Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


Vorladung.
Unter den Inteftaterben der am 19. März 1852
Herlebten Sufanna Magdafena Umbftätter le-
ig von Heidelberg befinden fich folgende Perfonen,
‚über deren Leben und Aufenthaltsort nichis ermit-
“felt werden konnte: ®
“ 1) Sohann Michach Dbenauer, geboren in
Niederflorsheim anı 26. Oetober 1783, welcher ſeit
vem Sahre 1807 vermißt wird. *
+ 2) Maria Barbara Beker, gedoren in Ober.
Juftftadt am 7. Oetober 1786, welche mit ihrem
Ehemann Johann Jakob Köhler von da vor
"bm?breäfn Sahren nach Nordamerika ausgewans
dert iſt.
3) Georg Adam Beker, geboren zu
ſtadt am 7. Detober 1791 ,. feit dem Jahre 1811

— . .
( rg Zakob NS ffel, geboren in Oberluſt

4) Seo 7
flab% den 15. Sctober 1791, feit dem Jahre 1811

vermißt.
8 Anna Maria Dbenauer, geboren zu Nie-

derflörsheint am 12. Oectober 1766, feit vielen
Jahren abwefend. —

6) Zoͤhann Mathiag Umbfrätter, geboren
in Maudach am 25. März 1736.

7) Sohann Georg Umbftähter, geboren in
Neuftadi an der Haaydi am 24, Juli 1786, feit
dem Jahre 1806 vermißt. E

Diefe Inteftaterben oder ihre etwaige Rechts-
“nacbfolger werden aufgefordert, ihre Erbanfprüde
an den Nachlaß der Erblaſſerin binnen vier Mo-
naͤten von heute an bei der unterzeichneten Stelle
um fo,gemtfi'er anzumelden und zu begrünten, als
im Nidhtanmeltungstade die Erbſchaͤft
Denfenigen zugeiheilt werden wicd, weldhen fie


aͤnfalls gar nicht mehr am Leben gewefen wären.
— 1. Mai 1852,
Großh —
echt.

Wagner, Notar.

Heugras⸗Verſteigerung.

Der Heugras « Erwächs von den im dteſſeitigen
Bezirke. befindlichen Krartſchen Wiefen wird in ein-
zeinen Loojen an nachbenannten Tagen öffentlich an
den Meißbietenden verfteigert werden:

‚4) Mittwoch, den 9. Suni 1852, Nachmittags
2 Uhr, auf dem Nathhaufe in Schriesheim von den
Schriegheimer Thalwieſen! von der Schäppacher-
und Waidenthaler Wiefe, ad Vorgen.

„2) Freitag, den 11. Junt 1852, Morges I Uhr,
auf dem Rathhaufe in Weindeim von ver Brühl-
wiefe, ad 11 Morgen. . ;

3) Freitag, den 11. Juni 1852, Nachmittags 2
Udr, auf dem Rathhauſe zu Hewebach von den
Hemsbacher » und Laudenbacher - Wiefen, ad 24
Morgen.

;4). Samftag, den 12. Juni 1852, Morgens 9 Nhr,
auf dem Rathhaufe in Sohenſachſen on den Poh-
winkel und Wüfßer-Wiefen, ad 36 Morgen.

5) Montag, den 14. Juni 1852, Morgens I Uhr,
auf dem Rathhaufe in Sandhaufen von den Herren-
und Zugmantel- Wieſen bei Sandhaufen, ad 52
Morgen. i .

6) Mittwocdh, den 16, Iuni 1852, Morgens 14
Nhr, hei Wirth Gerhäufer in Heddrsbach von den
doͤrligen herrſchaftlichen Wiefen, ad 7, Morgen.

7) Mittwoch , den 16. Zuni 1852, NMachmittags

‚3 Udr, in dem Wirkhshaus gegen den Rhein In
Ket

f von den Strangwieſen ad 15 Morgen..
8) Donnerfiag, den 17. Sunt 1852, Morgens
10 Uhr, bei Wirih Hartınann {m Löwen in DHeis
Tigfreuzffeinach von den Ringeſer und Hohenöüder-
Wiefen, ad 2 Morgel. .

9) SFreitag, den 18. Junt 1852, Morgens 9 Uhr,
im Wirthshaus. zum Lbwen in Leimen von den
Probfierwald-Wiejen, ad 163 Morgen.

“ 10) Samftag, den 19. Sunt 1852, Morgeng 8
nyr in dem Saßflhaug zum Adler in Dftersheim
on den Kark-Ludwig See-Wiefen, ad 139 Morgen,
‚ Die Steigerungs=-Liebhaber wollen fich zur an-
ggebengn Stunde an den bezeichneten Zagen und
rten einfinden. .
Junt 1852.

— Deidelberg, den 2. } *
Großh. Domänenverwaltung.
Maler.

Brunnenteichel - Lieferung.
Die Lieferung von 200 Stuck forlenen Brunnen-
leicheln wird am 15. b M, in Submiffion begehen.
Die Bedingungen können täglich im Univerfitätg-
Seeretarial eingeſehen werden.
. Heidelberg, am 5. Juni 1852.
SOr. Untverfitäts-Bau= u. Oelonomie Commi
* Sch weins d. 3, Dir.

ſſton.



Liegenſchaftoͤverſteigerung.
Schönan, ODberamıs Heidelberg. Bis Samftag,
den 42. Zunt d. S, Mittags 1’Uhr, werden wegen
Erbvertheilung der ledig verſtorbenen Anna Bar-
bara Bauer von hler auf dem Rathhauſe daͤſelbſt

Die Hälfte von 34 Rthn. Wiefen im obern
Thal, einerſ. Sophia Lauer, anderf. evangeliſches
Pfarrgut. r

* S $
Die Hälfte von 2 Vrtl. Neurxott:im Erlenbrun-
nen, neben Kath. Bauer und Zebannes Simon,
öffentlich verſteigert, wozu man Liebhaber einladet.
Schönau, den 3. Juni 1852.
Der Bürgermeiſter
cheid.

Großt Bezirksamt Ladeuburg.
Schuldenliquidation.

Nr. 12,468, Nachſtehende Bürger von Feuden-
hetm wollen nach Nordamerika augwandern. Es
wird Tagfahtt zur Richtigſtellung threr Schulden
auf Dienſtag, den 15. . M

Vormittags 9 Uhr,
angeordnet, in welcher die Korderungen richtig zu
ſtelen und zu begründen ſind, anderuͤfalls der Paͤß
verabfolgt werden ſoll. *

2*

1) Conrad Bauer IL,
2) Safob Bauerfachs, —
3) Jakob Buſſch-
O Johann KinkII.
- 5) Jakob Jeckel,
6 Tudwig Jeckel-
7) Peter Zeckel,
8) veter Lechleiter-
9) Heinrih Reibelkt,
10) Udam ©tein,
11) Deier Ungelenk, 4
12) Beorg Mıcdhael Wittemater,
13) Deinrich Neide It IL, Ledig und
14) Satob @©1od. _ —
Ladenburg, den 5. Juni 1852.
Kuen.

Großh. Bezirksamt Neckavgemünd.
Nr. 13,482. Die Johann Röhrle’s Eheleute
von hier beabfichtigen mit thren 8 Kindern auf
Koften der Gemeinde Neckargemünd nach Rord-
amerika auszawandern.
Zur Schaldenliquidation haben wir Tagfahrt auf
Mittwocdh, den I. Iuni 1 S.,
; ; Morgens 8 Udr, S x
auf dieffeitiger Amtskaͤnzlei anberaumt und fordern
fänmtude Gläubiger auf, ihre Anfprüche in obi-
ger Tagiadrt um fo gewiffer anzumelden, als ihnen
ſpäter von hier aug nicht Mehr dazu verholfen
werden fönne, .
Keckargemuͤnd, den 4: Juni 1852.
; Leers

Nieolay.
Großh. Bezirksamt — —
Nr. 6907. Die naͤchbenannten Perſonen beab«
fichttigen nach Amerika auszuwandern, weshalb deren
Glaubiger aufgefordert WerDden, thre Anfprüche .
} Samftag, den ——
“ Morgens 9 Udr,
uui ſo gewiffer Dahier anzumelden, alg wir ihnen
fonft zu ihrer Defriedigung nicht verhelfen könnten.
DHeinrih Belz d. Eyeleuͤte,
Sfidor Frank, ledig,
. Bernhard NRoth, 1edig,
(von Ppilıppsburg),
Andreaͤs Benfinger Wittwe,
Conrad Benfinger, ledig,
Caiharina Benfinger, Iedig,
Undreas Benfinger, Cheleute,
Gertlauͤde Steinel, ledig,
(von Roeinsheim), und
Sofepp Mater, 1edig,
. (von Oberhauſem;
Philippsburg, den 5. Zunt 1852
Hübf

*

Bauarbeitenbegebung.
Nr. 2602 3n Folge Beſchluſſes großh. evang.
Oberfirchenraths vom 25 Mat d. F, Nr. 7465,
ſollen die Arbeiten des Neubaues der evangeliſchen
Kirche zu Sandhofen, nämlich:

A
Maurerarbeit im Voranſchlag zu 9,882 .59
Steinhauerarbeit — 7978010
Zimmerarbeit: — O, —
Schreinerarbeit , . 22403 55
Schloſſerarbeit — — 881 53
Saymiedarbeit . —*— 152 10
Olaferarbeit —. — ——— 544 49


Blechnerarbeit . . . © 4 —
Schieferdecferarbeit ... . ... 1,390 13
Tuüncherarbeit 5 . 1,769. 43
Bildhauerarbeit . . . . 537 42
OSußfwaaren .. . 2* 489 20

— zuſammen . 29,011. 44 \
im Wege der Soumiſſion begeben werden.

Die betreffenden nebernahm̃eluſtigen werden da-
her aufgefordert, ihre Angebote langſtens bis

zum 48. . M. ‚bet unterzeichneter Stelle einzu-
reichen, indem ſpätere Eingaben nicht mehr beruͤck-

ſichtigt werden.

Uebernahmsbedingungen/ Plan und Ueberſchläge
konnen täglich bei dieffeitiger Stelle und bei Orn
Baupraktikanien Frant in Heidelberg eingefehen

werden. —
Mannheim, den 4. Junt 1852..
Großh Collectur.
anz
Privat·Anzeigen.

Waaren⸗BVerſteigerung.
Im Auftrage des Hrn. Kaufm. K. I, Hor-
nung dahier, wird der Unterzeichnete
Dienftag, den 8& und
; Mittwocd, den 9. de. M.,
jedesmal Nachmittags 2 Uhr anfangend,
in der Behauſung der Srau Meeſer Wtw.
am Karlsplatze eine Partie abgelagerter
CEigarren und Tabake,
feine Weine in Flaſchen, als:

. Müdesheimer, Hochheimer, Forfter,
— — —
ſowie verſchiedene Ipezerei und Larbwaaren,
in ſchicklichen Abtheilungen.gegen baare Zah?

lung oͤffentlich verſteigern.
Schäffer.

; Fahrnißverſteigerung.

Montag, den 14. Zunt de Nachmittags 2
bis 4 Ubhr, und zur nämlichen Zeit an den folgen-
den Tagen werden die von dem verſtorbenen Hrn.
Dr. Carove hinterlaffenen

Meubles
dahier in der Kettengaſſe, im Hauſe der Schreiners-
— C 251 im 3. Stock, öffentlich ver-

eigert. A .

Zugleich ergeht hiemit an alle diefenigen, welde
rechtsbegründete Forderungen an den Verſtorbenen
zu haden glauben, die Aufforderung, Diefelben
baldmöglichft bet Orn. Notar Kiefer dahier
anzumelden.

Heidelberg, den 6. Junt 1852.

Omnibusfahrt
— - gwifhen. — 5 ;
Schwetzingen und Friedrichsfeld.
Abgang von Abgang von
Schwetzingen. Friedrichsfeld.
Mrans. —— 4 —
6 Uhr, 7Ugr 6 M,,
9 Uhr 45 M 10 Uhr 58 M.
' Mittags. Mittags.
2 Uhr 45 M. 5 Nhr 17 M,
} An Sonntagen.
Abends. Abends.
·Uhr 45 M. SUhr 56 M.

guni 1852,


Schwetzingen, den 1.

voſtyalter.

Schönfärberei⸗Empfehlung.
Den verehrien Bewohnern Heidelberge beche
ich mich im Faͤrben aller Arten Wollen= und
Seidenzeuge, Shawis, Derren= und Damen-
Fleider, Barege und fonftige Stoffe in den neueften
und fchönfen Farben ſo wie im Aypretirven und
Moiriren derfelben beſtens zu empfehlen. &©

Bet meiner neuen und volllommenen Gefchäfts-
Einrichtung bin ich.im Stande, hinfichtlih der


zu entſprechen, iraule(r;}egmfiänbe auf. Berlangen
{m einigen Tagen zu lefern. - Ü
* &. Schmidt, Schönfärber, _
Sit, J2 Nr. 2in Mannheim.
(Offene Stelle) für zwei Mädden, welde
2 Kieidermachen erlernen wollen , — —
Lit. B Rr. 2o8 in der Schiffgaſe - —— -
 
Annotationen