagen eine Orie
”
Karisruhe ausgefiellt, auf weldhe man alle Freunde
chriftlicher Kunſt “aufmerkfant macden zu müffen
glaubt. Die Eompoſition ſtellt dar:
Die Gnaden⸗ und Erbauungsmittel
der evangeliſchen Kirche; **
ſymboliſch daͤrgeſtellt⸗ 2
Einer Ausführung , wie trefflich und ſchön der
unſtler feine Aufgabe gelöß hat, bedarf es nicht;z
man wird ſich hiervon am Beſten durch eigene AUn«
— überzeugen. — — Publikum wird
pas Kunftwerf durd) eine Cityographie zugänglicd
gemadcht werden, deren Preis auf 2 fl. 42 fr. feſi.
gefeßt iſt; der Profpect, welben man fich fehon zu
näfll)erer' Erläuterung der Compofition ausbieten
möge, iſt ebenfalls in der Meder’ {dhen Kunſt-
handlung zu haben. * *
Bejugneheend auf vorſtehende Annonce beehre
mich das verehrliche Publitum zu benachrichtigen,
dafıdie eben erwähnte Original Zeichnung nur noch
einige Tage ausgeſteltt bleiben Fann.
Heidelberg, den 27. Mat 41852.
. Q. Meder--,
Großherzoglichen Oberantts
Präcluſiv⸗Beſcheid.
(Die Gant des Bierbrauers Johann
Klar von Heidelberg beir5
; MNr. 23,464. Werden alle Diejenigen, welche in
der Zasfahrt vom Heutigen die Annieldung unter-
laſſen haben, von der Maffe ausgefchloffen.
Heidelberg, den 19. Mai 1852.
; { Sroßh. Oberamt.
};’fln’bx’efig'em MNathhaufe, gegen Baarzahlung ver-
ELg ET -
Eine Penduluhr mit Einfaffung, 10 Pfd. Roßz
haar, 1! Barhent-Dberbeit, 1 BarchentsUntere
bett, 1 Karren .1 Kleiderſchrank, Zijche, Bette
laden und verichiedenes Schremwerk.
Heivdelberg, ven 27. Mat 1552 * *
; Der Gerichtsvollzieher
Särtner. Hornig. Eiert.
Bauverſteigerung. Steigerungs⸗Ankündigung.
aAm Donnerflag, den 3, Zuni d. ,, Morgeng _ Mirckesheim, Anıts Nedargewnd. — Bei —
geſtern abgebaltenen Liegenſchaftsverſteigerung ves
die nachfolgenden Stücke der Anfechlag nicht gebo-
ten, daher ſolche
g Uhr, werden auf dem Sureauder unter-
zeidneten Schaffneret an Baureparatıonen
im“?lbf;ricb * *
Am eth Pfarchaus zu Heunkirhen, Yflä- ) ! }
ftererarbeit, im %In*d)lagégu 183 _ fl. 22 fr. B — — * 2
—— 4 — 4 14 im Nathhaufe zu, Medesheim der zweiten Steige-
in 4— 3u .52 R 24 Tung auggefeßt werben, Wobel fodbann.der endgül-
“n den Verwaltungs= und Pachtgebäuven 44 — 5 — — —— zuch
- (41.fl. © | Unfer dem COHaßungspre }
8”3?@%’- (Cäi%l?if.fe)r, (u4nb f%‚)n’nfi?ä?‚f„g(f ä„%;%;i ‚17 ein mit Anbau unter
9° fl.), Gefammtanfchlag 152 fl. 31 fr, ‚ einem Doche zu Medesheim, Unten am gemeinen
— * — — — neben Chriftian afdin«
DE Nai 189527 en 22., Mai 1852 7 — 8
Gr Ki ; Ö ‚ön | .. 2), efrca, 3 .Brif,. Acler in 4, Stüden,. ..
; Yäcrné) f — 5 — — Mededheim . eal —
) ; Summa 335 fl
Die Bedingungen werden bei der Verfieigerung
befannt gemacht. — A
NMeckargemünd, den 27. Mat 1852.
Der Vollfireckungsbeanite:
Frey Notar.
Großh. Bezirksamt Schwetzingen.
* LCeichenfund.
Nr. 10,953. _ Heute wuͤrde in der Neckarauer
—— DEl
Semarfung beim f. 2g Heinen: Bannwörth, :eine
Fahrnißverſteigerung.
3n Fotge richterlicher Verfügung werden nach⸗ männliche Veiche geländet, welde nadt, und wahr-
verzeichneie Hehenftaͤnde — | (deinlich beim Bavden ertrunfen if, }
; Dientag, den 1. Zuni l. I., ‚Die Leiche i 5 Fuß Zoll groß, von robuſtem
Nachmittags 2Uhr, Lorperbau mag in den 20er Jaͤhren geweſen fein,
„Das zWeite Orittheit der pro. 1851 genehmiat
Gemeinde-Umlage von-24 fr. pr 100 fl. —
capital, mit Kreuzervom Hundert, wird
hiermit zur Cihebung ausgefrieben. und die Stadts | -
rente zu beren Einzug angewiefen. . .
Heidelberg, den 26. Mat, 1852,
' Der Gemeinderath,
Soachs
hat blonde, etwas kurze Haare, ‚gute Zähne, dvie
Fäulniß mar jedoch ſchon fo weit vorgeſchritten-
daß die Augen, Nafe, Mund 2e. nicht mehr kennt
lich findı Auch findet ſich an der Leiche,. bie etwa
7 big Tage im Waſſer gelegen feın mag, fonft
kein Abzeichen. —
MWer. über dieſe Leiche etwas Näheres anzugeben
vermag, Wird erfucht, dieſes entweder bet feiner
vorgeſ Bien Behörde, oder dahier baldigk anzeigen
zu wollen. arra
Schweßingen, den 25. Mat 1852.
Dilger. Meixner. -
Privat· Anzeigen.
(Haugsverkauf.). Das von mir be-
wohnte Haus der Geh Kirchenrath Daub'⸗
ſchen Erben, Lit. D Nr. 7 in der Haupt-
ſtraße, enthaltend 12 Zimmer, doppelien
Keller, Waſchküche, Hof mit laufendem Bruns
nen und geräumigem Garten, der ebenfaͤlls
an der Haupiſtraße liegt und zum Bauplatz
ſich eignet, ſoll verfauft werden! Liebhaber
dazu koͤnnen die näheren Bedingungen, unter
welchen es abgegeben werden fall, bei dem
Unterzeichneten erfabren.
Heidelberg, den 25 Mai 1852, -
— Weinverkauf über die Straße.
Weiße Veine?
ITE
per Slafde . T,
SHambacher 164585 N 1560
Deidesbeimer 1848r ° , y . 23 ff.
; Nothe Weine: *
i Aun Ad TE
Weinheimer 1849r per dlaſhe *
10290 C * D ” — SOM
Lützelfachſer 18480 „ * Htauuhardi,
zum goldenen Anker, Zimmerplatz.
\