Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (46) — 1852

DOI Kapitel:
Nr. 179-204 (1. - 31. August 1852)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66017#0772
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Klaſſe deſſelben Ordens; unter dem 22,
Mai d. J. dem Minißerialrath Hack für
das ihm von Sr. Maj. dem Kaiſer von
Oeſterreich verliehene Commandeurkreuz des
Franz Joſeph⸗Ordens; unter dem 8. Juni
d, S, dem Stadtdirector Kuntz in Haden
für den ihm von Sr. Maj. dem Kaiſer
von Rußland verliehenen St. Stanislaus-
Orden 2. Klaffe, und dem Amtsaſſeſſor
Chelius daſelbſt für den ihm von Sr. Maj.
dem Kaiſer von Rußland verliehenen St.
Annen Srden 3, Klaſſe; unter dem 11
Juni d. 3, dem geheimen Cabinetsfecretär


Kaiſer von Oeſterreich verliehene Comman-
deuxkreuz des Leepoͤlb Ordens; unter dem
7, Juli d. J. dem Präſidenten des großh.
Miniſteriums des Innern, Staatsrath Frei-
herrn v Marſchall v. Bieberſtein, für das
ihm von Sr. Maj dem König beider Si-
eilien verliehene Großkreuz des Konſtanti-
niſchen Ordens; unter dem 9. Juli D, J.
dem Oberamtmann Leiber in Säckingen und
dem Oberamtmann Winter in Lörrach für
das denſelben von Sr. Maf. dem Könige
beider Sieilien verliehene Ritterkreuz des
Ordens Franz des Erſten — Ferner Me-
daillenverleihüng. Se. f Hoheit der Re-
gent haben Sich gnädigſt bewogen gefun-
den, unter dem 2, Auguſt d. J. dem ge-
wefenen Untererheber Rutſchmann zu Ram-
mersweiher in Anerkennung ſeiner langjäh-
rigen treu geleiſteten Dienſte und feines
pflichthaften Benehmens während des Auf-
ruhrs von 1849 die ſilberne Civilverdienſt-
medaille zu verleihen. — Ferner Bekannt-
machung des Miniſteriums des großherzl.
Hauſes und der auswärtigen Angelegen-
heiten, wonach die Centraleommiſfion für
die Rheinſchifffahrt in dieſem Jahr vom
15, D, M. bis Mitte September in Mainz
verſammelt ſein wird. — Ferner Bekannt-
machung des großh. Miniſteriums des In-
nern, wonach unter dem 16. Jult D, I, der
von Seiten der graͤflich v. Metternich'ſchen
Grundherrſchaft erfolgten Präſentation des
Pfarrverweſers Andreas Bihler zu Oberö-
wisheim auf die katholiſche Pfarrei Flehin-
gen, Bezirksamts Bretten, die Staatsge-
nehmigung ertheilt wurde. Endlich Dienft-
erledigungen. Wiederausſchreiben der kath.
Pfarret Thennenbronn, Amts Hornberg,
mit einem Einkommen von 580 fl, Die
evangel. Pfarrei Knielingen, Landdekanats
Karloͤruhe! mit einem Competenzanſchlag
von 540 fl. Die evangel. Pfarrei Meckes-
heim, Dekanats Neckargemünd, mit einem
Competenzanſchlag von 900 fl. 23 kr. Die
kathol. Pfarrei Nordrach, Amts Gengen-
bach, mit einem Einkommen von 1200 bis

1300 ff.
- Deutſchland.

Manunheim, 14. Auguſt. Ihre Königl.
Hoheit die Frau Prinzeſſin Waſa mit ihrer
Tochter Carola ſind ſeit einigen Tagen hier
anweſend und werden, wie die Karler. 3,
und das Mannh. J berichten, ſich auf ihre
Guͤter in Oeſterreich begeben.

Aus Baden, 13. Auguſt, wird dem Fr.
J. geſchrieben: Unſer Badeort iſt trotz der
feit einigen Tagen herrſchenden ungünſtigen

Witterung ſehr überfüllt und die Zahl der
jeden Tag neu Ankommenden beträgt zwi-
ſchen 2—300, Seit geſtern geht die Eiſen-
bahn direct von Paris nach Straßburg,
reſp. hierher und ſo hat uns denn ſchon
der geſtrige Convoi eine Menge Bewohner
aus der Seineſtadt gebracht. Von dem Ge-
woge und Gewuͤhl, welches hier herrſcht,
hat man einen Begriff, wenn man aus der
amtlichen Kurliſte erfieht, daß die Zahl der

anweſenden Cäſte ſich auf 6000 beläuft.
Wollien wir Ihnen die Namen aller vor-
nehmen Koryphäen der Ariſtokratie aufzaͤh—
len, welche hier verweilen, wir müßten
Seiten voll ſchreiben. Es iſt nicht überirie-



\

ben, wenn ein ranzöſiſcher Yournalift heute
im Siecle“ Baden-Baden „die Weltſtadt
der Bäder“ nennt; hier hat die Natur und


Paradies zu ſchaͤffen.

Raſtatt, 13. Auguſt. (Fr. Poſtz.) Heute
Morgen um Uhr verließ ein oͤſterreichiſches
Detachement Infanterie unfere Stadt. Das-
ſelbe war gegen 200 Mann ſtark und ent-
hielt Mannſchaft, vie theils in Urlaubeging,
theils ausgedient hafte. — Naͤchſte Woche
wird der Geburtstag Sr. Maj. des Kaiſers
von Oeſterreich feierlich begangen werden,
bei welcher Gelegenheit, wie man hoͤrt, ein


der Contingente im Schloß daͤhier ſtattfin-
den ſoll.

Freiburg, 14. Auguſt. Geſtern verun-
glüdte an der eben im Bau begriffenen
Deigſtraße, welche in die f. g. Hölle führt,
ein Arbeiter, indem ein Felſenblock von meh-
reren Zentnern, mit deſſen Lockerung er
eben beſchäftigt war, ſich wider Erwaͤrten
ſchnell löste und ihn jämmerlich zerdrückte,
Der Arme ſtarb nach unſäglichen Schmerzen.

Aus Tauberbiſchofsheim hören wir
von der freudigen Aufnahme, welche die
Befoͤrderung des dortigen Amtmanns Hrn.
Ruth zum Oberamtmann im ganzen Amts-
bezirk gelunden. Die ſirenge Rechtlichkeit,
Unparteilichkeit und die mit Humanität ge-
paarte Energie dteſes Beamten verdienen
eine ſolche allgemeine Anerkennung ſeines
unermüdlichen Wirkens.

Spener, 13. Auguſt. Der Rhein iſt in
den letzten Tagen ſo ſehr angewachſen, daß
er an einigen Stellen bereits wieder über
die Ufer getreten iſt.

Edenkoben, 12. Auguſt. (Vf. 3.) Das
heutige Miſſtonsfeſt in Edenkoben war ſo
ſtark beſucht, wie noch nie ein früheres.
Auch Königin Thereſe und der Großherzog
von Heffen mit Gefolge wohnten gegen 2
Stunden den Borträgen bei, befonders der
Rede des Inſpectors am Miſſtonshauſe zu
Baſel, Joſenhans, der erſt Mitte Juni


men iſt, wo er die Miſſionsftationen der
Baſeler Anſtalt viſitirte.

Fraukfurt, 13. Aug. Die braſilianiſche
Regierung iſt mit dem Bundescommiſſär
Fiſcher wegen Ankauf der deutichen Klotte
in Unterhandlungen getreten, — Wie die
Fraukf. Pztg. aus Berlin erfährt, ſol, man
in Muͤnchen entſchloſſen ſein, den Einfläſſen
einer ſpetifiſch ultramontanen Partet durch
Beſchraͤnkung ihres Terrains almälig ihre
Macht zu nehnien, aug welchem Grund der
Berufung des Herrn Dönniges ins Mini-
ſterium des Innern bald noch andere Pers
ſonalveränderungen z. B. die Abberufung
des Grafen Spaur von ſeinem Geſandt-
ſchaftspoſten in Rom erfolgen würden.
(Graf Spaur befindet ſich gegenwärtig in
München.)

Wiesbaden, 13. Auguſt. Die ganze


wandert nach Amerika aus und hat hierzu,
wie man dem Fr. J. ſchreibt, bereits die
Genehmigung der Staatsbehoͤrde erwirkt.
Am 8. September l. J. wird das ſämmt-
liche Vermögen der Gemeinde verſteigert.

Stuttgart, 12. Aug. DieDeutſche
Kronik“ verichtet: „Die handelspolitiſche
Conferenz wird noch heute und morgen, den
13., fortdauern, weßhalb der Herr Finanz-
miniſter nicht in der Kammerx anweſend iſt.
Die Erwartung eines für die Conſequenz
aller betheiligten Staaten günſtigen Reful-
tates der Stuttgarter Conferenz ſind wieder
geſtiegen.“

Würzburg, 13. Auguſt. In den erſten
Tagen des September treffen 271 Mann
voni öſterreichiſchen Infanterieregiment Be-
nedek auf dem Maͤrſche von Prag nach
Raſtatt hier ein.

In Leipzig hat ſich ein Comite ſachſi-
ſcher Patrioien gebildet und will Beiträge
ammeln, um, wenn ſie hinreichen, eines der
Schiffe aus der deutſchen Flotte zu erſtehen
damit es nicht in fremde Haͤnde falle. Bis
auf beſſere Zeiten ſoll es dazu benubt wer-
den, ſächſiſche Auswanderer nach AYmerika
zu befördern.

Aus Thüringen, 11. Auguſt. In dem

veimariſchen Staͤdtchen Berka an der Ilm
war vor einigen Tagen eine von etwa 130
Lehrern Deiuchte Verfammlung, in welcher
der Beſchluß zur Gründung einer Peflaloz-
‚_z‚tßtfmn’g für Lehrerwaiſen gefaßt wurde.
* @öln, 14, Auguß, Der Redacteur
ber Volkshalle, Profeffor Dr. H, Muller,
erklärt an der Spitze der heutigen Nummet
des erwaͤhnten Blattes, daß er die Holizeiz
liche Weifung erhalten habe, die preußiſchen
Staaten ungeſäunt zu verlaſſen.

Hamburg, 10. Auguſt. (Nat. 3.) Einen
großen Eindruck in allen bürgerlichen Krei-
ſen, denen Hamburgs Selbſtfländigkeit noch
etwas gilt, macht die Verlegung däniſcher
Truppen nach Altona. Außer 2 Batailloͤnen
Infanterie ſollen dafelbft 8 Zwoölfpfünder
und in Wandsbeck? Schwadronen Caval-
lerie ſtationirt werden.

Wien, 10. Auguſt. Nach dem Programm
zum feierlichen Empfang Sr. Maf. wird
der Kaiſer bet ſeiner Anlunft am . 14, am
Praterſtern von dem Bürgermeiſter empfan-
gen. Glockengeläute von allen Kirchenthuͤr⸗
men und die Volkshhmne verkünden der
Gemeinde den Eintriit des Kaiſers in ihren
Burgfrieden. In der Jägerzeile, innerhalb
des Triumphbogens, werden der bürgerliche
Handelsſtand und die bürgerlichen Innun-
gen mit ihren Standarten aufgeſtellt ſein.
Am Stephansplatze in der inneren Stadt
wird der Kaiſer von der hohen Geiſtlich-
keit und dem geſammten Pfarr- und Or-
densklerus der Reſidenz empfangen, Die
Fenſtex aller Straßen, welche Se. Maj.
beim Einzug durchfährt, nämlich: Jaͤgel
zeile, Nothenthurmſtraße, Haarmarkt! Bi-
ſchofgaſſe Siephanplatz, Graben, Kohl-
markt, Michaelsplatz/ werden feſtlich ge-
ſchmückt. Abends wird die Stadt und alle
Vorſtädte, insbeſondere der Praterſtern, die
Ferdinandsbrücke der Donaukanal, und der
Stephansthurm feſtlich illuminirt, Freuden-
feuer erglaͤnzen von den umliegenden Ber-
gen. Eine Serenade des hieſigẽn Männer-
geſangvereins am Franzens⸗(Burg⸗) Platz
ſchlieht den Feſitag Wie weiter gemeldet
wird, begibt ſich der Bürgermeiſier mit
einer Deputation Namens der Reichshaupt-
fradt ſchon am 13. nach Preßburg, um Se.
Maj. dort zu begrüßen.

Frankreich.

Paris, 13. Auguſt. Wie aus dem
eben erſchienenen „amtlichen Almanach von
1852“ hervorgeht, ſind die Generale Ca-
vaignac, Bedeau, Lamoriciere und Chan-
garnier definitiv vom Cadre des General-
ſtabs der franzöſiſchen Armee geſtrichen. —
Thiers benützt die ſchoͤne Jahreszeit zu hi-
ſtoriſchen Nachforſchungen Behufs der Vol-
lendung ſeines Werkes über das Mittelal-
ter, und wird das ihm zurückgegebene Recht,
{n Frankreich zu wohnen, ſchwerlich vor
dem künftigen Winter benutzen. — Der
heutige /Moniteur! bringt wieder mehrere
Ernennungen zu Mitgliedern der Ehrenle-
gion, daruͤnter die des Herrn Pavi, Bi-
ſchofs von Algier, zum Lommandeur der
Ehrenlegion. „Patrie“ widerlegt die Nach-
richt, daß der Miniſter des Innern, Herr
v. Perſigny, die Beſttzung St. Vincent bei
Roaͤnne um eine halbe Million Fr. ange-
kauft habe. — Durch präſidentſchaftliches
Decret iſt die Feuerlöſchmännercompagnie
von Montpellier aufgelöst worden. — In
 
Annotationen