Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 1-26 (1. Januar - 31. Januar 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0096

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sorian rcfußrt gleichfalls baS burft feen Bücftrift ;
Seßo’b erlebigte Hriegbportcfeuiße. Selebcluje pro*
ponirt mittelft Bffifte, eb foHten 200 Bolfbreprä*
fentantcn gewählt werben."

ftlorenj, 23. San. Sem Benteßmen ttaeö iß
eine Sepcffte ©aribalbt’S hier eingetroffen,
worin berfelbe mittßeilt, baß er eine Bieberlage
erlitten habe. — Blau erwartet bemnäftß bie
Bücffcßr ©enarbb alb ©efanbten granfreiftb. {

Born, 23. San. ffkfnj £umbert uub ®e* j
'mahlin ftnb h^r eingetroffen unb entbuftaßifft ]
empfangen worben. j

Hpieg§nad)*t<!jten.

XtarlSruhe, 24. Sun. Bub bem gelbpoß*;
Briefe eine« Sragoneroffijierb oon ber \
8ifaine = Sinie, 18. Sun.

Bun iß ei überßanben; aber weifte Sage b«t j
unfer 2lrmeecovpb burftgemaftt! Sßierjigtaufenb
SWantt ßarf, würben wir oon 140,000 granjofen
auf einer 4 Stunben langen 8lnie — oon gra*
hier bii 'Ul ontbeliarb — angegriffen, haben
utib 3 Sage lang gehalten uub geßern Bbenb ben
geinb auf allen fünften jum Bücfjug gezwungen
bemfelben 500 ©efangene abgenommeu unb Bclfort
oor Entfaß bewahrt.

Sch glaube: nie iß oon fo fftwaften Kräften
Bubmrei'ftereb geleißct worben. 2ltt ben am be*
ßen $u oertheibigenben fünften hatten wir 24pfün*
ber placirt bauPtfäftltft bei £> ericourt unb
SBontbeliarb. Seim erßeren Orte würben 4
ober 5 Bataillone breimal mit 23 Bataillonen an*
gegriffen, bie aber jtbebmal mit unerfe^ütterXic^er
Buße üou unfern tapfer« Gruppen unter fürchter-
lichen Bcrlußen in wilber gluftt jurüefgetrieben
würben. Bei grahier gelang ei oorgeßern Slbenb
einem fcanjöftfften Brnteecorpb, unier 3. Begiment
bii auf bie |>öben gurüifgutreibcn unb fomit utt*
fere Bücfjugblinie ernßlift ju bebrohen; ba eilte
in ber Baftt ©eneral Heller herbei nnb übet*
fiel Blorgettb 3 Uhr ben geinb in grahier, in*
bem er an ber Siete feiner Bataillone in ben Ort
einbrang.

Sabei würben Bfajor Unger, Sa«bi, .£>außt*
mann Sacher, Heuberger, ©letfer, ©ugelmeier unb
viele Bnbere, beren Flamen ich noch niftt lenne,
gelobtet ober oerwunbet. S<h ßft geßern ein Ba*
taiilou oon einem Seutnant fommanbtrt.

2Bab uni Haoaüerißeu anbelangt, fo fplelten
wir in bem ©ebirgifampf eine untergeorbnete Bolle
unb würben bauptfäftltft baju oerwenbet bie oer*
fchiebenen ©efcfttbpuufte untereinanber in Serbin*
buug ju halten. (Harlb. 3H-)

Straß&urg, 22. San. Sab fürjltft erffttenene
Boßßanbbuft für ©Haß unb Seutfft*
Sothrittgen enthält eine fßoßcourifarte für biefe
gjrootnjen, weifte bantm oon großem Sntereffe iß,
weil aui ißr erfifttlift, weifte ©ebiete bet bem
griebenifftluffe beanfpruftt werben follen. 3« bie*
fen ©cbictbftetlen wirb bie Baß ooüßänbig nach
ben für bie B°ßen bei norbbeutfften Bunbei be*
ftehenben Borfftriften oerwaltet, währenb in ben
übrigen occupirten Stellen granfreifti ber Baß3
bienß in ber feither bafelbß üblichem SBeife oerfeßen

ali Erßer feinem Batcr ju gratuliren unb j
ißm fnteenb bie|)anb füffeu wollte, hob ber Honig
ißn auf unb wollte iß«.gar niftt wieber aui feinen
Brrnen laffen. Eb war ein ayßerorbentlicß rüß*
renbei Bilb, ben greifen Honig feinen ©oßn, ber
Ja fein ganzer Stolj, fo in ben Brmen halten ju
feßen — ift glaube, ei blieb fauni ein Buge int
©aale troefen, ohgleift boft nur ©olbaten bort
»ertreten. Baftßer würbe ber ©roßßerjog oon Ba*
Jbtn cbenfo ßerälift oom Honig oorgenommcit, bem*
uäftß pom Hrogtprinjen — ei iß eine waßre ßerj*
r-rßebenbe greube, biefe betben fräftigen unb fo
•fftonen Ulännergeßalten sufammen ju feßen —
unb btei gefftießt faß tagtäglich. Eb ßnb Beibe
sßrototßpe männlicher Schönheit unb Hraft, unb
trabet Beibe Blußer oon ®üte unb ßtebenöwürbig*
feit. Unter folften ^errfftern fann 35cutfftlanb
Uiftt. fftlcftt fahren.

Saft bie fen fam bie übrige gürßengefeßfftaft,
ber Soburger, ber SBeimaraner unb wie fte fonfi
ßsißen mögen, an bie Seiße unb beßlirten wir j
bemnäftß oorüber. 2Xn biefe gefer im ©aale I
fftloß ftft braußen «oft bie bei Sieberlcgencs ber |
preußifften gaßne auf bem ©ftioffe unb bai Stuf* i
hijfei! ber Sprbbcutfften unter ben Hlängeu bei j
^Jräfenitrmarfftei. |

9lUci ging mit bem Bewußtfein naft .fhattfe, t
nie eine gefftifttlift größere unb babei in ißrer :

wirb. 3)er äußerße norblifte, an «uremburg an
ßoßenbe ©ränjort iß Dettingen $ Oon ba jießt ßft
bie ©ränge fübtoeßlift, ^aßingen, Blanocuore le
granb unb 3)lari la Slour in ßft fftließcnb. ©orje
unb Sornß Hegen gleichfalls innerhalb, Baut a
üJlouffoit unb Saitct) außerhalb berfelhen. älulnoii
an ber ©eillc, SDlonccl an ber ©eitle, Sagarbe,
Sicfingen unb ©ircet) an berBcjouje ßnb ßier bie
junäftß ber ©ränje gelegenen Sontonißauptorte.
hierauf feßt ßft btefelbe, ben Bogefeu folgenb, in
beinahe geraber Sinte füblift fort. Süßelßaufen,
Urbaft, SOlariaftrft, ©ftnierlaft, 28afferting, ®i-
romagm; unb Beifort liegen innerhalb berfelhen $
naft ber ©ftwelj ju umfaßt ße Böll, Bcaucourt,
Dcfle, Sieberfept, Bßrt unb ©aint*8ouii.

Steutfchlaith.

HarliruJje, 24. Sun. S)ai ©efeßei* unb Ber*
orbnungiblatt Br. 9 oom 23. b. enthält eine Ber*
orbnung bei ginanjmittißeriumi: S)ai ©trafoer*
fahren wegen 2Be<ft|'clßempel>|)i«terjie*
ßung betreffend

Ulünftcn, 21. S«u- ©ftluß*©ißung ber
Hammer ber Slbgeorbtreten über bie 21 n-
nal)me ber Bünbnfßoerträge. (©ftluß.)
Hriegimin. o. B t a n cE ß beginnt mit einem geffttfttlt*
ftett Süftblicf, anfttüpfenb an ben im Sörg’fftcn Sefe*
rat ben Bltntßern gemaftten Borwurf, baß ße
feit bem Sommer 1870 oerfftiebene SBaitblungen
ißrer Bolltif burftgemaftt hätten. „2Bir hielten
ei — fagt er für eine ©ßrenfafte, baß Bapern in
ben Hrieg eintrete, unb jugleift für ein ©ebot
unferei Sutereffe. 3)te Enthüllungen, weifte feit*
bem an ben Slag fatnen, haben biefe unferc 2ln*
ßftt ali richtig bewäßrt, benn wären wir niftt in
ben Ärieg eingetreten, fo würbe Bapern waßr*
ffteiitlift ßeute niftt rneßr ertßireit. Ser Hrteg
braftte bie polittffte unb militaciffte ©fnheit
Seutfftlanbi unter Breußeni güßrung 511 ©taube.
Sie Siege oon SBeißenburg, Sffiörtß, Ufeß jeigteit
weifte Hraft bai geeinte Seutfftlanb beßßt, unb
ber ©uttfft naft bauernber Einigung gab ßft aufi
lebßafteßc funb, niftt bloß in ben national-
liberalen, fonbern auch in ben conieroatioen,
felbß in ßreitg partifularißiiften Hrei|en. Sen
.ßjößepunft erreichte biefe Bewegung burft bai Er*
eigniß oon ©eban. Sie Segteruug ßatte ju er*
wägen, wie ße ßft gegenüber biefer Bewegung oer*
halten, ob fte oerfuftett fotle, btefelbe ju beßerr*
j'ften, ober ob ße einfach abwarteu foüc wai lom*
meti würbe. 2öir hätten pßifttwibrig geßanbelt,
unb wären ber ©röße ber 3flt abfolut niftt ge*
Waftfen gewefen wenn wir niftt oerfuftt hätten
bie Bewegung ini richtige Bett ju leiten. Bracl*
fer gefügt ßaub bie grage fo: ©oll Bapern in
feiner biißertgen ©onberßellung oerßarren ober
eine Einigung mit bem Sorbbunb auf bauernber
©runblagc ßerbeifüßren helfen? SStr fietlten bie
©runblage einer folften Einigung feß, unb naft*
bem bieß geffteßen war, ergriffen wir bie 3«itia-
tioe. Spv 0. Selbrücf fam naft Uiünften. S»
ben Beratßuitgen mit ißm würben 2üenberungen an
unferer ©runblage gemacht; bai aber warb uni
aitft Hur, baß ber Sorbbunb auf wefentlifte 2len-

Sinfaftßeit fo erhabene geier mitgemaftt ju haben.
Befonberi woßltßuenb war ei für ben ©olbaten,
baß ber Honig nur oon biefen umgeben, biefvn
großen ©ftritt tßat, bamit funbgcbenb, baß bie
Slrmec ei gewefen, bie ihn ju biefem 3<ele flt*
tragen.

^öffentlich fftließt ßft an biefen gefftifttliften
©ftlußaft auft halb bie Beeitbigung bei Hrtegei,
wenigßeni wirb ßier fo eben „großer Suifafl auf
@t. ©loub" gemclbet; hoffentlich iß er reftt groß,
bamit wir bie ©efeßfftaft einmal grünbltft er*
brüefeu. Sßanjp ffteintfa oöUig unfftäblift gemacht ju
fein, Bourbafi wirb in biefen Sagen woßl auft baßiu
fommen. 2llfo faitu man hoffen, ntftt weit oom
Enbe biefei Hriegci (ber meinem Regiment allein
ffton 10 Offiziere gefoßet), ju fein.

Berwunbern werben ftft bie granfreifter, wenn
ße naft ©t. Eloub heranfontmen, bort ftnb Ber*
tßeibigungiwerfe, ßauptfäftlift Berßaue oon fol*
fter ©tärfe angelegt baß in einem berfelhen
fürjlift ein S'^fft iebenbig gefangen würbe, ber
ßft ntftt meßr ßerauiarbeiten fonttte. ©elbß utt*
beläßigt ftnb biefe Berßaue einjelit fattm in jmei
©tunben ju paffirett — alfo reftt oiel Bergnügen.

berungen feiner Berfaffung burftaui niftt eingeßett
werbe. 2Bir gebaftten bemgemäß bamali ein in*
ternationalei Bünbnfß mit bem Borbbunb anjm
ßreben. Bun famen bie Berßanblungen in Ber3
faißei. 9Jian ßat freilich gefagt, wir ßätten ßt
niftt währenb be$ Hriegeä füßren fonbern bid nach
gefftloffenem griebeu bamit warten follen. 2tbet
man bebeufe boft: niftt wir gaben ben 2lnlaß 5U
ben Betfailler Berßanblungen; bie anberen ©üb«
ßaaten waren fa ffton in bie Uuterßanblungcn
wegen ißrcS Beitritts jum Bunb eingetreten. 2Bir
hatten bie 2BaßI wegjubleiben ober tßeiljuneß3
men. 3öir hielten eö für beffer tßeiljunehmett.
Balb erfanntett wir, baß ein internationale^
Büttbniß unter ben gegebenen Bcrßältniffen niftt
meßr möglich war; ebenfo, baß wir niftt au*
ßer aller Berbinbuug mit bem Bunb bleiben fonnten."
@a blieb alfo nur ber Beitritt übrig, für wel*
ften wir nun bie mögliftßen Uöobißcationen ber
Borbbunboerfaffung ju erreichen ßrebten. Steß
führte jum Siel. 3ft will Sßnett ßier mit*
tßeilen, waö bamalb ©raf Bibmarcf fagte: „2Bfr
wollen fein oerßimmteb, wir wollen ein freiwitli*
geb Bapern." Sieß war ber rotßc gaben welcher
ftft burft bie Berßanblungen burftjog ; ißr Ergeb*
niß liegt feßt oor. Opfer allerbtngS an Beftten
ber Hrone wie ber Bolfboertretung forbert baö
Bunbeboerßäitntß pon unb; bieß aber iß bie utt*
abwetelifte (Sonfequeng eines {eben Buttbeboer*
ßältniffeS; entweber wollen Sie feinen Bunb, ober
Sie wollen einen folften; im leßtercn gaHe muß*
feit Sie ßft ju Opfern entfftlfeßen. UebrtgeitS
wenn ber § 1 ber bairifften BerfaffutigSurfunbe
„©ouoeränetät BapernS" unter bem alten beut*
feßen Bunb eine aBaßrßeit war, bann iß er e$
auft Jeßt noch; benn baß bie Bormen ber Bun*
beSacte niftt jur ooHen ©eltuitg famen, baS tßut
boeft an ßft nifttb jur Safte. Sie Beftte weifte
Bapern abtritt, gehen an bie ©efdmmtßeit über,
benn bie ßarfe ©tüße weifte bet Bunb ßat, unb
au bie ein Sfteil biefer Beftte fommt, iß boft nur
beffen Ufittelbpcrfon. Ulan ßat an ben ßeißungett
für bie Slrmce, weifte ber Bunb forbert 2lußoß
genommen, ©ie ftnb groß, aßet ße wären eb
ntftt minber, wenn Bapern irgenbwelfte anbere
Stellung cinnäßme; benn immer würben wir utt*
fer £eer auf bemfelben guße halten ntüffen, auf
toelftem bab |)eer beb beutfften Bunbeb ßeßt. S't4
beffen iß bie Bleßrbelaßung niftt fo groß wie oiel*
faft behauptet würbe, benn in bem Baufftalc 001t
225 Sßalern ftnb »tele Bubgaben inbegriffen bie
bei unb btbßer burft außerorbentlifte ßrebite be*
ßritten werben (wie für bie 2lubrüßungbgegenßänbe,
für Oetreibebifferenjen, für ubcrjäßlige Eabreb).
Sie Bufßeßuttg beb ginansmtnißerb iß richtig,
unb glauben ©ie, wir ftnb niftt bie fBänner, weifte
ftft naftfagen laffen möftten, wir hätten ©ie bü*
pirt. greiltft, baß gar feine außerorbentliften
Bubgaben meßr in 3ufunft oorfommett werben,
bab fann ift niftt oerfpreften. 2lber bab weiß
ift, baß ber Borbbutib feit feinem oierfäßvigen Be*
ßeßen mit ben 225 Sftalern aubgereiftt ßat, oßne
außerorbentlifte Bubgaben. 2lHerbingb fann eb
oorfommen, baß j. B. einmal eine neue Bewaff*
nung beb fleereb nötßtg wirb: biefe fann boft
niftt aub bem Orbinarium beßritten werben. 2lber
bab iß ja niftt bab Surftfftiagcnbe, fonbern baß
©ie biefe Bubgaben ju bewilligen, ober ju oerfa*
gen haben, bab fftlägt burft. Eb gibt fobann
ttoft Bubgaben für oerfftiebene Bunbebeiuricßtun*
gen, baran muffen wir mit tragen, weil wir auft
ben ©enuß haben. Bf an ßat oon neuen gtßungett
gesprochen: nun folftc werben niftt alle Sprc,
niftt oßne Botß gebaut. 3ß n\>ti eine folfte jum
@ftuße beb Bunbeb notßwenbig, fo werben wir
auft baju beitragen müffen. 3ß benn unier 8anb
etwa niftt im ©taub bab ju leißen, wab anbere
Bunbebglieber leißen? Soft woßl! man ßat fer*
ner att ben 2lrtifeln 5 unb 60, unb wab bamit
jufammenßängt großen 2lnßanb genommen. Bun,
an ber gaffung biefer Beftimmung bin ift fftulb,
unb ift wollte bamit eben bie Beftte btefcb Sctttß^
waßren. 2luft ber ©eßoriam gegen ben Ober*
felbßerrn, ber in ben gaßneneib aufgenommen wer*
ben fofl hat eine fftarfe Äritif erfahren, aber wie
ift glaube, gan; oßne ©runb; benn biefer ©eßor*
fam coüibivt boft niftt mit ber Sreue gegen ben
Honig! Baft ber Berfaffnng beb alten Bunbeb
mu&te ber ©eßorfam ja auft bem Bunbeöfelbßevr«
j gefftworen werben. Ratten wir unb beffen gewei*
l gert, fo hätte bab notßwciibig 3weifel an unferet
Bunbebtreue erjeugt. Eßvtiftfeit uub Slieue war
unfer Banner, unb wir bürfen barüber feinen

nieii

Bia

fagt

fuft

meit

unte

nig

emp

Bap

«er

Oerg

feßte

übet

Set

bau

©vc

feb

loir

üerj

nun

inf

bie

ü»ab

ßnb

Bm

«b9

tim

neu

fter

Uwt

fert

fttft

tion

>£>ai

hert

bem

Sag

Wir

Wer

«iß

ne«

net,

Sic

ntei

Ba

in

Bl,



etfl

er

tigl

Ok. ,

'äh

Oer

feß

ioll

fte

ha

ob

för

m

ten

gv

Bc

Nc

<tn

Bn

ho1

Be

mt

bei

wi

St

bec

bie

fer

jtn

tei

toi

Bt

Oo

ne

or

to,

ße

be

te

H

bi
 
Annotationen