Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 1-26 (1. Januar - 31. Januar 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0075

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
für Baiern, in ber gemeinfamen wlrtß*
Ichaftttcßen ©ntwicflung jc. 9Ban rebe immer oon
oer Bfilitärlaß, aber im ganjen Sentfcßlanb- werbe
oaö Bebürfniß nach beren Bllnbetung nicht min*
Wr lebhaft fein alb in Wafern. Sie, Blagen baß
-öaiern uicßt im ©tanbe fei jum fragen größerer
J-aften, flehen in grellem ©tberfpruch mit ber oon
«tfelbcn ©eite aubgeßenben Behauptung, baß
<>«iern jur Behauptung feiner ©elbßßänbigfeit
"fttt genug fei. Uebrtgenb fei bab SBeßr an 8a-
1«n bte, ber Bunb bringe, lange nf(^t fo groß alb

bie

immer machen. (Sin Stbfcßluß wie ihn

srC bieten, muffe mit ßaatbmännijcßcm

ir“® betrautet werben, nicht aub fleinltcßem ©e*
’lchtbpunft. gyjan rcpc 0on fcjr Bpettatioit an eine
j!ei,9etoäblte Kammer, aber bamit würbe üiet oer*
^umt, benn heim Frlebenbfcßluß werbe ein ganjeb
-Peutfc^lanb anberb auftreten, alb ein folcßeb, bef*
'en beßeb ©lieb fehle (Beifall von allen ©eiten),
Un& ber nächfie Beicßbtag habe fo wicßtigeb ju
®tonen, 5. B. eben über bab Biilüärmefen, baß
Baiernb Sntereffe eb forbere baran tbeiljuncßmen,
Unb nicht- hinterbrein ju fomrnen unb «njuneßmen,
^ab ohne Baiern gemalt worben. wählen

!" Beferent Sorg evwiebert bern Borrebner:
(frfrrbingb ^abe er fein Bcferat nicht für ade ©ei*
teJ? beb |)aufeb inanen fömteit, ba er nicht in
ftj'en ©ätteln gerecht fei. ©r (Bebner) £>abe ftdh
in ben ßöcßßcn Bcgionett bewegt, er fei. ein
-Wattn aub bem Bolfe, aber er fei gegen nieman*
£eit beteibigenb gewefen. Set ^Sräftbent unter*
~fr<ßt ißn. Sorg citirt alb Bechtfertigung bie
SBorte: „bar aßeb politifcßen Berftanbeb." Bon
mehreren ©eiten wirb ißm jugerufen: Slbg. o.
§örmann habe Ja nur bie ©orte beb Beferenten
ber Beicßbratbbfammer citirt. „Slbcr applicirt auf
«hcß!" ruft Sorg. Slbg. Sr. ©cf) leid) bemerft
bie ©orte lauteten: „bar beb politifcßen Berftänb*
ttiffeb". Sieß betätigt Slbg. ^ormann, ßinju*
fägenb: barin liege nur cfne Brttif, bie Jeber Be*
ftrent ftch gefallen taffen muffe, ber Stubfpmh,
**aß er obfeftio nid)t richtig geurteilt habe. Sorg:
w@b fommt nur auf ben Son ber Brttif an."
^bg. ©tabuer (Patriot.) fprtcßt für Annahme
ber Berträge im ©bitte beb Slbg. ©ürfter: er
glaubt ber bem Könige gefeßmorenen Streue untreu
fr* Werben, wenn er ben oon ihm gntgeßctßenen
j>erhagelt wicberftrebe, unb will ftch nicht bem
Jj’otwnrfe aubfeßen, bureß ©igenßttn bab 8anb ben
-Wühefcligfetten eineb neuen ffiaßlfampfeb aubge*
’effr ju haben (Beifall). Slbg. £erj (fortfeßr.)
utahnt bie ©egtter nicht ju wteberjireben bem un*
aufhaltfamen ©ang ber ©efdtichtej bie baperffdje
Berfaffung obwohl ein Baöabium bürgerlicher
Freiheiten! fei boeß nfeßt ber Beränberung entrüeft.
Blatt habe bte Blatten beb Bönig« Blarlmilian II.
heraufbefchworen; oergeffe man hoch über bem »er*
Sorbetten kernig ben lebenben nicht. (Sortf. folgt.)

— Sie „BHg. ßtg." enthält folgenbe nicht
unintereffattte Blittheitung baß bie Stbgg. Sorg unb
®reil fcßon gleich beim Beginne ber ©ommiffionb*
l*erathung über bte Berträge eine Slrt Btanifeß
ober Broclamation an bab Bolf ihren Barteigenof*
len für ben Faß unterbreitet haben follen baß bie
Kammer aufgelobt wirb. Blau foll bamit eine
BStebcrwaßl ftch ßeßern wollen. Stefeb ©djrift*
ßücf haben 54 Slbgeorbnete, oerleitet burch mancher*
lei plauftbel gemachte ©rünbe, untergeteßnet, unb
H fo burch ihre Ilnterfchriften jur Ablehnung
ber Berträge gebunben. Db ftch nun alle btefe
®etßlichcn unb Beamten, fowie bie Blänner aub
bem bürgerlichen ©taube, jur Haltung iljreS halb
uufretwtilig gegebenen 3Borteb oerpßichtet halten
Verbat, bezweifeln wir, um fo met)r alb wir er*
fahren baß einige biefer Herren ftch heute entfcblof*
!f» haben bei ber Bbftitnmung tljr SGBort factifcß
jurücfjujteben. 2ln oiele Slbgeorbnete ber patrioti*
l^ett Bartet gelangen auch Telegramme aub ihren
*Baf)lfrcifen, woritt biefelben um Annahme bet
Berträge angegangen werben.

Berlin, 16. San. 35ic Bolfb*3tg; feßreibt:
plefelbe „fchwarje Banbe", welche in Baiern gegen
b'n „prcußlfcßen" Äaifer eifert unb nicht etwa aub
freiheitlichen, fonbern aub ganj engherzig parttcu*
latißif(hen ©rüttben unb aub offenfttnbigem f)aß
8egett bab proteßantifche Breußen ben Bbfchluß beb
frutßhen ©infgungbwerfeb ju hittbern ftch bemüht,
julbct im preußtfd)en Slbgeorbnetenhaufe bie wirf*
lamße ©tühe beb oon ber Batton längft nnb feßarf
^ruriheiUett reaetfonär = ßietifltfcßcn ‘ Begierungb*
!|ßemb, f0 5lugß(hten auf eine freiheitliche

©ntwicflunß unferev inneren 3ußäube feßr gering
geworben J]ttb. S.e größere ©efahren bie reactiouär*

ultramontane Slftianj in ihrem ©chooße birgt, beßo
gebieterifcher tritt bie Bothwenbigfctt an feben
liberal benfenben beutfehen Blantt heran, bei ben
beoorßehenben SBahlen jum beutfehen Betchbtage
für freiftnntge Wahlen 51t wtrfen. ".

©erlin, 17. Satt. 35em Bernehmen hcxcß iß
in naher ßeit eine weitere äubbehnuttg unfereb
arfiliertßifchen Slngriffb auf Barib ju er*
warten, ©b follen baju fchon feßr umfaffenbe
Borbereitungen im ©ange fein. 3)ann bürfte na*
mentüch auch bab rechte @eine»Ufer mehr in ben
Bereich beb beutfehen Feuerb gejogen werben. 2)fe
Angaben engltf^er Blätter über bic mehr unb
mehr heroortretenben BBirfungen beb Bombarbe*
mentb auf bie Beoölfermtg ber franjöftfcßen ftaupt*
ßabt werben ßier auf ©runb anberfeitiger Söaht*
nehmungett oodfommen beßätlgt.

Berlin. (Sbronif beb beutftß = franjoftfeßen
ftriepieb oon 1870—71.)

5. 2)ejember. SDepefche beb ßleichbfanälerb
©rafett 0. Seuß an ben ©rafen 0. SBtmpffen in
Berlin Betreffb ber ©ettenb beb ©eneralb 0. @<hwei-
itt(5 über bte fünfttge ©eßaltung Beutfchlanbb 00t*
läitßg gemachten SBitthetlnngen.

6. Btejember. ©ine föntglibhe Drbre überträgt
bem pveußtßhen itviegb=3)iinißer bie Brüfung, refp.
©ntfcheibnng über Begnabigungbgefnd)e, bte üon
Äriegbgertcbteu ober ben beßätigenbett Befehlbpa*
bertt für jnm £obe oenirtl)etlte Slublättber etti-
fcßlteßlicß ber Ärtegbgefaugenen aubnahmbweife ein*
gereift werben.

17. Bejember. 2400 Söaßler beb SBahlfreifeb
Bfettmamt proteßtren in einer Slbreffe an ben Bö*
nig oon Brenßen gegen bie im Betchbtage erfolgte
Bbßimmung ihreb Bertreterb, welcher gegen bte
Bewilligung ber jur Fortführung beb Äriegeb er*
forberltcße« ©elbmittel ootlrt hatte.

20. SDejember. Bßeroöchßeb ©^reiben beb
Bönigb oon Breußett an ben Bronprinjen oon Breu*
ßen, betreßenb bfe Bereinigung ber Bictorfa=,3n*
Oaliben=@ttftung mit ber SDentf^en SBithelmb ©tif*
tung.

21. Sejcmber. ©djrelbctt beb Brottprinjen
oon Brrußen an bab ©entral=Somite ber beut*
fchen Bereitte jur Bßoöe ötrwunbeter unb erftattf*
ter Brteger, bie Bereinigung ber Bictorta=Bational*
Snoaliben=6tiftung mit ber SDeutfcßen Söilhelmb*
©tiftung betreffenb.

22. Bejember. Sepefche beb Betcßöfanjlerb
©rafen 0. Beuß an ben ©rafen 0. BMmpffeu (tt
Berlin, bie Befcßwerbe beb berliner ©abinctb über
bie turemburgifcherfcitb ocrlegte Beutralttät be*
treßeub.

29. 3)ejember. ©enerat*2feutenant 3. 35. 0.
2Bnucf, ©ommanbant oon Boftn, wtvb unter ©nt*
binbung oon biefem Berhältniß, jum ßelloertreten*
ben commanbtrenben ©eneral beb 5. Strmeecorpb,
©eneraßBiafor j. 3). 0. Bräwel für bie Sauer
beb mobilen Berhältniffeb jum ©ommanbanten oon
Bofen ernannt.

31. Sejember. ©orphbefeßl beb commanbtren*
ben ©eneralb 0. Boigtb=Bhe^ an bab 10. 2lrmee-
corpb.

1. Sattnar. Sanffchreiben beb ©roßherjogb
oon ©aihfen auf bie oott bem Sanbtagboorßanbe
jum Sahrcdwc^fel bargebrachten ©lucfwünfche.

2. Sauuar. Sifon, oon bem 14. Brmeecorpb
geräumt, wirb oon bem nach Oßen gerüeften ©orpb
beb ©eneralb Bourbafi befeßt. — Dberß 0. Brenbft
<5ßef beb ©eneratßabb beb 13. Brmeecorpb, wirb
nach Songwp sur Uebernahme beb Bcfeßlb über
bie jum Angriff auf btefe Ffßuug beßtmmten 2rup*
pen fommanbirt; Dberß*8icutenant ©raf o. 2Bal-
bevfee FlügeßSlbfntant @r. Blajeßät beb Bönigb,
wirb etnßweüen mit SBahntehmttng ber Functio*
nett beb ©ßefb beb ©eneralftabb 13. Brmeecorpb
beauftragt.

3. Sanuar. Ser Bönig oon Braßen benaeß1
rid)tigt ben ©roßßetjog oon Baben in einem ©cßrei*
ben, baß er bem Boln5eu 2Btlßelm oon Baben in
Bnerfennung feiner fortgefeßten rühmli^en Sßeil»
nähme an ben Bettonen beb 14. Brmeecorpb bab
©iferne Breuj I. ©taffe oetließen ßahe.

4. Sanuar. Bttfptacße beb Bönigb oon SBütß
temberg an bte Seputation, welche bemfelben bie
Bbreße beb Bbgeorbnetenßaufeb überreicht.

5. Sanuar. Bbtßeilungen beb 14. Brmeecorpb
weifen (üblich Befoul feiribltche^Becognobciriutgett
fiegreteß jurücE unb nehmen 200 Ftattjofen gefan*
gen. — Sie würtembergifeße Bammer ber ©tan*
bebherren genehmigt einßimntig ben bie außeror*
bentlicßen Biilitärbebürfniße betreffertben ©efefjent*
wnrf unb fchließt fuß, gleicßfallb einßimmig, bem

oon ber Bbgeorbneten Bammer bem würtemhergi*
feßen .f)eerc ootirten Sanf an’; — Sie Begierung
jü Borbeaur orbnet bie fofortfge Bttbhebung beb.
©ontingentb oon 18*71, aUe btenßtaugli^en Jungen
ÜJfänner oßne goobjicbung umfaßenb, an.

6. Sanuar. Bei ftürtgefeßter lebhafter Befchie*
ßung ber Fortb in ber ©üb*, Dß= unb Borbfront
oon Battb werben bie F^S 3ffß unb Banoreb
jeitweife ju ©eßwefgen gebraut. — Boerop; wirb
oon beutfehen Sruppen befefjf, 300 Ftaujoßn wer*
ben ju ©efangenen gemacht, 72 ©efeßüße, eint
Faßne, oiele SBaffen unb bebeutenbe Borrätße an
Blunitton nnb gebenömitteln erbeutet. — Ste 2.
Brmee beb Btfnjen Ftfcbricß Barl feßt ßd) übet
Benbome gegen bte Brmee beb ©eneralb ©h«U}9
tn Bewegung, wirft jwet Strmeeforpb berfclben
nach heftigem ©efeeßt über ben Slbfcßnftt oott Sljap
jurüd unb nimmt biefe Bofttion fo wie Sttontoire.
Sab 94. Begiment erßürmt 8a Furcßee unb er*
ohert 3 Banonen. — Bei Becognobcirungbgefecßten
tn ber ©egenb oon Befoul nehmen Bhthetlungen
beb 14. Brmeecorpb ©^enoj le ©ec unb 8eorecep
unb machen 3 Dfftjiere unb 207 SBann ju ©efan*
genett. — Broclamation beb @enerat*8ieutenantb
0. Fabrice bei Uebernahme ber Functionen alb ©e-
neral*@ouoerneur in Berfatlleb. — ©eneral Srocßtt
weiß in einer Broclamation bie 3t>ec einer Sapi*
tulation oon Battb jurüd.

7. San. Sie Befcßießnng ber Fortificationen tm
©üben, Dften unb Borbcn oon Barib wirb leb*
ßaft fortgefept. Fort 3ffp unb bie nebenltegenben
Battevtecn fowie Fort Bangreb feßweigen jeitweife.

— Sie 2. Brmee erreicht bet Berfolguttg ber ©erpb
beb ©eneralb ©ßanjp unter tßeilweifc feßr hfffr*
gern CSefecßt, Bogent=Botrou, ©arge, ©goignp u,
8a Sßartre. — Sie Batterien Foßrcnba^ unb
Blohl eröffnen bab Feuer gegen Fort Berthe (Bel*
fort), — Sie baierifeße Bammer ber Bekßbrätße
nimmt ben ©efeßentwurf wegen beb außerorbent*
ließen BliHtärcrebitb oßne Sebatte an. Sie wür*
tembergifeße ©tänbeoerfammlung wirb oertagt.

8. Sanuar. Bet lebhaft fortgefeßtem Feuer
ber Belagernngb*9lrt{llerie oor Barfb geratßen bie
©afernen beb Fortb SDJontrouge in Branb. Ser*
felbe währt bis jum 9. Bforgenb. Sie Bewohner
ber burch bie ©ranaten gefäßrbeten fübltcßett Sßeile
oon Barib beginnen ißre SBoßnungen ju räumen.

— Sie aub Benbome entfanbten ©olonnen feßen
ohne erhebliche ©efeeßte ben SBarfcß über ©t. ©a-
laib fort. — 3u ber Bad)t jum 8. wirb San*
foutin, füblicß Betfort, geßürntt, wobei ßcß bab
Bataillon ©chneibcmüßl unter ^auptmann 3Ban*
ftein befonberb aubjeießnet. ßwei franjößfeße ©fabb»
offljtere, 16 Dffijtere unb meßr alb 700 unoer*
wunbete Franjofen werben ju ©efangetten gemacht.

— Dberß 0. Sannettberg fcßlägt bei Btontbnrb
einen Eingriff ©aribalbt’fcher Freifcßaarcn jurücf.

— ©raf o. Bibtnarcf telegrapßirt an ben ©rafen
Bernßorff, baß er rüdficßtlicß ber bei Suclair
oott beutf^en Sruppen oerfenften engltfcßen Schiffe
bte Beclamation auf ©eßabenerfaß julaffe.

9. 3anuar. 3>u 8aufe berBacßt jum 9. wirb
bte ©tabt Barib ßärfer befeßoffen. Bei Sage wirb
beb Bebelb wegen bab Feuet iangfamer unterßal*
ten. — Sie Sruppcn beb ©eneralb Sßanjp wei*
eßen oor ben anbringenben ©olonnen ber 2. Ülrmee
aue allen Buucten unb mit Berluß oon meßr alb
1000 ©efangenen auf 8e ÜJtanb jurücf. Sie Se*
ten ber 2. 3lrmee üherfeßreiten ben 3lbf<ßnitt üon
fKrbenap. — Sab 14. Brmeecorpb ßößt beim Bor*
ntarfd) auf Biller=©ej:el auf bab 20. franjößfeße
©orpb (©eneral Bourbafi), erßürmt Bitler»@erel
unb nimmt 2 ©tabbofftjiere, 14 Dfftjiere über 500
Blann gefangen, erobert aueß 2 Ülbler. Sille ßier*
auf folgenben Slttgrtffc ber ßcß in hebeutenber
©tärie entwfcfelnbm Fraujofc’n werben in ber
8tnie Biller=@erel=Bionnal)'3Barraft ahgewiefen.
Bfarraß wivb nach ©efchüßfampf Slbenbb genom*
men. - Sie Fcßungb*Sompagnie 58eiß eröffnet
gegen Fovt B«d)e (Bclfo'rt) bab Feuer. — Sec
interimißtfehe württembergif^e 9J?ttiißer ber aub*
wärtigen Slngdegenßciten, ©taatbratß ©raf 0.
Saube, wirb auf fein Slnfucßett mit Benfton in
ben Bußeßanb oerfeßt. Ser ©taatbratß Fcßr< »•
©achter toirb jum Bltntßcr ber aubwärtfgen Bn*
getegenßeiten ernannt.

10. Sanuar. ©egen Bebelb wirb bie Befcßie*

ßung ber oerfeßiebenett Fronten oon Bartb feßwaeß
fortgefeßt. Sie Fortb antworten mäßig. — 3)te
Fcftung Boronne capitulirt; 3000 ©amt Befaßuttg
werben fvtcgbgefangen. — ©eneral

©ßaitjp opertrenben ^olgmteu ber. jweiten SIrmee
bringen unter foetwäßrenben fiegitichett. ©efeeßten
 
Annotationen