OStlBleittit&t SJtlaantmadjmtgen unb spttbatattjetgen.
©roffj Sab. SrciSgeriiljt &eibel6erg.
S t t a | ! a m m e t.
Sonnerflag, ben 26. Januar 1871.
87» Upr. SBilbelm £>oll unb Karl §olI oon
Eppelheim, wegen Rörperoer*
lepung.
9«/» Upr. SKatpiaS DSwalb Oon ©aiberg,
Öeinrtcb SJlüUer oon ba unb Hon*
rab Sörfam oon Unterfcbönmatten»
Wag, wegen RörperOerlefeung.
golstierfteigerung.
Au$ ben Sirdjenwalbnngen uerfteigern Wir
am SRittttodj, ben 1. Scbruar b. 3-,
SBorraittaqS 10 Uhr,
int Sötten in ©rfiörtau mit seorgfrift bis
SOTartini l. 3. loosmetje:
a. bei ©dpönau:
aus Abtbeil. ®ud)walb 16 Särcpenftangen,
460 fotlene £>opfenftangen;
„ „ Abtsbrunnen: 8 gotlem
ftämme.
b. bei beffiid? Aedarpaufen:
aus Abtbeii. gifcberweg: 163 gotlew
ftämme, 18 jorlenbeicpel;
„ „ Alter Sic!er: 64 Särd)en-
ftämme, baruntet pon 90 gufj
Sänge unb 43 Soll Umfang,
2 AEasienftämme, 1 Kaftanien*
ftamm;
„ „ S3orberer©d)lofsbuctel:
162 ärcbenftämme, barunter pon
60 gufs Sänge unb 30 3°ü Um-
fang;
„ „ SJticbelbucberlege: 2 Sär-
cienftämme.
öobann aus perfcbiebcnen Abteilungen bei
©cpönau unb 'JJedarbaufen:
37» Klafter buchene, 8 Klafter birfene,
I8P/4 Ktftr. fortene, 33/4 Kl. lärcpene,
3'/4 Klftr. gemifd)te fßrügel, 125 ©tücE
buchene, 975 ©tüd gemijdjte, 700 ©tücf
forlene SJBellen.
Srfeibelberg, ben 19. Januar 1871.
pflege ©djönau.
Kird)er.
Sdjrottenlieferung-
Sie Sieferung an gefdflagenen S{5orphir-
fd)rotten für bie hiefige ©tabtgemeinbe foll
junächft in ber ÜJlenge Pon 10 KubiteRuthen
im ©outnifftonSWege pergeben werben.
@3 werben befsbalb Sufttragenbe hiemit etn-
geloben, ihre Singebote für Ablieferung bis
fpäteftenS 'Diitte Februar b. 3- Pro faabifc&e
Rubt'ruthe franco 9Jla:nnf)eim (refp. an bie
betreffenben Sagerpläfee) oerftploffen unb mit
ber Ueberfchrift „©djrottcnlieferung betr."
petfeben, lammt beigefügtem Stuftet big
längstens
©amfiag, Sen 28. S. SJl-,
SSormittagS 11 Upr,
bieSfeitS einsuretchen, wo tnswifdjen bie S3e:
bingungen eingefehen werben tönnen.
‘.Wohnheim, Den 19. Januar 1871.
SaS Aurgermeifteramt
!l)(o!l.
?*.-• - \f:.; \ ;■ -i k ■; - . n- \ ,, j ?•: .»Kl «■ - ? | ... «;s •• -
Museum.
©oroterftag, beit 26. 3amtar 1871.
Concert
für bie bet* ©efefffcfjaft.
Anfang 7 Ul)».
©fntrittöfarten für 5Rittmitglieber bei ben Herren Mangel & (gcpmftt,
fjüflner, SReber, Pfeiffer.
©aalfarten fl. 1. 12, ©allerie 42 fr.
ittfauf ooit ^ferfcett.
3)a$ untergefc^netc ©ScabronS-=Sommanbo ifl beauftragt, ooEljaprigc brauch*
bare ©olonnen= unb Slrtiflcriejugpferbe, fowie auch tüchtige flleitpfetbe ju ent-
fpreepenben fßreifen anjufaufen. 2)te 5Beftper folcper 5)3ferbe fettnen baber
iejfleve an Jebem 5EBocpentage, SÖonnittagb 10 Ul)r, bet ber Sfteitba^n im ®r.
©chloffe baffler porführeti, tpofclbfl biefelben unterfuept unb geeigneten SaUd
übernommen werben.
äRannpeim, ben 23. Sanuat 1871.
Sommanbo ber ©roflp. I. @rfat}*®6cabron.
Lettin pr pflege im pttie ücriuuubcter
ttwb eriraufter itteget.
Subwigbpafcn a. fRp.
58on bem fönfgt. J?riegbmiuifterium in SRüttcpen würbe unb eine Pon
ben baperifepen Struppen in @eban erbeutete
Mltrailleuse
unb inelc SB aff eit
jur Slubfleflung, jum Seflcn itnfrer Äaffe, auf furje 3eit überladen, ju bereit
Seflcptigung, auf bem SRarftpfape bapter, wir ergebenft etnlaben.
Der SBorftant).
3)fe Unferjeicpnete wünf^t 5ßriP«^
unteniept in ber 2Rufif, im SDeutfcpt11
wie tn anberen ©bpulwiflenfcpaften 5"
crtpeilen. — ©ine langjäprtge SBirf*
famfett im 8epr< unb ©rstcpungbfacpO
fowopl in ben angefepenflett ffSrioab
päufern, alb audf in bem Snflitut bc^
graul. P. 33 a 111 e p a cp e in SRantt'
peim, fowie beflgleicben in ben lebtet1
Sapren in 5Rprb=®eutfcblanb, madfl ^
bcrfelbrn wünfcpenbwertb, fteb atup fe&
porjugbweife mit Äinbertt befcpäftigei'
unb befonberb in ber 3Ruftf ben fcpwit#
rigen Slnfangbunterricpt naep einer er*
probten, grünblicben fpflematifepen Wie*
tpobe leiten ju fonnen.
3u fpreepen beb 3Revgcnb pon lö
bib 1 Upr.
<ßltfc ^rant,
ioojnfiaft 8io5rBa4ct»@lro6c 9lt 12,
parterre.
€mfcr |lafttU.city
aub ben ©aljen ber König=2BiiheImb=gelfett'
guellen bereitet, ärplich empfohlen gegen W
genbefipwerben, als ßatarrbe, 58erfd}letmung'
öäurebtlbung, Slufftopen unb 58erbauung^j
fchmäipe. ffltetb ber plomSirtcn ©obaepte*
30 !r. 5Rut allein äd)t auf Saget inHeidel'
berg in §crm. öuch’ä UnioerfUätSapotbete»
bei Stpothefer Dr. 'öiirfinn, t« Stofapothefef
Seimlutd), bei Stpotpeter $>. ObcnWalb, be(
üllaper & SJtutp unb in Mosbach bei Sipe’
tbeter S1 ©trau§
3« ber 58ud)brucfeiei oon
ifl ju paben:
ßekanntmaehunsen
aller Art
jin sämmtlicbe deutsche, französische, englische, rifssische, dänische, hol-!
Jj ländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inscr- l
ytionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei^
| grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt
Annoneen-Bureau
von Eugen Fort in Leipzig.
Mein neuester Zeit-ungs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco^
Verlangen gratis und franco zu Diensten.
SÄcunftrdje«.
®d)äfcm=öcrftctgenmg.
?ireitag,btnlO.
-gebrnnr, Sind)
rmittagb 1 Uljr,
'werben wir auf
bteftgem 5Hath:
paub bie Sonn
merfepafwaibe,
_ 'Weldje mit 250
©tüd befdjlagen, unb' oom 15. SDlärs btä 15.
fRooember b. 3- bezogen werben £ann, öffents
lieb uerfteigern.
®ie näheren Sebingungen tönnen auf p)te-
ftgem SfiatbbauS eingeiehen werben.
’ üfbunfiteben, ben 21. 3anuar 1871.
SBürgermeifteramt.
ißtlgfg.
öcfantitma^ttug.
®ie ®ropp. ÜRilifäroetwaiiung fucht jum
Transport uon fBerwuübeten Pom KriegöfipaU!
plape uad) ben näcbftgelegenen 6ifenbapn-
ffalionen etwa 10 Omntfiuffc fofort ju
miefhen ober ju faufen, beten jeber oon
bem Siefcranten mit 4'Uferben befpannt unb
2 Kutfdiern ju Petfe&ert ift.
©olche, welche jur Stellung oon befpann=,
ten Omnibuffen geneigt ftnb, haben ftd} tele=;
graphiidh unter ülngabe ber goroerungen ani
ba« Kriegsmiuifterium ju wenben.
Karlärupe, ben 21 Januar 1871.
©robb. KrtegSminifterium.
p. SSepet. *
&efantttmad)uttg.
höherem 'Auftrag äufotge foü für baS Jahr
1871 bie Sieferung Pon 1300 ©tüd Sahn!
wartstudbmüpen im SoumiffionSwege Der*
geben werben. Angebote hierauf ftnb läng;
ftenS bis
Sreitag, ben 3. gebruat b. 3-,
SBormittag? 10 Upr,
bei unterjeichneter ©teile einjurei^en.
SJlufier unb SBebinguiigen liegen auf bteS<
feitigem SBureau ju 3ebetmannS ßmfiebt auf.
Karlsruhe, ben 20. Januar 1871.
©roph- ®at. ißerwaltung ber Sifenbal)n-
fölagastne.
$et 58orftanb: Ser 'JiedmungSbeamte:
gjt etfeltnger._ifl au er.
©in auew. erfahrener Kaufmann
Iwünfdjt bei einem pieftgen en gros
©efdtüft feine Spättgfcft, wenn nötpig
mit goiibä jti oerwertpeit. Offerten
unter J. R. werben in ber ©rp. b. 931.
entgegen genommen.
Skumliefcnmg.
3ur Erneuerung ber in golge ber 53e-
lagerung jerftörten ©aumpflantungen an ben
©taatSftrajjen ber! pieftgen Umgegenb finb für
biefeS Jahr ungefähr 1200 ©iüu am uiUeeu
Enbe ungefähr 6 Eentim. fiarEe 'filatanen unb
Ahorn non fdjöner SBefchaffenheit erforberlich.
Anerbieten sur Sieferung biefet Säume
auch in Abtheilungen, wollen bem Unterjeidp
neten balbigft übermittelt werben.
Straf,bürg, ben 20. Januar 1871.
ftaeber,
taiferl beutfeher SejtrfS=Jngenteut für bie
Kteife ©trapburg unb Sennfelb.
_aileifengaffe Dir. 3._
grndjüiriefc 8^*8^
wie für bie 50fain=9lec£ar*58apn ftnb
ju haben in ber ©rpeb. b. 331. oon
flRohr.
iPreid per Sud) (96 ©tüd) ä 27 fr.
©in junger 8«nnn,
in ber Sabafshrancpe erfaprett, mit
©omptoirarbeiten oertraut, ber engli-
fdpen @ptmpc ooüfommen ntfieptig,
wünfept eine Stelle am liebflett als
©infäufer unb 'IRagnjfnicr. ©efällige
Offerten beliebe man in ber ©rp. b.
58!. unter ©ptffre H. R. 25 abjugebetr.
.2Rop(
93latt »oit
unb
feinen SeftottflSwerfett.
5l3ret§ 3 ffreujer.
(0fabfi|)eatci: tn ^cibeiflerg.
üJlittwccp, ben 25. Januar.
©aflfpiel beS £>emt Emil SB er ne r »om
grobh- ^oftpeater ;u ®armftabt.
12. Ißorileltung im 4. Abonnement.
^ofcnmüKcr unB ginf^
ober:
2Ui g: etu ct $ t.
«Suftfpiel in 5 Atten üon ®r. Earl köpfet- I
*** Ehrlftian JimotpeuS Sloom . ...
^offipaufpteler Emtl SB e r n e r oon
®armftabt.
Kaffenetöffnung V*7 Upr. Anfang 7 Upr-
Enße palb 10 Uhr.
längft gesogener Soofe ftnb noch immer uner-
hoben, ©egen 12 württ. ober frembe Kretzer*
marfen fenbet A. Sann in Stuttgart bie
neuefte SSerloofungSlifte über alle bis 1. Jan.
1871 gesogenen ©ertenloofe nebft SSerloofungS«
Eaienber für 1871 Jebermann franco ju. ®er-
felbe fiept aud) Soofe tc. in allen früheren
3tepungen ü 3 tr. per ©tüd nach.
3« ber 93udjbru<ferei oon ®. SRopr
flnfa erfepienen unb bei affen 33ucp-
hinbern ju paben bie befannten Sorten
(Smttytotr-, CStui; unb
ftbgang mtO Anfunft ber tSapitjäg*
in tpeibeiuerg
Abgang
nach Karlsruhe;
l6. 7. 11“. 12C0*. 4*6. 71*.
naipüRannbeim:
g36 yie. 910 ggio gs* ^30 710 gj» gD'
nach ÜBürsburg:
4. 10. 36.
SRaöp Jartfelb:
7. 10. 35. 716.
fRach fKoSbadp:
4. 10. 36. 71S.
A rttunft
oon Karlsruhe:
215 93<>. 285. 266* 650 9“.
oon SRannpeim:
JgtO 345 045 gSO_ ^^20 1240*. giw ^25^ y,
Oon Söütjburg unb Jajtjeio:
6“. 12S0. 4ao. 7\ 11w.
Abganq nad) 5ran!furt:
3. 6 10. 31S*. 3S0. 78tl.
Antunft in Jranffurt:
6*°. 9. 1. 516. 680. 1086.
Abgang oon Srantfurt:
6 qso io8"*. 1. 580. 9“
Antunft oon JranEfürt:
86° 11ao i2s». 4. 8SJ. 1280.
* ©cbncllsüge. .
©old- und Silber-Curs.
Preuas. Cassenscheine
Preuss. Friedrichsd’or
Pistolen
HoU. 10 fl. St. .
Ducaten
20 Franken-Stücke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars ln Gold .
Bfsconto .
1047/s— 105 V«
9 58-59
9 46-48
9 54-58
5 37-39
9 31-32
11 55-59
9 47-49
2 27—28
SDru# unb 5Berlag ©eorg 'JRopr.
©roffj Sab. SrciSgeriiljt &eibel6erg.
S t t a | ! a m m e t.
Sonnerflag, ben 26. Januar 1871.
87» Upr. SBilbelm £>oll unb Karl §olI oon
Eppelheim, wegen Rörperoer*
lepung.
9«/» Upr. SKatpiaS DSwalb Oon ©aiberg,
Öeinrtcb SJlüUer oon ba unb Hon*
rab Sörfam oon Unterfcbönmatten»
Wag, wegen RörperOerlefeung.
golstierfteigerung.
Au$ ben Sirdjenwalbnngen uerfteigern Wir
am SRittttodj, ben 1. Scbruar b. 3-,
SBorraittaqS 10 Uhr,
int Sötten in ©rfiörtau mit seorgfrift bis
SOTartini l. 3. loosmetje:
a. bei ©dpönau:
aus Abtbeil. ®ud)walb 16 Särcpenftangen,
460 fotlene £>opfenftangen;
„ „ Abtsbrunnen: 8 gotlem
ftämme.
b. bei beffiid? Aedarpaufen:
aus Abtbeii. gifcberweg: 163 gotlew
ftämme, 18 jorlenbeicpel;
„ „ Alter Sic!er: 64 Särd)en-
ftämme, baruntet pon 90 gufj
Sänge unb 43 Soll Umfang,
2 AEasienftämme, 1 Kaftanien*
ftamm;
„ „ S3orberer©d)lofsbuctel:
162 ärcbenftämme, barunter pon
60 gufs Sänge unb 30 3°ü Um-
fang;
„ „ SJticbelbucberlege: 2 Sär-
cienftämme.
öobann aus perfcbiebcnen Abteilungen bei
©cpönau unb 'JJedarbaufen:
37» Klafter buchene, 8 Klafter birfene,
I8P/4 Ktftr. fortene, 33/4 Kl. lärcpene,
3'/4 Klftr. gemifd)te fßrügel, 125 ©tücE
buchene, 975 ©tüd gemijdjte, 700 ©tücf
forlene SJBellen.
Srfeibelberg, ben 19. Januar 1871.
pflege ©djönau.
Kird)er.
Sdjrottenlieferung-
Sie Sieferung an gefdflagenen S{5orphir-
fd)rotten für bie hiefige ©tabtgemeinbe foll
junächft in ber ÜJlenge Pon 10 KubiteRuthen
im ©outnifftonSWege pergeben werben.
@3 werben befsbalb Sufttragenbe hiemit etn-
geloben, ihre Singebote für Ablieferung bis
fpäteftenS 'Diitte Februar b. 3- Pro faabifc&e
Rubt'ruthe franco 9Jla:nnf)eim (refp. an bie
betreffenben Sagerpläfee) oerftploffen unb mit
ber Ueberfchrift „©djrottcnlieferung betr."
petfeben, lammt beigefügtem Stuftet big
längstens
©amfiag, Sen 28. S. SJl-,
SSormittagS 11 Upr,
bieSfeitS einsuretchen, wo tnswifdjen bie S3e:
bingungen eingefehen werben tönnen.
‘.Wohnheim, Den 19. Januar 1871.
SaS Aurgermeifteramt
!l)(o!l.
?*.-• - \f:.; \ ;■ -i k ■; - . n- \ ,, j ?•: .»Kl «■ - ? | ... «;s •• -
Museum.
©oroterftag, beit 26. 3amtar 1871.
Concert
für bie bet* ©efefffcfjaft.
Anfang 7 Ul)».
©fntrittöfarten für 5Rittmitglieber bei ben Herren Mangel & (gcpmftt,
fjüflner, SReber, Pfeiffer.
©aalfarten fl. 1. 12, ©allerie 42 fr.
ittfauf ooit ^ferfcett.
3)a$ untergefc^netc ©ScabronS-=Sommanbo ifl beauftragt, ooEljaprigc brauch*
bare ©olonnen= unb Slrtiflcriejugpferbe, fowie auch tüchtige flleitpfetbe ju ent-
fpreepenben fßreifen anjufaufen. 2)te 5Beftper folcper 5)3ferbe fettnen baber
iejfleve an Jebem 5EBocpentage, SÖonnittagb 10 Ul)r, bet ber Sfteitba^n im ®r.
©chloffe baffler porführeti, tpofclbfl biefelben unterfuept unb geeigneten SaUd
übernommen werben.
äRannpeim, ben 23. Sanuat 1871.
Sommanbo ber ©roflp. I. @rfat}*®6cabron.
Lettin pr pflege im pttie ücriuuubcter
ttwb eriraufter itteget.
Subwigbpafcn a. fRp.
58on bem fönfgt. J?riegbmiuifterium in SRüttcpen würbe unb eine Pon
ben baperifepen Struppen in @eban erbeutete
Mltrailleuse
unb inelc SB aff eit
jur Slubfleflung, jum Seflcn itnfrer Äaffe, auf furje 3eit überladen, ju bereit
Seflcptigung, auf bem SRarftpfape bapter, wir ergebenft etnlaben.
Der SBorftant).
3)fe Unferjeicpnete wünf^t 5ßriP«^
unteniept in ber 2Rufif, im SDeutfcpt11
wie tn anberen ©bpulwiflenfcpaften 5"
crtpeilen. — ©ine langjäprtge SBirf*
famfett im 8epr< unb ©rstcpungbfacpO
fowopl in ben angefepenflett ffSrioab
päufern, alb audf in bem Snflitut bc^
graul. P. 33 a 111 e p a cp e in SRantt'
peim, fowie beflgleicben in ben lebtet1
Sapren in 5Rprb=®eutfcblanb, madfl ^
bcrfelbrn wünfcpenbwertb, fteb atup fe&
porjugbweife mit Äinbertt befcpäftigei'
unb befonberb in ber 3Ruftf ben fcpwit#
rigen Slnfangbunterricpt naep einer er*
probten, grünblicben fpflematifepen Wie*
tpobe leiten ju fonnen.
3u fpreepen beb 3Revgcnb pon lö
bib 1 Upr.
<ßltfc ^rant,
ioojnfiaft 8io5rBa4ct»@lro6c 9lt 12,
parterre.
€mfcr |lafttU.city
aub ben ©aljen ber König=2BiiheImb=gelfett'
guellen bereitet, ärplich empfohlen gegen W
genbefipwerben, als ßatarrbe, 58erfd}letmung'
öäurebtlbung, Slufftopen unb 58erbauung^j
fchmäipe. ffltetb ber plomSirtcn ©obaepte*
30 !r. 5Rut allein äd)t auf Saget inHeidel'
berg in §crm. öuch’ä UnioerfUätSapotbete»
bei Stpothefer Dr. 'öiirfinn, t« Stofapothefef
Seimlutd), bei Stpotpeter $>. ObcnWalb, be(
üllaper & SJtutp unb in Mosbach bei Sipe’
tbeter S1 ©trau§
3« ber 58ud)brucfeiei oon
ifl ju paben:
ßekanntmaehunsen
aller Art
jin sämmtlicbe deutsche, französische, englische, rifssische, dänische, hol-!
Jj ländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inscr- l
ytionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei^
| grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt
Annoneen-Bureau
von Eugen Fort in Leipzig.
Mein neuester Zeit-ungs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco^
Verlangen gratis und franco zu Diensten.
SÄcunftrdje«.
®d)äfcm=öcrftctgenmg.
?ireitag,btnlO.
-gebrnnr, Sind)
rmittagb 1 Uljr,
'werben wir auf
bteftgem 5Hath:
paub bie Sonn
merfepafwaibe,
_ 'Weldje mit 250
©tüd befdjlagen, unb' oom 15. SDlärs btä 15.
fRooember b. 3- bezogen werben £ann, öffents
lieb uerfteigern.
®ie näheren Sebingungen tönnen auf p)te-
ftgem SfiatbbauS eingeiehen werben.
’ üfbunfiteben, ben 21. 3anuar 1871.
SBürgermeifteramt.
ißtlgfg.
öcfantitma^ttug.
®ie ®ropp. ÜRilifäroetwaiiung fucht jum
Transport uon fBerwuübeten Pom KriegöfipaU!
plape uad) ben näcbftgelegenen 6ifenbapn-
ffalionen etwa 10 Omntfiuffc fofort ju
miefhen ober ju faufen, beten jeber oon
bem Siefcranten mit 4'Uferben befpannt unb
2 Kutfdiern ju Petfe&ert ift.
©olche, welche jur Stellung oon befpann=,
ten Omnibuffen geneigt ftnb, haben ftd} tele=;
graphiidh unter ülngabe ber goroerungen ani
ba« Kriegsmiuifterium ju wenben.
Karlärupe, ben 21 Januar 1871.
©robb. KrtegSminifterium.
p. SSepet. *
&efantttmad)uttg.
höherem 'Auftrag äufotge foü für baS Jahr
1871 bie Sieferung Pon 1300 ©tüd Sahn!
wartstudbmüpen im SoumiffionSwege Der*
geben werben. Angebote hierauf ftnb läng;
ftenS bis
Sreitag, ben 3. gebruat b. 3-,
SBormittag? 10 Upr,
bei unterjeichneter ©teile einjurei^en.
SJlufier unb SBebinguiigen liegen auf bteS<
feitigem SBureau ju 3ebetmannS ßmfiebt auf.
Karlsruhe, ben 20. Januar 1871.
©roph- ®at. ißerwaltung ber Sifenbal)n-
fölagastne.
$et 58orftanb: Ser 'JiedmungSbeamte:
gjt etfeltnger._ifl au er.
©in auew. erfahrener Kaufmann
Iwünfdjt bei einem pieftgen en gros
©efdtüft feine Spättgfcft, wenn nötpig
mit goiibä jti oerwertpeit. Offerten
unter J. R. werben in ber ©rp. b. 931.
entgegen genommen.
Skumliefcnmg.
3ur Erneuerung ber in golge ber 53e-
lagerung jerftörten ©aumpflantungen an ben
©taatSftrajjen ber! pieftgen Umgegenb finb für
biefeS Jahr ungefähr 1200 ©iüu am uiUeeu
Enbe ungefähr 6 Eentim. fiarEe 'filatanen unb
Ahorn non fdjöner SBefchaffenheit erforberlich.
Anerbieten sur Sieferung biefet Säume
auch in Abtheilungen, wollen bem Unterjeidp
neten balbigft übermittelt werben.
Straf,bürg, ben 20. Januar 1871.
ftaeber,
taiferl beutfeher SejtrfS=Jngenteut für bie
Kteife ©trapburg unb Sennfelb.
_aileifengaffe Dir. 3._
grndjüiriefc 8^*8^
wie für bie 50fain=9lec£ar*58apn ftnb
ju haben in ber ©rpeb. b. 331. oon
flRohr.
iPreid per Sud) (96 ©tüd) ä 27 fr.
©in junger 8«nnn,
in ber Sabafshrancpe erfaprett, mit
©omptoirarbeiten oertraut, ber engli-
fdpen @ptmpc ooüfommen ntfieptig,
wünfept eine Stelle am liebflett als
©infäufer unb 'IRagnjfnicr. ©efällige
Offerten beliebe man in ber ©rp. b.
58!. unter ©ptffre H. R. 25 abjugebetr.
.2Rop(
93latt »oit
unb
feinen SeftottflSwerfett.
5l3ret§ 3 ffreujer.
(0fabfi|)eatci: tn ^cibeiflerg.
üJlittwccp, ben 25. Januar.
©aflfpiel beS £>emt Emil SB er ne r »om
grobh- ^oftpeater ;u ®armftabt.
12. Ißorileltung im 4. Abonnement.
^ofcnmüKcr unB ginf^
ober:
2Ui g: etu ct $ t.
«Suftfpiel in 5 Atten üon ®r. Earl köpfet- I
*** Ehrlftian JimotpeuS Sloom . ...
^offipaufpteler Emtl SB e r n e r oon
®armftabt.
Kaffenetöffnung V*7 Upr. Anfang 7 Upr-
Enße palb 10 Uhr.
längft gesogener Soofe ftnb noch immer uner-
hoben, ©egen 12 württ. ober frembe Kretzer*
marfen fenbet A. Sann in Stuttgart bie
neuefte SSerloofungSlifte über alle bis 1. Jan.
1871 gesogenen ©ertenloofe nebft SSerloofungS«
Eaienber für 1871 Jebermann franco ju. ®er-
felbe fiept aud) Soofe tc. in allen früheren
3tepungen ü 3 tr. per ©tüd nach.
3« ber 93udjbru<ferei oon ®. SRopr
flnfa erfepienen unb bei affen 33ucp-
hinbern ju paben bie befannten Sorten
(Smttytotr-, CStui; unb
ftbgang mtO Anfunft ber tSapitjäg*
in tpeibeiuerg
Abgang
nach Karlsruhe;
l6. 7. 11“. 12C0*. 4*6. 71*.
naipüRannbeim:
g36 yie. 910 ggio gs* ^30 710 gj» gD'
nach ÜBürsburg:
4. 10. 36.
SRaöp Jartfelb:
7. 10. 35. 716.
fRach fKoSbadp:
4. 10. 36. 71S.
A rttunft
oon Karlsruhe:
215 93<>. 285. 266* 650 9“.
oon SRannpeim:
JgtO 345 045 gSO_ ^^20 1240*. giw ^25^ y,
Oon Söütjburg unb Jajtjeio:
6“. 12S0. 4ao. 7\ 11w.
Abganq nad) 5ran!furt:
3. 6 10. 31S*. 3S0. 78tl.
Antunft in Jranffurt:
6*°. 9. 1. 516. 680. 1086.
Abgang oon Srantfurt:
6 qso io8"*. 1. 580. 9“
Antunft oon JranEfürt:
86° 11ao i2s». 4. 8SJ. 1280.
* ©cbncllsüge. .
©old- und Silber-Curs.
Preuas. Cassenscheine
Preuss. Friedrichsd’or
Pistolen
HoU. 10 fl. St. .
Ducaten
20 Franken-Stücke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars ln Gold .
Bfsconto .
1047/s— 105 V«
9 58-59
9 46-48
9 54-58
5 37-39
9 31-32
11 55-59
9 47-49
2 27—28
SDru# unb 5Berlag ©eorg 'JRopr.