fdjtug bie (Ricßtung Sambrai*Veoontte ein.
®er SDiaire oon Sapaune gabSefeßt, bie aufbctn
©cßlacßtfelb oom 3. b. aufgefammeiten frangöß*
fcßen SBaffen fortgufcßaffen. 2)te älngaßl auf gef un»
bener SQBaffen geßatte nur eine geringe unb nie*
betfcßlagenbe Meinung über ben 2Rutß unb bie
SBiberftanblfäßigfeit ber Viobilen.
— 2Ratt melbet bem „@cßo bu Varl.": ©am»
betta ßat angeorbnet, baß bie Öllbung neuer
granctireurl»Kompagnten unterlaßen wer*
ben foff. Sie in Silbung begriffenen Kompagnien
foßnr entlaßen ober gu einer $itflarmee vereinigt
werben.
— 20. 3an. Sie ©taatlbaßnbtrcction rnaeßt
befannt, baß (Retfenbe unb ©ilgutgepäd wieber btl
®t. Quentin beforbert werben fönnen.
Sonban, 18. San. Slttl Vl9 m 0 u t ß iß bal
folgenbe Setegramm eingetroffen: Sie frangöftfeße
Srigg ,,©t. Stare.", 185 Sonnengeßalt, Kapitän
Sotelter, 0011 Qünfircßen mit einem (Sargo Soß»
neu unb Vteßl naeß Sorbeaur unterwegs, iß oon
ber norbbeut fcßen Fregatte „9iugußa" 6
SReilen oor Sorbeaur weggenommen worben. 35al
gefaserte ©cßiff welcßel einen ©cgel oerloren ßat,
lief tu ipi^inoutb ein, um Koßlett unb Vtunboor*
rätße einguneßmen. Stußer ber eigenen aul fteben
Köpfen beßeßettben 2Rannfcßaft ßat baffelbe eine
beutfeße Vrifenmannfcßaft oon einem Dffieier unb
fünf Staun an Sorb.
Bonbon, 19. San. Ser Vtarineminißer ©ßtl*
berl ßat aul ©efunbßeitlrüdftdßen feine Semiffton
gegeben; all fein (Racßfolger wirb gorßer genannt.
2Bie el ßefßt, wirb ©tanlßelb Vräßbent im Un*
terricßtlamt unb SDiitglteb bei Kabinett werben,
fianbon, 19. San. Sie über bie Snfttuftion
bei norbbeutfeßen Sunbelfanglerl an ben ©rafen
Sernßorff für bie Konferenz oerbreiteten
Verßoncn ftnb gutem Verncßmen naeß bat)in gu
berichtigen, baß ber Sunbelfangler bem ©rafen
Sernßorff bte beftimmte SSBetfung erteilt ßat, bie
Sonboner Konferenz fofort gu oertaffen, wenn bie
beutf<ß = frangöfifcße Krieglfrage über*
ßaupt in bie Verßanblung gezogen werben fotlte,
alfo gang abgelegen baoon, ob ber Vertreter granf*
rci^ö gu Verßanblungem über eine Slbtretung fran-
gößfeßen ©ebietel Voßmacßt habe ober nießt. grte*
benloerßaublungen fönnen nur gwifeßen ben frieg*
führenben Sßetlen ftattftnbcnj bie Sonboner Kon*
fereng fei fein gorum.
Sonbon, 19. 3«n. Saitp Selegrapß bemen*
tirt bie Veßgnatton bei Vtarine=Vtinißerl. ©in
Selegramm ber Simel aul SSerfatHeä 00m 19.
fagt: ©ämmtlicße parifer Siplomaten, aulgenora*
men SBafßburne, fueßten um .fifnaullaßung aul
Vartl an. Sie Verweigerung bei Slnfucßcnl fleht
bcour.
— 20. San. Saoalette fam aul Trüffel in
aScrfaiUeö an. ©orrefponbent bei Saitp Selegrapß
oerßeßert, Varil ßabe Unterhanbtungen be*
gönnen. ]
©t. ipcterSBurg, 19. 3<tn. Saö amtlid)e Statt 1
»eröffenttidjt ben @taatöooranfd)tag für 1871. 1
Semfetben gufolge betragen bie ®efammt=@innab-
nten fowoht wie Bie ^tu6gaben 489 SOtii. 9fübel. 3« Bet
©Stoffe finb hieh« nämlich fafi fämmtliche ©piel*
fachen ßulu’d geborgen worben, unb bienen jefct
gilt Kurgweit für unfere ©olbaten. £>fer oerjud)t
ein braoer ©d)tefter bie fünfilicp gefertigte Srai*
ftne, bort werben bie erften (ärergitien auf bem
Selöeipebc gemacht, hiee wieber fleht gerettet bie
Sofotnotioe ber fo oft fchon befchriebenen, ganj in
ber fUahc befinbtichen ©ifenbahn beb faiferltcpen
©rprfnjen. 3Jtit einem mächtigen ©chlüffel wirb
ba« fRäberwerf aufgejogen, unb bann fchnurrt bab
Beinahe 50 Sfunb fchwere Kunfiwerf auf bem glat*
fen ©oben unter allgemeinem £urr«h hin — bot*
wieber brängen ftd) fe^b, fteben Köpfe jufammen
unb bewunbertt brehbare ©cheiben, auf benen in
golge optif^er Säufchung bewegliche giguren er*
fcheinen. Sen meifien ©cherj oerur acht enbltch an
btefer ©tätte, wenn ber Slbenb angebro^en ifi,
bie mit retjenben Slnftchfett ttnb Karrifaturen oer-
f^hene Laterna magica ßulu’b, üJitt Staunen u.
Sewunberung blicft ber Unfunbige auf bte rfefen*
großen unb bann wieber jufammenfehrumpfenben
bunten ©rfcheinun'gen unb ©cfialten, bie auf ber
großen SBanbftache wie ©chatten etnh«Wanfceln, u.
ofigißt babei Sorge unb ©efaßr, bie ihn hier ohne
Unterläf umgeben. 3# fönnte noch jahtreiche
©eifpiete anführen, bte befunben, baß ein £raupt-
faraftergug Unferer Sruppen, i)armloftgfeit unb
@iltmüthigfeit, ftih überall geigt u. baß bie ©ehret*
©umme ber SluSgaben flnb 10^3 SWiltionen für
außerorbentlicbe ©ifenbahn=Sauten mit inbegriffen.
8riegsimuhvicf)tett.
— SCBicberum ijt in ber ®efd)i(hte biefcb gelb*
gugö einer jener Stugenblicfe gefontmen, Wo oon
ben oerfchiebenßcn fünften beb Krirgbfchauplaheb
gnmat bie grünblichc Sereitetung gefabrbroßen*
ber, feinblicher Seflrebungen gemelbet wirb. Sw
SBeflen tfl ©hauäp burch fortgefeßte 9?ieberlagen
burth jlufenweifc Sluflöfung feiner Strmee, bie ihm
wie ©chnee unter ben ^)änben fchnriljt, fo weit ge-
bracht, baß er nicht ohne unmittelbare SRitoerant*
wortlichfeit beb Siftatorb, ber ßch felbfl 511m ßlutn
granfretchb eingefeßt hat, weiter banb.cln, oietleicht
fogar bab Unmögliche unternehmen wiU, biefett oon
ber ffiergebtichfeit fernerer Stnftrengungen ju über*
geugen. 3m korben tfl gaibherbe oon einem Sor-
marfch, ber unfern fhwergeprüften Sruppen neue
Opfer, wenn auch mit fteberem ©rfolg beb ©iegb,
abocrlangt hätte, aub wohtbegrünbeter Sorßht
wieber gurüefgegangen. Sm Often wo bie ©efaßr
am größten, wo eb brot)te, baß ber (übliche ©d)lü|*
fei unferer neuen ißreotnjen, Seifort, che wir
ihn oöllig beftßen, unb wieber entwunben worben
wäre, wo ein reict)cb Selagerungbmateriat im gälte
beb Unglücfb in geinbeb |)anb geratheu, eine Sro*
oinj auffiänbtg geworben, felbfi bie alte beutfdje
©ränge einen Stngenblicf gefährbet gewefen wäre
no^ mehr: wo ein franjöftßher ©rfotg burd) feine
moralifcpe SRüdwirfung ben Krieg oietleicht um
üDtonate oerlängert h«tk — and) bort im Dßen
ftnb wir oon allen biefen ©efahren befreit burch
ein £)clbeuthum ebelfter 2lrt, beb fchönften
Sanfeb beb Saterlaubeb würbig, wie eb bab 3lr-
meecorpb beb ©eneralb SBerber in ben heißen
Sagen unb fitächten feit bem 15. Suu. bewiefen
hat. 9tach bewunbernbwerthett SÜRarfchoperationen,
bie bereitb burch ^«ftige Kämpfe (Sillerferet 2Jta-
rat*5Dtoimah) unterbro^en waren, war eb ©eneral
SBerber gelungen, bie langft auberfehene, längft
Oorbereitete Sertheibigungbßellung oor ober beffer
hinter Seifort gu erreichen, che ber geitib ben 9fü-
den unfer Selforter Setagerungbarmee erfaßt hatte.
Sr ei Sage, ben 15., 16. unb 17. San. unb
mehrfach auch bie Mächte im fchlimmflen Söinter*
Wetter hat bann im Sentrum an ber ßifatne unb
auf beiben glügeln eine weithin oertheilte, oer-
hältnißmäßig Heine ©chaar jeben guß breit Satt*
beb mit beutfeßer ßähigfeit oertheibigt unb ge-
halten, hat am brüten ber genannten Sage (Sa*
bener bet grahicr*®henebier) feßon beginnen fön*
nen, gum Angriff übergugeßen, bib enblicß am
oierten Sage ber getnb, bie (Reißen berUnfrigen
unwiberßeßlich ftnbenb, im (Begriff umgangen gu
werben unb feßwer getroffen, fcefonberb oott unfe*
rer SlrtiHerie, bie fth mtt feßweren ©efhüpen aub
bem (Belagerungbmateriat oon Seifort oerfiärft
ßatte abgog, um nießtoon ben ßeranellenben beut*
feßen Serfiärfungen in eine feine ©ctfieng gefäßrbenbe
Sage oerfeßt gu werben. Slm fünften Sage be-
gann unjererfeitb bie Verfolgung, unb jie wirb,
i wenn erfi fiatt beb einen SBerber’fcßen brei beutfeße
Slrmeeforpb unter 3Ranteuffel gemeinfcßaftltcb ope*
fen beb Kriegb fetnebwegb im ©taube gewefen
ftnb, biefe (Stgentßümlicbfeit gu oerbrängen; 3cif
unb (Raum geftatten mir jeboeß wettere Slubfüß*
rungen nicht. 9Röge biefeb Söenigc einen fleinen
Seitrag gur Karaftertftif „ber wilben beutfeßen
|)orben" liefern".
9Iaihruf an Olubolf Obemoalb-
SBieber @tnen unferer Sapfern
Sraf beb geinbeb Kugel feßwer,
gurcßtlob fletb im ©hlcrdjtgewüßle,
(EBürbig ©lieb im beutfeßen |>eer.
Sief erfeßüttert fieß’n bie Sltern
Sin beb ©oßneb früßem ©rabg
3ßre ßeißen Sßränen fließen
Sn bie büßte ©ruft ßinaß.
gaffet ©ueß in ©urem ©hraerge
Unb, ben Slicf gu ©ott gewanbt,
SReßmt bieß SBort gum ßeßen Sroße:
(Rubolf ßarh für’b Saterlanb.
riren, bermaßen gefüßrt werben, baß eb mit Sour*
bafi unb feinem ^>eet ein ©nbe neßmen wirb, wie
mit aßen faiferlidten unb repnbltfanifdjen Slrmeen.
SetfaiHeS, 16. 3««* Ser SBinb weßt ni^t
mehr aub (Rorboßen unb bte Sewoßner Oon Ser*
faiUcö werben babureß in Segug auf bab Sombar*
bement oon Sarib in eine trügerifeße ©ießerßeit
gewiegt. 9Ran ßört ben Kanonenbonner ber Se*
fcßießungb=Satterieett nießt meßr ßicr. Stber bie
Strbeit unferer Kanoniere bauert troßbem ununter*
brohen fort. (Rach ben gortb 3fTß «nb Sanore
iß nun aueß gort äRoutrouge gänglicß gerßört unb
oöllig gum ©eßwetgen gebracht, ©eßern (Racßmit*
tag bemerfte man eine große ßarfe geuerfäute,
biißt ßintcr ber 3nßl Siflancourt, bie ©eine ent*
lang, auf bem 2Begc naeß bem Starbfclbe, wo Karten
unb ißlänen (aud) meiner ©rinnerung) gufolge bie
berüßmte Karffche gabrif für ©ifenbaßnbebarf
liegt, welcße in ben leßfen SRonaten in eine @e*
feßüßgießerei umgewanbelt worben war. Sie gen*
erdbrunß muß Überaul mäeßtig gewefen fein, ©ie
wäßrte meßrere ©tunben lang. Sen Sarifern
muß jeßt bal fpöttifhe Säckeln ob unferel Som»
barbetuentl unb feiner angeblichen ©rfolgloßgfcit
auf ben frioolen Sippen erßorben fein; benn feßon
faßen bie ©ranaten bießt an ben ÜRittelpunft bet
©tabt. Ser große Souleoarb ©t. Siicßcl, wie
bie breite Scrfeßrlaber bei ltnfen ©eineuferl all
gortfeßung bei Souleöarbl ©ebaßopol ßeißt, ftß
feiner Säuge naeß 00m geuer unferer Kanonen be*
broßt, unb bal wiß fagen, baß nld)t nur bet 8u*
j:embourg*Salaß, baß Dbeon, bal Sflutßeon, bie
©orbonne unb bal (Soßege be grance gerabegu er*
reicht werben fönnen, fonbern bal bringt aueß ben
Sußigpalaß, bie 5J3oUjei*()3räfectur, bie ureßrwür*
bige (Rotrebarae, bal neue $otel Sieu, bal elegante
-£)anbell=Sribunal unb über ein SBentgcl felbß
bal gegenübcvliegcnbe $otel be Sitte in unmittcl*
bare ©efaßr. Set folchen Singen ßören bann Spott
unb £oßn oon felber auf, noeß bagu, wenn in bie*
fen unb ben angrängenben ©tabttßeilen ßcß eine
betrkbfame, aber arme unb oor Slßem gaßlreicße
Seoölfevung in ißrer perfönlidßen ©ießerßett auf
bal aßerernßeße gefäßrbet ßeßt. Sil baßitt ßat*
,ten bie Sarifcr bie ©eßreden bet Selagerung im*
mer nur meßr oon -£>örcnfagen gefannt, ba ißnen,
bte ja oon (Ratur nüchtern unb mäßig ßttb, feine
anberen Opfern gugemuthet gu werben brnneßten,
all bie, welche eine Sefdjränfung ber übllcßcn
gleifchrationen mit ßcß brachte. Scßt aber, wo
bie ©efaßr an ße wtrflicß ßcrantritt, wo außer
bem ©omfovt aueß Scben, Vermögen, |)aul unb
fonßige Sicherheit auf bem ©ptele ßelß, jeßt iß
bie 3cd gefommen, wo etwal gegeigt werben muß
bal Wtrflicßem ^)eroilmul einiger SRaßen ähnli^
ßeßt. Sil bato waren bie eigentlichen ^eroen nießt
bie Selagerten, fonbern unfere eigenen ©olbaten,
bie mutßig unb unentwegt trn ©ranatenregen ber
gortl Sag unb 9?a^t auigußalten hatten, oßne
aueß nur bie bem (IRutßigßen fonß unentbehrliche
Srioatgenugtßuung gu ßaben, auch ißrcrfeitl bureß
©efeßüßfeuer bem getnbe ©cßaben gugufügen. Stuf
unferer ©eite ßel ÜRonate lang fein — wenn tcß
mi^ fo aulbrüden barf — fein offenßoer ©cßuß,
unb bie mutßooße ©rgebung ber Sernirungltrup»
pen iß oießeießt einel ber größten (EBunber, welcße
in blefent Kriege all golge preußtfeher Sßlclplin
gum Sorfcßeln gefommen. gür ben Sioment fueßt
fteß Srocßu burß fletne, ßetl mit wenigen Sataik
Ionen unternommene, man möcßte meinen rein pla*
tonif^e Slulfäfle gu helfen, bie ben Selagerten le*
bfgücß Sewegung unb Vertrauen wicbergeben fol*
len. ©0 würben oorgeftern Viorgen gleicßgeitig
fleine (Demonßrationen gegen Votrebamc Slamart,
gegen ben Serg Sloton, gegen Se Vourget unb ge*
gen ßReubon unternommen. 8ln ben meißen biefer
©teßen fam el nießt einmal gum ©chraucß ber
^)anbfeuerwaßen. ©ititge woßlgegielte SlrtiBcrie*
faloen genügten gewöhnlich, um bie ßeroorhreeßen*
ben Sarifcr gu ßßleuntgem (Rüdjug gu bewegen.
2luf bem Vlateau oon Sioron war felbß bal nießt
nötßig ßier brauchten bte wacßtßabenben Sebte*
nunglmannfcßaften nur ein eben fo plößließe! all
fräftigel „^)urraß!" erfeßaßen git laffen, um bie
fßarifer bal £>afenpanier ergreifen gu machen, unb
nur oor Votrebame be ©laaiart beburfte el ber
Slulfcßwärmung ber batertfeßen (ßlanflerfette, hot
ben geinb wteber gu oerfcbeudieu. 3Me Seißungc«
unferer 3ngenieure unb ber geßunglartfßerie wer*
; ben aflgemein anerfannt, unb bie ©ießerßeit, mtt
j ber man bie Satterieen oerrüden läßt, wie bie
; Voacifton ber ©cßüffe, bie mtt fcltenßer (Regelmä*
ßigfeit cinfcßlagett, ftnb ein neuer Veweil für bif
®er SDiaire oon Sapaune gabSefeßt, bie aufbctn
©cßlacßtfelb oom 3. b. aufgefammeiten frangöß*
fcßen SBaffen fortgufcßaffen. 2)te älngaßl auf gef un»
bener SQBaffen geßatte nur eine geringe unb nie*
betfcßlagenbe Meinung über ben 2Rutß unb bie
SBiberftanblfäßigfeit ber Viobilen.
— 2Ratt melbet bem „@cßo bu Varl.": ©am»
betta ßat angeorbnet, baß bie Öllbung neuer
granctireurl»Kompagnten unterlaßen wer*
ben foff. Sie in Silbung begriffenen Kompagnien
foßnr entlaßen ober gu einer $itflarmee vereinigt
werben.
— 20. 3an. Sie ©taatlbaßnbtrcction rnaeßt
befannt, baß (Retfenbe unb ©ilgutgepäd wieber btl
®t. Quentin beforbert werben fönnen.
Sonban, 18. San. Slttl Vl9 m 0 u t ß iß bal
folgenbe Setegramm eingetroffen: Sie frangöftfeße
Srigg ,,©t. Stare.", 185 Sonnengeßalt, Kapitän
Sotelter, 0011 Qünfircßen mit einem (Sargo Soß»
neu unb Vteßl naeß Sorbeaur unterwegs, iß oon
ber norbbeut fcßen Fregatte „9iugußa" 6
SReilen oor Sorbeaur weggenommen worben. 35al
gefaserte ©cßiff welcßel einen ©cgel oerloren ßat,
lief tu ipi^inoutb ein, um Koßlett unb Vtunboor*
rätße einguneßmen. Stußer ber eigenen aul fteben
Köpfen beßeßettben 2Rannfcßaft ßat baffelbe eine
beutfeße Vrifenmannfcßaft oon einem Dffieier unb
fünf Staun an Sorb.
Bonbon, 19. San. Ser Vtarineminißer ©ßtl*
berl ßat aul ©efunbßeitlrüdftdßen feine Semiffton
gegeben; all fein (Racßfolger wirb gorßer genannt.
2Bie el ßefßt, wirb ©tanlßelb Vräßbent im Un*
terricßtlamt unb SDiitglteb bei Kabinett werben,
fianbon, 19. San. Sie über bie Snfttuftion
bei norbbeutfeßen Sunbelfanglerl an ben ©rafen
Sernßorff für bie Konferenz oerbreiteten
Verßoncn ftnb gutem Verncßmen naeß bat)in gu
berichtigen, baß ber Sunbelfangler bem ©rafen
Sernßorff bte beftimmte SSBetfung erteilt ßat, bie
Sonboner Konferenz fofort gu oertaffen, wenn bie
beutf<ß = frangöfifcße Krieglfrage über*
ßaupt in bie Verßanblung gezogen werben fotlte,
alfo gang abgelegen baoon, ob ber Vertreter granf*
rci^ö gu Verßanblungem über eine Slbtretung fran-
gößfeßen ©ebietel Voßmacßt habe ober nießt. grte*
benloerßaublungen fönnen nur gwifeßen ben frieg*
führenben Sßetlen ftattftnbcnj bie Sonboner Kon*
fereng fei fein gorum.
Sonbon, 19. 3«n. Saitp Selegrapß bemen*
tirt bie Veßgnatton bei Vtarine=Vtinißerl. ©in
Selegramm ber Simel aul SSerfatHeä 00m 19.
fagt: ©ämmtlicße parifer Siplomaten, aulgenora*
men SBafßburne, fueßten um .fifnaullaßung aul
Vartl an. Sie Verweigerung bei Slnfucßcnl fleht
bcour.
— 20. San. Saoalette fam aul Trüffel in
aScrfaiUeö an. ©orrefponbent bei Saitp Selegrapß
oerßeßert, Varil ßabe Unterhanbtungen be*
gönnen. ]
©t. ipcterSBurg, 19. 3<tn. Saö amtlid)e Statt 1
»eröffenttidjt ben @taatöooranfd)tag für 1871. 1
Semfetben gufolge betragen bie ®efammt=@innab-
nten fowoht wie Bie ^tu6gaben 489 SOtii. 9fübel. 3« Bet
©Stoffe finb hieh« nämlich fafi fämmtliche ©piel*
fachen ßulu’d geborgen worben, unb bienen jefct
gilt Kurgweit für unfere ©olbaten. £>fer oerjud)t
ein braoer ©d)tefter bie fünfilicp gefertigte Srai*
ftne, bort werben bie erften (ärergitien auf bem
Selöeipebc gemacht, hiee wieber fleht gerettet bie
Sofotnotioe ber fo oft fchon befchriebenen, ganj in
ber fUahc befinbtichen ©ifenbahn beb faiferltcpen
©rprfnjen. 3Jtit einem mächtigen ©chlüffel wirb
ba« fRäberwerf aufgejogen, unb bann fchnurrt bab
Beinahe 50 Sfunb fchwere Kunfiwerf auf bem glat*
fen ©oben unter allgemeinem £urr«h hin — bot*
wieber brängen ftd) fe^b, fteben Köpfe jufammen
unb bewunbertt brehbare ©cheiben, auf benen in
golge optif^er Säufchung bewegliche giguren er*
fcheinen. Sen meifien ©cherj oerur acht enbltch an
btefer ©tätte, wenn ber Slbenb angebro^en ifi,
bie mit retjenben Slnftchfett ttnb Karrifaturen oer-
f^hene Laterna magica ßulu’b, üJitt Staunen u.
Sewunberung blicft ber Unfunbige auf bte rfefen*
großen unb bann wieber jufammenfehrumpfenben
bunten ©rfcheinun'gen unb ©cfialten, bie auf ber
großen SBanbftache wie ©chatten etnh«Wanfceln, u.
ofigißt babei Sorge unb ©efaßr, bie ihn hier ohne
Unterläf umgeben. 3# fönnte noch jahtreiche
©eifpiete anführen, bte befunben, baß ein £raupt-
faraftergug Unferer Sruppen, i)armloftgfeit unb
@iltmüthigfeit, ftih überall geigt u. baß bie ©ehret*
©umme ber SluSgaben flnb 10^3 SWiltionen für
außerorbentlicbe ©ifenbahn=Sauten mit inbegriffen.
8riegsimuhvicf)tett.
— SCBicberum ijt in ber ®efd)i(hte biefcb gelb*
gugö einer jener Stugenblicfe gefontmen, Wo oon
ben oerfchiebenßcn fünften beb Krirgbfchauplaheb
gnmat bie grünblichc Sereitetung gefabrbroßen*
ber, feinblicher Seflrebungen gemelbet wirb. Sw
SBeflen tfl ©hauäp burch fortgefeßte 9?ieberlagen
burth jlufenweifc Sluflöfung feiner Strmee, bie ihm
wie ©chnee unter ben ^)änben fchnriljt, fo weit ge-
bracht, baß er nicht ohne unmittelbare SRitoerant*
wortlichfeit beb Siftatorb, ber ßch felbfl 511m ßlutn
granfretchb eingefeßt hat, weiter banb.cln, oietleicht
fogar bab Unmögliche unternehmen wiU, biefett oon
ber ffiergebtichfeit fernerer Stnftrengungen ju über*
geugen. 3m korben tfl gaibherbe oon einem Sor-
marfch, ber unfern fhwergeprüften Sruppen neue
Opfer, wenn auch mit fteberem ©rfolg beb ©iegb,
abocrlangt hätte, aub wohtbegrünbeter Sorßht
wieber gurüefgegangen. Sm Often wo bie ©efaßr
am größten, wo eb brot)te, baß ber (übliche ©d)lü|*
fei unferer neuen ißreotnjen, Seifort, che wir
ihn oöllig beftßen, unb wieber entwunben worben
wäre, wo ein reict)cb Selagerungbmateriat im gälte
beb Unglücfb in geinbeb |)anb geratheu, eine Sro*
oinj auffiänbtg geworben, felbfi bie alte beutfdje
©ränge einen Stngenblicf gefährbet gewefen wäre
no^ mehr: wo ein franjöftßher ©rfotg burd) feine
moralifcpe SRüdwirfung ben Krieg oietleicht um
üDtonate oerlängert h«tk — and) bort im Dßen
ftnb wir oon allen biefen ©efahren befreit burch
ein £)clbeuthum ebelfter 2lrt, beb fchönften
Sanfeb beb Saterlaubeb würbig, wie eb bab 3lr-
meecorpb beb ©eneralb SBerber in ben heißen
Sagen unb fitächten feit bem 15. Suu. bewiefen
hat. 9tach bewunbernbwerthett SÜRarfchoperationen,
bie bereitb burch ^«ftige Kämpfe (Sillerferet 2Jta-
rat*5Dtoimah) unterbro^en waren, war eb ©eneral
SBerber gelungen, bie langft auberfehene, längft
Oorbereitete Sertheibigungbßellung oor ober beffer
hinter Seifort gu erreichen, che ber geitib ben 9fü-
den unfer Selforter Setagerungbarmee erfaßt hatte.
Sr ei Sage, ben 15., 16. unb 17. San. unb
mehrfach auch bie Mächte im fchlimmflen Söinter*
Wetter hat bann im Sentrum an ber ßifatne unb
auf beiben glügeln eine weithin oertheilte, oer-
hältnißmäßig Heine ©chaar jeben guß breit Satt*
beb mit beutfeßer ßähigfeit oertheibigt unb ge-
halten, hat am brüten ber genannten Sage (Sa*
bener bet grahicr*®henebier) feßon beginnen fön*
nen, gum Angriff übergugeßen, bib enblicß am
oierten Sage ber getnb, bie (Reißen berUnfrigen
unwiberßeßlich ftnbenb, im (Begriff umgangen gu
werben unb feßwer getroffen, fcefonberb oott unfe*
rer SlrtiHerie, bie fth mtt feßweren ©efhüpen aub
bem (Belagerungbmateriat oon Seifort oerfiärft
ßatte abgog, um nießtoon ben ßeranellenben beut*
feßen Serfiärfungen in eine feine ©ctfieng gefäßrbenbe
Sage oerfeßt gu werben. Slm fünften Sage be-
gann unjererfeitb bie Verfolgung, unb jie wirb,
i wenn erfi fiatt beb einen SBerber’fcßen brei beutfeße
Slrmeeforpb unter 3Ranteuffel gemeinfcßaftltcb ope*
fen beb Kriegb fetnebwegb im ©taube gewefen
ftnb, biefe (Stgentßümlicbfeit gu oerbrängen; 3cif
unb (Raum geftatten mir jeboeß wettere Slubfüß*
rungen nicht. 9Röge biefeb Söenigc einen fleinen
Seitrag gur Karaftertftif „ber wilben beutfeßen
|)orben" liefern".
9Iaihruf an Olubolf Obemoalb-
SBieber @tnen unferer Sapfern
Sraf beb geinbeb Kugel feßwer,
gurcßtlob fletb im ©hlcrdjtgewüßle,
(EBürbig ©lieb im beutfeßen |>eer.
Sief erfeßüttert fieß’n bie Sltern
Sin beb ©oßneb früßem ©rabg
3ßre ßeißen Sßränen fließen
Sn bie büßte ©ruft ßinaß.
gaffet ©ueß in ©urem ©hraerge
Unb, ben Slicf gu ©ott gewanbt,
SReßmt bieß SBort gum ßeßen Sroße:
(Rubolf ßarh für’b Saterlanb.
riren, bermaßen gefüßrt werben, baß eb mit Sour*
bafi unb feinem ^>eet ein ©nbe neßmen wirb, wie
mit aßen faiferlidten unb repnbltfanifdjen Slrmeen.
SetfaiHeS, 16. 3««* Ser SBinb weßt ni^t
mehr aub (Rorboßen unb bte Sewoßner Oon Ser*
faiUcö werben babureß in Segug auf bab Sombar*
bement oon Sarib in eine trügerifeße ©ießerßeit
gewiegt. 9Ran ßört ben Kanonenbonner ber Se*
fcßießungb=Satterieett nießt meßr ßicr. Stber bie
Strbeit unferer Kanoniere bauert troßbem ununter*
brohen fort. (Rach ben gortb 3fTß «nb Sanore
iß nun aueß gort äRoutrouge gänglicß gerßört unb
oöllig gum ©eßwetgen gebracht, ©eßern (Racßmit*
tag bemerfte man eine große ßarfe geuerfäute,
biißt ßintcr ber 3nßl Siflancourt, bie ©eine ent*
lang, auf bem 2Begc naeß bem Starbfclbe, wo Karten
unb ißlänen (aud) meiner ©rinnerung) gufolge bie
berüßmte Karffche gabrif für ©ifenbaßnbebarf
liegt, welcße in ben leßfen SRonaten in eine @e*
feßüßgießerei umgewanbelt worben war. Sie gen*
erdbrunß muß Überaul mäeßtig gewefen fein, ©ie
wäßrte meßrere ©tunben lang. Sen Sarifern
muß jeßt bal fpöttifhe Säckeln ob unferel Som»
barbetuentl unb feiner angeblichen ©rfolgloßgfcit
auf ben frioolen Sippen erßorben fein; benn feßon
faßen bie ©ranaten bießt an ben ÜRittelpunft bet
©tabt. Ser große Souleoarb ©t. Siicßcl, wie
bie breite Scrfeßrlaber bei ltnfen ©eineuferl all
gortfeßung bei Souleöarbl ©ebaßopol ßeißt, ftß
feiner Säuge naeß 00m geuer unferer Kanonen be*
broßt, unb bal wiß fagen, baß nld)t nur bet 8u*
j:embourg*Salaß, baß Dbeon, bal Sflutßeon, bie
©orbonne unb bal (Soßege be grance gerabegu er*
reicht werben fönnen, fonbern bal bringt aueß ben
Sußigpalaß, bie 5J3oUjei*()3räfectur, bie ureßrwür*
bige (Rotrebarae, bal neue $otel Sieu, bal elegante
-£)anbell=Sribunal unb über ein SBentgcl felbß
bal gegenübcvliegcnbe $otel be Sitte in unmittcl*
bare ©efaßr. Set folchen Singen ßören bann Spott
unb £oßn oon felber auf, noeß bagu, wenn in bie*
fen unb ben angrängenben ©tabttßeilen ßcß eine
betrkbfame, aber arme unb oor Slßem gaßlreicße
Seoölfevung in ißrer perfönlidßen ©ießerßett auf
bal aßerernßeße gefäßrbet ßeßt. Sil baßitt ßat*
,ten bie Sarifcr bie ©eßreden bet Selagerung im*
mer nur meßr oon -£>örcnfagen gefannt, ba ißnen,
bte ja oon (Ratur nüchtern unb mäßig ßttb, feine
anberen Opfern gugemuthet gu werben brnneßten,
all bie, welche eine Sefdjränfung ber übllcßcn
gleifchrationen mit ßcß brachte. Scßt aber, wo
bie ©efaßr an ße wtrflicß ßcrantritt, wo außer
bem ©omfovt aueß Scben, Vermögen, |)aul unb
fonßige Sicherheit auf bem ©ptele ßelß, jeßt iß
bie 3cd gefommen, wo etwal gegeigt werben muß
bal Wtrflicßem ^)eroilmul einiger SRaßen ähnli^
ßeßt. Sil bato waren bie eigentlichen ^eroen nießt
bie Selagerten, fonbern unfere eigenen ©olbaten,
bie mutßig unb unentwegt trn ©ranatenregen ber
gortl Sag unb 9?a^t auigußalten hatten, oßne
aueß nur bie bem (IRutßigßen fonß unentbehrliche
Srioatgenugtßuung gu ßaben, auch ißrcrfeitl bureß
©efeßüßfeuer bem getnbe ©cßaben gugufügen. Stuf
unferer ©eite ßel ÜRonate lang fein — wenn tcß
mi^ fo aulbrüden barf — fein offenßoer ©cßuß,
unb bie mutßooße ©rgebung ber Sernirungltrup»
pen iß oießeießt einel ber größten (EBunber, welcße
in blefent Kriege all golge preußtfeher Sßlclplin
gum Sorfcßeln gefommen. gür ben Sioment fueßt
fteß Srocßu burß fletne, ßetl mit wenigen Sataik
Ionen unternommene, man möcßte meinen rein pla*
tonif^e Slulfäfle gu helfen, bie ben Selagerten le*
bfgücß Sewegung unb Vertrauen wicbergeben fol*
len. ©0 würben oorgeftern Viorgen gleicßgeitig
fleine (Demonßrationen gegen Votrebamc Slamart,
gegen ben Serg Sloton, gegen Se Vourget unb ge*
gen ßReubon unternommen. 8ln ben meißen biefer
©teßen fam el nießt einmal gum ©chraucß ber
^)anbfeuerwaßen. ©ititge woßlgegielte SlrtiBcrie*
faloen genügten gewöhnlich, um bie ßeroorhreeßen*
ben Sarifcr gu ßßleuntgem (Rüdjug gu bewegen.
2luf bem Vlateau oon Sioron war felbß bal nießt
nötßig ßier brauchten bte wacßtßabenben Sebte*
nunglmannfcßaften nur ein eben fo plößließe! all
fräftigel „^)urraß!" erfeßaßen git laffen, um bie
fßarifer bal £>afenpanier ergreifen gu machen, unb
nur oor Votrebame be ©laaiart beburfte el ber
Slulfcßwärmung ber batertfeßen (ßlanflerfette, hot
ben geinb wteber gu oerfcbeudieu. 3Me Seißungc«
unferer 3ngenieure unb ber geßunglartfßerie wer*
; ben aflgemein anerfannt, unb bie ©ießerßeit, mtt
j ber man bie Satterieen oerrüden läßt, wie bie
; Voacifton ber ©cßüffe, bie mtt fcltenßer (Regelmä*
ßigfeit cinfcßlagett, ftnb ein neuer Veweil für bif