Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 1-26 (1. Januar - 31. Januar 1871)
DOI chapter:
Nr. 25 (29. Januar 1871) Extra-Blatt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0115
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
m»«fl ber nationalen Söahlen auf ben 3. SRärj
««b bte ©inberufung beb 'Jteichbtagb auf ben 9.
iKarj ocrfünbet. Sab neue „(Reih" wirb bamit
iut erfien nah innen gerichteten frteblihcn Shä-
tigfett aufgerufen; eb mug jtd) nun balb geigen,
ob bab Soll in ben gefehqeberifhen Sagen feine
Aufgaben eben fo mit Sapferfeit unb 2lu«bauer
i“ lofen wißen wirb, wie bab „«Bolf in SSaßen"
bie (einige bib batjin ruhwood gelöß pat. SOBtc
begen bab befte Vertrauen, „©ab beutfcbe ffteid)",
|«gt bie 23. 31. ©. ganj richtig, „lebte fdjon längß
“* ben ©efühlen unb 2Bünfhen beb beutfd^en SSolfeä,
cve e« tn p(c engere ©rfheinuitg trat. 2Bie auch
tmmer^bte Politiken SRcinuugen aub einanber ge*
S5n mögcn, bartn fitiben fte ftd) alb auf einem
jöoben jufammen, bafjbieUteicbbcinbeiteln unter allen
-üerpältnißcn erßrebenbwcrttjeb 3iol war. SGBelct)c
bolltifcbe Partei ßh nicht ju biefer 2luffaffuttg
befennen oermag, bie befunbet bamit, baß i^re
-tßege unb ßiele nicht bie JSege unb 3ieie beb
beutfhen SSolfeb flnb. 3«beb berechtigte politt*
fhe Streben fann fc^t naebbem bie 9teicßbeinf>eit
al« ein unoerlierbar @ut gecoonneit, nur um fo
freier unb retner fih entfalten. 2ln bem beutfhetx
polte wirb eb fein, bieje Äraft in Sahnen ju
**!t{u, weihe ju feinem eigenen ^>eile unb jum
^e8en ©uropab bienen. Sie innere Arbeit ber
weform tritt jejjt an bie ©teile jener 23crfuhe
äu einer ©taatenbilbung, beren 23criobe abgefhlof3
fen ift. „«Die SSerfaßung beb beutfhen (Reihe«
aubjubauen," fagt bie 23. 21. S. weiter, „bab wirb
bte Slufgabe ber nähßen 3u^uufb fein j bab beut*
fhe®ol! barf fth bartn feine (Ruhepaufe gönnen. Sie
Oerfhirbenen Parteien werben für bie ßieform ber
(Reihbocrfaßung Ipr (Programm aufgufleHen haben,
unb für bab (ßrogramm ber nationailiberalen Partei
gibt eb leine anberen ßielpunfte, alb einerfeitb bie
Äräftigunq ber ßleic^SgeTOalt, anbererfeitb bie ©i*
herung unb SBaptung ber greif)eiten beb 23oIfeb
auf bem ©oben ber neuen $Reld)boerfaßung anju*
ftreben."

— Sic „Speit. 3tg." mclbet: „©onnabenb
ben 7. 3au. 9t acht« oerließ ber ©hranbenbantp*
ftt „2loon" oon ©unberlanb, 1200 Sonnen ®e*
halt, mit einer Sgbung oon SRunltion, UBaßeit u.
Konturen für bie fr«nj. (Regierung tn öorbeaur

SBertbc oon etwa einer 2Rill. greb., Conbon.
Sab ©hijf oerlor ben ©urb unb gerietb am Seen*
Rüg furj oor Sagebanbruh, auf eine 23anf an ber
Dftlüfte oon ©uernfet), weihe ©t. SRartinb (ßoint
^eißt. Sic ÜDtafhine ßatte ©haben genommen,
Unb bei ber ©efäprlihteU ber grabt — eb follen
ntht weniger alb 500 Sentner ißuToer an Sorb
beb „Stoon" fein — mußte ber .Sapitän Soung
ber bab ©d)if? bi« oor ben &afen öon @t. (ßeterb
$ort bugfirenben ©teamtug für bie Heine ©ntfer*
uung ooii faum einer halben beutfhen SOieile ntht
Weniger alb 30 $f. @t. b, b- etwa 200 Sblr.,
fahlen. Sott liegt bab Schiff nun bereitb jwei
^age, jeber 2Renfh ifi nahgerabe oon feinet 8a*
buitg wie oom (Relfejwecf unterrihtet; bie ©uern«
fei) Leitungen fprehen barüber in unoerboblenfier
28e(fe, ebenfo baß nah ooüjogener 2lubbefferung
bet „Sloon“ feine (Reife nah 33orbeaur fortfe^en
Wirb. @b entfielt nun bie grage ob bie englifhe
Regierung bab @d)iß mit S3efhlag legen wirb.
3ta<b einer SRitthetlung beb „gr.=23t." ifi bet 23un*
bebgefanbte tn8onbonoonbem23orfall telegrapbifh
benachrichtigt worben.

SBicn, 25. 3an. Sie ungarifhe Selegatioit
bat nun auh ihr SSotum über unfere aubwärtige
Wlitif abgegeben unb bat bamit gewiß nah «telen
Seiten bin überrafht. SRO einer Äonfequenj unb
Wit einer fharfen Seweibfübtung, wie wir fie felbfi
*n ber ofiveihifhen Selegatton nicht oernebmen,
Würbe bie ©rflärung abgegeben, baß ben Sntereffen
Pefiveihb nur eine fjSolitif jufage, weihe ein eng
If'unbfhaftlihe« Serbaltniß ju Seutfhlanb ?ur
®rnnblage bat. 6(ner ber Selegirtcn, ®raf @;ir*
Wap ging fogar fo weit ju behaupten, baß fein
Spfer ju groß fei, um bie greunbfhaft Seutfh*
pnbb ju erringen. 5Ran mäht eb bem ßieihb*
*®njlet jum 23orwurfe, baß er niht fhon oor 3
fahren biefeb Sünbniß angeßrebt habe, worauf
Tretlich — unb wohl mit gutem Sfteht — oom 2Re-
flierungbtifhe erörtert würbe, baß biefelben Herren,
w£ beute fo eifrig für biefe ^Solitif eintreten, ba-
Walb gewiß ißr Sßerbammungburtbeil barüber aub-
flefprodben batten. 23on ©pmpathli’bejeugungen für
®ie Sranjofen, oon beneit bie ungarifhen 3ouvnale
Jtrojcn, v»ar nicht« ju oernebmen, man hielt fth
tu btefeni qsunfte aa„s jurücfbaßenb, unb nur ber
“rjbifhof $apnal'b glaubte einige Äraftpbrafen,

wie er fie aub irgenb einem goutnale aufgefangen,
oon 3ertretung beb fftehteb u. bgl, loblaffen ju
tnüffen. 6b laßt ßh ntd&t laugtten, baß bie Un*
garn in biefer Sebatte großen'Saft unb polittfhe
Klugheit bewiefen.

— 27. 3an. 3« ber heutigen ©i^ung ber
ungarifhen Selegatton (teilte ber 2lbg. SBermengt
ben 2lntrag, ben ißojten, betreffenb bie geheimen
2lnblagen beb aubmartfgeit 2lmteb, ju ßreihen.
Ser Antrag oeranlaßte oiele ßtebner ju einer 23er*
tcauenbftmbgebung für SSeufl. ^apnalb, ißulbjfi,
©jabart) wtefen ben Slntrag alb ein oer|tarfteb
Sßißtrauenbootum mit großer ©ntfhiebenbelt jurücf,
Sie betreffenbe Sebatte erregte große« 2luffeßen.

JBurbcauf, 28- 3au., äRittagb. Sie 2lufre*
gung über bie Unterbanblungen wegen ber Ueber*
gäbe oon ißarib wirb genährt burh 6rtrablatter
ber oppofttioncllen 3ournale. Ste „Siberte" fagt,
©ambetta habe feinen ßtücftritt oon ber (Regierung
erflart. 2Sor bem (Regierungbgcbaube wogt eine
nah Saufettben gaßlenbe JRenge, bie unter ©hreien
unb fßfeifen fRahrihten begehrt. Ser „äRoniteur"
brüht nur bie Sepefhm ber „Simeb" aub 23er*
jaideb ab, mit ber biujugefügten 23emerfung, er
fei ebne fßahßht.

— 23noat*3Rittheilungen aub 2illc bejlättgen, baß
©ambetta bort mit fel)r wenig ©bmpatbie empfait*
gen würbe- 6in Shell ber unteren Sßolfbclaffen
brahte ib« jwar eine Doation bar, aber bie bö3
bereit ©laßen ber ©efeüfhaft unb ein großer Sl)eil
ber 2lrbeiter gaben bei feiner 2luwefen{)eit offen
ihre Unjufriebenbeit über bab 23orgeben ber (Re-
gierung ju erfennen unb oerhebiten leinebwegb, baß
fte beb Kriege« fatt feien, ©ehr peinlich für ©am*
betta war beffett Unterrebung mit ben ÜRitgliebern
ber |)anbelb£ammer, bie fth in corpore, ju ipm
begab, um ihn wegen beb fiattbelboertrageb ju in-
tevpellireit. Ser Sictator wollte bei biefer ©eie*
legenbeit wieber eine feiner fräftigen älnfprahen
jum 23efien geben, aber man entgegnete tßm, baß
eb ber (Reben genug unb e« ßeit fei, ber utterträg*
liheit Sage, in welcher gratifreicb fth beßitbe ein
©nbe ju mähen. Stefe oerfhiebenen Runbgebungeit
werben auf ©ambetta felbßoerßänblih oßne ©in*
ßuß bleiben, wie auh fhon barau« beroorgebt, baß
er oor feiner älbreife gaibberbe bie gnßruction er*
theilte, mit großtmöglihßer ©nergie oorjugebett, unb
biefer auh wieber auf« eifrigfte mit ber (Reorga*
nifation ber 5Rorb*3lrmee befhaftigt iß. ©ittßweilen
iß biefelbe aber gänjlih bemoralißrt unb bebor*
ganißrt. 23ei ber ©hlaht üon @t. Quentin waren
bie SRobllen fo mutplob geworben, baß ße ihre
©eweßre wegmarfen unb fth in bie ©täben legten.
„®enug mit ber Sluffhneiberei," — riefen ße ben
©enbarmett ju, bie ße wieber tn ben Äampf treiben
wollten — „wir wollen unb lieber gefangennehmen
alb tobtfhießen laßen".

©enf, 28. 3an. 8aut SSerihtett aub 8pon
oom 23. b. erließ ©aribalbi an bie ©olbaten fei*
neb 6orpb eine fßroflamatioit worin er benfclben
für ihre Haltung in ben lebten Kämpfen banft.
©lethjeitig fabelt er ße baß ße angefthtb beb geinbeb
ntht Äaltblütigteit bewahrten unb hitburd) ben
geittb feine Ueberlegenpeit behaupten ließen. 2luh
bie Haltung ber Oßijiere ben ©olbaten gegenüber
fei ju fabeln. Sen Dßijieren wirb oorgetoorfett
baß ße fth ntht genügenb mit ben SRilijfolbaten
befhaftigten.

Sonbon, 26. 3an- 23ejugnebmenb auf bie
ltcueßett ©orrefponbenjen au« ißartb, gebt bie Si*
nteb beute mit ber franjößfhen 23erthetbigungbre*
gierung ßreng inb ©eriht, weil ße ben Slrieg trop
aller augenfheinlihen ^oßnungbloßgfeit fortgefept
unb bab 2Sol£ burh oßenbareSixufhuitgen irrege*
leitet. Sie Simeb erwartet jebod), baß ßh jept
enblih bte SBahrßeit 23aßn brehen werbe, ©ie
fagt: „6b iß ein ©lücf für granfreid), baß bte
3eit getommen iß, wo, fo unpopulär unb felbß ge*
fäbrlih eb für trgenb einen elnjelnen SRattn fein
mag, nah einem fo ootlenbeten Srugfbßem bie
Sföahrheit ju fagen, bie 333abrbeit fth bennoh burh
ißre eigene unwiberßeblihe 3Raht funbgeben wirb.
3tlußonen haben lange geberrfht, für bie auh
niht ber ßüdjttgße ©hatten eine« 23orwanbcb an*
geführt werben tonnte. ©« iß niht wahr, baß
bab franjöftfhe S3olf ßh iemalb ju einem hoff3
nuitgblofen 2Btbetßanbe oerpßihtet l)at; baß ir*
genb ein 3Raitn, aubgenommen $err ©ambetta
einen 23act mit bem Sobe gemäht bat. 3« ©traß*
I bürg, ju 23erbun, ju Soul unb julcßt ju Songwp
' hielten bie Sruppen ©tanb wie 2Rätftter; ße tba*
ten alle«, wab 6hre unb 23aterlanbbliebe oerlan*
gen tonnten. ÜStbcr wir feben nirgenbwo ein 23el*

fpiel oon bem Jtrfege a outrance Worüber bie re«
publifantfhen 3)lätter fo berebt gewefen ßnb. ©Ine
geßung nah ber anberen hat etn neuntägfgeb ober
neunßünbigeb 23ombarbement aubgehalten unb hat
bann capitulirt; fo unb fo oiel |)unbert Kanonen
unb fo unb fo oiel Saufenb ©efangene ßnb genora«
men worben unb bie ©fjre ber ©arnifon war ge*
wahrt. 3n einjelnen galten würbe proclamirt,
baß ber ©ommanbant ßh um bab 23aterlanb oer*
bient gemäht habe, in anberen gätlen würbe er
gebranbmarft alb ein getgling unb 23erräther, ober
ber ©rfolg war immer berfelbe: biefelben Urfahen
haben biefelbe SBfrfung herbeigeführt. Ser Sag
wirb auh für 23arfb fornmen. 2Bfr glauben, et
iß fhou unwiberrußih getommen. Unb wer will
fagen, baß er ju balb getommen fei? Ser23erluß
ber ©arnifon bei bem lebten 2lubfatle wirb auf
6000 3Rann gefhäbt; 1000 baoon blieben^jtobt
oor ben beutfhen 23erfhanjungen liegen.

— Saß eb ben Sonapartißen mit ihrem 23er*
fuhe, ben Sfjron wieberjuerwerben, ©rnß iß, er*
ßeht man noh an manchen anberen Singen. @o
iß aub ©onti’b geber mit befouberer 3ufltwmung
beb ©efangenen auf SSBilhelmbhöhe eine 23rofhüte
geßoßeit, weihe ben (Rahweib oerfudß, baß bft
Slbfhaffuitg beb &afferreid)eb nie amtlich unb rehtb*
gültig ertlärt würbe, unb baß mithin ber ©enat
unb bab ©orpb 8egiblatio bie einjigen ßaatlihen
■ßörperfhaften ftitb, weihe bie SSerehtigung haben
granfreih jur jebigen 3elt ju oertreten. Set
Sallp Sdcgraph weiß auf biefe 2lvbeit hin, be*
merft aber, felbß wenn bie Sarßetlung ber 6r*
eignfße, weihe bartn enthalten iß, rih«g fei, fo
fei eb oon geringer 25Bihtigteit, ob bie Kammern
mit etwa« mehr ober etwa« weniger Ungefeblid)feit
aufgelöß worben feien; benn an (Rcoolutionen unb
©taatbßreihe tonne man niht ben furjen graben
atRaßftab ber ©efeblihHit legen, unb eb würbe in
ber Sljat iähetllh unb fomifh fein, Souib (Rapo*
leon gegen eine SReoolution ©inwftnbe erheben ju
hören, weit biefelbe ßh nicht forgfciltig an bie ge*
feblthen gormalitäten gehalten habe*

URabtib, 14. 3an. 6b gefällt, baß Honig
Slmabeub ßh bon feiner ©bfortc begleiten laßen
will, baß er bie halbe (Batterie oom föniglihett
©hloße entfernt hat, baß er oon feinen 2lbjutanten
nur bei feierlichen ©elegenheiteit mit „6w. 3Ra-
jeßät" angerebet fein will, unb baß er mit benfel*
ben nah ei«£* Safel, ju ber er ße gejogen hatte,
©igarren gerauht hat- ©leih feinem 23ater oer*
fpriht Slmabeub außerhalb ber 2ßarteffämpfe ßehen
unb fein unmittelbare« 3ntereffe ber SHrmee ju*
wenben ju wollen. Sopete oerßepert bereit« feine
23ereltfhaft jur Uebernahme jebeb 23oßenb, ben bet
Äönig it)m anbieten werbe, ©inen ©citeral jum
$räßbenten beb ©abinetb ju haben, erflärte 2lma*
beub für überßüßig, nadtbem fein 2Beib mehr auf
bem Shtone ßpe. 9ffiährenb alle bte (Reuigfetten
oom publicum niht übel aufgenommen werben,
ßehen bie republicantfhen, carlißifhen, alphonißi*
fd)ett unb felbß ein Sljeit her montpenßerifhen
3ournale im ©hmoKwinfel. Sie republicanifhen
3ournale namentlid) behaupten, baß bie ©intradjt
im neuen ©abinette nur eine fünßlidje fei unb
fhwinben werbe bet bem erßen 3ufammenßoß bet
in fcemfelben oertretenen untottißifhen unb progref*
ßßifheit 23rincipien. 2UIerbingb ertlärt bie aRetjr*
jaht ber unltartfh* unb ber föberalißlfh = republi*
canifhen 23iättcr, baß ihnen bie ffSerfon beb Äö*
ntgb alb beb legitimen 2tubbvucfb beb 23olfbwilIenb
heilig fein werbe, unb baß bie (Republicaner ben
Äampf für ihre 23rincipten innerhalb ber ©hran*
ten ber ©efehlihteit fortjufepeu gebähten. 6b iß
aber bie grage, wie lange biefe guten 23orfäfje an*
halten.

*$ttbel6crg, 29.3ait. 3« bem gcßertt 2lbenb
im großen SRufeumbfaale jum 33eßen ber beutfhen
3noalibenßiftung abgehaltenen 23ortrag behanbelte
^r. 23twf. |)aubrath „bie oberrheinifhe 23eoöt*
ferung in ber beutfhen ©efhihte." SRcbner führte
feine 3uhörer in feiner ©hilöeruiig bib 100 3ahre
0. ©h*. jurüct, behanbelte in fpannenber SQ3eife bie
geoqraphtfhen, rcligiöfen unb Sulturocrhälttiiße
biefeb Sanbßriheb, fowie bie harafterißffhen ©i*
genthümlihfeiten ber aub ofer oerfhiebenen ©täm*
men jufammengefügten 23cWohner.

* ^)eibel6erg, 30. San. 3« ber auf heute
ÜRorgen anberaumten ©ipung ber SRftglieber beb
großen Sürgeraubfhußeb würben bie auf ber Sa*
geborbnung ßeheuben Slnträge efnßimmig ange*
tiommen.
 
Annotationen