Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 1-26 (1. Januar - 31. Januar 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0076
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
fei* auf eine äReile an 8e 2Ran*. feinan, erobern
1 ©efchüfc unb 4 SHUtaiHtufen unb machen über
5000 ©efangette. — Sa* 14 Slrmeecorp* fefct
nad) bem ©efecfet Bet Silier ©eret feine Seweguti*
gen cfene ©efecfet fort. — Sßtinj Otto oon Saierct
feegibt ftcfe auf ben Hriegdfchauptafz.

11. Januar, Sie Sefchiefjung ber SBerfe Dor
gSariß, tfeeiltoetfe burd) neue oorgefchobene Satterien,
wirb Itäftfg fortgefefjt; bie ©afernen be* gort*
3ffh werben tn Sranb gefcfeoffen. — Sic gegen
8e 3Ran* operirenben Gruppen ber zweiten Slrmee
fiegen nacfe feeftigen Hämpfeu beiSombron unb 8a
(Sfeapefle, erfämpfen ba* Sebouche Don Sfeampagney
nehmen 3lrd)e*<haWau, erobern 7 ©cfcbüfze unb
JRitraiKcufen unb machen fefer Diele ©efangeite. —
3m baierifcfeen 2lbgeorbnetenfeaufe beginnt bie Se-
ratfeung ber Sunbe*Derträge’.

12. Sie Scfcfeicfjung ber fronten Dor Sari*
gefet wegen Siebet* nur langfam porwätt*, au* ber
<S:tabt*©nccinte wirb ba* gencr heftiger erwibert.
— ^t?rin§ griebrid) Harl nimmt mit bcm 3. unb
10. Sorp* 8e SJianö unb erbeutet grofe SSorrät^e.
©leidtjeitig wirft ber ©roffbcrzog pan Sfedlenburg»
©djwerin mit Bern 9. unb 13. ©orp* bie ^rango-
fern au* iferen (Stellungen bei <St. Sornetöc, norb*
oftlicfe 8e 2Jfan*. Sie ülrmec be* ©etteral* ©l)anjp
zieht fid) auf Sllencon unb 8aoa,t jurüd. 3« ben
Ä'ämpfcn Dom 6. bi* 12. feat bie jweite Slrmec
allein über 16,000 unoerwunbetc ©cfangene ge«
macht, 12 ©efcbüfje unb fOiitrailleufen, 6 8ocomo-
tioen unb 200 Sßagen erbeutet.

13. Januar. Sor Sari* wirb bie Scfchiefjung
mit gutem ©rfolge fortgefe$t. Ser getnb ant*
wertet nur matt.

©irafjhurg, 17. 3an. Set ©ouoerneur, @e-
neral ». Dlletfe, feat ba* in Sern neugegrünbete
unb üorjug*weife für elfäffifcfee 8efet berechnete
Statt „l’peloet ie" uuter änbrofeung fifearfer
Sejirafung oerboten. Suchbanblungen, ©aftfeöfe,
SßJtrtfe*fiuben, ©afel*, Sefefabtnette, in benen bie-
fe* Journal gefunben wirb, werben ofene weitere*
für bie Sauer be* Hriegeö gefdjloffen. Ser 3«-
feaber einer jRummer biefe* Platte* wirb mit ©e-
fängnijj ober ©clbbufje beflraft.

äJiiilfeaufen, 14. San. 3“ ber Dorgejirfgen
fßacfet famen ungefähr 70 SBagen au* SiUev*Se*
pcl feier an; fte enthielten Derwunbete Sreufjen unb
granjofcn, wie man fte gerabe auf bcm Schlacht*
fclbe gefunben hatte. Sa bie bf*f)er feiet bejlan*
betten jwet ÜJiilitärlajarethe bereit* überfüllt wa-
ren, fo mußte in ber ©tle ein britte*, ganz nafee
beim Sahnhofe zu ihrer Aufnahme eingcrid)tet
werben.— Slan hört nicht* mehr baoon, bah ein
ßugang ber Dbcrelfäffer in bie iReifeen ber f.ran?
ZÖftfcfeen fSrmee flattftnbe. Sie fatholifcfeen Säuern*
föhne feieftger ©egenb namentlid) fühlen ftd) burc^-
au* nicht ju ©aribalbi gezogen. Sic Dielen ßüge
©efangener, welche fte in lefzter 3cit uad) Scutfcfe*
Ignb . burefepaffiren fahett, mögen ebenfaH* ihren
früheren ©ifer abgcfühlt haben, (©trfjb. 3.)

SSBiett,, 15. San. Sie Safirultion für beit
ö ft er re t efe t f<heu Vertreter auf ber 8onboncr
Äottfetcttj ift fehr allgemein gehalten, ©r foU
trachten, bie eoentuelle Slufhebung ber 9leutral(fa-
tion be* ©chwarjeu SJteere* bur^ attbere @aran-

Itiert ju erfe^en, ur.b er foll im älllgcmeinen Beftrebt
fein, ba* europäifdw ©onjert in ben gragen be*
Orient* gu fiärfeit. Sillen SorfdjJägen bie ft^ in»

tterhalb biefer 3üffructtonen bewegen, ift er oon
Dornhertin ermächtigt, feine 3uftlmmung ju geben»

(Äarl*. 3tg.)

©pernafe, 15. 3an. ©efietn fKittag fanb
jmififeen fReim* unb ©pernap ein ©ifenbafenun*
glüdi ftatt. Sicht Dor beut groben Suttnel ftie»
hen jWei SDtilitärjüge aufeinanber, wobei meferere
SSÖagen zertrümmert, bie SolomotiDen jtarf befdiä*
bigt würben unb mehrere fötilitärperfonen ba* 8c*
ben Derloren. Sieben Serwnnbcte würben heute
nach ©pernah gebracht.

fjranfrcid). Sie ff3rehfreihett ift unter
bem feigen @hf^cm womöglich nod) fcfetechter ba*
ran, al* unter 8. fltapolcon. Sa* Seurnal be
aJtaine*et=8oire hatte j. S. bie ÜRabregeln gegen
bie Union be I’Ouefi unb ben Slmi bu Seuple
„übertrieben" gefunben. Sofort erlieft ber fßräfeft
ein fRunbfchreibcn Dom 30. Sejbr. an bie Sttrget*
meifter, worin tenfelBen Derboten würbe, ihr Slbon*
nement auf biefe* Slatt Dom 1. 3au. ju erneuern;
bie grance bringt mehrere biefer Slbmelbungcn,
weld)e fo anfangen: „®emä| Sftunbfchrdben be*
$rn. Stafetten Dom 30. Sej. muh id)// u. f. w.
Unb ©ambetta hatte in feerfei feen 3C'* öie greefe*
bett, ber greiheit in ber fvanjof. fRepubltt eine
hod)tönenbe Sobrebe ju halten unb bie neue Slera
ber fReblichteit unb Slufrichtigfeit ju Dertünbigen!

3lu* ^larenj wirb mitgetheilt, bah bie Som*
miffton ber Hammer bie Sirtifcl be* ©efc^ent*
wurf* in Setreff ber bem S a p fi e ju gewähtenben
©arantien mit unbebeutenbcit SRobififationen ange*
| nommen habe.

Oörigfeitltdje öelßimtmaiSuttgeii anB ^riöatttttjeigCK.

^efanntma^ung.

Sie fReidjgtaflgtuafelen

Betteffenb.

Sie SBählcrliften für bie fReich*tag*-
Wafelen ftttb aufgejMt unb liegen Dojn
19. b. 5R. bi* zum 28. b. ÜJt. zu
3ebermantt* ©infiefet in ber ©emetnbe*
rath*fanzlei bahier öffentlich auf.

SBer bie 8iften für unrichtig ober
unDollfiänbtg hält, fann bie* in obiger
grifi bei bem Unterzeichneten Sürger*
meifter fdfrtftlicfe anzetgen ober zu Sro»
lofoll geben unb muh bie Sewei*mittel
für feine Sehauptungen, fad* biefelben
nicht auf fRotorfetät beruhen, Beibringen.

Sie ©ntfeheibung barüber erfolgt,
wenn nicht bie ©rinnerung fofort für
begrünbet erachtet wirb, burch bie zu*
fiänbige Sehörbe.

Sie muh längften* innerhalb brei
SBocfeen oor Segtnne ber Slu*legung
ber SBählerliften an gerechnet, erfolgt
mW burd) Sermittlung be* Sürger*
meifter* beit Setheiligten befannt gc-
macht fein.

fftaeffbem bic Sählerliften abge*
fdfloffeu lüorbcn, ift jebe ffiätere Stuf*
nähme bon SBählern in biefelheti unter*
fugt.

2Bir erfudien baher, Don ben Siflen
©inftcht zu nehmen, bamit etwaige
gehler, bie burch bie Hürje ber 3e't
Zur Aufnahme ber SBahlberedjtfgten
ober au* fonfiigen Serfehett ftd) ettige*
fddtcben haben, Derbejfert unb fpätere
fReclamationen oermieben werben föitnen,

|>etbelberg, ben 18. 3«n. 1871.

Ser ©emeinberath.

Hran*man.

^>of meifter.

»alb

§oljiierjltl9trtuig.

2Iu* bem .fjeibelbetger ©tabtioalbe, Slbtfe.
17 „Stobbrunnenböbe" toetben am
SSoutag, Den 23. b. ®t-,
früfe 9 Ufer,

auf bem SRathfeaufe bafeier Derfteigert:

18 Rlafter bud)en ©heitfeol}; 93 V* Blafter
buhen unb 14 itlafter eiefeen Älofefeoli; 26
Klafter buchen, 57* eichen unb V* fllafter ge-
mifhte* aßrügelfeol*; 3450 ©tuet buchene,
150 Stüd eichene unb 650 6tüd gemifhte
SBeUen.

$eibelberg, ben 17. 3anuar 1871.

5Da* Sürgermeifteramt-
©chaaf.

Jarnnmk-^crfUrchitfi.

Somtlag, bett 22. i). 2W», 5 Uljr,

Uufcre Dcrehrllchcn orbentlichen Sittglleber werben hier5u freunbltchfi
eitigelabett.

©ct: Smuaifuncfärath»

für ernte

in alle beutfehe unb au§lättbifihe 3ettungen.

Kataloge grati* uub franco. Siigütfje ©rpebition ber eitigehcnben Stuftriige.

3äger7fc|e Rapier- & ganPtawen^nbtimg-

Frankfurt am JHain.

öcfanntttta^ttng.

UBontag, ben 23.

unb

®tenflafl ben 24

b. 3Jt je 2Jlor-
gen* 9 Ufer an»
fangenb »erben
in bem Siftrift
Soihader u ®ee-
fchlag tm Cvorit-

80 Klafter buchen Scheitholz,

150 „ buchen unb eichen Stodhol}

oerfteigert. ®ie Sufammentunft ift im gorfh
hau*.

SSßimpfen, ben 17. Januar 1871.

(Stohh. Öeff. ©ürgermeifterei SBimpfen.

6 r n ft.

@cmctöe=^etctn.

®ie ÜJtitglieber be* SBeretn* unb bie 3Jlit-
glieber be* 2trbeiterbilbunq*Derein*
»erben auf greitag, ben 20. gan., abenb*
872 Uhr freunblichft eingelaben.

$age*orbnung: ÜJtittljeilungen be* S3ot
ftanbe* über bie geftungen Stcafeburg, 2Uefe
unb fPart* im gabre 1870.

^in Junger 9Jluunf

in ber Sabafäbranche erfahren, ber
cngltfdjen Sprache DoUfommen mächtig,
wünfebt eine Stelle, am liehften ai*
©infäufer unb ÜRagazinter. Offerten
beliebe man in ber ©rp. b. Sl. unter
©hifre H. R. 25 abzugeben.

©eßer

in fleinen unb gröberen Seträgen gegen
panbfehrift auf futze3eü au*zuleihen.
28o, zu erfragen in ber ©rpeb.

Cmfec IJaftUlen^

au* ben Saljen ber Siönig=2Bil[)eIm*sgeIfen-
quellen bereitet, ärztlich empfohlen gegen
genbefcb»erben, al* Gatarrlje, Serfdjleimung*
Säurebilbung, Slufftofen unb Serbauung**
fcbȊche. Stet* ber plombirtcn Schachtel
30 tr. ifiur allein acht auf Säger in Heidel-
berg in öttm. Such’* Unioerfität«apotbefe,
bei Stpotbeter Dr. 'Buding, bei Sjofapotbeter
ßcimbah, bei citoctbeter Obenmalti, bei
Oilager & cUtutfe unb in Mosbach bei Slpo-
tfeeter a. Straufe.

3n ber Sud)brttderei Don @. 5R o h t
ift z» haben;

fflan »oit ']3cU'tö

unb

feilten SejiungSttJerf’en.

iPret§ B Streusec.

für bie ©rogh-
Sab. Safen, fo-
wie für bie 3Rain*fRccfar*Sahn finb
ZU haben fn ber ©rpeb. b. Sl. Don
®. Stohr.

iptel* per Such (96 Stüd) ii 27 fr.

$Jiannf)eint.

Sonnerftag, ben 19. 3anuar 1871.

3n»citc

iBuftkalifdie Slluiöeutie

tm

großen ©aale beö ^oft^eateeö.

Unter gefälliger üJlitmirtung be*
gräulein Gemma Sranfie*, Sianiüin oon
©chroerin unb gräulein Cfetlene ftaufen.
Anfang halb 7 Uhr. (gnbe gegen 9 Uhr.

01abtf5ealer in ^eibelBetg*

greitag, ben 20. 3an.

10. öorfUHtttta im 4. Abonnement.

Cornea onf km Inreou«

Suftfpiel in 1 2ltt Don ff UBebl.
hierauf zum 1. SRal:

^cr fdjriuc

Suftfpiel in 1 2lft Don Sit. SSerger.

3um ©cblufs:

e ^Bcrioöuug Beim
Saterncnfdjein.

Operette in 1 Slft oon Offenbach-
Saffeneröffnung halb 7 Uhr. Anfang 7 Ufer.
Gnbe nach 9 Uhr.

»bgang nnC Slntunff Oer iBahitjiige
tu ^eibdberg
Abgang
nad) Karl*rube:

1*. 7. 11*\ 1250*. 4«. 7“.
nach iiiannbetm:

29* g»o |24t. 3l*. 430. 7*° gss

nach SBürjburg:

4. 10. 3*.

5Ra<h gartfelb:

7. 10. 3\ 7‘6.

Sllacb iDlo*bach:

4. 10. 36 7l\ ^

Ül n t u n f t
oen Karlsruhe
2lfc. 930. 236. 2Ö?*. 6ft,:. 9>5
Don lUtannbeim:

1260. 3“. 646. 930. 11™. 12*°*. 260. 4". 7.
oon SBürzburg unb gartfelb:

64t. 1280. 4™. 7". II10.

Abgang nach grantfurt:

3. 6 10. 315*. 3Sü. 780.
SIntunft in grantfurt:

6*°. 9. 1. 5“. 6™ 10™.

Abgang oon grantfurt:

6. 880- 10*«*. 1. 5*°. 9™.
Antunft oon grantfurt:

8*e 123o. 4. 88U- 12»o.

* ©chnellzüge.

Gold- und Silber-Curs.

fl. kr.

Preuss. Cassenschelne
Preuss. Friedriehsd’or
Pistolen

HoU. 10 fl. St. .

Ducaten

Franken-Stücke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars in Gold.

Bisconto .

1047»—1057«.
9 58-59
9 46-48
9 54-58
5 37-39
9 31—32
11 55—59
9 47-49
2 27—28
37*7».

Srucf unb Serlag ©eorg Sl o h t.
 
Annotationen