Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 1-26 (1. Januar - 31. Januar 1871)
DOI Kapitel:
Nr. 25 (29. Januar 1871) Extra-Blatt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0116

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OStigleittidje Selamttraadjtmgen nnb ^tUatasjctgcn.

ffitoBh Sejit Warnt fieibelfietg.

3)ic SBahlett jutti Öteid&S
tag Betr.

Wr. 2412. ©emäfi § 6 beS WablgefefeeS
füt ben Seutfdien '.Reichstag mürbe non bem
SBejirtSratbe ber atmtsbejirt £>eibelberg, mtl»
djer ju bem XII. Wablbejirf gehört, in nach»
benannte Wablbejirfe abgegrenst unb für bie
einzelnen Wablbejirte bie untenbejetchneten
SBablnorfteher nebft Stetlnertreter ernannt
unb bie angegebenen Wabllotale beftimmt:

I. üßahibejitf: Stabt öeibelberg unb
jWar SRobrbacberftraBe- mit ©aiSberger Weg,
StioftftraBe, töabnböfe, SBergbetmerftraBe ein»
fchlie&ticb ©aSfabrtf, ©cbneibmüblgaffe, meft
liehe SiauptftraBe, fübliche ©eite non iöier»
brauer «artbolomä bis jum CubrotgSplap,
6t. Slnnagaffe, Weugafje, Wilbeltnsftraffe,
acabemiefiraBe unb SDiätägaffe.

SBahiberfteher: £>ett SBejirfSrath 2lbel,
SteUoertreter: ftort ©emeinberath irau,
SBahllotal: f)armonie (Siebertranslofal II.

©tod, ©ingang non ber öauptRrafje).

II. Sffiahlbejirf: ©labt öcibclbevg, game

SßlödftraBe rechts unb lintS, üeopolbftraBe
Einlage), Klingentetd) (ohne SDiolEentur),
griebrid?eftraBe, SbeaterftraBe
Wablnorfteber: f)err ©emeinberath $r. Slum,
©tellnertreter: „ „ Kühn,

SBahllotal: WeueS ©djulbauS (©ingang non

ber Sßlödfeite).

III. fffiatjlbcjirf: ©tabt Seibelherg,
tneftliche frauptfiraBe, nörbltcbe ©eite oom
®armftäbter &of bis SBucbhänblet Winter,
einfchlieBlid) gabrtgaffe, Srunnengaffe, Siegel»
gaffe, Karpfengaffe, «ienenftra&e, söauamtS»
gaffe, untere WedarftraBe nom Winterhafen
bis sur Sd?iffgaffe,

SBablnorfteher: §err Sürgetmeifier Schaaf,
©tellnertreter: Irjerr ©emeinberath Etbenbeimer,
SBahllotal: £>armonie (©artenfaal ©mgang
burd) ben ©arten non ber Jbeaterftrajfe).

IV. SBSnblbejlrff: ©tabt §eibeI6erg,
Jfüicbe öauptftrafje fübliche ©eite non £>err»
utann Kaufmann bis sum Saristhor, ein»
fcbliefflicb KornmarEt unb SarlSplab, ©anb»
gaffe, ©rabengaffe, KlingentborftraBe, ©emt»
uargaffe, Sluguftinergaffe, ©d)ulgaffe, freu»
gaffe, Hettengaffe.

SBablnorfteher: ©err Sejirfsrath ©adjS,
©tellnertreter: ©err ©emeinberath HiapS,
SBahllotal: Wtufeum, öftl. ©djimmer, unterer
©tod.

V. Wablbejirf: ©tabt ©eibelficrg,

Smingerftrafie, Sugrimmltraffe, glotingaffe,
Krämergaffe, StpotheEergaffe, SJtittelbabgaffe,
Dberbabgaffe, Surgroeg, GarlSftrafie, gttefen»
berg, Sanjleigaffe, Kiffelgaffe, SJlüntgäfjdjen,
BlanEengaffe, foroie bie untere Straffe.
SBablnorfteher: ©ert ©emeinberath Sfauern»

feinb,

©tellnertreter: „ „ 2lmmann,

SBahllotal: höhere fflütgerfchule, (fßrüfungS
faal).

VI SBahlSejirt: ©tabt ©etbcBietg,
öftliche ©auptftra&e nörbl. ©eite, non Kochen»
burger bis SarlStpor, einfchiiehlich fülarftplafe,
Rra’hnengaffe, ©ijiffgaffe, URarftallltraBe mit
SDtarftallhof, ©eumaiEt, grobe uno Eieine Ulan»
teigaffe, BauerftraBe.

SBablnorfteher: ©err ©emeinberath SDefaga,
©tellnertreter: „ „ ©ptfeer,

SBahllotal: ©afthauS jurn 'Urins DRar (©aal
im 2. ©tod).

VII. äöahlbtjirl ©tabt Öeibel6erg,

©reiEönigftra&e, ©uffemergaffe, öafpelgaffe,
«Pfaffengaffe, ©teingaffe, gifchmartt, gifeber»
gaffe, ©emmelSgaffe, Bepergaffe, gatobSgaffe,
Stedarmünjgaffe, ©irfcbftrabe, obere Wedar»
ftraBe, non ber Wedarbtüde bis jur Beriet»
taffe.

öahlnorfteher: B>crt Sürgermeifter ffrauS»

mann,

©tellnertreter: „ ©emeinberath fHeiffel,

SBahllotal: [RathhauS (©emeinberathSfanjlet
im 2. ©tod).

VIII. SBahlbejit!, ©tabt öeibclbtrg,
bie obere unb untere gaulepel*ftra&e, ber
ganje ©cblo&berg, einfcblteBlicfa ©cbloB unb
aJiolfenEur, ©ebtierbad) mit SBolfSbrunnen,
Sohlbof, ©peperethof mit Kümmelbacherhof.
SBablnorfteher: £>err ©emeinberath Krieger,
©tellnertreter: „ „ Srübner,

SBahllotal: ERatbbauS (fianjlei ebener ©rbe).
^eibelberg, ben 25. 3an. 1870.
gred).

, 6ab. ßrciSgericht öeibclbtrg.
©trafEammer.
SageSotbnung

3)ienftag, ben 31. 3anuat 1871.

10 Uhr. ülnbreaS Witter unb gatob Weber
non §eibelberg, wegen Körperoer»
lefeung.

in fßrtoatanflelcgenhcften heS fDJflftar«
unb fDiilttarperfonen non ben flro^.
fPoflanPalten jur SBeforbetung ange
nommen werben, welt^e bie orbentlidje
SBriefform ^aben unb nidft mit @in
lagen bef(^wert ftttb, wel^e ftt^ nat^
©ubflanj unb äußerer Sefchaffenheit
nit^t jut Serfenbung in ©riefen eignen,
namentli^ gettfubjlanjen, glüffigfeiten
unb ©egenftiinbe, welche burdf SDrucE
ober fReibung leiben ober leidft bem
SSerberbett auSgefe^t ftnb.

gelbpofibrfefe, welche biefer SBefitm»»
mung nidft entfprec^en, werben »on ben
grojfh- USoftanftalten ohne SBeitereS als
unbefieflbar belfanbelt.

Slußerbem wirb befiitnmt, bah bon
bem gleichen Stufgeber an ben näm»
lidten (Stnpfängev nicht gleidfseitig jwei
ober mehr gclbpoftbriefe aufgegeben
Werben bürfen.

.Karlsruhe, ben 24. 3<tn. 1871.

SDireftion ber grohh- ©erfehrS»»
SlnRaltett.

.3 i m m e r.

fBtenble.

SleunürihCK.

©cpäfcrci^crjictgcrung.

greitag,benlO.
gebtttar, Slaih»
mittags 1 Uhr,
werben mir auf
bieftgem SHath»
hauS bie €om»
rnerfchafmaibe,
Welche mit 250
©tüd befchlagen, unb nom 15. Wlärs bis 15.
Wonember b. 3. bezogen werben fann, öffent»
lieb Oerfieigern.

Sie näheren 93ebingungen tönnen auf hie»
figem WathbauS eingefehen werben.

SReunfirihen, ben 21. Januar 1871.

IBürgermeifteramt.

58il g iS.

Wimpfen.

©fammljolä SSerfietgerung*

SKitttooih, Pen 1. gebruar I. 3.,
SbiorgcnS 10 Uhr,
anfangenb, Werben in bem ®tfiriEt Sochader
unb ©eefihlag

104 ©ichltämme mit 7529 GubitfuB,
nerfteigert SDie gufammenEunft ift im gorfi»
haus.

Wimpfen, ben 25. Qanuat 1871.

©toBh- &eff. SJürgermeifterei Wimpfen.

©r nft

Verlaufen

ein junger bunfelbrauner Sfjubel,
mit tothem öalSbanb', auf ben
Warnen „Wächter" bötenb. Ser
Wieberbtinger erhält Sergheimet
©traBe Wr. 16 eine gute '.Belohnung. Bor
3tnfauf wirb gewarnt.

9Iu^rf o^leit

cm^ftcpt in

©tütffoPen — Dfcnbranb — ©djmtebqtteä — SÄuPoPe«,

•9. Müller, äo^ettifanblung.

Äornmtttft 7, gegenüber §ofel Stbler.

5lu§betffluf öon getDttften ^iileg

.0cpt)ar$e ©eibettfioffe (bott l)a(tbarev

^ @etbe), tieiberjloffe,

'“unb g^egenmäntet in ^uter Qualität mtb au§ev-|

o

tt

gorbentXid) btUtgett ^retjen

o

rt.

Adolf Friediuaim.

$ormnarft 7.

P. S. ©chte gewirEte achtedige GbaleS, bie fonft 36; fl. toften, werben für 21 fl.
abgegeben unb ganj feine gewirEte ächte GbaleS, bie fonft 80 fl. foften, Werben für
45 fl. abgegeben.

(&e!ttr<ti«S5s!reau für Sttfcrate

in alle beutfdje unb!au§lättbifdje ßeitungen.

(Kataloge gratis unb franco. Säglidw ber eingepnben Sfafträge.

3ttgCt’f^e 33^=, ^3apier= & ganbfattenlpttbtung.

Frankfurt am JSaia.

Carlsrnher Wasser

ttott SSolf & ©o5° *n ©nrlSruhe.

®affelbc befiehl aus ben feinfiett belebenbeu unb ftärfenben Steilen
ber SjSflanäenroelt, unb ift in einem fo glüdHidjen Sßerhältnih oerbunben,
bah es nit^t nur al« ongene^utfleS 9lie(§U)ßffer, fonbernauch als uor*
treffhcheS UnterftügungSmittel bei Kopfroeh, 3ahnroehe je. atteit
fprobucten äEjnlid^er 2lrt mit fRetht ttorgejogen roerben fann.

fjSreiS ganje glafche 30 fr. halbe 18 ft.

Serfauf für hier unb Umgegenb bei Jean Sllttum9 Coiffeur*

Die Annoncen

-Expedition 1

(i. L. Daube & Co.

Frankfurt a. M. Stuttgart
München Hamburg
Bern Brüssel

befördert täglich zu den Original-
prelsen Inserate

in alle Zeitungen aller Länder,

liefert über jede Annonce den Beleg
gratis und bewilligt bei grösseren
Aufträgen die günstigsten Be-
dingungen.

Ausführliche Zeitungsverzeichnisse
gratis-franco.

Alleinige Vertreter der bedeutendsten Italie-
nischen Journale:

11 Dlrltto, Gazietta d’Italla. Gazietta dl
Flreoie, l'Opinlone Nationale, Gazietta da
Banehieri etc._

9fn ber50ud)brucfetei oott ®. äRohr
fflnb erf^tenen unb bei allen Such*
1,11 -,_ibinbern ju haben bie befannten Sorten

®cfantitmad)ung. I Som„tolr!, unb

S3iS auf SffieitcreS werben nur noch!
foldft Sclbpoftbriefe btS 4 8otb ©ewicht1

1

Bon norjüglicher WirEung gegen Iräg»
pSt ber 58erDauungS»Organe, habituelle
©tuhlbefchwcrben, Cleidhfudht, SBlutleere,
$Smorrhoiben unb Steigung ju ©icht
unb ©ctopheln. SaS glacon ^aftiQen
in welkem bie ©alje aus einem Sitre
SRatocji enthalten, toftet 30 Sr.

Slur allein ä<ht borrälhig in Heidel-
berg in §errra. ffluch’s UnioerjitätS»
SIpothete, bei Slpothefer Dr. ©üding, bei
©ofapotheler ßeimhach, bei apoihet.
ObenwalD, 2Rat)cr & HJlnth unb in
Mosbach bei Slpothefer Ä. ©traup.
Sgl. bait 2RincraIttaffcr=58crfcnbtmg.

(jDÄonomie- & ilagajin-
icrioalter-3tellen;

Stellen für Saufleute, 5Bud)balter, iReifenbe,
Ober», ijimmer» unb ©aalteltner, BortierS,
Sutfcber, ©ärtner, Steuer zc, öauSbälterinnen,
©rpeherinnen, Sabenmäbchen, «uffet» unD ©e-
fell)chafts»$amen werben beforgt unb Per»
mittelt burd) «nbreaS Saud), Götn a. SRb

graihdiriEff

wie für bie ÜJfain=iRe<far:58abn ftnb
ju haben in bet @rpcb. b. 581. »on
®. $R o h't.

hlreiS per Such (96 ©tüd) h 27 fr.

3n ber @rpebition btefed 581atte« tfi
ju haben:

fReunfe

Skrluftlifte

ber

|5oMfd)enPtotfl0n.

iPreiS 2 Ärcujer.

Abgang unb Blnfunft ber Sahnjuge
in §eibelberg

Abgang
nach Karlsruhe:
l6 7. II45. 12fi0*. 485. 715
naä) 3JlannI?ctm:

gss yiQ' gio 1240. 36*. 480. 710. 925. 11*®
nach Würjburg:

4. 10. 35.

Wach 3a?tfelb:

7. 10. 3S. 716.

Wach ÜRoSbach:

4. 10. 36. 7IS.

Slntunft
non Karlsruhe:

2lß 930 288 26ß* 650 9lß.
öon ÜRannheim:

1260. 3‘5. 6*5. 980. 11M. 1240*. 2“°. 4“. 7.
non Würeburg unb Qaytfelb:

64*. 12*°. 4*°. 7S. II10.

«bgang nach granffurt:

3. 6. 10. 316*. 3S0. 780.
Slntunft in grantfurt:

6*®. 9. 1. 516. 6S0. 10*®.

Abgang Bon granffurt:

6. 8*°.' 10*«*. 1. 5*°. 9‘«.

anlunft non granlfurt:

8“. 11*°. 12M. 4. 8*°. 12*°.

* ©chnelljüge.

3)rutf unb fßtrlag ®eorg ’JRobt-
 
Annotationen