Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (46) — 1852

DOI Kapitel:
Nr. 128-151 (2. - 30. Juni 1852)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66017#0569
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

GGroßh. Oberamt Heidelberg.

Nr. 27,591. Iohann Batfching von St. Il-
gen beabfichtigt mit Familie nach Nordamerita auss
umandern. Alle diejenigen, welche Anforderungen
an denſelben zu machen haben, werden aufgefor-
dert/ in dex auf

“ Diemtag , den 22 Znl D3
** Voͤrmittags S Uhr, )
anberaumten Tagfahrt idre Anfprüche um 10 ge-
wiffer anzumelden, als ihnen fonft {päter on hier
aus zu ſhrex Befriebigung nichi mehr verholfen
werden koͤnnte. ) 5
- Heidelberg, den 15. Juni 1852.

; Kraft.

{ zroßh Dberamt Heidelberg.

Nr. *4 444 Martin Selzer von Hed-
— beabfichtigt na Nordamerita auszuwan-
bern. Alle diefenigen, welche Anforderungen an
denfelben zu madhen haben, werden aufgefordert,
ihre Anfprüche in der auf ;

Dienſtag den 22. Sunt d..$.,
, Vormittags 8 Uhr,
anberaumten Tagfahrt um ſo gewiſſer anzumelden,
als man ihnen fpäter von hier aus nicht mehr zU
ihrer Befriedigung verhelfen Könnte.
Heidelberg/ den 15. Junt 1852.


Großh. Oberamt Heidelberg.

Nr, 27,849. Der Bürger Ehriſtoph Stephan
von hier wurde mit Nr. 14 unter die hiefigen Lohn-
diener aufgenemnen/ was hiermit zur Kenninif-
nahme veröffentlicht wird.

Heidelberg, den Junt 1852.

Wedekind. Stumpf.

Heugrasverſteigerung.

Der diesjährige Heugraserwahs von circa 53
Morgen dem Hauptfchulfond zugehörigen Wieſen
auf der Gemarkung Schweßingen und Seckenheim
wird Mittwoch, den 23. d. Mis.,

Vormittags 11 Uhr,
im Rathhauſe zu Schwetzingen loosweiſe öffent-
lich verſteigert.

Beidelberg, den 16. Juni 1852:

Großh. Hauptſchulfonds⸗Verwaltung.
Wagner.

Bauarbeitenverſteigerung.
Die für das Jahr 1852 genehmigten Bau-
arbeiten:
Vaaͤn der katholiſchen Pfarrkirche zu Heidelberg,
beſtehend in Maurer=, Schloffer-, Blechner-
und Schreinerarbeit, im Anſchlag von 52 fl.

20 f£r.,
2) am Thurm der Heiliggeiſtkirche dafelbft, in
— Sibtieferdeckerarbeit befiehend, und angeſchla-
gen zu 34 fl. 6 fr., 7
-3) am Ffathol. Pfarrhaus daſelbſt, im Schreiner-
— — veſtehend, angeſchlaͤgen zu
*
am Fothol. Schulhaus in veiligkreuzſteinach,
heftedend in Maurer=, ©lafer= und Luͤnchet!
arbeit, * — — fl. —
werden Freitag, Den 25. Zuni d. Nach-
mettags 2 UNhr, auf dem Gefchäftszime-
mer der Grofh. Soaffneret in HGeidel:
ber und jene;
* der tathol Kirde in Bretten beſtehend
“ in Maurer-, Zünder- und Blechnerarbeit,
_{n Ynfchlage von 414 fl. 41 fr.,
6) am Fathol. Pfarrhaus in Karlsborf, veſtehend
„ in Schreiner-, Zünders, Maurer-, Schloffer-,
Glafer - und Zimmermannsarbeit beſtehend,
im Anfchlag von 183 fl. 35 Ir.,
7) am fathol. Shulfaus in Weingarten, in
“ ” Maurer-, Füncher- und Zimmermannsarbeit
beflehend, und angeſchlagen zu 47 fl 44 fr.,
am Samftag, den 26. Zuni d. I., Vor-
mittags S Uhdr, im Gaſthauſe zum Zäh-
ringer Dof in Bruchfal, Dffentlih an vie
Wenignehmenden in Accord begeben,
eidelberg, den 11. Juni 1852.
r, fatb. Fircbenärarifche Gr. Schaffnerei.
Baulnfpectkton. Schulz.
Greiff.

AAn die Steigerer von Holz und Wellen
aus dem Stadtwalde.

Nach einer Anzeige der Stadtrente find noch fehr
viele 24— mit Zahlung ihrer Hol;ıgeld-
fehuldigkeiten im Rücftande; wir ſehen uns daher
Heranlaft, unter. Hinweifung auf die dieſſeitige
Bekanntmachung, nach welder der Abfuhriermin
fämmiliden Holzes bis zum 1. Juli nächſthin be-

9

ſtimint iſt, an die Reſtanten Nahnung ergehen zu
Jaffen mit zen Anfügen, daß gegen diefenigen,
welche nach Ablauf weiterer 8 Tage nody im Rüd-


gabe der Verfteigerungsbedbingungen verfahren, D, h.
dag von ihnen erſteigerte Solz auf ihre Gefahr
und Lohen anderweit verwerthet werden müßte.
Heidelberg, den 16. gunt 1852. 19
Fur den Gemeinderath ;

— SHoffmann.
: Sachs.

Holz⸗ u. Holztransport⸗Verſteigerung.
Hreitag, den 18, Juni 1. F, Vormittaßs 9 Nhr,
werden auf hieſigem Rathhaufe mehrere kleine
Dnantitäten Holz in eichenen Prügeln und ge-
miſchten Wellen beſtehend, ſodann
Vormittags 10 Uhr
der Trausport von 49 Klaftern Holz und 13 000
Stück Wellen aug dem Stadtwalde in das Holz-
magazin und Armenhaus, verſteigert.
Heidelberg, den 15. Juni 1852.
Bürgermeiſter
Hoffmann.

Hausverſteigerung.

Die Erben des verlebien Ehriſtian Frd. Ruoff
von Stuttgart laſſen das ihnen eigenthümlich zu-
gehörige Wohn= und Wirthfchafts » Gebäude mit
Nealfchildgerechtigikeit zum rothen Kreuz, der f. g.
faule Pelz, daͤhter Lit. © Nr. 191 liegend/ mit
Braueret und Küfereti, gewölbtem Keller, zwei
großen Höfen und großem SGarten, zufammen ca.
87 Nihn. enthaltend, mit ſämmtlichen Einrichtungs-
gegenſtänden, am )

Mitwoch, den 23. Juni I J.
} Nachmittags 3 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe freiwillig verſteigern.

Die Bedingungen liegen bet ung zu beliebiger
Einſicht auf.

Heidelberg, den 16. Juni 1852.

Bürgermeiſteramt.
4
Sachs.
— (Die Aufſtellung des Gemeindevor-
anſchlags pro 1852 beir.)

Der Gemeinde Catafter yro 1852 iſt auf dem
Ralhhaufe zu beliebiger Einſicht der Betheiligten
aufgelegt.

Heidelberg, den 16. Junt 1852,

Bürgermeifter
Hoffmann. Sachs.

Sachs.

gelaffenin welchem ein mit etwas Waſſer ange?
föllter Zuber ſtund.

Das Kind ſpielte mit Lumpen, welche in dem
Zuber ſchvammen/ fiel in denfelben und fand auf
dieſe Weiſe den Tod dem ſolches die zweckmäßtg
ſen Neftungsverfuche utcht mehr entreißen bonuten

Wir bringen diefen Unglücksfall zur öffentlichen


und Vormuͤnder, zur ſorgſamen Beaufſichtigung
ihrer Kinder und Pflegbefohlenen.
Ladenburg den —* 1852.
4 uen

Großh. Bezirksamt MNMeckargemünd.
; . (Die Brod; und Fleiſchpreiſe betr.

‚Nr, 14,405, Die Drodpreife, für ‚die zweite
Hälfte diefes Monats werden wie folgt beflimmt:

Zer 4pfündige Laib Schwarzbrob koͤſtet 13%, Ir.
Das Milchbfod für 1 Ir. muß 4 Loth „und. der
Waſfferweck 5 Loth wiegen. & —

Die Flelſchpreiſe bleiben unverändert.

Neckargemünd, 8* Juni 1852.

eers.

Großh Bezirksamt Wiesloch.
Bekanntmachung.

Nr. 13,864 . Bis auf Abänderung werden die
Brodpreiſe feſtgefetzt wie folgt: .

Der 4pfündige Laib Kundenbrod koſtet 13'/ Ir.

Das Milchbrod für 1 Ir. muß 4 Loth und der
Waͤfferweck für 1 Ir. 5 Loth wiegen. ——

Die Fleifchpreife bleiben die bisherigen.

Iiesloch, den 15. IJuni 1852.

Fröhlich.

HGeugrasperſteigerung.

Sinshein Der diestährige Heugragerwachs
von etwa 84 Morgen Firdhenärarifcher Wiefen guf
Sinsheimer Gemarkung wird Montag, vden 21.
Juni d. von eirca 50 Morgen auf Rohrbacher
und Steingfurther Gemarkung Dienfiag, den
22. Juni d. J. und von etwa 9 Morgen auf Hofs
fenbeimer Gemarkung Mittwoch, den 23. Junt
d. S, jedesmal VBormittags 7 Nhr anfangend, auf
dem Platze felbſt loosweiſe in Steigerung verkauft.

Die Verſteigerung nimmt am erften Zag auf
den Wiefen vor dem untern Thor, am zWeiten
Tag bei der Rohrbacher Mühle und am Dvritten
Tag auf den Wiefen in der großen Müde thren
Anfang.

Sinsheim, den 14. Juni 1852.

Großh. Stiftſchaffnet.
Banz.

(Fortſetzung der Leihhaus-
Pfander : Verſteigerung)
Künftigen Mittwodh, den 23, df8,,
Nachmittags 2 Uhr, werden im hieſi-
gen Leihhauſe die nicht ausgelösten
Ver erneuerten Pfänder vom Monat
April 1851, von Nr. 4825—6469,
gegen baare Zahlung öffentlich ver-
ſteigert.

Solche beſtehen in Gold, Silber,
Manns- und Frauenkleidern, Bettung,
Weißzeug und verſchiedenen andern
Gegenſtänden.

Heidelberg, den — 1852.

Der Caſſier: Fungmann.
Der Controleur: Fahrbach.

Ziegelhaufen. Aus den Schutztevieren Zte-
maeilhaufen, Altneudorf, Shönau. und
Wilgelm g feld werden wir

Montag, den 21. d. M.,

4 Eihkänme, 600 Buchen= und Forlbohnen«
ſtecken 91 Klftr. buchen Schelt=, Klöß- und Prü-
gelholz u. 780 Ste. gemifdhte Wellen verfteigern.

Die Zufammenfunft der Steigliebhaber iſt an
obigem ag früh 9 Uhr auf dem Münchel, nach»
dem vdas Holkz zuvor eingefehen if.

Ziegelhaufen, den 15. ZJunt 1852.

Großh. Bezirksforfiet,
Schreiber.
Großh. Bezirksamt Ladenburg.
Unglücksfall und Warnung.

Nr. 12,936. Diefer Tage wurde ein 25 Jahr

altes Kind vhne die nothige Aufſicht in einem Hofe

Privat-Anzeigen,
Heute Donnerſtag, den 17. Juni 1852,
im großen Zaale des Muſeums
bei feſtlich geſchmücktem u. erleuchtetem Saale:

Großes Concert
zum Beſten
des hieſigen Waiſenhaus - Fonds ,
unter gütiger Mitwirkung des hieſigen 1öblidhen
Rannẽt· Geſangvereins Liederkranz, der Saͤn⸗
gerin Frl. Schtler aus Zranffurt a. M., —
vianiſten Orn. Guth, des Orn. Wirth, Baſſtft
Som Hoftheater zu Mannheim, des Orn. Heller,
Baͤritoͤnift vom Stadttheater zu Würzburg, und
einigen Frankfuͤrter Dilettanten.
Anfang haklb 8 uhr. Ende nach 9 Uhr.
Familien-Billets für 4 Perfonen & 1 f0. 45 Fr. und
einzelne Billets A& 36 Fr. find noch zu haben bei
Hın. Conditor Walz, Orn. Kunſthändler Neder
und bei Frau Petrit im Mufeum.
Abends an der Kaffe das Billet ein Gulden

Neue engliſche Häringe
empftehlt
Carl S, Otto.

Eine neue Auswahl geſtickter Che-
mifette, Kragen und Streifen eng-
liſche und franzöſiſche Spitzen, Slace-,
ſeidene und Fil & Peosse Hardſchuhe,
empfiehlt J. A. Ernſt.

Eine Wirthſchaft

{ ä f Lertheilt
BG A Z
Heidelberg, im Junt 1852.
 
Annotationen