Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
gepluͤndert worden/ feßteaber in gutem Fort-
kommen. — Einen Truͤnk ſchoͤne/ friſche Mildh,
der mich bei der ſtärker brennenden Sonne ſehr
erquickte, gab mir die Frau In einem Trink-
becher, der aus einer Kürbisſchale geſchnitzt
war. — Die Annahme des Geldes dafür ver-
weigerte fie, und meinte, es fet ihr eine große
Freude einen /Dütſchen Härten? mal wieder
geſehen zu haben. *
In meinem Omnibus wurde e8 mir jeßt
allmählig zu eng und heiß, und das ewige
Zanken und Schwatzen der Alten und das
MWeinen der kleinen Kinder zu unerträglich;
{o kletterte ich denn bald naͤch der erſten Staͤ⸗
lion Hamma zu dem Genoͤdarmen oͤben auͤf
den Verdeck; zwar brannten die Sonnenſtrahlen
hier nicht wenig, doch waͤr es freter und luf-
tiger., Auf etwas Sonnenhitze muß ſich ohne-
dies SIevder, der Algerien in den . wärmeren
Monaten bereifen will gefaßt machen. Eine
unangenehme Aenderung trat hinter Hamma
ein, der Weg wurde jebt ſehr ſchlecht. Von
Conſtantine bis dahin Hatte eine treffliche, von
dem Militair. mit unendlicher Mühe angelegte
Straße geführt, weiter war Diefelbe noch nicht
fertig, und ein faum fahHrbarer Weg begann,
Aud) die Gegend ward rauher und kaͤhler/ und
die üppige Vegetation ſchwand, fohald wir daͤs
ſchoͤne, fruͤchtbare Thal verlaſſen Hatfen, un
wieder mehe in die Berge kamen! Nur durch
barbariſches Antreiben konnten unſere fechs
Mauleſel vermocht werden den ſchweren Wagen
im Schritt fortzuſchleppen, und das ewige
Peitſchen derſelben machte einen widerlichen
Eindruck! Trotz aller Hitze ging ich daͤher
größtentheils zu Fuß, von der übrigen Neife:
geſellſchaft folgte aber nur der Conduͤcteur, ein
alter braver, ausgedienter Soldat, außerdem
der Baßbuffo und das hübſche 15jährige Mäd-
chen meinem Beiſpiel, die übrigen ließen ſich
mit echt franzoͤſiſcher Gleichgültigkeit gegen
Thierquälevet felbſt die mühfeligſten Berge von
ven keuchenden Thieren hinaufſchleppen! Sie
follten aber bald ihre gerechte Strafe finden.
Es ging einen ſtellen und anbei ſehr unge-
bahnten Berg hinunter , der Poſtillon wollte
das Rollen des Wagens durch Schrägefahren
vermeiden, paßte dabet nicht gehörig auf, die
Raͤder der ſchweren, hoch bepackten Maſchine
geriethen in ein tiefes, ausgefahrenes Gelels,
und kraͤchend ſtürzte dieſelbe auf die Seite! Im
erſten Augenblick als ich den Wagen zufam-
menſtürzen ſah/ glaubte ich, daß auch kein ein-
ziger der darin Sitzenden mit heilen Gliedern
dayon kommen würde. „Ma soeur, ma pauyre
soeur!“ ſchrie weinend die arme Kleine, die
zwanzig Schritte zurück an melner Seite ging,
und ftürzte nach dem umgeworfenen Wagen hin.
Sacristi! wetterte der Conducteur, waͤhrend
der alte Baßbuffo, der eben meine Feloflaſche,
die ich in Hamma aufs Neue hatte wieder fül-
len laſſen, mit großer aber nicht uneigennütziger
Bereitwilligkeit trug, Geiſtesgegenwart genug
Behielt, Diefe Flafche ſchnell an den Mund zu
fehen, und ohne Paufe bis auf den letzten Trop-
fen. zu Teeren, worauf er ebenfalls Hülfreich
und wehklaͤgend zu dem Wagen hinlief! Eine
fuͤrchtbace Confufton, Ddie genau zu ſchildern
meine Feder leider zu ſchwach iſt herrſchte im
Snnern de8 auf dek breiten Seite dallegenden
MWagen8; das ſchtie und fluchte und janimerte
und ſchalt darin in allen moͤglichen Tonarten,
und Frabbelte umher, um den Ausgang zU
finden, der durch den dicken Körper von „Ma-
dame la directrice“, die der Thür zunaͤchſt ſaß,
voͤllig verftopft war. Endlich nach nicht ge-
ringem Zerren gluͤckte e8 meinen und des Con:
Ducteurs vereinlen . Anfirengungen, die Maffe
der ehrenwerthen Dame an den Beinen aus
der engen Thür nicht ohne Aechzen der Thuͤt
und det Dame Herauszuziehen. Einige Quet-
ſchuͤngen haͤtte dieſelbe zwar bekommen, voch

dem erſt dlefes gewaltige Einderniß entfernt
war.,- -erfielten die Anvderen auch mehr Luft,
und nach dieſem Zanken und Keifen um den
Vorrang kam eine Perſon nach der andern,
oft freilich nicht auf allzumaleriſche Weiſe aus
der Thür herausgekrochen. Arg geſchunden und
gequetſcht; und mit blauen und rothen Flecken
und dicken Beulen Hın Geſichte reichlich mars
morirt/ erſchienen Alle; bedeutendern Schaden
hatte glücklicher Weiſe Niemand , genommen.,
Nur die „prima donna“ hatte einen ihrer Zähne
bei dem Siurze eingebüßt, und behaupiete im
höchſten Zorn ihre Rivalim die zweite Sän-
gerin habe ihr denſelben bei dem allgemeinen
Hurcheinander wahrſcheinlich abſtchtlich mit dem
Fuße eingetreien. In einem Strom der wüthend-
ſten franzoͤſiſchen und italieniſchen Schimpfnamen
maͤchten beide Gegnerinnen dem Unmuth ihres
Herzens Luft. Es hatte nicht viel gefehlt
ſe würde ein heftiger Fauſtkampf zwiſchen den
beiden gegen ‚ einander Wüthenden entſtanden
fein, Einen uͤberaus Fomifdhen. Anbhlid, ge-
waͤhrte auch unfer Gensdarm.,, .. Der, Mann
hatte von ſeinem hohen Sitze herab, einen ‚weiten
Salto mortale, gemacht, und war dabei zwiſchen
die Blaͤtter voͤn Staͤchelfeigen gefallen.: Die
taufend Eleinen, feinen, Dornen derſelben bieſ
ten ihn in ſeinen Kleidern ſo feft, daß er Lein
Slied bewegen Fonnte. „ Es koſtete vieles Zerz
ren und maͤnchen Kiß in ſeine Untform, beher
wir ihn endlich befreien konnten! wobet wir
unſre Haͤnde felbſt nicht wenig prelsgeben mußten,

Doͤch was nun ‚beginnen 2 — Ddie , Frage
war in der That nicht leichtl Die, eine Achſe
unſres Wagens ‚ertwies. ſich gebrochen , und ſe
konnten wir denſelben nicht mehr gebrauchen;
ſelbſt wenn es ung, gelungen mwäre, den ſchwe-
ren Kaſten mit unferem Kräften wieder auf:
zurichten. Miiten auf „ einenı. wüſten Berge
Algeriens, mellenweit von jeder menſchlichen
Wohnung entfernt „ mit einem gänzlich zerbros
chenen Wagen unter meinen dramaiiſchen Kunſt-
lern zu liegen, gehoͤrt Feinesivegs zu den be-
haglichen Reiſeerelgniſſen; dazu kam, daß am
andern Morgen ſchoͤn das Dampfſchiff in Philip-
peoͤllle anleßte, Yund wenn wir daſſelbe ver-
fehiten, ſo war vor 14 Tagen an kein Tort
kommen aus diefem Neſte zu denken! Doch
mit Klagen und Fluchen , aber auch Lachen,


nicht geholfen, das fahen wir bald ein! Da
unfre eigenen Kräfte nicht ausreichten, ſonblieb
uns nichts übrig als fremde zur Hülfe aufzu-
ſuchen. Nach einem Kriegsrath, dem der Con-
ducteur präfidirte der (Gensvatnı, (der Poſtillon
und ich aͤber als Beiſitzer betwohnten — die
Comodianten erhielten keine Stimme beh dem-
ſeiben — ward endlich beſchloſſen daß ich
und der Poſtillon auf zwek ausgeſpaͤnnten Mu-
lets naͤch der nächſten fraͤnzoͤſtſchen Militair-
ſtatlon, El Cantur , reiten folltenin Conducteur
und Gensdatu blieben zur Bewachung des
Gepäcks und zum Schutz der haͤnderingenden
Comöbdianten. . Nie habe ich einen widerwär-
tigern Ritt gemacht! Der Mauleſel war ſattel-
[98, und ſein ſpitzer, knochiger Rücken bot
keinen angenehmen Sitz und außerdem zeigte
er gegen den Reiter jede Art von Flegelhaftig-
keit veven ein Mauleſel fähig iſt! er war
ſtoͤrriſch, boshaft und bockte; dazu brannte die
Sonne glühendheiß vom wolkenloſen Himmel.
Unter beſtändigem Prügeln und Zerrenunſrer
Thiere ritten wir nach dret Stunden in El
Cantur unter dem Freudengeſchrel Der franzö-
ſiſchen Soldaten ein; ” weldhe ſich über meine


war! Ich ritt vor das Haͤus des Capitains,
welcher hier commandirte, und mußte mir
meine Audienz von einem Neger erkämpfen,
der aͤls Bedienter des Hertn den ſtreugen Be-


Glücklicher






me fih ergaby> bereits perfoͤnlich bekannt und
fand genelgtes _ Oft füv meine Bitten. — Ein
Dutzend Soldaten und drel Karten der equi-
page militaire wurden abgeſchickt Gepäck und
Schauſpieler abzuholen. Ich baͤtte pſetha

keine Luſt. den Weg zurück zu machen überlie|
mich der Haſtfreundſchaft des würdigen Haupt-
manns und ruhte vort auͤch bis Ml die Nacht,
nit militairiſcher Herzlichkeit gepflegt während
die iüngeren Officiere ſich durch die amn ſpaͤten
Abend anlangende Geſellſchaft zu „amufiren;
ſuchten! Mitien in der Kaͤcht weckie mich in
der Hütte des Commandanten der Conduckeut,

er trieb zur Weiterfahrt, und von einigen Dfftz:
eieren begleitet, kam die Künſtlerbaude halb; .
weinſelig, halb verfchlafen einem Haufen Nacht:

motten gleich vor unfre Thür gezogen „um;

ihren theuten Reiſegefaͤhrten abzuholen! Auf
einem großen offenen Frachtwaͤgen wurden wie
und die Effecten der Bande ohne große Förm-
lichkeit aufgeladen Troß dem ; Raffeln: der

Kiſten und den Stößen des Karrens waren


*



lange vom Verdeck aufn die Hoͤhen i⸗
kanlſchen Kaͤſte zum Abſchlede auf ‚Nimmers
wiederfehen. Und als ich meine Augen vom
Lande ab auf meine -Umgebung im , Dampfet
wandte, fah ich mich auf dem Verdeck mitten
in einer Gruppe meiner Kunſtimotten ſlehen

der Director bet mir eine Prife, der Buffs
ſchlich ummeinen . Nockfhoß, „ thn, zu kuſſen
weil er ein '@Kd'e“émeindl"mü — —

jüngere Schweſter lächelte mich attig und hoͤchſt
vertrauensvoll an. — In dieſer Situation er:
blickte ich die Küſte des alten Europa wieder.

.6 Git Bu nt e 8. 8 4
Das Dienfimädehen zeiner vor iurzer dei
in Karlsruhe, verflorbenen, Dame erhielt Yon. derelt .
Erben einen‘ Sa voll” Lumpen. zum Sefchent.
Beim Durchſuͤchen deſſelben fand ſich ein alter
Strumpf mit 400 fl. baaren Geldes vor welches
die Beſchenkte fofort den Erben zuſtellte⸗ *
chrten folch rediihe Denkweife, Durch. ein. Gefeht
von 50 fl — RA ea
.. Eine neue Kaͤffeeberetlungoͤart empfiehlt der
Engländer vill: Man ſchlage ein Et aug und
mifche es ſo lange mit dem Kaffeemehl bis ſich
eine Kugel; bildet, die man dann in eine Kanne
mit faltem Waſſer thut Darin. Taffe, man den
Kaͤffee eine- Stunde ruhig ztehen, ohne denfelben -
zu ruͤhren. Kurz zuvor/ eheler. getruͤnten werden
ſoll ſese man die Kanne an das Feuer und laſſe
das Waſſer heiß werdenz forge aber,. wenn das
Aroma nicht. verloren gehen ſoll dafür, da er
focht. Dann gießt marn ihn vorfichtig‘ ab, ı. man
wird einen fo klaren und ſtarken Kaffee haben,
als ‚gr nur irgend bereltet werden Tanın, \
Aus No m, wird der Köln. Ztg. ‚gefchrieben:,
„Bekanntkich ſoll der neue ‚englifde. Kryffalpalaft
neben feinen . anderen Herrlichkeiten auch eine
Sammlung der vorzüglichften: Kunfwerke auer
Zeiten und Länder enthalten, zu welchem Zwecke
zwei Nitalieder der Unternehmung sauf Neifen.ge-
fchickt find, ‚ um, überall ©yps-Abgülfe — —
oder die beffen Statuen formen zu laffen. — Bor
Kurzent befanden ſich die Herren } naͤchdem ſtebe-
reist Neayel befucht Hatten;, auch inı unſeren Mana
ern und ihre Auweſenheit hat gewaltiges Leben
unter die Hiefigen ©ypsgießer-gebracht, Mit denen
Contracte im Belaufe von. Sielen Taufenden von
Scudi \ abgefchloffen‘ ftnd. Aues muß. bis Ende
diefes Jaͤhres geliefert werden. “ Das Koloſſale
des Unternehmeng beweiſ't unter Anderem dewUms
fandor daß,, manefich. hür nicht mit, den Schäßen


ftatiie Marc Aurel’s, fa den Tateranen(ifdeNn


der fchönften Kreuzgänge gegoſſen und. mit einer

—— —

Druck und Verlag von G. — d.
 
Annotationen