Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Ladenburg/ Neckargent
Großh Oberamt Heidelberg.

— Gegen Lammwirth Jof. Ferd. —
gun Heidelberg haben wir., ©aut erfannt. und Tag-


.. Donnerfiag, den, 16. Seypidr. 1.._3.,
E „ Bormittggs 8 Ubr, Sn
anberaumt. *

“Alle, welhe aus irgend einem Gtuͤnde Anfprüche
an die Oantmafle machen mollen, werden aufgefotz,
werf, foldhe in Diefer Tanfahrt; bei Vermeidung des
Ausfhluffes von _ der Gant, yrrfönlich oder Durdh
gehörig Devolmächtigte‘,. fchrifikich, oder mündlich,
AanzuUMeDer und zugleich die etwatgen Vorzugs=, oDer
Unterpfandsrechte zu bezeichnen, die der Anmeldende
gelfend machen will, auch gleihzeitig Die Beweigure
kunden vorzulegen oder den Beweis mit andern Be-
weismitteln anzuireien. .20 E

In derfelben Zagfahrt wird ein Gläubigerausfchuß
und Maffepfkeger , ernannt „ auch ein Borg= orer
Nachlafvergleich verſucht, und es ſollen die Nicht-
exſcheinenden in Bezug auf Borgvergleiche und jene
Ernennungen als der Mehrheit der Erſchienenen bei-
trefend angeſehen werden.
„Heidelberg, ‚den Aug 1852.
. Gärfnert.

Hornig.

Großh. Oberauit Heidelbera.

Ar/ 36,617. Der ganz unbemtttelte Taglöhuer
Peter Gerbert von Schönau hat am 271 v. / M.
ſeinen Heintathfein, worin ein Zweiguldeaſchein
eingewickelt war zwiſchen hier und“ dem Haarlaß
verloren Der Finder wollẽ iene Gegeuͤfläude auf
dieſſeiliger Kanzler abgeben!

Heidelberg, den 2 Yuguft 1852.

— — Stumpf-

Kulturen- und Wegbau - %eri}eigérung
im Heidelberger Stadtwald.

— , Samftag, den 14. d. M, Nachmit-
tags um 2 Yhr, wird von untenbeſchriebener Stelle
im Abſtrich verfteigert: . 000

1):48 Mrgn. Waldfläche zum Kurzhacken für
Nabelholzſaalen, im Voranſchiag von . 192 fl

2) Die ‚NRottung, einer Pflanzſchule von circa
einem Morgen Land in der Naͤhe des Kohlhoͤfe-
Anſchlag 30

3) Die
Wenbau, Anfehlag . E E G

4) Die Derfelung einesg Samenfpeichers auf
dem Kohlhof, Anfchlag . —— — f

5) Die Lieferung von 5 Kubikruthen Porphyr-
freine zur Beſchotterung des Klingenteichwegs, im
Anfchlag zu $ E ä 5 i 350l

6) Das Reinſchlagen von 10 Kubikruthen Sand-
ſteine auf verſchiedene Wege des Stadtwaldes, im
Anſchlag von . $ . E $ . ‚1200 {&

„7),Die Fertigung einer Wegmauer von 600 Fuß
Länge, im Anſchlag zu . 5 — —

8) Die Lieferung von 8 Kubikruthen Mauerſtei-
nen auf den Pfag, Anfıhlag . .. 136 fl

Heivdelberg, ven 7. Yuguft 1852.

StadtBeʒirks forſtei.
Laum ann

Erdarbeit von — 565 Langerlihen
2— —

Verſteigerungs Ankündigung.

Bei der am 3. Zuli . F. abgehaltenen Verſtei-
gerung ves zur ©antmalie der Doctor @te?n.
häufer Wittwe von hier. gedörenden Baupläg-
chens, weides in Mr. 131 dieſer Blätter näher. be-
ſchrieben ift, wurde der Schäßungspreis ad 450 fl
nicht erzielt. €$ mwurde daher Zagfahrt zur zwei:
ten Verſteigerung dieſes Baupläßchens quf
Hreitag, den 13. Augukt d. ,,
Nachmittags 3 Ubhr,
auf hitſigem Rathhauſe anberaumt, in weicher Tag-
fahrt das höchſte fih ergebende, wenn au ven
Schäßungspreis-nidht erreichende Gebot den endz
gültigen Zufchlag erhält. }
Heidelberg, den 31. Juli 1852.
5 Der Bolfredungsbeamte :
. Wagner, Notar.

Anzeige.

Die in Nr. 178 d., Bl. veröffentlichte, auf Sam-
frag, ‚den 21. d. M. anberaumte Liefenfchafisver-
fteigerung. der Friedr. Mutfchler Eheleute von
Handfehuhsheim findet nicht fratt, weil die beireis
henden @/äubiger zum Einbalt vder Vouſtreckung
ihre Einwilligung gegeben haben.

Heidelberg, vden Aug 1852.

Der Vollſtreckungsheamte:
Wagner, Notar.

nd der

Bekannt



Wiesloch ze,26,
— 1





und Nachachtung hieinit öffentlich befannt gemacht.
Mannheim, den 3. Auguſt 1852


. an vollzogen, und wird zur Nachticht

Bohm.. .


Abiheilung / im Betreff der Geſchäfte zu treffeh i
} Diefe Dienfkabtheilung wurde unterm 27. .



Amitsreviſor KikLy die erſte Abtheilung zu v
a) die ganze Rechlsholizetzz;

(b) des Vormundſchaftsweſen;
c) das Acciswefen; (
d) die Führung des Fau
e) 0ag Devoſtienweſtn;



erwalten und zu beſorgen habe und zwar in 28

und Pfandbücher;


Il Amtsrevifor W o 1F als zweite Abiheilung ;


die Gemeinde· Rechnungsabhör;
p) das Zehntwefenz 7 }
c), Das Zunftrechnungsweſen;
d) das, Brandkaſfenweſenz
ö e) dag‘ Bevölferungswefen. *
Die vexeinigte Kanztet und das Arbeitszimmer
Stocke des Amtsreviforatsgebäudes, wo_bigher das
der Verwaltun


des Rechtgpolizetbeamten befinden ſich im untern.
Landamts-NRevijorat war und das Arbeitsiimmer‘”
wo bisher die Kanzlei des Orofh. Stadtamtsa?

gemacht.
Heidelberg, den 8. Auguſt 1852.
s Großherzogliches Amts-Reviforat. *
RR D:
Bauarbeiten⸗ Begebung. Großh! Bezirksamt Ladenburs.

Kirchheim, Oberamis Haͤdelberg! Nachbe-
nannte Arbeiten an dem evangel. Pfarrhaufe zu
Kirchheim ſollen im Soumiſfionswege begeben

— RR
Maurerarbeit - - s 194 M 24 r5
Steinhauerarbeit 1685 H3 fr

Zimmerarbeit. 48 16 fr

ı Schreinerarbeit! . A, 25 4E

Schloſſerarbeit. .. 193017034 Fr

Olaferarbeit m. ı.10 12 0S Er

Tünderarbeit . . „ 427 00 25r

Tayezlevarbeit. .. . 2912r
ÜYiälererardeit - —— z 7a 18 38 Mr
Schieferdeckerarbeit? 40 f — fr}
Summa_ 553 fl. 54 fr._

Die Angebote, welde ſowohl für die einzelnen
Arbeiten, als für das Ganze abgegeben werden
fönnen, find laͤngftens big zum 18..d. M, einzu-
reichen, da ſpätete Eingaben nicht mehr beruͤckſich-
tigt werden

Die Koſtenbexechnungen können täglich im evang.
Pfarrhaufe in Kirchhelm eingefehen werden

Kirchheim, den 3. Auguft 1852.

Der Kitchen Gemeinderath.

Schönau, Oberamts Heidelberg. In Falge rich-
terlicher Verfügung werden dem Daniel Schetd,
Bürger und Ochſenwirth dadier,

Montag, den 6. Sehtember d. S,
RNaachmittags 3, Uhr,
auf biefigem RNathhaufe, nachbeſchriebene in hieſt.
ger Gemarkung befindliche Liegenfhaften im Zwangs-
wege oͤffentlich verſteigert:

1). Ein Wohnhaus und Gaſthaus mit Realſchild-
gerechtigleit zum rothen Ochſen dahiet, nehſt Scheuer,
Stallung, Keller, Hofraithe und Garten, nebeuͤ


A ON
2) Das im Hofe befindliche Brauhaus .ı

von Stein erbaut, mit Kuͤylſchiff, Braus . ]

Feffel, Malzdörre, Pumpbrunnen, Tare , 600 fl
‚3) 36 Ruthen Bauftüg in den Hins

terfien ©erflenädern , neben Dofmann

Wittwe Erben, Barthel Gerberkund 8g.

— na « 10L N H2000

zuſammen 4.400 _ fl.

Der endguͤltige Zufchlag erfolgt, wenn der
Häßungspreis erraͤcht wird.
Schönau, vden 3. Auguf 1852.
Der Vollſtreckungsbeamte?
Trefzer, Notar.



Fahndung.

Nr. 18/517. In der Nacht vom 26.. auf 27, Janl
. Sı wurden. dem Dienſtknecht Jofeph Schuitz
Ter in Siraßenheim folgende Gegenſtände: 2

LVaar vorgefchubhte Stiefel aug Rindeleder nur
über einen Leiſt gefertigt, —

Lblaues noch neues Sberhemd,

1 weißes leinenes Sacktuch, —

eine porzellanene Tabakspfeife, worauf das Bild
Der Waſſerlact
ift am Rande, wo das Rohr ſteckt, ein wentgbe
ſchädigt, *
und am 26. Juli I. $. den Dienſtknechten Johann
Baffaner und Philipp Bufeh vahier folgende
Gegenſtände:

24-fr. Geld-

1 neies baumwollenes, ſchwarz blau und weiß
geſtreiftes Taſchentuch, }

2 nodh faſt neue leinene Hemden, beide mit J. B,
roth gezeichnet, — —

4 Daar ziemlich neue Stiefel,

1 Wefte von ſchwarz u. roth carr. 5
Knöpfen, ;

aumwollen-
entwendet⸗ —
Diefer Diebſtaͤhle iſt Oeinrich Bun dſtettet von ®
Weinheim, weicher ſchon ſeit Längerer Zeit arbeits= &
108 umpfersteht und daͤrch ein ftark gerothetes und
durch Narben entſtelltes Geſicht leicht erkennbar!
fein (oll, dringend verdächtig. 8
Wir bitten um Fahndung nach dem Thäter und
den geſtohlenen Gegenſtänden— 8
Ladenburg, den S, Aug. 1852.
\ v Vincenti.

Wagner.

Großh. Biezirksamt Meckargemünd.
Yr; 17,834 Der ledige Georg FTriedr. &e mm s
fer on Bammenthal fteht Dahier im Berdachte
mittelft Antwendung eines Diebsfchlüffels aus ‚einem
Keller. einen, Laib Brod entwendet zu haben, Da
fein jeßiger Aufenthalt nicht ermitfelt Wwerden kann,


zur Einvernahme vor Ddieffeitigent Gerichte zu ſtel
Ten, anfonft das Erfenninif nad) Lage der Acten
gefällt werden würde. Zugleich erfuchen wir ſämmt
liche Behoͤrden auf den Senannten zu fadnden und _
denfelben im Betretungsfale anher abliefern zU 27
Taffen. ö

Nedargemünd., den d Aug 1852,

Arnold. —
 
Annotationen