Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 1-26 (1. Januar - 31. Januar 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0086
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
fDeutfdjen Nef«p angeboren. 3Me ©falj welcpe im
»ergangenen «Sommer trop iprer erponirten Sage
nichts oon Neutralität wiffen wollte, fonbern mit
Aufopferung iprer Sonberfntereffen in beutfcljer
©eßnnung bem Sturme ftep entgegettWarf, bie oer*
bient wobt einen anbern 3)anf als jwfßpett ©aicrn
unb SDeutftplanb gleiipfam jwtfcpen 2ob utib Sehen
ju ftpwehen. Nebe man niept oon ÜReprfofiett ber
SKilitäroerfajfung beS ©unbeS! (Die ©falj $
recht froh um biefelhe gewefen, als ipr baburep
ber geinb oom |)alfe gehalten worben, unb wenn
biefe Ntilitäroerfaffung nur forthefteht, läßt fie
ficpS gern etwas toflen."

Abg. SouiS: eS fei angebeutet worben, er
habe im AuSfcpuß geäußert, ©apern pahe noch nie
etwas grofeS geleifiet. 2)aS hübe er niept gefagt,
wie baS fßrotofoH auSweife. „©apern pat auS
fldj nitptS großes geleifiet," heiße eS bort im 3u»
fammenpattg mit ber oorangepenben Sebuction, baß
©apernS SelPflänbigfelt nie öict bebeutet hübe 5 in
biefent Sinne fei feine Aeußeruitg ju oerjlepen, bie
ihre wahre ©ebeutung erft bann erhalte, wenn man
bie ooranflepenbeit Ausladungen anberer Nebner
lefe, in welchen ©apernS ©ebeutung über aUeS
5D?aß aufgebläht worben. (Dfefer Uchertreibung,
bie auS bem «Staat ©apern matpett wolle, waS er
nun einmal nicht fei, höbe er bamalS entgegen«
treten wollen, unb baS gewiß mit Necpt. Unb er
heparre barauf, baß in politifcper -fbinfiept ©apern
für fbch allein nichts bebeute. Set eS ni«ht ein
©eweiS ber geringen Selbfiänbigfeft ©apernS, wenn
3org ratpe, burep „befonbere Sorfept" für bie
©falj, ben Sipwierigfeiten abjupelfen, in bie fie
burep Ablehnung ber ©ertrüge !äme. (Sr glaube,
baß aüe in blefem |>auS bie Einigung 3)eutfcp*
lanbS wollen; über bie gorm nur gepen bie An«
fiepten auSeinanber. 35iegorm beS alten beutftpen
©unbeS, bie Dejierreicp mit Inbegriff, wäre niept
geeignet bie wapre (Sinigung ju bringen. (Der
SBeg aber, ben neuerlich Preußen eingefeptagen,
ber füpre, wenn auip oott Dielen nc<p mißgünfiig
betrachtet, boep in ber Spat jum Siebe: genügenber
Scpup na<p außen burep eine fräftige Sentralgewalt

bei eiutm immer noep pinreidjenben SWaße oon
Selbftänbigfeit ber (Sitijelfiaaten. 3)aS beutfepe
£eer in granfreiep füple fiep nic^t als ein preußf*
fcpeS, baperifcpeS, württembergifcpeS :c., fonbern
als ein nationales, unb btefMcbe bie eS auStpeüe,
werben oott ben (Smpfängertt allgemein als beutfepe
fjiebe gefpürt, optte Unterfcpieb ob ftc oon SJiecf*
lenburgern ober «Spwahen fommett. „2ßo eS fiep
um (DeutfcplanbS politifepe Sinigung panbelt, follte
eS feine ©artet geben: Stnigfeit beS ©aterianbeS
muß baS gemeinfame Programm aller (Deutfcpen
fein; wer baoon abwetept, ber ifi fein Sopn beS
beutßpcn ©aterianbeS. ©reußett wiegt einmal waS
eS wiegt, aber für uns tft eS beffer, wenn baS
©ewitpt auch uttS jn ©utc fommt, als wenn es
auf unS brüeft. SBenn man oon Preußen eine fo
gute Meinung pat wie 3örg, baß eS auS (Danf*
batfeit unS ben 30Hmeüt nipt füttbigen werbe,
fo muß man ipm nop »fei mehr bie Älugpeit 511-
trauen, baß eS nipt baratt gehen wirb, mit 3««
reißung ber Verträge ben Sinpeitsfiaat im Auge«
ftpt oon (Europa aufiubauen. SBettn ©apern nipt
fommt, bann freilfp ifi bie ©efapt größer baß baS
übrige (Deutftplanb jura Sinpeitsftaat ftp auS*
WäpSt."

©omt, 15. 3«n. (Die eben erfolgte ©onfiitui«
rung ber wiffenfpaftlipen ©rüfungS*(5ommtffion
pro 1871 pierfelbfi wirb nipt oerfeplen, Anffepen
ju erregen. (Der langjährige oerbieitfioolle (Dtrec*
tot berfclben ifi ber wegen feiner «Stellung jur
päpfilipen SnfaHibilität 00m Kölner ©rjbifpof
gemaßtegelte ©rofeffor ber fatpolifpen Speologie
(Dr. 3ofepp ^itgerS, ber jugleip ©raminator
für fatpolifpe NeligionStepre unb fürs £)ebrätfcpe
War. ®aS betreffenbe Nefcript beläßt nun jwar
ben ©rof. $tlgerS, in feiner Stellung als (Direc*
tor, ernennt aber neben ipm ben infatlibiUfiifpen
SEpeologett ©rof. Simar jutn ©rüfungSmitgtieb.

SKaittj, 19. 3on. SDJit bem heutigen wirb ber
Abntarfp beS nap bem füböfilipen ^ranfreip bi-
rtgirten Armeecorps (90,000 5Diann) beeubet fein.
3n wenigen Sagen werben bie neu gebilbeten S3e*
fafjungSbataiflone complet pier eingetroffen fein tt.

paben bie ©rfapmannfpaften unb 8anbwepren Be*
reits SSefepl jum Abmarfp. Sie werben als 93c*
fapungStruppen in ben wefilipett franjöfifpen Ser*
ritorien unb jur Siperung ber (Stappeitfiraßen bie«
tten. — Aup in ben ®efangenen=©arttifonen fiept
eine burpgreifenbe, bttrp bie neueren (Srfolge unb
bie ttop erwarteten (Sretgniffe nötpig geworbene
J)iSlocation beoor. ÜÄan fpriept baoon, baß oott
bem pieftgett Säger 6000 SNattn nap granffurt
oerlegt werben follen. — ®te bis Jept nop für
ben Sefepl jum Abgang pier parat gehaltene Ar*
tiüeriereferüe für ben SetagerungSparf oor ißariS
befiept aus 18 glatten jwölfjölligen SNörfern ä 4
ipfunb Sabuug unb 40,000 ülunbbomben.

SBencftj be§ fycaul. ffriebecife |>ertocgp.

31m OHontag, ben 23. 3attuar ifi bie SeneßjOor«
ftellung eines ber fieiBigften unb tüptigften Atitglieber ber
pieftgen Süline, beS jräuletnS öermegp. ©pon feit
mehreren fahren baS gap ber erften Soubrette Oertretenb,
jeigt fie im (Sefang Seiptigteit, ©emanbpeit unb ©iperbeit
im Sortrage, oerbinbet bamit ein fpöneS, paffenbeS, oiel*
feitig oertoenbbareS ®arfteUungSta(ent unb bat jeberjeit in
ihren Seiftungen allgemeinen SBeifaü errungen. 3u ihrem
öenefa bat fie eine fepr beliebte unb unierbaltenbe Aoffe
gewählt, loelpe nipt. nur reip an lebenSfrifpen, originell»
tomifpen, fonbern aup an ernften ©eenen ift unb eine
burpaus befriebigenbe Söfung bat- 9Bir meinen „®aS
ÜJtäbel ohne ©elb", ein SebenSbilb in brei 31 tten oon SBerg
unb 3a£obSfobn, mit ©efang unb ianj, Diufif oon 6on-
rabt. SaS ©tüd erhielt auf Sühnen erften SRangeS, toie
in SSerlin, 3öien, 'Dlünpen unb 3)reSben, bie glänjenbfte
Aufnahme. „SDläbelS ohne ©elb" ftnb jtoar leine ©elten-
beit unb für beiratbStuftige Spefulanten napgerabe leine
magnetifpen Ansiebungspuntte. Auf ber Sühne unb im
SRoman aber gebt es anbers ber. Sa Oerteanbelt fip ur-
plöfelip baS Atabpen ohne ©elb in ein Atäbpen mit ©elb,
wie bieS in unterer Sßoffe gefpiept. Auper biefem unter«
paltenben ©tiide Wirb in ben Qwifpenatten grau ©uftao
Ataper bem in ben Bettungen mehrmals mieberpolten
ASunfpe ber Ipeaterfreunbe jufolge bte ©nabenarie aus
„Aobert bem leufel" unb Abt’S fpöneS Sieb: ,,$u btft
mein ©fern in ftiUer Jtapt" ftngen. Aiit ftürmifpem SSei«
falle würbe grau ©uftao «Kaper bei ihrem erften Auf«
treten empfangen unb jweimal peroorgerufen. 2ßir jweifein
■ nipt, bafi aup biefem neuen Sortrage ber oon ipr gewäpl«
ten mufitalifpen «Probufte eine gleipe Aufnahme ju Speit
I wirb.

frtrutünie-Scrdirdjrtft.

©ornttag, ben 22, b. 3Jiv 3tbcnb$ 5 Uljt,

Uttfere oerehrlicpett orbentlftpen fDittgliePer werben pferju freunblichfi
elttgelaben.

©et ®er«)öttuit9§t:af^

SBertln jur 'Pflege int gelbe ticrimmbctcr
uub erlrnulter ffrleger.

8ubwlgShafen a. Nh.

»on bem fönigt. ÄriegSmintßerlum in Sftümpen würbe unS eine oon
ben Papertfchen Struppen in Seban erbeutete

Mitrailleuse

itn& Dtele affen

jur AuSfleflutig, jum Ißefien unfrer Äaffe, auf fttrje 3eit üPerlaffen, jw beren
SBeftPtigung, auf bem fWarftplape bapier, wir ergehen^ etnlaben.

2)et SSotftanb.

©tabttbeßter in ^cibclbcrg,

©onntag, ben 22. 3an.

11. Sotficflung im 4. Abonnement.

Sum 1. Aial:

Surg ift unfer ©otl,

©paufpiel’ in 5 Alten Don Arthur ÜJlülXer.

ßofftneröffnung V*6 Uhr Anfang V»7 Upt
«nbe 9 Upr.

Almtag, ben 23. (Januar.

SefeteS ©aftfpiel ber grau ©nftob üHatjtt
oon hier.

3Jtit aufaepobenem Abonnement.

3um Seneßä für grl. griebcttle öertnegp.
3um 1. 2M:

®nS ällttSet ohne ©elb.

Sebensbilb in 3 Alten mit ©efang unb Jans
Oon S3erg unb (JatobSfopn. Atufit oon
ßonrabt

Aap bem 1. Alt wirb grau ©uftao SDlaper
oon hier bie ©nabenarie aus „Kotiert ber
Xenfet", unb nap bem 2. Alte:

Sieb: „$u biß mein Stern in bunller 9lopt"
Don granj Abt, oorsutragen bie 6pre haben.
3u biefer SSotfiellung labet pöftip ein
griebetife ^>ectt>eg^.

fiaffeneröffntmg 6 Uhr. Anfang 7 Upr.
©nbe nap 9 Upr.

3« Per 35uci)btucferei oon @. 5D7 o p r
ifi ju paben:

pan Pint s]3ai‘t^

unb

feinen WefiungSitJerfen.

_SPtcig 3 Hcettjcr._

(Sro^p. imb f^attotutl*

tbcutcr t» SSJlatmbeim.

Sonntag, ben 22. (Januar.

Aeu einftubirt:

0ic Öftilitatjt.

©roße Oper in 5 Alten mit längen, nap
bem granjöftfpen beS ©ctibe. ajlufit oon
Auber.

Anfang 6 Upr.

iporquetsSperrfipBißcte für
biefe SBorfteHung ftnb bei gerrn 3. ®.
Stttitfer, öfilidpe ^auptfiraße Nr. 5,
am UnioerfttätSplap, Jebotp nur bis
4 Upr Natpmittag« im Voraus ju
pahett.

©ifenbapnfaprten.

SJlaptS 12“ non (Mannheim n. ^eibelberg.

$Drnc( unb ©erlag ©eorg üJlopr.
 
Annotationen