ftttfle pflege, toelc^c man aud) bicfen ßweigen &tr
armee bei un« jugewanbt hät/ nod) e^c man ba*
ran benfen lonnte, eine wie ricftge Aufgabe benfel-
®en eine« Sage« gefiedt werben fodtc.
BcrfaideS, 10. 3an. @c. fgl. $oh. £>aupt*
wann ^3rinj Seopolb »on Bapern unb Somtnaii*
baut bcr 4. gelbbatterlc be« 3. SUtiderieregiment«,
ba« [Ritterfrcuj be« s0liIitärs3Jlar*3oiep^-
Orben« erbalten, ©eit mehr al« 50 Sabren ber
*rfte foniglid)e Btinj ber auf« neue biefen bo^en
Ötben ftd) erwarb. ^)ier gilt nic^t [Rang unb @e*
®urt> fonbern nur nach ben ciblih beponirten SluS*
laStn bcr Dffijttte unb SRannfhaften entfheibet
a« Orbcn«capitel in geheimer ©iljung über biefe
Sf^iHtbnmjg für pope Bra»our unb 3nteaigenj.
I*"5 bei Btüpian ber übermächtige ©egner jum
“Y*djug brdngte, blieb ber Brinj in ©rfennnng
nrnet widrigen Stellung trop mehrerer bemontir*
Kanonen mit feiner 'Batterie allein im ©entrum
j*d)en. ®a (türmten bie granjofen unter furd)t-
rarem ©hncdfeuer in feiner rechten plante »or,
Serben aber mit fchwcrcti Berlujieit t>on bem rccpt«*
äMhwenfenben ßugc beS Dberleutenant (Rcber mit
Kartätfchen jurücfgeworfcn. Sltt biefem gefährlich-'
ften Bunfte ftepcnb, wirb ber Brinj »on jwel
^ageln am Sinn unb an ber £)üfte getroffen, unb
nin Bferb erhält jwei ©chüjfe burd) ben $al«.
j~er0ebcn« befhwörcn feine Dfftjicrc ben »erwun*
rtlen Brinjett bie Batterie ju »erlaffen. 2Rit eblem
Onmuthe weist er biefe Slufforberuttg jurücf, unb
^ic auf« neue immer wieber »orbringenben gran*
Sofen wieberholt jurücfwetfenb, behauptete er mit
feiner Batterie ftegreid) bie ©teflung bi« jur ftnfen*
ben Bacht. §ür biefe fjelbenthat »on ©r. iRajeftät
bem König »on Breußen mit bem eifernen Kreujc
1. ©affe au«gejei<bnet, »om König »oit Supern
telegrapplfh }um 3KaJor ernannt, würbe nunmehr
bem tapfer« Brtnjen bie pöhile militärifche 9lu«-
i«iö)itung burcp bie Berleipung be« 2War«3ofeph-
Drbcn« jutpell. 2Rit größer gveube unb ©enug.
thuung nimmt bie ganje Slrmee biefe pol)e
äOchnung eine« föniglichen ^Sriujett auf, bcr aud)
btaprcnb biefe« ganjeit furchtbaren Kriege« ftet« in
rtttcrlichüer 2Bcifc ade ®efaijren unb ©trapäjen
wit berjclben Gruppe theilte, in ber er fhott tat
orieben biente.
Seutfhlanb.
Karlsruhe. @e. König!. Roheit bcr ©roßper*
^8 haben gnäbigjt gerubt, ben orbentiiehen Bro*
teffor K. Sartfch in [Roftod, unter Berfefpung
©ijarafterö al« fjofratl), jum orbentiiehen
Brofefjor ber grrmanifdjen unb aUvomanttfcben,
tnShefonbcre altfranjöjtfhen Sprache unb Literatur
an bcr Unioerfttät öelbclbcrg 51t ernennen.
SRümpen, 16. 3«n- Deffentl. ©ipung
ber Kammer ber Slbgeotbtuten. 2!m (Ki-
niftertifd) fämmüichc fDiinifter. Sie' (SSadcricn
lieber überfüllt. 21hg. »og ©tauffenberg
tpielt juerfi auf ba« ®crüd)t an, baff bie ©egner
~fr Berträge fuh burch Untcrjeichnuug eine«
jpchrfftftücfS bejüglich i^reö Sotttm« fchon gcbun-
hf_n hätten, wonath ba« weitere Dieben freilich über*
Püfffg würbe. @r glaubt jeboch «i^t an eine
lelche 2Jionfiruofttät, unb gibt beffhalb bie |)off-
ttuttg nicht auf, auch feinerfeit« etwa« beitragen ju
rönnen, bie Soreingenommenheit ber ©egner burch
©rünbe ju befeitigen. ©r wenbet fuh fobattn &u
®fm »ielgehörenben ©inwanb be« fogenannten ei-
uvnen üfiilitäretat«. Siefer ©ittwanb leite ft^ »or»
«ehmltch au« bem 3!rt. 5 ab, »ermöge beffeu, nach
^nftcht ber ©egner, bie Krone Breufjen« bie Srä-
nnjftärfe be« Sunbe«heere« au<h nach bem 31.
1871 auf bem bisherigen ©tanb erhalten
*°tinte, wenn auch Sunbeörat'h unb [Reichstag e«
wtber« wollen. Sem gegenüber führt Dtebner au«
*ec ©ntfiehungSgcfchichte biefe« Slrtifel« au«, ba§
barin enthaltene fogenanitte Seto ber Krone
•ßreufjen gegen Slenberung befie^enber 3Jlttitarein-
ri<htungen niht«, anber« fei al« ba« jeber conjiitu-
jionetlcn [Regierung, auch bcr batrifhen, pftehenbe
Jre^t ju htnbern, baß Sefhlüffe ber SolfSoertreb
Mftg ®efche«traft erhalten, fo lange bie Biegierung
»‘ty bamit ein»erfianben ifi; nun unb ntmmer-
®*ehr aber löttne bnri ein foId)e« Seto ein ßufianb
er nicht befiehl gefhaffen, folgerichtig auch nicht
^rch ba« Seto ein mit bem 31. Sej. 1871 ge-
{JJlich enbenber ßnflanb auf weiter hinauö 0ei'=:
nngert werben. Stuf bie grage bcr angeblich
^henben ©teueverhöhuttg übergehenb — welche
lipftlu her neulich fo eifrig belhcuerteu gxei?
i„r tcbf ber SertragSgegner im engßen ßaufal*
i tammcnhnng j}chc J_ bemerft [Rebner, bah Kolb
obJnw:L®,cnf,chrift »on einer ÜRenge falfcher
5., Wtutnrlicher, oon Sorrebuertt fchon fattfam
•euchtctev Sinnahmen auSgebe; fpeciett weist er
ba$ an ben »on Kolh tn ber fRote auf ©eite 95
be« 3örgf<hcn [Referat« aufgeführten ßijfern nach,
bte nach ben amtlichen Sabeflen ganj falfh ober
tenbenjtö« lüefenhaft »on ihm angeführt feien.
Sie 176 Beocent ©teuererhöbung welch« Kolh mit
folgen SRitteln für ben gaä be« Beitritt« Sapern«
jum Bunb auSgerehnet habe, feien natürlich »on
ben ®cgnern freubigfl 5U agitatorrfchen ßweefen
benüht worben j »oit ben 80 Beocent ©teuerer*
höhung aber, bte (ebenfalls in ftherer SluSftiht
flehen, wenn Bafern bem Bunbe ferne bleibe, ba*
»on fhwiegen bte Slgitatoren ganj flill. Sie fo*
genannte ©elbjlflänbigfeit ber ©übflaaten wäre,
fo lange jte bauern würbe, immer ein Slnlafj äum
Krieg; ba« häbe eben ber Krieg 1870 bewiefen,
unb biefer ewig brohenbeit ®efah» entgehe man
nur, wenn enblich einmal auch Baiern« KaatSreht*
liehe« Bcrhältntß in Seuffchlattb enbgültig georb*
net werbe. Sehne bie baier. Stbgeorbnetenfammcr
ab, fo wäre ba« ein @hi“8/ ber burch ganj ©u-
ropa nachjittern würbe, unb bie frangöftfd^en SRacht*
habet, bie je^t fchon SRübe h«ben, ba« franjoft*
fhe Bolt ju weiterem Söiberftattb ju fpornett,
würben biefe Shatfachc mit greuben »erwerthen,
um ben Krieg ju »erlängertt. 3Äau habe ©heet*
gefpenfter »on Kriegen hevaufhef^woren, in bte ba«
Seutfhe [Reich f,ch ftürjen würbe; fo etwa« wäre
möglich gewefen, wenn mit ©eban, mit ben hi«
bahin »erhältnißmäßig leicht errungenen Siegen
ber je^tge Krieg beenbtgt gewefen Wäre; aber folche
chauoiniftifche €nwanblungen feien grünblich an«*
gerottet burih ben opferoollen jweiten Sheil be«
Kriege« unb wal)rltch, nach biefer ©vfahrung werbe
e« niemanbett gelingen, ohne [Roth bie beutfhe
[Ration in einen Krieg bweinjubeben. (Bra»o!)
Sie Slblehnuitg ber Berträge jiche bie Kammer»
auflöfung, unb biefe einen SBahlfampf nach ft<h,
»on bem neulich ein Blatt bilblid) gefagt habe:
werbe ein Kampf bt« auf« SRejfer werben, unb
Iciber überfcpeit ftep Silber oft erfhrecfenb genug
in bie 35iircf) folc^ einen erneuten
Kampf unter bicfen Umßänbnt würbe ba« baten*
fhe Bolf fhauberhaft »erwitbert werben; e« fei
beffett ht«hcr fchon übergenug gefächen. Unb wer*
ben bann burch bie (Rcuwablen, wie immer fte
attSfaHen mögen, bie Berhältttiffr jurücfgefhrauht
werben fönneit ? 3Ran benfe boh nur an ba« wa«
feit 3«it- 1870 gefebeben, wa« »or jwei 3n^ren
niemanb für möglich gehalten hätte, an bie 3len-
berung be« ßörg’lcheu ©tanbpunfte« felbfl, bie
tro§ feine« SBibcrßrehen« im Saufe biefer ßeit in
golge ber geänberten Berhältniffe nothwenbig ftch
»ofläogeu. Ser SeffimiSmuS, ber lieber »oH«
Stnnerfou at« Gsintritt tn ben Biuib wolle, ben
möge ber ©injelne treiben, aber nicht eine ganje
Bartei, bie burd) folche« Bemalten ba« Sanb
fchübige. H($i war ©ato erlaubt, fub felbft ju
tobten, nicht aber bie römifche (Repubtif umjuhvin*
gen." (Bca»o!) ein ungeheurer ©«haben fei eS, baß
bie Sifferenj über bie nationale grage in biefer
Kammer fortwährenb in alle anbern gragett hin-
eiitfpicle, unb (ebeS gcbeihlthe SBtrfen ^inbere,
Wa« beutlicb au« ber Unfruchtharfeit ber gegen*
wärtigeu ©effion heroorgehe; folle biefer mifevable
ßußanb noch länger fortbapern? [Rur bann werbe
er ein ©nbe nehmen wenn enblich auch Bapern
bem Bunbe beitrete. [Rtemanb in ©uropa werbe
glauben, weil ©reil meinte, baß, wenn bie Kam*
mer bie Berträge ablehne, bleß au« beutfhem ©e*
fühl gefchehe; aber au^ al« guter Baier müffe
er nah beflern SBiffen unb ©ewiffen ihre Sinnahme
empfehlen. (Bra»o!)
3 6 r g will »orerfl einige perfönlich an feine
Slbreffe gemachte SCeußerungett be« |)rn. Borreb*
nerö berichtigen. @r habe aHerbing« bereinfl ge*
äußert, wie feljr er Jeber .©onberhünbelei mit
bem SlnSlanbe abgeneigt unb beutfd) geßnnt
fei, allein eben bie beutfebe Bfliht febefne
ihm ju gebieten, ju ben Berträgcn nein ju
fggen. 2öaS bie Sleußcrung betreffe, baß auch
jefet wieber ein [Rein burch ganj ©uropa
nachjittern werbe, fo glaube er ba« nicht, betm
nah &er fürjlihen Sieußerung eine« ©taatSman*
ne« gehe e« gar fein ©uropa mehr (®elähs
ter); ber Borwuf baß man burd) ein [Rein bie
granjofen ermutige, brehe ihm ([Rebtter) (e*
beSmal ba« £erj im Seth um (Harfe« ©clächter);
„barf ih fortreben?" ([Rufe 3a! 3«!) ®a« ben
neueren Sepefhenwehfel jwifhen Breußen unb
Defleneid) betreffe, fo bleibe er bei feiner Slnjtht
haß borfelbe her« Bapior nicht wexlh fei. ßm fpe*
cieUcn oerfuht [Rebtter heu [Rad)weiS, haß bie oft
heiprodjenen Hrt. 60 unb 61 eine abfolute 2Rad)t*
befugniß Breußen« für alle gäHe inootoiren. ©«
werbe aud) nah 1871 tiiht ben minbeflen Sin*
flanb haben, etn ©tatSgefep ganj nah hem |)er-
jtn be« König« »on Breußen ju ©tanhe jtt brin*
gen. Saß bie Sibgeorhneten fth hl"lteI1 foUctt, am
3Rilitäretat herum ju parlamentiren, habe niht
nur BiSmard, fonbern auh ber Slbg. ©neifl im
norbbeutfhen Befh«tag auSgefprohett. Sie grage
über ben ßufammenhang »on Slrt. 60 unb Strt.
5, Sllinea 2 liege fehr flar; biefer ßnfamment)ang
fei eben ein untrennbarer. Uebrigen« muffen
unjweifelhaft bie 225 Shaler fortbcjahlt werben,
auh wenn fein ©tatSgefefc ju ©tanbe fontme.
SBa« foH benn bann mit bem ©elbe gefhehen?
Sr. Bölf hübe freilich gefagt: niht«! Slber bie
©olbaten feten bod) ba, man fönne ftc bo<h niht
»erhungern lajfen. (gortfe^ung f.)
Berlin, 19. 3an. Ser Stbveß=@ntwurf be«
Slbgeorbnetenhaufe« lautet:
Slllerburhlauhtigüer, ©roßmädjtigfiet Kaifer!
Slllergnäbigfter König unb £)en!
©w. SRafeftat Stderhöhfie Botfhaft, weihe bem
beutfdjen Bolfe bie ©rneuerung unb Uebernahmt
ber beutfhen Kafferwürbe »erfünbet, hat ba« preu*
ßifhe Slbgeorbnetenhau« freubtg begrüßt, »ott Sanf
gegen ©otte« gnäbtge gührung, welche ©w. SRa{.
bie SGBieberherßeflung be« Seutfhen [Reihe« hefhte*
ben hat.
Sluf ben [Ruf ©w. SDtaJ. werben fth halb bU
Slbgeorbneten Seutfhlanb« im Beih«tage »erfam*
mein. SBtr halten fefi an ber Hoffnung, baß auh
bte Bertretcr be« Stamme«, bejfen ©ohne, bem
patriotifhen [Rufe il)re« König« folgenb, in Beße*
gung be« geinbeS wetteiferten mit ben übrigen
beutfhen Stämmen an Slnjirengung unb Sapferfcit,
un« niht fehlen werben bei ber frieblihnt Strbeit
be« üRational*B«rlumentS.
SU« gruht unb Brei« be« gewaltigen, an ben
ebelfien Opfern reihen Kriege«, ber nnter ©w. SRa}.
ruhmooilcr gührung mit [Ricberwerfung unb ©r*
fhöpfung be« geinbe« menfhliher Borau«ftht nah
feinem ©nbe nahet, ifi unferm Balerlanbe, nah
mächtigem [Ringen unb Kämpfen ber ganjen ®e*
neration, bie politifhe ©inheii unb bie einer gro*
ßen Station wütbige Stellung ju Shell geworben.
[Rieht Seutfhlanb h«t ben Kampf gefudjt! ibm
ift e« niht ju ti)ttn um Semüthigung feine« be*
ftegfen Diahbar«; Seutfhlanb wirb jeberjeit bereit
fein, bie SBaffen nteberjulegen, fobalb ihm buvh
ben SBiebererwerb in ßeiten ber Uneinigfeit unb
©h^ähe »erlorener ©ränjlanbe mit natürlihen
unb fttnfilfdjen Bollwerfen ©huh öor erneuerten
Singriffen gewährt iß. @eftd)ert gegen granfteih
wirb Seutfhlanb bie befte Bßrgfhaft bilben für
einen bauetnben tnropäifhen grieben.
SOJit ehrerbietiger ßußimmung unb freubigei^t
Satrfe begrüßen wir bte erheben ben SBorte ©w.
URajcßät, wdhe, bnrhweht »ott Eingebung unb
Sreuc gegen ba« Baferlanb, ber beutfhen Station
unter bem Kaiferlihen ©cepter ©w. SRajeßät unb
bereit [Rahfolgcr au« bem erlauhten $aufe |)ohen*
joKern eine fegenSrcihe ßufunft auf ben ©ebieten
nationaler üEßoflfabrt, greiheit unb ©eßttung in
ftieblihem SBetteifer ber großen ©uliuröölfer »er*
heißen. Bon biefer Strbeit be« grieben« wirb auh
ben Bertretern be« preußifhen Bolfe« ein wertf)*
»oder Slntheil jufaden in überlieferter ßrenger
Bßihterfüdung, itt opferwidiger Eingebung au
ba« gemeinfamc beutfhe Baierlattb unb in »oder
Slnerfennmtg ber höheren Stufgabe be« beutfhen
[Reichstage«.
SRöge e« ©w. SRajeßät unter ©otte« gnäbiger
Seitung »ergönnt fein, halb al« ruhmgefrönter ©ie*
gcr an ber ©pifce utiferer tapfere# £>eere au« bem
gelbjuge heimjufehreti unb noh lange 3«hre be«
grieben« al« Seutfcper Kaifer unb Breußen« Kö-
nig juherrfhen, getragen »on ber Sanfbarteit unb
Siebe eine« treuen Bolfe«!
$unftno%
Bei ben gewaltigen friegerifhen unb politifhen ®reig<
ttiffen, übet weihe bie öffentlichen Blätter fortwährenb ju
berihten haben, bürfte e§ manhem 3hrer Sefer unpaffenb er*
fheinen »on ftunft ju reben. aber e« Wirb boh auh 6olhe
geben, bie wie ©hreiber biefe« mitten unter ben unaufhör*
licken Rriegsberihten noh Sinn für bie griebenSWerte
haben unb biefe möchte ih auf ein »on ittaler ©or ft »et*
fertigte« beim Bergolber Seupolb au«gefteüte« Botträt einet
jungen Slmetilanetin aufmertfam mähen, weil e« mit al«
ein« bet gelungenften Bilbniffe unferet ßeit erfheint. ®enn
e« Bereinigt mit einem leuhtenben, ftifhen, ebenfo trän«*
patenten al« wahren Golorit, eine harafterooUe unb boh
fo »arte gormengebung wie e« ba« jugendliche Stiter be«
Original« »erlangt. ®abet jeigen Stellung unb 3lu«brud
nicht« »on bem unferen meiften Borträt« antlebenben BlobeB*
Üben, fonbern finb »on fettener Dtaioitat. Jßenn nun agh
bet öintergrunb tlaret unb au«gefübr_ter ;u Wünfhen wäre,
fo »erbienen boh bte genannten Botjuge be« BilbeS um fo
meBh_eineödennihe_anertenmtng^___^^^^^^^^^
^oaujjciifh»«protcftantijdjc ISottcsöicnftc.
Sonntag, ben 2‘2. Sanuar, Bormittag« 9 Uhr prebigen
in ber ©eiliggeiftfirhe (Anfang 9‘A Ußr) j>ert Stabt*
Pfarrer ööntg, in bet BrobiSenjfirhc §err Stabtpfarret
Shellenberg.
armee bei un« jugewanbt hät/ nod) e^c man ba*
ran benfen lonnte, eine wie ricftge Aufgabe benfel-
®en eine« Sage« gefiedt werben fodtc.
BcrfaideS, 10. 3an. @c. fgl. $oh. £>aupt*
wann ^3rinj Seopolb »on Bapern unb Somtnaii*
baut bcr 4. gelbbatterlc be« 3. SUtiderieregiment«,
ba« [Ritterfrcuj be« s0liIitärs3Jlar*3oiep^-
Orben« erbalten, ©eit mehr al« 50 Sabren ber
*rfte foniglid)e Btinj ber auf« neue biefen bo^en
Ötben ftd) erwarb. ^)ier gilt nic^t [Rang unb @e*
®urt> fonbern nur nach ben ciblih beponirten SluS*
laStn bcr Dffijttte unb SRannfhaften entfheibet
a« Orbcn«capitel in geheimer ©iljung über biefe
Sf^iHtbnmjg für pope Bra»our unb 3nteaigenj.
I*"5 bei Btüpian ber übermächtige ©egner jum
“Y*djug brdngte, blieb ber Brinj in ©rfennnng
nrnet widrigen Stellung trop mehrerer bemontir*
Kanonen mit feiner 'Batterie allein im ©entrum
j*d)en. ®a (türmten bie granjofen unter furd)t-
rarem ©hncdfeuer in feiner rechten plante »or,
Serben aber mit fchwcrcti Berlujieit t>on bem rccpt«*
äMhwenfenben ßugc beS Dberleutenant (Rcber mit
Kartätfchen jurücfgeworfcn. Sltt biefem gefährlich-'
ften Bunfte ftepcnb, wirb ber Brinj »on jwel
^ageln am Sinn unb an ber £)üfte getroffen, unb
nin Bferb erhält jwei ©chüjfe burd) ben $al«.
j~er0ebcn« befhwörcn feine Dfftjicrc ben »erwun*
rtlen Brinjett bie Batterie ju »erlaffen. 2Rit eblem
Onmuthe weist er biefe Slufforberuttg jurücf, unb
^ic auf« neue immer wieber »orbringenben gran*
Sofen wieberholt jurücfwetfenb, behauptete er mit
feiner Batterie ftegreid) bie ©teflung bi« jur ftnfen*
ben Bacht. §ür biefe fjelbenthat »on ©r. iRajeftät
bem König »on Breußen mit bem eifernen Kreujc
1. ©affe au«gejei<bnet, »om König »oit Supern
telegrapplfh }um 3KaJor ernannt, würbe nunmehr
bem tapfer« Brtnjen bie pöhile militärifche 9lu«-
i«iö)itung burcp bie Berleipung be« 2War«3ofeph-
Drbcn« jutpell. 2Rit größer gveube unb ©enug.
thuung nimmt bie ganje Slrmee biefe pol)e
äOchnung eine« föniglichen ^Sriujett auf, bcr aud)
btaprcnb biefe« ganjeit furchtbaren Kriege« ftet« in
rtttcrlichüer 2Bcifc ade ®efaijren unb ©trapäjen
wit berjclben Gruppe theilte, in ber er fhott tat
orieben biente.
Seutfhlanb.
Karlsruhe. @e. König!. Roheit bcr ©roßper*
^8 haben gnäbigjt gerubt, ben orbentiiehen Bro*
teffor K. Sartfch in [Roftod, unter Berfefpung
©ijarafterö al« fjofratl), jum orbentiiehen
Brofefjor ber grrmanifdjen unb aUvomanttfcben,
tnShefonbcre altfranjöjtfhen Sprache unb Literatur
an bcr Unioerfttät öelbclbcrg 51t ernennen.
SRümpen, 16. 3«n- Deffentl. ©ipung
ber Kammer ber Slbgeotbtuten. 2!m (Ki-
niftertifd) fämmüichc fDiinifter. Sie' (SSadcricn
lieber überfüllt. 21hg. »og ©tauffenberg
tpielt juerfi auf ba« ®crüd)t an, baff bie ©egner
~fr Berträge fuh burch Untcrjeichnuug eine«
jpchrfftftücfS bejüglich i^reö Sotttm« fchon gcbun-
hf_n hätten, wonath ba« weitere Dieben freilich über*
Püfffg würbe. @r glaubt jeboch «i^t an eine
lelche 2Jionfiruofttät, unb gibt beffhalb bie |)off-
ttuttg nicht auf, auch feinerfeit« etwa« beitragen ju
rönnen, bie Soreingenommenheit ber ©egner burch
©rünbe ju befeitigen. ©r wenbet fuh fobattn &u
®fm »ielgehörenben ©inwanb be« fogenannten ei-
uvnen üfiilitäretat«. Siefer ©ittwanb leite ft^ »or»
«ehmltch au« bem 3!rt. 5 ab, »ermöge beffeu, nach
^nftcht ber ©egner, bie Krone Breufjen« bie Srä-
nnjftärfe be« Sunbe«heere« au<h nach bem 31.
1871 auf bem bisherigen ©tanb erhalten
*°tinte, wenn auch Sunbeörat'h unb [Reichstag e«
wtber« wollen. Sem gegenüber führt Dtebner au«
*ec ©ntfiehungSgcfchichte biefe« Slrtifel« au«, ba§
barin enthaltene fogenanitte Seto ber Krone
•ßreufjen gegen Slenberung befie^enber 3Jlttitarein-
ri<htungen niht«, anber« fei al« ba« jeber conjiitu-
jionetlcn [Regierung, auch bcr batrifhen, pftehenbe
Jre^t ju htnbern, baß Sefhlüffe ber SolfSoertreb
Mftg ®efche«traft erhalten, fo lange bie Biegierung
»‘ty bamit ein»erfianben ifi; nun unb ntmmer-
®*ehr aber löttne bnri ein foId)e« Seto ein ßufianb
er nicht befiehl gefhaffen, folgerichtig auch nicht
^rch ba« Seto ein mit bem 31. Sej. 1871 ge-
{JJlich enbenber ßnflanb auf weiter hinauö 0ei'=:
nngert werben. Stuf bie grage bcr angeblich
^henben ©teueverhöhuttg übergehenb — welche
lipftlu her neulich fo eifrig belhcuerteu gxei?
i„r tcbf ber SertragSgegner im engßen ßaufal*
i tammcnhnng j}chc J_ bemerft [Rebner, bah Kolb
obJnw:L®,cnf,chrift »on einer ÜRenge falfcher
5., Wtutnrlicher, oon Sorrebuertt fchon fattfam
•euchtctev Sinnahmen auSgebe; fpeciett weist er
ba$ an ben »on Kolh tn ber fRote auf ©eite 95
be« 3örgf<hcn [Referat« aufgeführten ßijfern nach,
bte nach ben amtlichen Sabeflen ganj falfh ober
tenbenjtö« lüefenhaft »on ihm angeführt feien.
Sie 176 Beocent ©teuererhöbung welch« Kolh mit
folgen SRitteln für ben gaä be« Beitritt« Sapern«
jum Bunb auSgerehnet habe, feien natürlich »on
ben ®cgnern freubigfl 5U agitatorrfchen ßweefen
benüht worben j »oit ben 80 Beocent ©teuerer*
höhung aber, bte (ebenfalls in ftherer SluSftiht
flehen, wenn Bafern bem Bunbe ferne bleibe, ba*
»on fhwiegen bte Slgitatoren ganj flill. Sie fo*
genannte ©elbjlflänbigfeit ber ©übflaaten wäre,
fo lange jte bauern würbe, immer ein Slnlafj äum
Krieg; ba« häbe eben ber Krieg 1870 bewiefen,
unb biefer ewig brohenbeit ®efah» entgehe man
nur, wenn enblich einmal auch Baiern« KaatSreht*
liehe« Bcrhältntß in Seuffchlattb enbgültig georb*
net werbe. Sehne bie baier. Stbgeorbnetenfammcr
ab, fo wäre ba« ein @hi“8/ ber burch ganj ©u-
ropa nachjittern würbe, unb bie frangöftfd^en SRacht*
habet, bie je^t fchon SRübe h«ben, ba« franjoft*
fhe Bolt ju weiterem Söiberftattb ju fpornett,
würben biefe Shatfachc mit greuben »erwerthen,
um ben Krieg ju »erlängertt. 3Äau habe ©heet*
gefpenfter »on Kriegen hevaufhef^woren, in bte ba«
Seutfhe [Reich f,ch ftürjen würbe; fo etwa« wäre
möglich gewefen, wenn mit ©eban, mit ben hi«
bahin »erhältnißmäßig leicht errungenen Siegen
ber je^tge Krieg beenbtgt gewefen Wäre; aber folche
chauoiniftifche €nwanblungen feien grünblich an«*
gerottet burih ben opferoollen jweiten Sheil be«
Kriege« unb wal)rltch, nach biefer ©vfahrung werbe
e« niemanbett gelingen, ohne [Roth bie beutfhe
[Ration in einen Krieg bweinjubeben. (Bra»o!)
Sie Slblehnuitg ber Berträge jiche bie Kammer»
auflöfung, unb biefe einen SBahlfampf nach ft<h,
»on bem neulich ein Blatt bilblid) gefagt habe:
werbe ein Kampf bt« auf« SRejfer werben, unb
Iciber überfcpeit ftep Silber oft erfhrecfenb genug
in bie 35iircf) folc^ einen erneuten
Kampf unter bicfen Umßänbnt würbe ba« baten*
fhe Bolf fhauberhaft »erwitbert werben; e« fei
beffett ht«hcr fchon übergenug gefächen. Unb wer*
ben bann burch bie (Rcuwablen, wie immer fte
attSfaHen mögen, bie Berhältttiffr jurücfgefhrauht
werben fönneit ? 3Ran benfe boh nur an ba« wa«
feit 3«it- 1870 gefebeben, wa« »or jwei 3n^ren
niemanb für möglich gehalten hätte, an bie 3len-
berung be« ßörg’lcheu ©tanbpunfte« felbfl, bie
tro§ feine« SBibcrßrehen« im Saufe biefer ßeit in
golge ber geänberten Berhältniffe nothwenbig ftch
»ofläogeu. Ser SeffimiSmuS, ber lieber »oH«
Stnnerfou at« Gsintritt tn ben Biuib wolle, ben
möge ber ©injelne treiben, aber nicht eine ganje
Bartei, bie burd) folche« Bemalten ba« Sanb
fchübige. H($i war ©ato erlaubt, fub felbft ju
tobten, nicht aber bie römifche (Repubtif umjuhvin*
gen." (Bca»o!) ein ungeheurer ©«haben fei eS, baß
bie Sifferenj über bie nationale grage in biefer
Kammer fortwährenb in alle anbern gragett hin-
eiitfpicle, unb (ebeS gcbeihlthe SBtrfen ^inbere,
Wa« beutlicb au« ber Unfruchtharfeit ber gegen*
wärtigeu ©effion heroorgehe; folle biefer mifevable
ßußanb noch länger fortbapern? [Rur bann werbe
er ein ©nbe nehmen wenn enblich auch Bapern
bem Bunbe beitrete. [Rtemanb in ©uropa werbe
glauben, weil ©reil meinte, baß, wenn bie Kam*
mer bie Berträge ablehne, bleß au« beutfhem ©e*
fühl gefchehe; aber au^ al« guter Baier müffe
er nah beflern SBiffen unb ©ewiffen ihre Sinnahme
empfehlen. (Bra»o!)
3 6 r g will »orerfl einige perfönlich an feine
Slbreffe gemachte SCeußerungett be« |)rn. Borreb*
nerö berichtigen. @r habe aHerbing« bereinfl ge*
äußert, wie feljr er Jeber .©onberhünbelei mit
bem SlnSlanbe abgeneigt unb beutfd) geßnnt
fei, allein eben bie beutfebe Bfliht febefne
ihm ju gebieten, ju ben Berträgcn nein ju
fggen. 2öaS bie Sleußcrung betreffe, baß auch
jefet wieber ein [Rein burch ganj ©uropa
nachjittern werbe, fo glaube er ba« nicht, betm
nah &er fürjlihen Sieußerung eine« ©taatSman*
ne« gehe e« gar fein ©uropa mehr (®elähs
ter); ber Borwuf baß man burd) ein [Rein bie
granjofen ermutige, brehe ihm ([Rebtter) (e*
beSmal ba« £erj im Seth um (Harfe« ©clächter);
„barf ih fortreben?" ([Rufe 3a! 3«!) ®a« ben
neueren Sepefhenwehfel jwifhen Breußen unb
Defleneid) betreffe, fo bleibe er bei feiner Slnjtht
haß borfelbe her« Bapior nicht wexlh fei. ßm fpe*
cieUcn oerfuht [Rebtter heu [Rad)weiS, haß bie oft
heiprodjenen Hrt. 60 unb 61 eine abfolute 2Rad)t*
befugniß Breußen« für alle gäHe inootoiren. ©«
werbe aud) nah 1871 tiiht ben minbeflen Sin*
flanb haben, etn ©tatSgefep ganj nah hem |)er-
jtn be« König« »on Breußen ju ©tanhe jtt brin*
gen. Saß bie Sibgeorhneten fth hl"lteI1 foUctt, am
3Rilitäretat herum ju parlamentiren, habe niht
nur BiSmard, fonbern auh ber Slbg. ©neifl im
norbbeutfhen Befh«tag auSgefprohett. Sie grage
über ben ßufammenhang »on Slrt. 60 unb Strt.
5, Sllinea 2 liege fehr flar; biefer ßnfamment)ang
fei eben ein untrennbarer. Uebrigen« muffen
unjweifelhaft bie 225 Shaler fortbcjahlt werben,
auh wenn fein ©tatSgefefc ju ©tanbe fontme.
SBa« foH benn bann mit bem ©elbe gefhehen?
Sr. Bölf hübe freilich gefagt: niht«! Slber bie
©olbaten feten bod) ba, man fönne ftc bo<h niht
»erhungern lajfen. (gortfe^ung f.)
Berlin, 19. 3an. Ser Stbveß=@ntwurf be«
Slbgeorbnetenhaufe« lautet:
Slllerburhlauhtigüer, ©roßmädjtigfiet Kaifer!
Slllergnäbigfter König unb £)en!
©w. SRafeftat Stderhöhfie Botfhaft, weihe bem
beutfdjen Bolfe bie ©rneuerung unb Uebernahmt
ber beutfhen Kafferwürbe »erfünbet, hat ba« preu*
ßifhe Slbgeorbnetenhau« freubtg begrüßt, »ott Sanf
gegen ©otte« gnäbtge gührung, welche ©w. SRa{.
bie SGBieberherßeflung be« Seutfhen [Reihe« hefhte*
ben hat.
Sluf ben [Ruf ©w. SDtaJ. werben fth halb bU
Slbgeorbneten Seutfhlanb« im Beih«tage »erfam*
mein. SBtr halten fefi an ber Hoffnung, baß auh
bte Bertretcr be« Stamme«, bejfen ©ohne, bem
patriotifhen [Rufe il)re« König« folgenb, in Beße*
gung be« geinbeS wetteiferten mit ben übrigen
beutfhen Stämmen an Slnjirengung unb Sapferfcit,
un« niht fehlen werben bei ber frieblihnt Strbeit
be« üRational*B«rlumentS.
SU« gruht unb Brei« be« gewaltigen, an ben
ebelfien Opfern reihen Kriege«, ber nnter ©w. SRa}.
ruhmooilcr gührung mit [Ricberwerfung unb ©r*
fhöpfung be« geinbe« menfhliher Borau«ftht nah
feinem ©nbe nahet, ifi unferm Balerlanbe, nah
mächtigem [Ringen unb Kämpfen ber ganjen ®e*
neration, bie politifhe ©inheii unb bie einer gro*
ßen Station wütbige Stellung ju Shell geworben.
[Rieht Seutfhlanb h«t ben Kampf gefudjt! ibm
ift e« niht ju ti)ttn um Semüthigung feine« be*
ftegfen Diahbar«; Seutfhlanb wirb jeberjeit bereit
fein, bie SBaffen nteberjulegen, fobalb ihm buvh
ben SBiebererwerb in ßeiten ber Uneinigfeit unb
©h^ähe »erlorener ©ränjlanbe mit natürlihen
unb fttnfilfdjen Bollwerfen ©huh öor erneuerten
Singriffen gewährt iß. @eftd)ert gegen granfteih
wirb Seutfhlanb bie befte Bßrgfhaft bilben für
einen bauetnben tnropäifhen grieben.
SOJit ehrerbietiger ßußimmung unb freubigei^t
Satrfe begrüßen wir bte erheben ben SBorte ©w.
URajcßät, wdhe, bnrhweht »ott Eingebung unb
Sreuc gegen ba« Baferlanb, ber beutfhen Station
unter bem Kaiferlihen ©cepter ©w. SRajeßät unb
bereit [Rahfolgcr au« bem erlauhten $aufe |)ohen*
joKern eine fegenSrcihe ßufunft auf ben ©ebieten
nationaler üEßoflfabrt, greiheit unb ©eßttung in
ftieblihem SBetteifer ber großen ©uliuröölfer »er*
heißen. Bon biefer Strbeit be« grieben« wirb auh
ben Bertretern be« preußifhen Bolfe« ein wertf)*
»oder Slntheil jufaden in überlieferter ßrenger
Bßihterfüdung, itt opferwidiger Eingebung au
ba« gemeinfamc beutfhe Baierlattb unb in »oder
Slnerfennmtg ber höheren Stufgabe be« beutfhen
[Reichstage«.
SRöge e« ©w. SRajeßät unter ©otte« gnäbiger
Seitung »ergönnt fein, halb al« ruhmgefrönter ©ie*
gcr an ber ©pifce utiferer tapfere# £>eere au« bem
gelbjuge heimjufehreti unb noh lange 3«hre be«
grieben« al« Seutfcper Kaifer unb Breußen« Kö-
nig juherrfhen, getragen »on ber Sanfbarteit unb
Siebe eine« treuen Bolfe«!
$unftno%
Bei ben gewaltigen friegerifhen unb politifhen ®reig<
ttiffen, übet weihe bie öffentlichen Blätter fortwährenb ju
berihten haben, bürfte e§ manhem 3hrer Sefer unpaffenb er*
fheinen »on ftunft ju reben. aber e« Wirb boh auh 6olhe
geben, bie wie ©hreiber biefe« mitten unter ben unaufhör*
licken Rriegsberihten noh Sinn für bie griebenSWerte
haben unb biefe möchte ih auf ein »on ittaler ©or ft »et*
fertigte« beim Bergolber Seupolb au«gefteüte« Botträt einet
jungen Slmetilanetin aufmertfam mähen, weil e« mit al«
ein« bet gelungenften Bilbniffe unferet ßeit erfheint. ®enn
e« Bereinigt mit einem leuhtenben, ftifhen, ebenfo trän«*
patenten al« wahren Golorit, eine harafterooUe unb boh
fo »arte gormengebung wie e« ba« jugendliche Stiter be«
Original« »erlangt. ®abet jeigen Stellung unb 3lu«brud
nicht« »on bem unferen meiften Borträt« antlebenben BlobeB*
Üben, fonbern finb »on fettener Dtaioitat. Jßenn nun agh
bet öintergrunb tlaret unb au«gefübr_ter ;u Wünfhen wäre,
fo »erbienen boh bte genannten Botjuge be« BilbeS um fo
meBh_eineödennihe_anertenmtng^___^^^^^^^^^
^oaujjciifh»«protcftantijdjc ISottcsöicnftc.
Sonntag, ben 2‘2. Sanuar, Bormittag« 9 Uhr prebigen
in ber ©eiliggeiftfirhe (Anfang 9‘A Ußr) j>ert Stabt*
Pfarrer ööntg, in bet BrobiSenjfirhc §err Stabtpfarret
Shellenberg.