OMgMtltdje Selanntma^nngen uni ^rilmtirojcignt.
öefamttmaäjmig.
Ser oerftorbene beulfdptatbolifcbe Dfarrer
Skr. Drug ge r bat mit lefetem Willen ber
Stabt ein Uiermäcbtntfe binterlaffen, in mels
(feem beftimmt ift, Bafe toie 3infen barau« jur
„Unterftüpung oon ©eroerbetreibenben,
„bie burd) iUti^gejdjid „irgenb einer Slrt
„unoerfcbulbet in« Unglüd geraden
jtnb,"
»ermenbet roerben folten.
Wir bringen bie« sur öffentlichen Fenntnifj
mit bem Slnfügen, Bai; bie 3'nien »on etma
brei fahren 600 fl. betragen unb bafe bie-
jenigen ^iefigen ©eroerbetreibenben, melcbe
glauben, einen Stnfprucb auf eine foldje Unter:
ftüpung machen ju tonnen, benfelben fcbtift-
iid) gehörig ju begrünben unb innerhalb 14 j
Sagen bei un« eihjuteicben haben.
tieibelberg, ben 21. Sej. 1870.
Ser ©emeinberath:
Jlrau«mann.
Ipofmeiftet.
j&tlltijJUfl tUttftrirtfs .ftmtilienblatt!
öefanntmadjttttg.
5)tit Dlficfftcbf auf bie aufjerorbent-
liehen Stiftungen für üftilitärjwecfe fo
wie bie UeberfüCtung mehrerer @tatio>
»en ftnb roir genötigt, fofort unb bi«
auf SBc-itere« bie gefammte ®üter«n-
nähme mit 9lu«nahme »on Sohlen »on
nnb nach ben Stationen ber Strecfen
Sffiannheim bejw. SßBürjburg=Dffenburg
nebfi Seitenbahnen cinjufteflen.
3)er ®üter»ertel)r jrotfeben Dffenburg
nnb ©onftanj nebft Scitenbahnen bleibt
nnrerönbert fortbcjh'ben.
fearloruhe, ben 26. 35c$cntber 1870.
JDirection ber ®r. Sßerfehr«s9lnflalten.
3 i rti nt e r.
SBcfanntmadjuttg.
föiit höherer ©enehmigung wirb bie
in 3ujenhäufen beftchcnbe @ifen-
bahnbetrieb«=£degrapbenfiation am 1.
Sanuar f. 3. auch für ben allgemeinen
JBerlehr eröffnet werben.
©arl«rube, ben 22. Sejember 1870.
95irection ber @r. 5$erfebr«=2tnftatten.
ßintmer.
gür bie freunblicben ©aben im 33e>
lauf »on hunbert ©ulben al« Scitrag
für bie SBeihnachtöbefdjerung in ben
ßajarethen beehrt ftch. ber Unterjei<b-
nett im tarnen ber 35amen, bet wel-
eben biefe ©aben eingegangen ftnb, ben
»erbinblichfiett 35anf au«jufprecben.
£eibelberg, ben 29. 35ej. 1870.
35er Schriftführer:
Dr. $ e cb t.
3)ie Unterzeichnete wünfdjt *JJri»at-
unterricht in ber fDiuftf, im 35eutfd)en
toie in anberen Scbulwiffcnfchaften ju
ertheilen. — ©int langjährige 2Birf-
famfeit im Sehr* unb ©rjtebung«facbe,
fowohl in ben angefehenfien fßrioat=-
Raufern, al« auch in bem Snfiitut bc«
graut. ». SSailteha^e in 3J?ann-
heim, fowie begleichen in ben lebten
fahren in 3forb=35eutfcblanb, macht eh
berfelben wünfcben«wertb, ftch auch Jeßt
»orjug«weife mit ^inbern befchäfiigen
unb befonber« in ber SDiuftf ben feßwie*
rigen 3lnfang«unterrlcbt nach einer er*
probten, grünblichen fpfiematifeben 5Jle-
thobe leiten ju fönnen.
3u fprechen beS ÜJtorgen« »on 10
bis 1 Uhr.
(ßltfe 4lraut.
wohnhaft »otjrbmüerSttahe »r 12,
parierte.
2)Jtf ÄriegS* unb jyriefcnS&il&crn reiefj ittuftrirf.
mr 15 Sgr. tiifrtel.iiit)rlid)
Wöchentlich 2 bi« 2Vs Sogen
beginnt ihr neue« Quartal mit einer ebenfo intereffanten wie fpannenben Ätieg|:3Jooelle:
$ u l n e t unb ® o 11>,
ben aKittheilungen eine« Offuier« nadjerjäblt oon fiel»n Sdjütfing.
Sroeite ©rjäblung: Sie „SuWia’räöurjtn" oon fterra. Scbmitif; foBann
Sine ßtjählung oon (£. SUarlitt uno 6. Werner; ~39»B
Sricgäbertthtc oon 0. o. Gorotn, Sr. ©. otn, 8. Dietfcb :c.
S?rieg§Bilber *
Oon Gbr. ©eil, ff. 9B. öeine, ffr. ©d)ulj :c., melcbe ftdb fämmtlicb auf bem firteg«:
fchauplape befinben; griebenäbeiträge oon unfern befaimten üllitarheiiern.
Sille Ißoftämter unD 33u<bbanblungen nehmen SBeftetlungen an.
®ie tßcrlaaobanbiung oon ©ruft Steil in ?riptia.
|, Sie 9lr. 13, bie neuefte s-f
!S§ üriegenummer, enthält: xs
-?7'?? ^ r* *
ffm ©tönen. Dtach bem ©emälbe oon $rof.
Shumann. — 2luf falfdjer gährte. (Sdjlufe-)
©riminalgefcbichte. — i'iit bem Gour er be«
Röntg«, (äcbluh ) SBon Sr. £>an« Slum. —
Verloren unb miebetgefunben. ©eBidit oon
fferb. Säfeler. — ÜSor unb um ißart«. I.
IRücfEebr auf ben Stiegsfcbauplah. silon un:
fetem Söericbterftaltet ©. öiltl, — 3lu«gebun*
gerte Hherbe oon ®tep. Originalceichnung
oon ff. Äatfer. — Watiberungen burefa Glfel
unb Sotbringen II. Sion Sr. Sari Stielet.
— Slm gamiltentifch: ©in gommerbilb im
Sejember. 3u bem Silbe oon $rof. Sbu-
mann. —, 2lm ©tammtifch in ,Rricg«äeiten.
DJtit Qtluftration: „Ser entmeibte Stamm»
tifcb" oon SReftel. — Weihnachten in ffetnbe«:
lano. 3Rit jtoei silbern: „älor bem SBeiter-
matfeb" oon 2Ö. Simmler unb „Weihnächte
bäum in ffeinbe«lanb" oon U. Söller.
Sßrcis pro 'Jlnmmcr 27* ®gr.
3u üefteüungeu empfiehlt fleh bie Such*
banblnng oon @rnü «cobr.
. lltttl) tut* j)ttlfe für Pifji’mgcn,
U>elc^e on @efid)t^fcl)U)äd)c leiben nnb nomentltd)
t>ucc^ angejirengte^ ©tnbiven unb angueifenbe Arbeit
ben Singen gefc^abet l)aben.
Seit meinen Sugenbjabren batte auch ich bie leibtge ©emobnbeit, bie Stille ber Jlacbt'
miffenfcbaftlicben Slrbetten su roibmen. ©oroobl fcterburd), al« bureb Diele angreifenbe dp» '
tifdje unb feine matbematifebe 'Hiilfübrungen mar meine ©ebtrait fo febr gejebmäebt, bafe;
ich um [o mehr ben oölltgen Slerluft berfelben befürebten mufete, al« ftd) eine fortroäbrenbe
entäünbliche Sispofition eingeftellt halte, melcbe mebrjäbrigen i'erotDnungen ber gefebtefteften
älercte ntept meinen rootlte. Unter biefen betrübenben Umftänben gelang e« mir, ein Dtittel
ju finben, roeldje« ich nun fdbon feit 40 fahren mit bem auBgejeiihnelften ßifolge gebrauche,
©s ift nicht allein jene fortbauenibe (Intjunbung ooUiiänbig beieitigt, fonbern auch meinen
Singen bie oolle Scbärfe unb Strait mieber gegeben, fo ba& ich jept. roo ich »as 75. Sieben«:
jabr antrete, ohne 'Drille bie fünfte Schrift leie unb mich, roie in meiner 3uaenb. no<±> oer
oolltommenften Sebtraft erfreue. Siefelbe günftige ©rfabrung habe ich auch bei Slnbern
gemadjt, unter mcld-en frdj -JJIebrere befinben, melcbe früher, felbft mit ben febärtften Drillen
beroaffnet, ihren ©efebäften faum noch oonfuiteijen oermochten. Sie haben bet bebarrlidjem
©ebrauebe biefe« 'hiittei« bie Drille bmtoeggemorfen unb bie frühere natürliche Schärfe
ihre« ©eficht« mieber erlangt. Siefe« Wafipmittel ift eine roohlriecbenDe ©ffenj, bereu De-
ftanbtbeile bie gendjelptlance ift. S efelbe entbält meber Drasica noch Narcotica, noch
metallifdje ober fonltige fchäbliche Deflanbtbeile. Sie Dereitung ber ©ffenj erfotbert in=i
beffen eine oermideite cbemtfdje Debanolung, unb ich bemerfe habet, bah icb btefelbe feit i
längerer gelt in oorjüglicber ©üte oon bem biefuen Gbemiter, öerrn !Hpot_beler ©eife
bestehe; bcrfclbe liefert bie fflafbe für einen üpalcr, unb ift gern erfcötig, bicfelbe
ntbft ©ebraucbä Slnmeifunfl auch auswärts ju derfenben. 3d} >atbe baber ben 8eioen:i
ben, bie Gffenj Don hier ju besiehett, tnbem eine foldje giafcbe auf lange 3e« jum ©e*
brauche jureiebt, ba nur eimas Wenige«, mit Slufmaffer gemifcbt, eine milcbartige iflüfftg»
(eit bilbet, momit Dicrgeu« unb Slbeno«, mie auch nach angretfenben 'Arbeiten, bie U m-
gebung be« Singe« befeuchtet mirb. Sie Wirtung Ift böhtt mobltbätig unb er-
qutdenb, unb erhält unb beförbert sugleicb bie ffrijefae ber Hautfarbe.
©« mirb mich freuen, menn oorsüglidi Senen babureb geholfen mirb, roeldje bei bem
raftlojen Streben nach bem Siebte berWabrbett oft ba« eigene Vicbt ihrer Slugen gejährben
unb einbüfjen miiffen Dielleicbt fann auch bureb ben ©ebraud) Biefe« Dlittel« ba« leibet
in ber jungen Welt fo febr cur Diooe ge'ommene entfteüenbe DriUentragen Derminbeit
merben, ba biefe« in ben meiften gällen bie Stu en mehr oeroirbt al« oerbefjert. Drillen
fönnen nur einer fehlerhaften Organtfation be« Sluge« ju fjülfe tommen, aber nie gefunbe
ober gefdjmächte Slugen ftärlcn oetbeffern.
äten, a. b isibe. j)r, ßomershausen.
Um ben geehrten SReflectanten bei birectem Dejuge oon mir, bie bi«ber burd) SHüd»
fragen, SHetournirungen unb Unbeftellbarfeit entftanbenen Unfoften su erfparen, bitte ich
ben Defteüung«briefen bentliih au«gcfchnc6e..e Stbreffen unterjufefeen.
br. F. G. Geiss.
. Slm 1. Qanuar beginnt:
9?eue0 2(6onncment
unb neue«
tttcß^ijuflrtat
IS §
be«
r-B
Toilctie-i'cttseircn
»on J?c. SJÖolff & So^u in ©arl«rubr.
35ie(elhcn ftnb ntclber mtb »erfeifen ftch weniflft fcbntH al« bie gewöhn«
liöhen SJtanbelfdfen. 6tücfe ju 6, 9 unb 15 (r. ftnb »orräthig in ^jeibdherg bvi
•Beau Itlaiian.
^a^eim 1
Sefte Seit sum Stbonnement. ff
Sa« Snljcim jeiftnet fieft an« bnreh
intcrcffante xtnö gtmichtiBc Ärieg«bc*
ridbte m»b ^citHnnngcn imfcrct Sc*
riditcnTtattcr nnb Spccialactiftcn bei
ben $nnptguarticrcit aller norb= imb
fübbcutfcheit Slrraecn: ©corg ftiltl,
fpati« Dlum, SKalcr Wtlb- fvrttbriW,
©tncl ■Viiutcn tt. Sl.
Wocbcittliclt eine Slummcr mit sie*
len Slliiftrattoncn. SWomanc, ÜRobcßcu,
rcidicr gricbcn«inbalt.
$rci« pro Quartal 18 ©nr. 3«
heften k 4 Sgr.
3« belieben tmrdj alte ©ndjbanb»
lungen unb foflämtcr.
s
3n ber ©rpebitton biejeo Dlatte« ift
ju haben:
ber
^rogl). J^o>ifd)cnUtinfiim.
®efe#t bei Sluitä, 18. Sejbr
fßreiä 2 Srettjer.
H li ei ii-tla iu p tseh i IlTali rt.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Oktober 1870.
glich 51/« Uhr .Mir»Cm av'.h Ciiln.
Sonntags, Dienstags, Mitt-
wnehs und Freitags nach
Kottcrdam.
Dienstags und Freitags
nach London.
Mannheim, im Oktober 1870.
Die Agentschaft
Claasen & Ueichard.
®taötll)caler in $>cibclberg,
greitag, ben 30 Sej.
1. Borfleüung im 4. »bonntmenL
3um 1. ÜJtal:
^tn tnajif.
Suflfptel in 1 31 tt oon 3ul. ftlofen.
hierauf:
€r erjjcrimentirt.
Suftfpiet in 1 Slft oon Sl. fjotlbein.
3um Sdiluh:
2>er öicbc§tra«f,
ober:
35ic Swift gelicöt ju »werben.
8ieberfpiel in 1 SUt. lert unb dliufit »an
g.©umbert.
Äaffenetöffnung halb 7 Ubr. Anfang 7 Uh»
Gnbe nach 9 Uhr.
3n ber SSuchbrucferC! »on®.SDiohr
ift ju haben;
Pittt »PU 'plfiä!
unb
feinen ^eftungättjerfen.
fl^reiä 3 Stceii^er.
O 30. XII. 8 U.
3)iucf itiih Du lag ©eorg ’Diobr.
öefamttmaäjmig.
Ser oerftorbene beulfdptatbolifcbe Dfarrer
Skr. Drug ge r bat mit lefetem Willen ber
Stabt ein Uiermäcbtntfe binterlaffen, in mels
(feem beftimmt ift, Bafe toie 3infen barau« jur
„Unterftüpung oon ©eroerbetreibenben,
„bie burd) iUti^gejdjid „irgenb einer Slrt
„unoerfcbulbet in« Unglüd geraden
jtnb,"
»ermenbet roerben folten.
Wir bringen bie« sur öffentlichen Fenntnifj
mit bem Slnfügen, Bai; bie 3'nien »on etma
brei fahren 600 fl. betragen unb bafe bie-
jenigen ^iefigen ©eroerbetreibenben, melcbe
glauben, einen Stnfprucb auf eine foldje Unter:
ftüpung machen ju tonnen, benfelben fcbtift-
iid) gehörig ju begrünben unb innerhalb 14 j
Sagen bei un« eihjuteicben haben.
tieibelberg, ben 21. Sej. 1870.
Ser ©emeinberath:
Jlrau«mann.
Ipofmeiftet.
j&tlltijJUfl tUttftrirtfs .ftmtilienblatt!
öefanntmadjttttg.
5)tit Dlficfftcbf auf bie aufjerorbent-
liehen Stiftungen für üftilitärjwecfe fo
wie bie UeberfüCtung mehrerer @tatio>
»en ftnb roir genötigt, fofort unb bi«
auf SBc-itere« bie gefammte ®üter«n-
nähme mit 9lu«nahme »on Sohlen »on
nnb nach ben Stationen ber Strecfen
Sffiannheim bejw. SßBürjburg=Dffenburg
nebfi Seitenbahnen cinjufteflen.
3)er ®üter»ertel)r jrotfeben Dffenburg
nnb ©onftanj nebft Scitenbahnen bleibt
nnrerönbert fortbcjh'ben.
fearloruhe, ben 26. 35c$cntber 1870.
JDirection ber ®r. Sßerfehr«s9lnflalten.
3 i rti nt e r.
SBcfanntmadjuttg.
föiit höherer ©enehmigung wirb bie
in 3ujenhäufen beftchcnbe @ifen-
bahnbetrieb«=£degrapbenfiation am 1.
Sanuar f. 3. auch für ben allgemeinen
JBerlehr eröffnet werben.
©arl«rube, ben 22. Sejember 1870.
95irection ber @r. 5$erfebr«=2tnftatten.
ßintmer.
gür bie freunblicben ©aben im 33e>
lauf »on hunbert ©ulben al« Scitrag
für bie SBeihnachtöbefdjerung in ben
ßajarethen beehrt ftch. ber Unterjei<b-
nett im tarnen ber 35amen, bet wel-
eben biefe ©aben eingegangen ftnb, ben
»erbinblichfiett 35anf au«jufprecben.
£eibelberg, ben 29. 35ej. 1870.
35er Schriftführer:
Dr. $ e cb t.
3)ie Unterzeichnete wünfdjt *JJri»at-
unterricht in ber fDiuftf, im 35eutfd)en
toie in anberen Scbulwiffcnfchaften ju
ertheilen. — ©int langjährige 2Birf-
famfeit im Sehr* unb ©rjtebung«facbe,
fowohl in ben angefehenfien fßrioat=-
Raufern, al« auch in bem Snfiitut bc«
graut. ». SSailteha^e in 3J?ann-
heim, fowie begleichen in ben lebten
fahren in 3forb=35eutfcblanb, macht eh
berfelben wünfcben«wertb, ftch auch Jeßt
»orjug«weife mit ^inbern befchäfiigen
unb befonber« in ber SDiuftf ben feßwie*
rigen 3lnfang«unterrlcbt nach einer er*
probten, grünblichen fpfiematifeben 5Jle-
thobe leiten ju fönnen.
3u fprechen beS ÜJtorgen« »on 10
bis 1 Uhr.
(ßltfe 4lraut.
wohnhaft »otjrbmüerSttahe »r 12,
parierte.
2)Jtf ÄriegS* unb jyriefcnS&il&crn reiefj ittuftrirf.
mr 15 Sgr. tiifrtel.iiit)rlid)
Wöchentlich 2 bi« 2Vs Sogen
beginnt ihr neue« Quartal mit einer ebenfo intereffanten wie fpannenben Ätieg|:3Jooelle:
$ u l n e t unb ® o 11>,
ben aKittheilungen eine« Offuier« nadjerjäblt oon fiel»n Sdjütfing.
Sroeite ©rjäblung: Sie „SuWia’räöurjtn" oon fterra. Scbmitif; foBann
Sine ßtjählung oon (£. SUarlitt uno 6. Werner; ~39»B
Sricgäbertthtc oon 0. o. Gorotn, Sr. ©. otn, 8. Dietfcb :c.
S?rieg§Bilber *
Oon Gbr. ©eil, ff. 9B. öeine, ffr. ©d)ulj :c., melcbe ftdb fämmtlicb auf bem firteg«:
fchauplape befinben; griebenäbeiträge oon unfern befaimten üllitarheiiern.
Sille Ißoftämter unD 33u<bbanblungen nehmen SBeftetlungen an.
®ie tßcrlaaobanbiung oon ©ruft Steil in ?riptia.
|, Sie 9lr. 13, bie neuefte s-f
!S§ üriegenummer, enthält: xs
-?7'?? ^ r* *
ffm ©tönen. Dtach bem ©emälbe oon $rof.
Shumann. — 2luf falfdjer gährte. (Sdjlufe-)
©riminalgefcbichte. — i'iit bem Gour er be«
Röntg«, (äcbluh ) SBon Sr. £>an« Slum. —
Verloren unb miebetgefunben. ©eBidit oon
fferb. Säfeler. — ÜSor unb um ißart«. I.
IRücfEebr auf ben Stiegsfcbauplah. silon un:
fetem Söericbterftaltet ©. öiltl, — 3lu«gebun*
gerte Hherbe oon ®tep. Originalceichnung
oon ff. Äatfer. — Watiberungen burefa Glfel
unb Sotbringen II. Sion Sr. Sari Stielet.
— Slm gamiltentifch: ©in gommerbilb im
Sejember. 3u bem Silbe oon $rof. Sbu-
mann. —, 2lm ©tammtifch in ,Rricg«äeiten.
DJtit Qtluftration: „Ser entmeibte Stamm»
tifcb" oon SReftel. — Weihnachten in ffetnbe«:
lano. 3Rit jtoei silbern: „älor bem SBeiter-
matfeb" oon 2Ö. Simmler unb „Weihnächte
bäum in ffeinbe«lanb" oon U. Söller.
Sßrcis pro 'Jlnmmcr 27* ®gr.
3u üefteüungeu empfiehlt fleh bie Such*
banblnng oon @rnü «cobr.
. lltttl) tut* j)ttlfe für Pifji’mgcn,
U>elc^e on @efid)t^fcl)U)äd)c leiben nnb nomentltd)
t>ucc^ angejirengte^ ©tnbiven unb angueifenbe Arbeit
ben Singen gefc^abet l)aben.
Seit meinen Sugenbjabren batte auch ich bie leibtge ©emobnbeit, bie Stille ber Jlacbt'
miffenfcbaftlicben Slrbetten su roibmen. ©oroobl fcterburd), al« bureb Diele angreifenbe dp» '
tifdje unb feine matbematifebe 'Hiilfübrungen mar meine ©ebtrait fo febr gejebmäebt, bafe;
ich um [o mehr ben oölltgen Slerluft berfelben befürebten mufete, al« ftd) eine fortroäbrenbe
entäünbliche Sispofition eingeftellt halte, melcbe mebrjäbrigen i'erotDnungen ber gefebtefteften
älercte ntept meinen rootlte. Unter biefen betrübenben Umftänben gelang e« mir, ein Dtittel
ju finben, roeldje« ich nun fdbon feit 40 fahren mit bem auBgejeiihnelften ßifolge gebrauche,
©s ift nicht allein jene fortbauenibe (Intjunbung ooUiiänbig beieitigt, fonbern auch meinen
Singen bie oolle Scbärfe unb Strait mieber gegeben, fo ba& ich jept. roo ich »as 75. Sieben«:
jabr antrete, ohne 'Drille bie fünfte Schrift leie unb mich, roie in meiner 3uaenb. no<±> oer
oolltommenften Sebtraft erfreue. Siefelbe günftige ©rfabrung habe ich auch bei Slnbern
gemadjt, unter mcld-en frdj -JJIebrere befinben, melcbe früher, felbft mit ben febärtften Drillen
beroaffnet, ihren ©efebäften faum noch oonfuiteijen oermochten. Sie haben bet bebarrlidjem
©ebrauebe biefe« 'hiittei« bie Drille bmtoeggemorfen unb bie frühere natürliche Schärfe
ihre« ©eficht« mieber erlangt. Siefe« Wafipmittel ift eine roohlriecbenDe ©ffenj, bereu De-
ftanbtbeile bie gendjelptlance ift. S efelbe entbält meber Drasica noch Narcotica, noch
metallifdje ober fonltige fchäbliche Deflanbtbeile. Sie Dereitung ber ©ffenj erfotbert in=i
beffen eine oermideite cbemtfdje Debanolung, unb ich bemerfe habet, bah icb btefelbe feit i
längerer gelt in oorjüglicber ©üte oon bem biefuen Gbemiter, öerrn !Hpot_beler ©eife
bestehe; bcrfclbe liefert bie fflafbe für einen üpalcr, unb ift gern erfcötig, bicfelbe
ntbft ©ebraucbä Slnmeifunfl auch auswärts ju derfenben. 3d} >atbe baber ben 8eioen:i
ben, bie Gffenj Don hier ju besiehett, tnbem eine foldje giafcbe auf lange 3e« jum ©e*
brauche jureiebt, ba nur eimas Wenige«, mit Slufmaffer gemifcbt, eine milcbartige iflüfftg»
(eit bilbet, momit Dicrgeu« unb Slbeno«, mie auch nach angretfenben 'Arbeiten, bie U m-
gebung be« Singe« befeuchtet mirb. Sie Wirtung Ift böhtt mobltbätig unb er-
qutdenb, unb erhält unb beförbert sugleicb bie ffrijefae ber Hautfarbe.
©« mirb mich freuen, menn oorsüglidi Senen babureb geholfen mirb, roeldje bei bem
raftlojen Streben nach bem Siebte berWabrbett oft ba« eigene Vicbt ihrer Slugen gejährben
unb einbüfjen miiffen Dielleicbt fann auch bureb ben ©ebraud) Biefe« Dlittel« ba« leibet
in ber jungen Welt fo febr cur Diooe ge'ommene entfteüenbe DriUentragen Derminbeit
merben, ba biefe« in ben meiften gällen bie Stu en mehr oeroirbt al« oerbefjert. Drillen
fönnen nur einer fehlerhaften Organtfation be« Sluge« ju fjülfe tommen, aber nie gefunbe
ober gefdjmächte Slugen ftärlcn oetbeffern.
äten, a. b isibe. j)r, ßomershausen.
Um ben geehrten SReflectanten bei birectem Dejuge oon mir, bie bi«ber burd) SHüd»
fragen, SHetournirungen unb Unbeftellbarfeit entftanbenen Unfoften su erfparen, bitte ich
ben Defteüung«briefen bentliih au«gcfchnc6e..e Stbreffen unterjufefeen.
br. F. G. Geiss.
. Slm 1. Qanuar beginnt:
9?eue0 2(6onncment
unb neue«
tttcß^ijuflrtat
IS §
be«
r-B
Toilctie-i'cttseircn
»on J?c. SJÖolff & So^u in ©arl«rubr.
35ie(elhcn ftnb ntclber mtb »erfeifen ftch weniflft fcbntH al« bie gewöhn«
liöhen SJtanbelfdfen. 6tücfe ju 6, 9 unb 15 (r. ftnb »orräthig in ^jeibdherg bvi
•Beau Itlaiian.
^a^eim 1
Sefte Seit sum Stbonnement. ff
Sa« Snljcim jeiftnet fieft an« bnreh
intcrcffante xtnö gtmichtiBc Ärieg«bc*
ridbte m»b ^citHnnngcn imfcrct Sc*
riditcnTtattcr nnb Spccialactiftcn bei
ben $nnptguarticrcit aller norb= imb
fübbcutfcheit Slrraecn: ©corg ftiltl,
fpati« Dlum, SKalcr Wtlb- fvrttbriW,
©tncl ■Viiutcn tt. Sl.
Wocbcittliclt eine Slummcr mit sie*
len Slliiftrattoncn. SWomanc, ÜRobcßcu,
rcidicr gricbcn«inbalt.
$rci« pro Quartal 18 ©nr. 3«
heften k 4 Sgr.
3« belieben tmrdj alte ©ndjbanb»
lungen unb foflämtcr.
s
3n ber ©rpebitton biejeo Dlatte« ift
ju haben:
ber
^rogl). J^o>ifd)cnUtinfiim.
®efe#t bei Sluitä, 18. Sejbr
fßreiä 2 Srettjer.
H li ei ii-tla iu p tseh i IlTali rt.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Oktober 1870.
glich 51/« Uhr .Mir»Cm av'.h Ciiln.
Sonntags, Dienstags, Mitt-
wnehs und Freitags nach
Kottcrdam.
Dienstags und Freitags
nach London.
Mannheim, im Oktober 1870.
Die Agentschaft
Claasen & Ueichard.
®taötll)caler in $>cibclberg,
greitag, ben 30 Sej.
1. Borfleüung im 4. »bonntmenL
3um 1. ÜJtal:
^tn tnajif.
Suflfptel in 1 31 tt oon 3ul. ftlofen.
hierauf:
€r erjjcrimentirt.
Suftfpiet in 1 Slft oon Sl. fjotlbein.
3um Sdiluh:
2>er öicbc§tra«f,
ober:
35ic Swift gelicöt ju »werben.
8ieberfpiel in 1 SUt. lert unb dliufit »an
g.©umbert.
Äaffenetöffnung halb 7 Ubr. Anfang 7 Uh»
Gnbe nach 9 Uhr.
3n ber SSuchbrucferC! »on®.SDiohr
ift ju haben;
Pittt »PU 'plfiä!
unb
feinen ^eftungättjerfen.
fl^reiä 3 Stceii^er.
O 30. XII. 8 U.
3)iucf itiih Du lag ©eorg ’Diobr.