Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 1-26 (1. Januar - 31. Januar 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0084

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Obrigleitlidje Selanntma^nngen unb ^ritttttanjctgcn.

goljlietjtetgermtg.

»u« ben Rirdpenmalbungen Derfteigern mit

am Wttttooib, toett 1. gcbtuar 0. 3.,
SJormittag« 10 Uhr,

Im ßötoen iu Schönau mit Borgfrtft bi«
Martini l. 3- looSroeife:

a. bei ©dpöitau:

au« Abtbeil. Bucbmalb 16 gärdjenftangen,
460 forlene 5>opfcnftangen;

„ „ Abt«brunnen: 8 gotlem

flamme.

b. bei be(|iidj Wedarbaufen:

au« Abtbeil, gifdperroeg: 163 gotlem
fiämme, 18 gotlenbeidpel;

„ „ 2111 e t Ader: 64 Särdpem

fiämme, batuntet Dort 90 gufj
Sänge unb 43 goU Umfang,

2 AEasienftämme, 1 Haftanien-
ftamm;

„ „ Borberer ©dplofjbudel:

168 ärdpenftämme, barunter Don
60 gufj Sänge unb 30 goll Urn--
faug;

„ „ Midpelbudpertege: 2 Sär-

dpenftämme.

Sobann au« Derfdpiebenen Abteilungen bei
©dpönau unb Aedarbaufen:

31/* Rlafter buchene, 8 Rlafter birfene,
I8I8/4 Rtftr. forlene, 33A RI. lärdpene,
3‘A Rlftr. gemixte Brügel, 125 ©tuet
budpene, 975 ©tüd gemifebte, 700 ©tuet
forlene SBeUen.

Öeibelberg, ben 19. 3anuar 1871.
pflege Sdpönau.

Rtrdper.

goljberfitigeruttg.

Au« bem §etbelberget Stabtmalbe, Abtb.
17 „SRofebtunnenböbe" merben am
Moutag, ben 23. ö. M.,
früh 9 Uhr,

auf bem SRatbbaufe babter »erfteigert:

18 Rlafter buchen ©dpeitbolj; 937* Klafter
buchen unb 14 Rlafter eichen filofebolj;, 26
Rlafter buchen, 51/* eichen unb 74 Rlafter ge-
mif&te« ffirügelhoO; 3450 Stüd buchene,
150 Stüd eichene unb 650 Stüd gemifebte
SBeUen.

fteibelberg, ben 17. Qanuat 1871.

SDa« Bürgermeifteramt.

©dpaaf.

Sdjrottenliefetmtg*

Sie Sieferung an geflogenen B«Pbir-
frotten für bie hieftge Stabtgemeinbe foU
»unädpft in ber Menge Don 10 Rubit fRutben
im ©oumifrton«mege Dergeben merben.

6« merben be&batb Sufttragenbe biemit eim
geloben, ihre Singebote für Ablieferung bt«
fpäteften« Mitte gebruar b. 3- Pr0 babtfepe
Rubitrutbe franco Mannheim (refp. an bte
betreffenben Sagerpläfee) Derfdploffen unb mrt
ber Ueberfcfprift „SArottenlieferung betr.
»erfeben, fammt beigefügtem Mufter bi«
längften« ^ _

©amftag, ben 28. b. SW.,
SBormittag« 11 Uhr,

bie«feit« einpreidpen, mo insmifeben bte Be*
bingungen eingefepen merben tonnen.

Mannheim, ben 19. Sanuat 1871.

Sa« Bürgermeifteramt.

Moll.

5Lcaiicintrd)C Hortriiüc int Ütofeuitt gradjlöricfe

jum SBcftcn ber

2>eutfdjeu

ben 21. ^anuac: £err ©eheimerath ftttte§: äHtufctaöeHt

SCnfang 6*/2 Uhr.

Bittet« finb btt ben Herren fDtebcr unb Mangel & ©chmitt fomie
an ber Kaffe ju ^aben.

3u ber ©onntag, ben 22. b. 2R.,
Bormittag« 11 Uhr in ber Bro»ibenj-
Itrdje flattftnbenben ©rganjungamafpl
für ben eDangettfchen Kfrchengemeinbe-
ratt) trerben Dorgefdplagen:

1. SIBcI, K., fßrtoatmann.

2. Seiler, Sanbmlrth.

3. gretneretj, Kaufmann.

4. (fifrof?, ptoatmann.

5. flUttgel, Slnwalt.

6. Siiljttet, ©erhermetffer.

7. 9Jlot)r, ©., Bucfphänbler.

8. Sftutjn, fßrofeffor.

9. @f)it?er, Kaufmann.

10. SBal^, Slttbürgermeifter.

ÜJieere SSBähter.

Somobl in Oelfarbe gemalte glaggen be«
gtorbbeutfen Bunbe« nadp neuefter Berfmg
ung eine« hoben Rrieg«minifierium« mafäibt
mie audb einfache fRorbbeutfd} e 33unbe«fabnen
in SBoUftoff ebenfaU« ümidpacht.

Bonner gatpnenfabnf
in Sonn a. fRb-

^ttrnumk-@effUftöaft.

®omtfag, ben 22. b. 9JI., 2C&enb$ 5 U^r,

§au^töctfauim(nMg.

Unfere Dereljrlidjtn orbentlicbcn 3Jfitgliebcr merben ^ierju freunblidpfi
eingelaben.

®er 33crn)ttllung§raf^.

herein jut Wege im Selbe gcrmuniieier
imfc eriraufter Krieger.

8ubmtg«bafen a. 9flf-

S3on betn fonigl. Kriegßmtntüerium in ÜÖiüttdfen mürbe un« eine »ott
ben baperlfct)en Sfruppen in ©eban erbeutete

Mitrailleose

unb t»icle SBaffew

jur Sluäftctlung, jum Sefien unfrer Kaffe, auf lurje 3e0 überlaffen, 5« bereu
Sejidptigung, auf bem Sftarftplafce basier, mir ergebenfi einlaben.

S)er SSorftanb-

Carlsruher Wasser

»ott Sr* SSolf & ®o^n ift ©arlörulfe.

©affelbe befielt au« ben fetnjieu belebenben unb ftärfenben Steilen
ber fßflattjenroelt, unb ift in einem fo glüiticben aSerE>ättni^ nerbnnben,
ba^ e« nid^t nur al« angcitcbmfteö gitccbwaffer, fonbern audb al« 00 r--
trefflit^eS Unterflü|ungSmittel bei Kopfroe^, 3a|nme|e ic. allen
fßrobutten ätpulic^er Srt mit Sfiec^t norgejogen merben fann.

5|5rei« ganje §Iaf^e 30 !r. ^albe 18 fr.

Serfauf für bpier unb Umgegenb bei J/etlM SltiUm9 Coiffeur*

$ie eijle beutfifte §au£frau,

ba« S3orbtlb bet ©ittliib- unb SBirtbfdpaftlicbEeit, ocrachtet bie franjofifcben Moben. ©te
Deracbtet ebenfo grünblicb jebe fogenannte emancipatton«beftrebung unb finbet nur ihren
2Birtung«trei« im öaufe — im §au«balte - in ber Samilie. Sie in Seipjig erfdpetnenbe
SBocbenjeitfdprift „®ie §an§frau. Blätter für ba« öausroefen pr Belehrung unb Unter-
baltung" gebt bet edpten beutfdpen $pau«frau in ihrem Beftreben pr §anb.

3ur 33ertügung »on Statten, fötätt
len, SSanjen empfiehlt ft dp ber
cons. Kammertäger 3)t n II e r, ?ßtöcE
fira^e 73.

Bon Dorjüglidper SBirtung gegen Stögs
peit ber Berbauung«=Organe, habituelle
Stublbefcbmerben, Bleichiudbt, Blutleere,
fjämorrboiben unb fReigung p ©tdbt
unb ©cropbeln. ®a« glacon BaftiHen
in ffielcbem bie Salje au« einem Sitte
SRafocji enthalten, foftet 30 Rr.

SRur aüein ädpt Dorrätbig in Heidel-
berg in §ttrm. SBuih’8 UniDerfttät«--
Slpotbefe, bet Slpotbefer Dr. Büding, bei
fpofapotbefer Seirabach, bei Stpotbet- §.
Oflenmalb, Mager & SWutg unb in
Mosbach bei Slpotbeter H. Strauß.
Kgl. batr. Mineralmaffer=fflcrfenbung.

©el&er

in fleinen unb größeren Betragen gegen
fjanbfdjrfft auf furje3eit auöjuleihen.
2Bo, ju erfragen in ber ©rpeb.

^iue ©r«U 2)uttg

ju »erfaufen bei 3afoB 9tauf<B in
3iegelbaufen.

©oeben ift ber 5. Jahrgang ber

fcrlaafungölifle

über alle bi« 1. 3anuar 1871 gesogenen
©erienloofe nebft Berloofung«falenber für
1871 etfdpienen; fre mirb gegen 12 mürtt.
ober anbere Rreujermarten franto sugefanbt
Don ® Sann in Stuttgart.

®erfelbe ftebt auch Soofe PC. in aUen frü.
beren giebungen k 3 !r. per Stüd nadp.

3tt ber BucfpbrucEerei non ®. 3Robr
finb erfc^ienen unb bei allen Buch-
binbern ju hoben bie befannten ©orten

(gotttpiefrv unb

Safc^ett^alenbev.

3n ber Bucbbrucferei Don@.3Jfoht
tji ju haben:

patt »on vf3artD

unb

feinen ^efhwgStnerfen.
UJtreiS 3 ftreujer.

für bie

_ . Bab. Bahn, fo*

mie für bte 5Rain=9?cdar:Bahn fitib
ju haben in ber ©rpeb. b. BL non
SRohr.

Brei« per Buch (96 Stüd) k 27 fr.

®tabtfljeato in ^cibeiBcrg*

Sonntag, ben 22. 3an.

11. (Borflelluna im 4. WBounemeut.
gum 1. Mal:

©ine fefte 23urg tfi unfer ©off.

©dpaufpiel in 5 Alten Don Arthur MüUer.
ftaffeneräffnung V«6 Uhr Anfang ’/a7 Ufir.
Hube 9 Uhr.

Montag, ben 23. ganuar.

Sefete« ©aftfpiel ber grau ©uftab Mager
Don gier.

Mit aufgehobenem Abonnement,
gum Benefis für grl. grieöcrife $crtnegg.
gum 1. Mal:

Sa« Möbel ohne Selb.

Sebenebtlb in 3 Alten mit ©efang unb Jans
Don Berg unb 3afob«fobn. Mufti Don
Gonrabi

fRacb bem 1. Alt mirb grau ©ufiao Maper
Don hier bie ©nabenarie au« „Wabert Per
üeufcl", unb nach bem 2. Alte:

Sieb: „$u fcifl mcinStetn in bunlltr Wacgt"
Don grans Abt, Dorsutragen bie Glpte haben,
gu biefer Borftellung labet höflich ein

grtcbettfc ^ertoegh-

Raffeneroffnung 6 Ubr. Anfang 7 Uhr.
@nbe nadp 9 Uhr.

(SJrofjl). ^of« iiitO National«
tbcateir in lötanttbeim.

Sonntag, ben 22. ganuar.

Jleu einftubirt:

2)ic

@ro|e Oper in 5 Alten mit Jansen, nach
bem gransöfifdpen be« Scribe. Mufif dou
Auber.

Anfang 6 Uhr.

!|Jorquets©prrrfihbiIIcfe für
biefe Borftettnng finb bei §rrrn ®.
3töiiler, üftlidhe ^auptfirabe Otr. 5,
am UniDerjlt«t«pIah, jebodh nur biä
4 Uhr Bac^mittag« im Boran« ju
haben.

Mf“_@ifenbabnfabrten. '98
waflt« 12“ öon Mannheim n. fjeibelberg.

Abgang unb Anfnitft ber Bahnjüge
in $ctbelbcrg
Abgang
nach Rarl«rube:
l6. 7. 114S. 12‘°*. 4*6. 71*.
nach Mannheim:

2“. 7“. 94°. 12*°. 3“*. 430. 71». g»«. ]jn
na^ SBürjbutg:

4. 10. 3*.

5Radb gaftfelb:

7. 10. 35. 7“.

Jlad) Mo«bacb:

4. 10. 35. 7“.

Anlunft
Don RarlSrube:

218. 930. 23‘. 286* 680 9“.

Don Mannheim:

1280. 348. 6*e. 980. II2“. ] 24<1». 250. 4“ 7.
Don SBürsburg unb gaytfelb:

64* 1280. 480. 78. 1110,

Abgang nadp granffurt:

3. 6. 10. 318*. 380. 780.
Anlunft in granffurt:

6S0. 9. 1. 5“. 680. 1088.

Abgang Don granlfurt:

6. 88". 108«*. 1. 58°. 9‘8.
Anlunft Don granffurt:

880. II80. 1230. 4. 880. 12“°.

* Sdpnellsüge.

Gold- und Silber-Curs.

Preuss. Cassenschelne
PreusB. Friedrichsd’or
Pistolen

HoU. 10 fl. St. .
Ducaten

20 Franken-Stücke
Engl. Sovereign»
Russ. Imperiales
Dollars in Gold.
Disconto .

1047/»-105Y».
9 58-59

46- 48

54- 58
37-39
31—32

55- 59

47- 49
2 27—28
37<7».

Z ^peute Slbenb Sonne.

33rn<f unb Berlag ©eorg SRohr.

(SRehfi ber Beilage ff®a« $au«" 9lr. 3.)
 
Annotationen