Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 1-26 (1. Januar - 31. Januar 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0097
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Jtoeifel auffommen Iaffen. 3h fomme nun jn
$m r, ^crfoiili^en Stellung ju ben Settragen.
Z\a. . 7» mir oorgehalten, bap ich am 19. 3uii
' tc^ w“rbe &rcmt mn$en wiber ieben Ser*
mPi»af>efleu ®a9en,(S ©clbpäiibigfett. 3* $abe
"'“f0'1 eingdoöt j fragen Siebte mit welchen ih
«nterbanbelte. Sag erjte ©ort, womit mein Ko*
mg bei meiner Sfuff0r aug Serfailleg mich
wwnn, war ber San! für tag, wag ih für
a^ent getjjan patte. anbere unabhängige 2Rän*
r «uperten fh in gleichem Sinne. Uttb bann
«gejfe man nicht, bap ich am 19. 3uii noh bei-
Ifh - man k“vfc bie nationale Bewegung auch nipp
<SßC n en' ®ne nkfolute @elbfiftänbigfeit> eine
b „'jfcflung ju behaupten, wäre Sapern nur
ra.VI Stanbc, wenn neben feiner Sotfgjahl,

I s p* uj'b (Straft auh bie Sinpimmigfeit ~beg Sei*
hi v‘crübet beftänbef bejtänbe fte, bann hätten
. r fc‘c Verträge gar nicht fhlicpeu tonnen. Sun
j' r8c0euwärtigcit Sie ftth bie golgen ber ablep*
u"g ber Serträge, bie ncugewäblte Kammer tritt
Jf 'ff* 2Bod)en fröheflenö jufammen; nimmt fte
e -Verträge an, bann gefhietp in jwei PRonaten
*?ft$if|jtmit mehr ©rfolg gefeffipe, benn mittlerweite
W>b nnfere Sertretcr weber im Sciciptag noch int
^unbegrath- ©erben bann bie Serträge wicber
abgelehtit, bann trttt glaube ich, biefeg PRtniPe*
TtUln abj Siänticr nach ihrem Sinn mögen batttt
‘’eue Serhattblungcn in Serlin anjufnüpfen oerfu*
jfen' nub werben mit aller ^>öfl:chfeit bie Siitt»
c'brt befommen: eg fei unmöglich, ber Sunb fei
|etüg uttb in ben fönne Sapern etntreten. Ser*
mchen Sie’g bann etwa noch mit einem interna*
pönalen Sünbntp, fo wirb bieg gewtp in biefern
paufe oenoorfen, nicht bloß öon ber 8inlen, fon*
bertt auch öon ber [Rechten. ©g würbe bieg ju-
bent auch niept wohlfeiler fommett. Sann Ift bie
Sage wie Jept, bann fngen Sie oicHetcht: „Ratten
mir boch bie alten PRintftec wieber." aber biefe
merbeu bann nichfmehr mögen. Sann wirb ein 2Rt-
wtfteriunt ber üinfen fommett, uno biefeg geht et*
flen anbern ©cg alg wir, ben beg unbebingten
fintrittg in beit Sunb. @0 benfe ich mir bie
Sage bie bann fommt. ©äte ich deute Sbgeorb*
l'etevr fo fäpe ich auf ber Sehten, bafür fentten
®te mich aber ich würbe für bie Serträge fiirn*
Sen> woeil Ich in ihnen bag einige URlttel erfeitne
föapertt fefi beifammen unb geartet ju erhalten
Serbinbuttg mit Seutfhlanb unb mit feinem
■ytonareben." (Sraoo.)

Sag 2ßort erhält hierauf Seferenl Sr. 3örg
’■ feinen Shtupbenterfungeti. Serfelbe gibt ju-
Erl‘ feinem Shmerj augbruef, für ben galt bap
** ber lepte wäre ber itt biefem f>aufe ooflbcvch*
‘‘9t nach ber batertfepm Sßerfaffung fpreepe. S55ir
begraben bann einen groben Sobten, unb an biefer
Stelle wirb nur noch eilt Seooinciallanbtag ftch
»erfammeln! Sebner fattn nun einmal nicht ein- (
[ehnt „warum wir benn gerabe jept untcrfriecheu |
Wien, warum wir gerabe fe|t na^ einem ftegrei*
Stampfe, an bent wir fo rühmlichen §lntt)cil
’®bett, fhledhtere Sebtngungen annehmen füllten
müßten alg wir fte oother höü£ti etiangen
t(ottnen, warum wir alg Sieget oon bem Suttbeg*
Settoffen Srcufen ung cbenfo behanbeln laffen foll*
”n, mit 1866 Sctchfen alg Seftcgterl" Siefc
nrflgen, oerfthert Dtebiier, oerfolgen ihn Sag unb
^ht, unb er fönne nicht anberg alg ihnen ein fteteg
■^0n possumus entgegenfehen. Sie Sachfen unb
^ttbere Sc’-rtieulariften, berettg im Sunbe, wollten
-öaievn freilich auch in bemfelben haben, weil fte
Mften bag biefeg ihnen aug bem Sumpf helfe;
jcobner fürchtet aber Saiertt würbe bann nur felbfr
l in ben Sumpf biuetngejogen. 2Bag SrfU&en
etrifft, fo will ftd) 3örg im Serlauf her Sebatte
^•eberholt überzeugt huöen wie er oott biefem
. mate noch oiel beffcv benfe alg bie Hufe Seite
'Öaufeg. (2luffeien) ®r nämlich rechne auf
. e ®anfbarfeit Sceufjeng für bte geleiftete ^)ülfe
je,,e >Öerrcn aber trauten Steuden }u bah eg Saiern
-.ni Sali ber Dfichtaitnahmc unbarntl)cvjtg bem Un-
Jffläng preiggeben ober (bn thm felbft bereiten
^röe. 3iuf bte wieberfjolt an ihn gefleüte grage:

bann, wenn wir nicht atmehmen? ergebt ftch
g in einer längeren 9ltigführting, bie in ber
011 tt)m fhon oor einem 3aör;/hnt attggefprochc*
ea Slnfiiht gipfelt: Novus seclorum nascitur
rdo! e{„cr f0coljen fReubilbung alg 9techtg-
t jf‘l)At fchreic bag 3ntereffc ber europätfdien 5Dfenfeh--
v 6' ®ag wiffe Smifien fo gut wfe alle, unb
BWegeit werbe eg Saiern in feinem gallf öor
»V^hf ftoften, weil fg bagfelbe bei ber nächften
juJu' l'fi ber unatigbleibliihen Strtftg biefer IRcu*
UII9, ,,0thweitbfg braune. — 3Ran habe alle

mögliche fPreffion auggeübt bie (Segnet ber Ser*
träge umjuftimmen, allein biefe „ ehrenwerten
SKämter" feien Spai-aftere, auf bereit @igenthüm*
lichfeiten fo wenig oon anberer Seite ein Stnflufj
möglich fei, alg er felbji, wie man ihnt öfter oor*
geworfetf, einen folchcn barauf t)‘^c augüben fön*
nen ober auSjuübett oerfu^t hoöe. 3fo,ch üor ei*
ner Stunbe will Slebner gehört l)äben: eg fei auf
biplomatifchem UBege ber äßunfh ber päpRlihen
Snrie in 2ftün<hcn eingetroffen bie fatholifche S^r*
tei möge ihren SSBiberfianb aufgeben. „2Bir wol*
len nun bewelfett wie unbegründet ber ttttg fo oft
gemalte Sorwttrf ift: wir empfingen nufere Se*
fehle oon 9iom, uttb nur biefem gehorchter, wir.
£>r. Sr. Sölf ffnt ung etmahnt wir füllten un*
ferett Sllnbern feinen fihmachbebecften fRamett
terlaffen." Sr. Sölf: „Sag habe ich nicht gefügt."
3örg: „9?t<ht gerabe mit tiefen SSorten, aber,
wetttt ich alleg äufammettnehme, in biefen Sinne!"
@ben aber weil 9tcbncr feinen Äitibcrtt einen tut*
beflccften fRamen h'ttterlaffen Wolle, muffe er ge*
gen bie Serträge fitmmen. „3h wicberhole eg:
SDBir fönnenittht! 2ötr fönnen niht! Unfere pänfce
beben baöor jurüh j möge bag Solf ju biefem
Söcrfe, wenn eg fein muft, anbere berufen!" Sag
2Bort erhält hierauf ber äRinijicr 0. 81tft, ber in
längerer iRcbe bie bittet«, abfällige Äritif bcleuh-
tet weihe bag Sevhalten ber IRegieruttg beim 2tb*
fhluh ber Serträge, int IReferat unb in ben 9fe-
ben ber ©egnev roteberholt in biefem |)aufe erfal)*
reit hnöe. ^r. 0. 8u$ weigt augführlth nah buü
bie ^Regierung nidjt, tote ihr oorgeworfeu würbe,
ihren S'cinjipiett untren geworben fei, fonbern fietg
ftreng nah benfclben, wie fte in ber Shronrebc
auggefprochen worben, gehanbelt höbe. Sr legt
bar wie bfc politifhcn unb wirfhfhnftlthen 3ute*
reffen Saicrng biefeg auf ten Eintritt in ben Sutib
htnwcifen, weihen eg um fo weniger entbehren
fönne alg bie übrigen Sübfiaaten oorattgegangett.
(§g fei beg Äöntgg |)anbfhrctben an ben Sr^blfhof
in bie Sebatte gezogen worben. Sr (iRebner)
wolle niept untcrfuchen ob ber jirenge Segrtff beg
Soniittutfoualigmug eg forbere bah tcr iöfonarh
fhweige wo cg fih nm feine unb beg gaitbeg f;öh -
fien 3ntereffen h^nbie. Sitter febenfallg fei auh
ihm ^othwehr geftattet, unb in fRott)toehr fei Je*
tteg |)anbfhretben »erfaßt worben, Senn troij
ber mehrfahen Äuttbgebnttgen beg ^önigg fei ge*
ffiffentlth immer unb immer wieber bag Oerüht
oerbreitet worben: er wolle bie Serträge eigentlich
bo<h niht. Sollte ber Sööttig ruhig gufehen wie
mit feinem Samen SRifjbrauh getrieben werbe?
Unb fei obenbreiit bie §orm Weihe er wählte niht
bie fhonenbfie bie eg geben fönne ? SRebiter fommt
bann auf bie 2ßivfung ju fprehen weihe eine 9lb*
lepnung bor Serträge auf bte grnnjofen üben
würbe, unb fpriht nah feinen in Serfaißeg ge*
mähten Srfahrtingett bie Ueberjeuguitg aug bafj
blefelbe fte nur mit eitler Hoffnung erfüllen uttb
ju längerem 5Bibctfknb ermutigen würbe. 3Rit
Sejug auf bte mehrfach geäußerte Sefürhtung baß
bie Kammer nah Slunal)me ber Serträge boch
aufgelöfl würbe, ertl)eüt ÜRinifier 0. 8ulj bie be-
fiimmte Scrjthevung bap bie fStntfier bavan niht
bettfen. SBottteu fte eg, fo wären fte Shoren ge*
wefeu wenn fie eg im »origen October niht ge*
hält. DSiitifler ®raf Srap erflärt im Samen
beg ®cfammt*2Rint|leriumg bap biefeg ftch bie gorm
ber Sorlage brr Serträge, wie fte bag Scferat ber
augfhupminberheit h«t, aneigtie (nämiih fpecieHe
aufjähluttg ber einjeltten Stctenflücfe).

abg. Sr. Rüttler »erlieft eine ©rfiärung ber
ben Sevträgeit juftimmenben SRitalieter ber patrto*
ttfhcn Suetet, worin oiefc ihr Sotum motioiren.
hierauf-erfolgte bie abfiimmung mittclfi Sameng*
aufrufg. atiwcfenb waren 150 abgeorbnete; ent*
fhulbigt oon ber heutigen Sifjung waren bie abg.
Sr. Siebolber, Soitfcnj unb ©ngclbcrt 2Beipj bte
Unteren beibtn ftnb feit längerer 3fif frattf; für
ben geftern auggetretenen Sfarrer 3ßejfermaper war
ber (Srjahmamt noh niht anwefettb. (Bo ftimmten
für bie Serträge 102, alfo über jwet Srittel ber
auwefenbett; mit „Sein", b. i. gegen bie Serträge
ftimmten folgenbe 48 abgeorbnete: Saper, Scttj,
Srücfl, Sttvger, granf, greptag, 0. §uch$, ®craucr,
®reil, ^ärtng, a. 0. ^afcnbräbl, 3f. 0. |)afen*
bräbl, |)aucf, |)ettntng, ^öhftctter, |)offtetter, 3örg,
gr. ßolb, Kräder, Ätirj, 8auerer, Seifeber, 8trjer,
Sinbner, Siahr, ®. SRaper, Seumater, 0. Dw,
Sfahler, Södl, Sulanb, Supwuntt, ©hieferer,
Sr. a. Shmib, gr. 3£. Shmib, Shmibbauer,
Shmibfonj, Shüttfnger, Seblmaier, ®raf 0. Seing*
l)eutu®rünbnh, SöUner, Stillev, SBebcr, SBeiuier,
SSiegnet, 0. ßu*Shein nnb ^)tlgenraincr. Ser

[Referent ber Slugfhupntinberhetf 2Ibg. Sr.5R. S a r t h
oerlag fobann ben ©efammtbefhlup. Ser abge*
orbnete 3örg unb fajl alle weihe mit Sein ge*
jlimmt, hutten ben Saal oerlaffen.

Sunmehr richtete ber erfie Sräpbettt Sr. 0.
SEBeig etwa folgenbe ©orte an bleSerfammlttng:
„Surh biefen Scfhlup ifi bag beutfhe ©tnigungg*
werf ooßenbet, unb Sapern ifl in bag neu ge*
grünbete beutfhe Seich eingetreien. ©elobeit wfr
ung in bfefer ernften Stunbc mit ernjier, tiefer
Eingebung im ©eijic ber Saterlatibgliebc an allem
mitjnarbetten wag ju beg gefammtett Saterlanbeg
©of)t gereiht, bann wirb ber Segen beg fjhmnelg
niht fehlen, unb ber Saum ber jejjt gcpflanjt iß
halb fejie SBurjel faffen unb reihe grühtc tragen.
3u biefen grühtett tchne ih einen ehrenoollen
griebett unb bie |)erfteßnng ber (Sfntraht, niht
biog unter ben bentfhen Segierungcn unb Stäm*
men, fonbern auh innerhalb ber Stämme unter
bett bigher hefiaitbenen f)3artefcn. Ueber bem gro*
pen ©efammtoaterlanbe oergeffen wir aber niht
unfer engereg Saterlanb Sapern; ihm bleiben grope
aufgaben, unb intern Sie innerhalb biefer auf*
gaben fein ©ohl förbern, förbent Sie auh beg
©efammtoaterlanbeg ©ohl; benn nur wenn bie
Singclfiaaten blühen, föntten fte für bie ©efamrnt*
heit lelfien wag biefer nötljig ift- Um biefer ®e*
fttmung Sugbruh ju geben, forbere ih @ie auf,
im ®efühl ber SufaBnt'euflehörtgfeit utiferm aHer*
gnäbtgüen König etn bretfaheg ^)oh ju bringen!“
£02it fiürmtfher SegeiPcrung Pintuitc bie gatije
Serfammlung in biefeg „|)oh" ein. hierauf fhlo^
ber Sräftbent bie Si^ung.

SHcn, 23. 3n. Sie „ Sorrefpottbenj ©arteng"
führt aug, bap ber (Sinflup beg Kriegeg felbjt
auf bie nihtbetheiligten SRähte bie Seutralen auf*
forbern ntüffe, Jebe juläffige 2lttPeengung jur Ser*
Peilung beg gricbeng ju mähen. Ser fhroffe
©egenfah in ben anfhauungen ber beiben Urieg*
führettben mah)e eine Sermitteluug gegenwärtig
unmöglich; eg fei Jeboch ju erwarten, bap fpätcre
©reigniffe oerurfahett werben, bap ber ©ine ober
ber anbere ber Ärtegfübrenben ph weniger ab*
wehrenb gegen bie oermPtelnben SRähte geigen
Werbe.

□ $cibclbtrg, 25. 3««- Snfhlup an
ben Seriht über ben am üerfloffcnen ©onttabenb
gehaltenen Sortrag beg £)errn Srofeffor Kttteg
über SSahiaoeflt, erinnern wir an bie frühere
Sorlefttng beg |)errn ©eh- -ßofrath Kopp über
bag Sationalitätgprincip in ber ©iffenfhaft, bie
uttfereg ©iffeng noh feinen Serihterpatter gefun*
ben hut. Dbgleih ber nur geififge 3tthalt unb
bie aug prntger ©ebanfenfolge heroorgegaugene
gönn einen flüchtigen Ueberhlicf aug bem ®e*
bähtttip fhwer macht, wollen wfr oerfuchen mit
furjen ©orten wentgPeng ben 3«haU anjugeben.
Sah einer ©inicitung, in weihet bie ÜRethoben
erörtert würben, weihe eine ©efhthte ber ©i|-
fenfhaften auf nationalem Soben möglich mähen
fönnten — bieg itt Sejiehung attf bie oon bent Stünh»
ner wtffenfhaftlihen Serein gePetlte Sufgabe —
gab ber Sebner eine harafteripilhe Ueberftht oon
ber art ber wiffenfhafllihen Seipnttgett nah ben
üerfhiebenen Sationalitäten. ©g würbe h'erhti
bemerft, bap bie anerfenmmg unb Slufnahmefrem*
ben SerbienPeg gerabe ein nationaler 3^0 ber
Scutfcpcn fei. Sie Untcrfuhung, weihe ber oer*
fhtebenen wiffeitfhaftlfhen 3Wftfle Huer Searbcit*
ung im nationalen Sinne fähig ftnb, führte ju
bem Sefultat, bap bte eraften ©ijfenfhaften ph
biefer art ber Sehanblttitg nttjiehen unb oott ten
übrigen nur btejenigen, bet weihen bie Sprache
ober totale 3ntevePcn mapgebenb ftnb, in biefen
Kreig gezogen werben fönnen. ©ine PRenge geip*
reihet Semerfungcn tutb etn warmer patrfotifher
Sinn belebten ten ganjen Sortrag, bePen Ser*
öffentlthung buth beu Svucf feßr ju wünfhett fein
würbe.

t §eibelbcrfl, 24. Jan. 9Jian erjählt ftch feit einigen
lagen hier eine mpftetiöfe ©efhihte oon einem Scprointiet,
einem f. g. f)od)ftabler, ber ph unter angenommenem 5ia-
men bei einigen fremben .fiertfiijaiten fo etnjufcbleidjen muhte,
bap er fih niht allein mit ber lohtet eineg hier mobnen*
ben ßnglänberg Derlobte, fonbern auch noh feinen iiitünf*
tigen ©cbmiegevpapa, fomie eine hier meilenbe Diufftn um
anfepnlihe Summen befhminbelte unb fobann ba® SBeite
fuhte. Serfelbe gab fih für einen franjöftfhen ©rafen aug
unb behauptete in grantreih mehrere (Süter ju hefigen,
weihe augenbltdlih alle oon ben beutfdjen Iruppen occupirt
feien, mefhalb eg ihm auh unmöglih fei auflenblictlich (Selb
bähet ju erhalten, gum Sktoeife feiner älugfagen jeigte
er SSriefe (ohnegmctfel falfdje) oon feinen angeblichen Sach*
toaltern in gtanfreicb oor. 3n 2Ba6rpeit |oll ber Sbe»
treffenbe ein geborner Oefterreihet unb ein fhon oft he*
ftrafter Verbrecher fein.
 
Annotationen