Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 1-26 (1. Januar - 31. Januar 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0085

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
•Al 19.

^bomtementspreis ff. l. 3 fr. in £eibel&erg
burcij feieAJ>o|T■ fT* l. 16 fr«-- bievtetjöf)rif$>

Sonntag,' 22. ^attuav.

^njeißcn 3 ‘fr; bte ‘^etitjeue, ‘‘•et ‘^päTutifft*
er Teilung 4 fr. ' . ‘ ,

1871.

Sleuefte SUadjuijfctett.

Offizielle militärifcpe fRacp rtip t eit.

93crfaiHc8, .20. San. ©eßerii abenb würbe @t.
-puentin liefert, «adjbem ber Vapttpof eißüvmt
©efdju^e unb über 10,000 unocrwttnbcte ®e-
Tungene genommen waren.

Vor Vnrid bid fept aßed fiiüe. Sie Trti#*
j?fn fielen aber gegenfeitig in ^Optionen. Unter
®erluß am 19. b. etwa 400. Ser SSerlttfi bed
Sflnbed iß fo groß, baß er um einen 48ßüttbigeu
■®«ffeußtßßanb natpfuepte'.

I. ®tr{niHt8, 20.San. Ser Kalfer{tt = Ko -
11 fgin in SSer lin. ©eneral o. ©oben pat
nP<P geftetn abenb natp bent ©turnte beb (Sifen-
bapnpofd buvd) bad 19. SRegiment ©ß Quentin
bürep bte Siöifton SPrinj SUbreept (@opn) unb eine
SSrigabc beb 8. Korps befept unb beu ttaep Soeben
unb Open jevfnrengten geittb peilte oerfolgt.

$“ter tß bis fept, 2 Upr, SlUeb fHO. Sie
Gruppen pbpen gegenfeitig in Vofition.

2B11 p el m.

II. üßcrjaifleS, 20. 3««' ©enetaf in ©oben
melbet: SRocp am abenb beb 19. würbe ber Vapn*
pof non © t. Quentin oon ben bieffeitigeu £rup-
pen erßüvmt unb bemnäcpß bte Stabt l’elbß Pe-
fept. Sa berfelben würben 2000 Vcrwunbete beb
Seinbeb oorgefunbeu. Sluperbem patte ftep Pib jum
borgen beb 20. bte 3apl bet in untere £änbe
pefaHetten unöerwtmbeten ©efangenett auf 7000 Oer-
nteprt. 6 ©efepüpe waren genommen.

Ser bteffettige Verluß oor fßarib am 19.
auf 400 PRann gefepäpt. Ser Verluß beb
odnbeS war fo bebeutenb, bap berfelbe um 48
Stunben göaffenßißßanb natpfuepte. 500 PRann

©egnerb würben gefangen, VobbtelSfi.

III. @i. Quentin, 20. San. Sie I. 2trmee
Pat aepern bet ©t. Quentin einen glönjenbcn
©ieg erfotpten. hierbei Pctpeiligten ftd) anper
ben Truppen ber I. Strmee Gruppen beb füepfifdpn
©eneralb ©raf Sippe. ©t. Quentin würbe am
Slbenb Pefept, natpbem bab 19. Regiment non ber
Sinifton beb grinsen aibrecpt ben Vapnpof mit
'Sturm genommen patte. PReprfatpe glftcfltcpc Ka-
klierte «Stttaqucn, 6 ©cfdjüpe unb etwa 10,000
Unoerwunfccte ©efangene genommen. Ueberall
Sei&en ber größten außöfung bet fetiiblicpen
Slrmee.

Unfet Verluß notp nicht fonßattrt, ber ber
Sranjofen niel größer. n. Sperling.

SreSben, 21. San- Sab „Srebben. Sourn."
beröffentlitpt folgenbeb Telegramm beb K r o n p r i n*
ien non ©acpfeit: „am ©iege beb ©eneralb
©oben bei @t. Quentin pat bic fäcpftfcpe Ka-
baßerieblotfton mit bem 1. Sägerbataillon unb ber
2. reitenben Batterie einen glänjcnben Slntpcit gc-
habt."

ajlüntpen, 12. San. Sn ber abgeorbneten*
lammet würben bie beutfepen VerfaffungSoerträge
mit 102 gegen 48 Stimmen, bemnaep mit jwei
drittel PReprpeit, angenommen.
e Vcrltu, 20. San. Set „©taatbanj." nerof*
fentlitpt etne Sepefcpe beb ©rafen Vtdmarcf
an ben ©efanbten ber ©cpweij, £rn. Kern, in
^Barib nom 17, Sanuat. SicfelPe beantwortet
cfn am 13. 3«n. an ben ©rafen SSibmarcf geriep*
*eteb ©epreiben, welipeb non ben ©efanbten ber
®epWeij unb Simerifa’b, fowie anberen Siploma*
te« unterzeichnet war, unb in welcpcm biefelben
nabpfu^ten, bap eb ipren Sanbbleuten ermöglicht
»erbe, ißarib fept p netlajfen. ©raf SSiSmarcf
fuhrt in feiner Antwort aub, bap btefe 9teflama-
tton nolferreiptlidJ niept Pegrunbet fei, unb erin-
”ett an bie am 28. ©cpt. unb 4. Oft. ertaffenen
Jtoten, tnelipe auf bie ©efapren beb fßatifer auf*

| entpattb pinweifen. SBebcr ‘©efep noip ©ewopnpeit
| nerppiepte baju, ben belagerten Operationen, ju
benett bie Selagcrung fortf^reite aifjujcige«; bap
bei bem fortgefepten SSBtberpanbe bie Seppiepung
non ißarib erfolgen würbe, barauf mupte man ge-
fapt feinj bagegen liege fein veiptbPegrünbeter
ßsinwanb nor. Sie bett 3Ritglteberu beb niploma*
tifepen Jvorpb ertpeilte ©vmadftigung werbe, alb
©aepe ber internationalen Sourtoifie, aufreept er-
patten bleiben, obwopt bab fipwiertg unb jiorenb
fei 5 bie japlretdjen gaubbleute berfelben ben mit
ber '-Belagerung rerbunbenhf ©efapren jit ;enf|fe*
pen, baju feboep liege gegenwärtig fein anbereb
3Rittct oor, alb bie Kapitulation oon ißaribi '
SBcrüii, 22. San. fRacp atuilicper gepPeHung
ifi bie- 3* l’itungbnad)rid)t, wotiacp bab beutfepe Ka-
nonenboot ,,'iitcteor" oon bem fraiiäpftfcpen Stoifo
„^noct" in bett wepinbifeben ©ewajjern am 24.
0. 2Rtb. aufgebradjt worben fei, eine ©rftnbüng.

©aatbrücfcii, 21. 3«n. jRodfrtipten! aub 93er*-
faitlcb zufolge würbe SSibmarcf jüm ®ettcraUeut-
nattnt ernannt. SSei brr Kaifetproflamirung am
18 b. war attep bte baprtfepe arntee Oertreten.

föperbottrg, 19. S«m ®ie franjbfiftpe SRe-
gierttng pat SSefept ertpeitt, baß eine ^?otz= unb 2
Slanjerfregatten, fowie £ ©^raubenfvegatten unb
4 aotfob naip SRittelatnerifa 'gunt ©tpitp beb fran*
joftfepett |)anbelb, welcper oon ben Port ftationfrtcn
preuplfdfen Kriegbfcptffen bebropt ift, abgepett foöe.
auperbem wirb gemelbet, bap eine neue SBtofabe
ber ^iorbfeepäfen bttrep fteben fßauzerfregatten Peoovs
Pepe.

ßatnPra i, 20. S«« , 6 Upr apenbb. Ste
fßrettpen murfeptren auf SamPraj. SRan port J?a-
nouenbouner. ©ratiatcu faßen auf bie Sßäße. „Sic
Srattjofen Pnb auf bem fRücfättge ttad) Sille, arrab
unb Sotmi. Ser ©eiterdipab gaibperbe’b ip natp
Sonat abgegangen, ©eiteral Sarve naep 8ißb. ©on
ber Siotftott Ißaufäe b’Soop liegen feine 9iacpricp-

ten oor. .PiftlSnitlltlfllifr

USrüffel, 21. Sa«- 2lub Sanibrai oom 20.
b. wirb gemelbet: ©eneral gaibperbe ip mit
feinem Stabe 2 Upr SRatptb auf ber gluipt oon
@t. Quentin pier eingettöffen. Sic SRorbarmce in
ooflpänbiger Seroutej fiPeraU gropte Konpernafiott.
93crlupe foßeit fepr Petradpiicp fein.

Smifjcl, 21. San. aub ©amPrai wirb ge-
melbet, bap bis Slrittbc beb ©eneralb ^atbperbe
bu^päblicp zertrümmert tp. — Sie SSeftpiepung
oon 8ongwp wirb am näcppen Sonntag beginnen.
Sab fcpwere @efd)üp ift Pereitb angefommen.

8ißc, 21. Salt. Ser „fßcogreb btt fRorb"
fagt: 93on ünfever pcnltcp ptugefteßten 5Rorbavmee
ftub nidpb alb Srümmer' Tn' erbavhili^cr aubriU
pung nach ©antbrai entfbmtneit. Sem Slerpaltett
ber 3RobiSgarbtPen am 19. San. - iP ber Öerlattf
ber ©cplacpt jttjujcpretbcn. Ser fRegitrttngbccmt*
miffär Sepeltn/ fowie ber tßrafect beb fRorbbepar--
tementb papen ipre Semtpion gegeben.

©orbenuy, 19. San. Sie Sruppen Setropat’b
im Säger oon 8a iRocpcfle paben 33efepl jum ab-
marfcp erpaliett. — Sie SSolfbPtmtmtng ip ,fepr
ernp. — IRente paitb am 16. b. 49. 50.

— 20. San. §our(d)on erwiberte einer oon
ipm empfangenen Seputation oon fRpcbern: „Sc-
rupigen Sie ftep, bie ÜRünbuttgctt ber ©itonbe,
©eine unb 8oire pnb oott unferer 3Raritte wopi
Pewadjt." Sn ?olgc oon Sottboiter Telegrammen,
in welken bett fRpebern über bie ©eetpatfgfeit ber
„attgupa" SRittpeilungen gemalt wirb, circulirt
eine abreffe, worin ber Staat für bie buvd) bie
feinblicpen ©tpiffe oerurfadpett ©^abett oerant«
Wortlitp gemaept wirb.

§lorcnj, 19. San. 3« ber heutigen ©ifptng
ber Seputirtenfammer fünbigett arrioa*
bene unb ©enoffen eine Sntevpeßation, betreffenb

bic fßolftif ber' ‘Jiegtcvuttg' in ber neuen UPafe bed
frattpof(fepsbeutfepen K'riegeS, fowie eine
Snterpeßntfon betreffenb bie ©ocrttualitat einer
Vermittlung ber italienifcpeti ^Regierung zufammen
mit ben übrigen SfRacpten bepttf» ©rlebigttng ber
Surembitrgcr gragc auf ber Konferenz. Ser
ÜRiniper beö Sleupern erflätte Pdf bereit, bie Sn*
terpcßationcn ttadpfien SamPag jn beantworten,
©in antrag ©rifpi’d, bie Snteipenationen bid
naep Vorlage ber biplomatifcpen aftenPnde zu
tagen, würbe abgelepnt. Ser Kriegdminiper bratpte
eine Vorlage, betreffenb bie audpebung ber
aiterdflaffe 1850 unb 1851, ein.

ßon&oit', 21. San Sie Sfnfunft Suled
gaored wirb auf beu 23. b. annoncirt.

iiarfSrupe, 21. San. üRad) ber. „Vab. 8bztg."
Zugcfomutenett zuüeUäfftgett Pfa^rtdpcn über ben
Verlttp, ben.bte grofop. bab. g(el:bbioifion
in ben Kämpfen um Velfort an Offizieren er-
litten pat, peßt ftd} berfelbe wie folop: Vcim 3.
Sdfanterieregtment: V«iui«Uutnant Sadjer tobt.
PRafor Uttger leiept üerwunbet. ÜRafor Sang
l. o. £)auptmann Hilpert ftp wer oerwmtbet.
Vrem.-Seutnant ©eiler f^w. o. Vrent.=Seutn.
Sn^ fd)W. o. Scutnant ©teugel 1. 0. Scutnant
Stempf l. o. ©taf SRaitpau l. o. ©rebell
(.0. VSürttemberg er l. o. ©efonbeleutnant
VtHing er oermipt.

Veint 4. Snfanterieregimcnt: ^auptmann SB olf
tobt. |>auptmann Ko4 II- tobt. lßrem.=8eutn.

0. Kleifer tobt, ©efonbeleutnant fbelnr. QuiU
ling t. ^auptmann ©eponparbt fcpw. oerw.
@ef.*8eutn. Vogel 1. o. IDfaforv&elb l. oerw.
Vrem.=Seüt, |)e'ufd) t. o. @ef=8eut. Srep l. o.
©ef.=8eut. £äffn,er l. o. @ef,=8eut. ©itpfelb
oermißt.

Vetm 5. Snfantcrieregfmcnt: SRafor Sacobi

1. o. |>auptmann ©ntP IR übt l. o. Vrem.=8eut.
©ibo l. o. @cf.=8eut. SBllpelm o. ©elbettecf
l. p. ©cf.-Seut. ©ttgelmeicr fdjw. o.

Veirn 6. Sufanterieregiment: V«nt. = Seutnant
Heuberger fepto. o. fjSrem.Seutnant Karl K eller
l. oerw.

Sei ber artiflerie: ^nuptmamt Kun| l. ow.
©ef.fSeutn. o. Vetf febw. o. @ef.*8cutn. o. fReuz
l. o. ©ef.=8eutn- ü. ffiober ganz I- b-

8lu§ ABabe«, 20. Sau. Sic folgen bed brel*
tägigen Kampfed oor Velfort werben nicht aud*
bleiben. Vourbaft felbP bürfte halb ittne werben,
weld}’ fofibare Seit er oerloren. 2Rit aßet fRe-
feroe tpeilen totr ein ©criicpt nttf, wottaep ©eneral
o. 3aftroiv':[ober Seattfctfp] bei Sifon pebe. SBcnn

i wäprettb ber tefpen Kämpfe bad Vombarbemcnt
ooPt Velfort fudpeitbirt war, fo erflärt ßd) bied
fdfon babitrcp, baß ein Speit bed fcpwercn ®c-
ppüped in ben Vefepigungen ber Stfainelinie oer-
wenbet würbe. — Ser Vetlup ber babiftpen
Sioifion in ben leptett Kämpfen beträgt, fowett
Pfd fept Pefannt, 31 Offtzieve (baoon 5 tobt) unb
etwa 400 PRann. (g. 3)

SRüntpen, 16. San. Deffentl. ©ipung
ber Kammer ber abgeorbneten. am PRi-
nipertifcp fämmtUcpe PRinifter. (gortfe^ung.)

abg. ©olfen: „wad wirb aud ber ißfalz ll,ee-
ben wenn bie Verträge abgelepnt werben? aße
Parteien in ber Vfalj Pnb einig baritber, baß eine
bePintmie antwort auf biefe grage ft^ fept niipt
geben läßt, weil bie Sage nitpt flar ip. @epr
mißlich würbe bie Sage ber 5ßfalz febenfaßd burtp
Küttbigung bed 3oßöcretnd. Ober foße bie ißfalz
aßein bei bemfelben ober bem VeidK bleiben, opne
bad bieffeitige Vaiern, fo pätten bie Pfälzer zwei
Herren: ben König oon Vaiern unb ben beuijtpcn
Kaifer; babei läßt p<p nicht leben. 3Bir Pfälzer
woßen bei Vaiern bleibett, aber mit Vaiern bem
 
Annotationen