SeKtfdjlanb.
äUiindjen, 28. San. 2Bie wir erfaßten, ifl
|kr an ntaßgebenben Orten nidt« bcfannt gewor*
beit bafj oon ©eiten be« f. f. Hofmarfdadamt«
in ©erlitt Nürnberg al« ÄatferfrönungSßabt in
2tuöft<^t genommen fei. Slud eine in ben ©tattern
angefünbigtc ©roclamatiott @r. SNaf. be« König«
an ba« ©otf bürfte wo|l nur in ber ©ublkirung
ber abgef^t offenen unb fanctionirten ©ertrage im
©efefjcSblatt befielen. Ob in ©erbinbung mit bie*
fer ©efanntgebung gteic|fnm einleitenbe (Sorte Sr.
©iafeßät erfolgen, glauben wir nad ben uni ge*
worbenen 2Äitt|eilungen faum anne|men ju föttnen.
(31. ß.)
©erlitt, 28. San. Die ©onapartißett ar-
beiten für ©erufung ber früheren fatferl. K a nt*
mer. ©eneral gleurp, au« ber ©djwetj fom*
menb, befprad ftd in ©rüffel mit ©arteimügiie*
bern.
— 29. So«. SWit großem Subei wirb hier bie
|eute eingegangene arntlid? ©tittljetlung begrübt,
baß ber NeichSfanjler unb 3uie« gaore im beut*
fc|en Hauptquartier bie Kapit ul atton bet ©a-
rtfer gort«, fowte einenbreiwöcbentlicben $Baf«
fenßillßanb ju Sattbe unb ju ©Jaffer untere
jetdjnei |aben. ©tele Raufer ber ©tabt ftnb mit
ga|neit unb glaggen gefdutücft. Sldgemein (fl bie
grcube über bie nunme|r gewonnene fefie SluSfidt
auf einen na|en grkbenSfd’-uß. (Denn baran be*
fie|t lein ßweifel, baß (Deutfdlaitb« bewährte po*
iitifde unb militärif(|e güijrung fic|ertic| ju ben
Jefjigen Slbmad)ungen nicht gekritten fein würbe,
wenn mit benfetben nidt jugletd) wefentiide grte*
benSbürgfdaften oerbunben wären.
(Durch bie ©efeijung ber ©arifer gort« mit
beutfc|en Sruppett wirb ba« ©cbidfal ber franj&*
ftfe^en Hauptßabt oodßänbig in unfere H«nb gege*
ben. "Um fo me|r gerechtfertigt erfd)eint beß|atb
wo|l bie Sinnalme, baß ben feigen franjöf. 5Dlad)t*
|abern bie ©ebingttng aufgelegt fei, bei @efa|r
ber ©rißettj oon ©arid innerhalb ber breiwoc|ent'
ti(|en 3BaffenßiUßanb«*griß bie 3ußimmung ber
frattjößfdm Nation ju ben unjweifelhaft fdon
oorläußg »ereinbarten griebenSgrunblagen ju be*
fdaffen. 9öie fe|r im beutfd)en Hauptquartier bie
Itcberjeugung oon einem na|en @nb« be« Kriege«
fiel bereits ju Slttfang ber jüngßoergangenen (EBode
befefligt hatte, ge|t wo|l au« ber Shatfade |er<
oor, baß fc|on barnalS angeorbnet würbe, leine
beutfi|en ©rfafc* unb ©erßärfungStruppen me|r
tiad) granfreid) ju fenben.
Sn liefigen polltifdm Greifen befielt bie ©fei*
«ung, eS werbe namentlich wegen ber langen (Dauer
unb' wegen ber großen Slnßrenguttgen be« (5er*
nirungS* unb ©elagerungSwerfe« ein feierlicher
(Eittjug beutfc|er SruppencorpS in ©arid fiatt*
finben. (K. 3*8 )
©erlitt, 29. 3««., Slbenb«. Oie ©tabt |atte
|eute na<| bem (Eintreffen ber KapltulationSnad*
rieht, befonber« nad> ber ©ublifation ber Kaifer*
©epefdje, ofelfad geflaggt, ©or bem faiferlic|en
©aiai« fammelten ftd) Nadmittag« ©ruppett,
unb einen 3ufammenl)ang gegeben, in Wetdjem bie
©ingeweihten fic| mit 8ei(|tigfeit juredtfanbett u.
ein ©idierlieitSbienfi etabiirt werben fonntc, ber
feitbem nicht mehr unterbrod)en worben ifl. ©tan
l&rte fortan nicht auf, fid) ju erinnern, baß ©ari«
auf einem ©rabe ßelje. @« war übrigens ein ©rab
bem bk lobten fehlten.
(Dod fte foUten i|m nidt immer fehlen. Schon
im 3«lte 1777, als man bie Äatabomben gieich-
fam wieber entbecfte, hatte ber bamalige ®eneral-
ßteutenant ber ©arifer ©olijei, ßanoir, ben ®e-
banfett, in ©erbinbung mit i|nen ein ©rofelt aus«
jufü|ren, welche« i|n ju fener 3eit befc|äftigte.
3uerfi mit Schreden, bann mit wachfenbem ©tau^
neu |atte man ben ungeheuren leeren 9taum fen*
nen gelernt, ber unter ber (Erbe jur ©erfügung
ftaiib, wahrenb eS bem ©ari« über ber ©rbe oon
3a|r ju 3a|r me|r an ©aum für bie june|menbe
©eoblterung gebrad). ©arnalS befanben fit© nöm*
lieh ade grteb|ofe tio^ int 3«»«« ©art«,
theil« in ben Rirehen , t|eil« in ber unmittelbaren
©ä|e berfelben. ©eit unoorbenflidfer 3eit hatte
:tnan bie lobten fo jufammengepaclt, baß biefelben
ui^t nur einanber, fonbem fihließlicl auch ben 8e»
benbeti im Sßege waren. SSie wir au« ©tercier’S
«ufdjätjbarem Jßerfe „Tableau de Paris,“ 1782
tolffen’, hatte fid) ber im heften unb beiebtefien
S|etle ber ©tabt belegtne unb bamaiS noih in
©ebrauch beflnbiiehe Ätrcb|of ber „SnnocentS"
welche ber Äaiferiit Dödtionen barbradjten
©ehr oiele Höufer ßnb glänjenb erleuchtet.
— ®em „©tSauj." wirb auö ©erfaille«
telegrap|if<| gemelbet, baß ber Slaifer unb Äonig
ben ©räftbenten be« Slbgeorbnetenhäufte
empfangen, um bie Slbrcffe entgegenjunehmen. —
®affclbe Slätt fc|reibt ferner: „iDie ©atißfation
be« ©ertrag« über ben ©eitritt ©atern« jur
©erfaffung be« Oentf^ett ©uitbe« |at heute im
©unbe«fanjler-3lmt ftattgefunben."
Äoltt, 29. Sfln. 2ln ber Oöation, welche
man bei ber ßtücffehr au« bem Äriege nuferem
Äonfg=ßaifer bei feinem (Eintritt in bie ©rooinj
barjubringen befchlojfen |at, bet|eiligen ßc| 3000
©emeinben, bie ca. 3y2 ©Hflionen ©ewohner ber
©rooinj repräfentiren. 2)iefelben haben einen funfi-
tcichen goibenen ßorbeerfranj bur^ H1«. HErme*
ltng unb eine Slbrcjfe bur^ ©rofeffor Dficrwalt
ju biefem 3toede anfertigen laffen. Siele ®emein-
ben werben bet ber ©eberreidntng buvd) ®epnta-
tionen, ber Ober^Sürgerntcißer ©adern unb bie
©tabtoerorbneteu Sußfjrath (Sffen unb @anität«-
rat| Or. ©tücfcl oon Äoln an ber @pi|e oertre*
ten fein.
Hamhurg, 29. San. Oie 9la_chric|t oon ber
Äapitulatton oon ©ati« rief in ber ©tabt
ben hochßen Snbel |eroor. ©tenfeheumengeu burc|s
§ic|eit bie Straßen, enblofe Hurra|« auf ben J?ai*
fee oon Oeutfc|lanb auSbrlngenb. Oie Häufer ftnb
reich beflaggt, unb überall werben ©orbereitungen
ju einer großartigen ©eleudftung getroffen. ®«
wirb ©ictoria gefc|offen.
fBltemett, 29. San. Anläßlich ber SRa^ri^t
oon ber Äapitul ati on oon©art« prangt bk
©tabt tm größten glaggenfchmucf. Um 1 ©|r
dtadjmittag« fanb ffifctoriafchießen unb eine große
öffentliche geier auf bem SOtarftplahc fiatt, bei
welcher ber S|orat ,,©un banfet ade ©oft" unb
patriotifdie Sieber gefutigcn würben, ©aßor ©chmelj:
fopf hielt bi? gejtrebe nach beren Schluffe ein brri-
malige« begeiflerte« Hoch auf Äaifer SBühelm au«*
gebracht würbe. Slbenb« wirb bie ©tabt glänjenb
erleuchtet.
Sßien, 27. 3nn; Äönig ©eorg oon Hann«’
oer läßt auf« hefiimmtefie Jeben 3ltfa>mti^nhang
mit ben „Hcinnooerf^en Hdfötruppen'* in Stbrcb«
Sieben, weldie bie dftgierung oou ©orbeaup in ber
©tärfe oon 1 ftompagitk aufgeftedt |at.
®een, 28. San. 3» golge ber h?ute einge*
troffenen, aderbing« noch nicht offijidl betätigten
flfadhrkht oon ber Äapitnlation ber ©tabt ©ari«
hat ber ©unbe«rat| außerorbeittii^e ©i|ung
gehalten unb in berfelben befdiloffen, eine Slhorb-
nung ba|in ju fenben, mit bem Aufträge, Hr«-
©tinißer Äern, unter ©ejeugung ber oodßen3lner-
fennung für feine Ohätigteit unb Slufopferuitg wä|-
renb ber ©elagerung ber regen Ohetinahme ber
fchweijerif^ett ©r|örbcn unb be« ©chweijer Solle«
überhaupt an ben ©chicffalen i|rcr 8anb«leute in
©ari« ju oerftchtrn, t|m bie bi«|er eingegaugeiten
8iebe«gaben al« ein erße« Seiten ber Setpätigung
biefer ©hmpat|ien ju überbringen unb SDtittel unb
©fegt ju beratpen unb öorjubereiten, wie am f<hned-
butc| bie ßet« übereinanbergehäuften 8etd;enfchfch-
ten fo fe|r gehoben, baß er um 8 guß ho|« dar,
al« bte ringsum lairfeiWen Straßen, ©ielfad) ba-
{)er unb immer lauter warb bie Slnlage neuer ©c*
gräbnißßätteii an entfernteren ülußenpunlten ber
©tabt oerlangt; wo|in aber mit bem 3a|atte ber
alten, bem ©iober oon anbert|alb 3a|rtaufenben?
3ugleic| mtt ber Sluffinbnng ber Äatatomben festen
bie grage beantwortet; bod) ßarb Senoir, beoor
man jur SluSfühttmg fdireiten lonnte, unb biefe
blieb fetnnn diachfoiger oorbe|aiten, ber ba« 2Berf
fegleich in Angriff na|m. (Schluß f.)
(©on bet Unwiffen|elt ber grau jof tn)
gibt ein (Eorrefp. ber ,,©r." fotgenbeö amüfante ©ct-
fpiel: ©« betrifft einen gefangenen Dfßjter. Oerbe-
treffenbe Dfßjier lotnmt in Homburg mit einem ößerr.
Hauptmann jufammen. Söooon fpricht man? ©atür*
lieh oom Krieg, „©efonber« in ©alijien ftnb warme
©pmpathfen für graufreich", fagt ber Oeßer. ,(©a|,
wa« feiert nn« Spanien?" erwibert ber granjofe.
„31 c| nein! Sie irren ßch", replijirt ber Oeßerr.,
„id) fpredje oon ber ößerr. ©rooinj ©alijien".
,3Bk!y ruft ber granjofe, „peßerrefch=®atijien, id)
lenne ba« irfchtl" „Slber, rief bagegen berDeßerr.,
„oou bent jertheiiten ©ölen ßel bod) ©ofen an
©renßeti, ©alijien htt Deßerreid)." „©atbon“, un*
terbricht ihn bee franjöf. Ofßjier, habe feit
oierje|n Sagen fein franjößf^eSSonrnal gelefen."
ßen unb beßen ben dlot|leibenben Hdfe gtbt«^
werben fonne.
©orbeauf, 28. 3««- ©encrat ©hlinchant w
an ©tede ©oiirbaft’« jum Sommanbirenbcn bc(
erßeit Slrmee ernannt; ©ourbaft burch Unfad (@elb^
morboerfuch) behutbert' empfahl felbß ©hlfn^a^
ju feinem ©achfolger.
— ©ambetta’S Nüdfe|r nach ©orbeaur, ^
am 27. 3«n. erfolgte, macht ßc| fogleid) in bt*
Selegrammeii bemerflich, weide oon ber 2)elegoä
tion an biefem uitb bem folgenben Sage oerbreit«*
würben: „©eneral S|anjp erhält große ©erßät'
fungen oon aden ©eiten, bie ©teüungen ber
mee ßnb gut, bie Slcmee iß folib; bie Nadridk11
au« bem Oßen bejeugen bie SiScipIfit unb geßifl*
feit oon ©ourbafi’S Slrmee. Sie ©reußen machen
große 3tnßrengungcn, um bie änfnnft ber ©erßäd
fungen für ben SBeßen unb ©ari« ju befd)leiinfgcitl
ein beträchtliche« SorpS fam auf bem SNarfde naÄ
©üboß burch Singer«; £>le SiSpofttionen ©ourbfl^
fi’S in golge ber ©efedße bei Seifort befeitigeü
jebe ®cfa|r für ben linfen franjößfden glügeli
man melbet ben 3lbmarfd) neuer fttnblidjer ©ed
ßärfungen." ©fan ftept htftau«, wa« ©ambetta
hop unb fürchtet, ©ine aitbcre (Depefde melbet!
„3)ie Seutfchen bebro|en Singer«, um ©hanäh^
linfen glügei ju umgehen; Sie Näumung oon Sourä
iß nidt ooflßänbtg, ein Shell ber bentf^cn SruK
pen iß noch immer bort. ®er „8afapctte" traf
oor Haste ein. ©reußifchc Neitcrei fam am 2fr
Sanuar burd ©aubebec; eine prettßifde Kolonti«
rücfte am 27. Sanuar in ©oetot etn." ©o bet
KriegStninißer ©ambetta. 2Der „©iplomat" mad1
befannt, baß er beit Nachridtett oon ©erhanblü^
gen in ©erfaiße« feinen ©laubcn fdenfe, fobal»
jebod bte (Delegation Nadriddti erhalte werbe ftf
biefelben fogleid oeröptiiliden. ®a« ©ifanfte «rt
biefer ©fittheffung iß, baß fte oom 27. batfrt iß/
Wä|renb gaore in ©erfaide« am 25. bod bereit
oon ©ari« wieber eingetroffen war unb eine lang*
©onfercnj mit bem ©rafen ©iSmarcf hatte. ®i«
Negierung in ©an« |atte einen plaufibeln ©runb
©ambetta junädß bei ©eite ju laßen, ba er itfclß
auf feinem ©oßen in ©orbeaur war.
Sanbon, 29. San. (Der Dbferoer melbet:
gen beutfd=franjößfden ©erhanblungen wirb bß
Konferenj noch finmal oertagt, ©ejüglid ©our<
bafi’« Nücftritt wirb nod gemelbet, berfelbe mach#
nad ber Nieberlagt oor ©elfort ©elbßmorboerfuch«.!
fein Sluffommen wirb bcjweifelt.
* gfibelberg, 31. San. 5Bir ftnb in ber 8agf/
ben ©ortrag be« Herrn Dber&ürgermeißcrö Äratt^
mann in ber @i|ung be« ©ürgerauSfduffe« oofl*
30. Sau. 1871, „bte Herßedung einer aflgemeinefl
SBaßerleitung ber ©tabt HUbelberg betr.", uttfetf
Sefern ooUßänbig initt|eilen ju fottüen. SerfelW
tautet:
©feine H^r««f
(Die ©erforgung unferer ©tabt mit gute»1
Srtnfwaßer, namentlid bie Slufßedung weitere*
©runnen im weßiiden S|eile berfelben, iß etn«
ber bringenbßen ader in ben SBirfungSfreiS be*
ßäbt. ©e|örben fadenben Slufgaben unb baß bere»
Söfung ohne Uebernahme fdwerer Serantwortlid1*
feit bem allgemeinen ©ebürfntß gegenüber nid*
länger hinaus ju fdieben iß, bebarf wo|l faut»
einer weiteren StuSeinanberfehung.
2Ba« feit etwa 15 3«h«n oon aUen jum mV
deren ©ingehen in biefen ©egenßanb berufenen
ßäbt. Organen in ßetgetibem ©taße al« ein wich^
tige« unb bringetibe« ©ebürfniß bejetchtiet worbe«/
ba« iß ln ben lebten 3a|ren in golge ber
Weiterung ber ©tabt unb be« 3lufblü|cn« ein?^
regeren tnbußr. 8eben« ju einer ©rfßenjfrage nad
ber phpßfden wie wirthfdaftlidfu @eite hin ge'
worben unb bie Not| an gutem trinfbaren Söaffe*
iß jeitweife bl« ju einer wa|ren ©alamität ge'
fliegen.
Nadbem nun feit einigen 3a|ren bie ©('
fdaßung oon auSreideubrm unb gutem triufbarei1
Sßaßer oon ber ßäbt. ©e|ötbe wiebcr|olt jum
genßanbe oon Unterfudungen gemadt ,unb ©rßere'1
burd eftk/ au« ©rioateu gebilbete unb an be*
©ade rege« Sntereße nehmeiiben ©or»Sommifßoii'
tednifde« Sßatetial unb ©orarbeiteti an bie Ha#®
gegeben würben, hat ftd nad grünbitder ©rüfidi'
ergeben, baß, fodteii bie Koßen nidt eine euorflß
Ho|e erreichen, man ba« früher in« Singe gefaßt
i ©rofect ber HfeeheeVitung be« goredenbad}« ga$
i anfgeben müjfe unb baß bann allein nur burd) bfl'
©eßh be« nä|er gelegenen SSBolfSbrunnemoafV’r
ba« angeßrebte 3iel errefdt werben fonne.
itei
bei
m
oer
©t,
56
Äit
Ku
tou
©t
f«f
ber
drei
da
ünt
Oer
öaf
fow
©tc
b«h
teni
teef
ntei
Wo!
uni
Nit
befi
tun
au«
©IE
unb
eine
Wer
ßen
mit
hru
no«
que
Slb
bru
brh
ben
lan
fltl
tuet
niß
B«g
ba«
be«
Wet
Wie
tet
ßel
1)
%
3)
4)
5)
6)
Wot
tfg,
%
‘Ir
©II
«ui
ßd
bef
ber
au
wi
äUiindjen, 28. San. 2Bie wir erfaßten, ifl
|kr an ntaßgebenben Orten nidt« bcfannt gewor*
beit bafj oon ©eiten be« f. f. Hofmarfdadamt«
in ©erlitt Nürnberg al« ÄatferfrönungSßabt in
2tuöft<^t genommen fei. Slud eine in ben ©tattern
angefünbigtc ©roclamatiott @r. SNaf. be« König«
an ba« ©otf bürfte wo|l nur in ber ©ublkirung
ber abgef^t offenen unb fanctionirten ©ertrage im
©efefjcSblatt befielen. Ob in ©erbinbung mit bie*
fer ©efanntgebung gteic|fnm einleitenbe (Sorte Sr.
©iafeßät erfolgen, glauben wir nad ben uni ge*
worbenen 2Äitt|eilungen faum anne|men ju föttnen.
(31. ß.)
©erlitt, 28. San. Die ©onapartißett ar-
beiten für ©erufung ber früheren fatferl. K a nt*
mer. ©eneral gleurp, au« ber ©djwetj fom*
menb, befprad ftd in ©rüffel mit ©arteimügiie*
bern.
— 29. So«. SWit großem Subei wirb hier bie
|eute eingegangene arntlid? ©tittljetlung begrübt,
baß ber NeichSfanjler unb 3uie« gaore im beut*
fc|en Hauptquartier bie Kapit ul atton bet ©a-
rtfer gort«, fowte einenbreiwöcbentlicben $Baf«
fenßillßanb ju Sattbe unb ju ©Jaffer untere
jetdjnei |aben. ©tele Raufer ber ©tabt ftnb mit
ga|neit unb glaggen gefdutücft. Sldgemein (fl bie
grcube über bie nunme|r gewonnene fefie SluSfidt
auf einen na|en grkbenSfd’-uß. (Denn baran be*
fie|t lein ßweifel, baß (Deutfdlaitb« bewährte po*
iitifde unb militärif(|e güijrung fic|ertic| ju ben
Jefjigen Slbmad)ungen nicht gekritten fein würbe,
wenn mit benfetben nidt jugletd) wefentiide grte*
benSbürgfdaften oerbunben wären.
(Durch bie ©efeijung ber ©arifer gort« mit
beutfc|en Sruppett wirb ba« ©cbidfal ber franj&*
ftfe^en Hauptßabt oodßänbig in unfere H«nb gege*
ben. "Um fo me|r gerechtfertigt erfd)eint beß|atb
wo|l bie Sinnalme, baß ben feigen franjöf. 5Dlad)t*
|abern bie ©ebingttng aufgelegt fei, bei @efa|r
ber ©rißettj oon ©arid innerhalb ber breiwoc|ent'
ti(|en 3BaffenßiUßanb«*griß bie 3ußimmung ber
frattjößfdm Nation ju ben unjweifelhaft fdon
oorläußg »ereinbarten griebenSgrunblagen ju be*
fdaffen. 9öie fe|r im beutfd)en Hauptquartier bie
Itcberjeugung oon einem na|en @nb« be« Kriege«
fiel bereits ju Slttfang ber jüngßoergangenen (EBode
befefligt hatte, ge|t wo|l au« ber Shatfade |er<
oor, baß fc|on barnalS angeorbnet würbe, leine
beutfi|en ©rfafc* unb ©erßärfungStruppen me|r
tiad) granfreid) ju fenben.
Sn liefigen polltifdm Greifen befielt bie ©fei*
«ung, eS werbe namentlich wegen ber langen (Dauer
unb' wegen ber großen Slnßrenguttgen be« (5er*
nirungS* unb ©elagerungSwerfe« ein feierlicher
(Eittjug beutfc|er SruppencorpS in ©arid fiatt*
finben. (K. 3*8 )
©erlitt, 29. 3««., Slbenb«. Oie ©tabt |atte
|eute na<| bem (Eintreffen ber KapltulationSnad*
rieht, befonber« nad> ber ©ublifation ber Kaifer*
©epefdje, ofelfad geflaggt, ©or bem faiferlic|en
©aiai« fammelten ftd) Nadmittag« ©ruppett,
unb einen 3ufammenl)ang gegeben, in Wetdjem bie
©ingeweihten fic| mit 8ei(|tigfeit juredtfanbett u.
ein ©idierlieitSbienfi etabiirt werben fonntc, ber
feitbem nicht mehr unterbrod)en worben ifl. ©tan
l&rte fortan nicht auf, fid) ju erinnern, baß ©ari«
auf einem ©rabe ßelje. @« war übrigens ein ©rab
bem bk lobten fehlten.
(Dod fte foUten i|m nidt immer fehlen. Schon
im 3«lte 1777, als man bie Äatabomben gieich-
fam wieber entbecfte, hatte ber bamalige ®eneral-
ßteutenant ber ©arifer ©olijei, ßanoir, ben ®e-
banfett, in ©erbinbung mit i|nen ein ©rofelt aus«
jufü|ren, welche« i|n ju fener 3eit befc|äftigte.
3uerfi mit Schreden, bann mit wachfenbem ©tau^
neu |atte man ben ungeheuren leeren 9taum fen*
nen gelernt, ber unter ber (Erbe jur ©erfügung
ftaiib, wahrenb eS bem ©ari« über ber ©rbe oon
3a|r ju 3a|r me|r an ©aum für bie june|menbe
©eoblterung gebrad). ©arnalS befanben fit© nöm*
lieh ade grteb|ofe tio^ int 3«»«« ©art«,
theil« in ben Rirehen , t|eil« in ber unmittelbaren
©ä|e berfelben. ©eit unoorbenflidfer 3eit hatte
:tnan bie lobten fo jufammengepaclt, baß biefelben
ui^t nur einanber, fonbem fihließlicl auch ben 8e»
benbeti im Sßege waren. SSie wir au« ©tercier’S
«ufdjätjbarem Jßerfe „Tableau de Paris,“ 1782
tolffen’, hatte fid) ber im heften unb beiebtefien
S|etle ber ©tabt belegtne unb bamaiS noih in
©ebrauch beflnbiiehe Ätrcb|of ber „SnnocentS"
welche ber Äaiferiit Dödtionen barbradjten
©ehr oiele Höufer ßnb glänjenb erleuchtet.
— ®em „©tSauj." wirb auö ©erfaille«
telegrap|if<| gemelbet, baß ber Slaifer unb Äonig
ben ©räftbenten be« Slbgeorbnetenhäufte
empfangen, um bie Slbrcffe entgegenjunehmen. —
®affclbe Slätt fc|reibt ferner: „iDie ©atißfation
be« ©ertrag« über ben ©eitritt ©atern« jur
©erfaffung be« Oentf^ett ©uitbe« |at heute im
©unbe«fanjler-3lmt ftattgefunben."
Äoltt, 29. Sfln. 2ln ber Oöation, welche
man bei ber ßtücffehr au« bem Äriege nuferem
Äonfg=ßaifer bei feinem (Eintritt in bie ©rooinj
barjubringen befchlojfen |at, bet|eiligen ßc| 3000
©emeinben, bie ca. 3y2 ©Hflionen ©ewohner ber
©rooinj repräfentiren. 2)iefelben haben einen funfi-
tcichen goibenen ßorbeerfranj bur^ H1«. HErme*
ltng unb eine Slbrcjfe bur^ ©rofeffor Dficrwalt
ju biefem 3toede anfertigen laffen. Siele ®emein-
ben werben bet ber ©eberreidntng buvd) ®epnta-
tionen, ber Ober^Sürgerntcißer ©adern unb bie
©tabtoerorbneteu Sußfjrath (Sffen unb @anität«-
rat| Or. ©tücfcl oon Äoln an ber @pi|e oertre*
ten fein.
Hamhurg, 29. San. Oie 9la_chric|t oon ber
Äapitulatton oon ©ati« rief in ber ©tabt
ben hochßen Snbel |eroor. ©tenfeheumengeu burc|s
§ic|eit bie Straßen, enblofe Hurra|« auf ben J?ai*
fee oon Oeutfc|lanb auSbrlngenb. Oie Häufer ftnb
reich beflaggt, unb überall werben ©orbereitungen
ju einer großartigen ©eleudftung getroffen. ®«
wirb ©ictoria gefc|offen.
fBltemett, 29. San. Anläßlich ber SRa^ri^t
oon ber Äapitul ati on oon©art« prangt bk
©tabt tm größten glaggenfchmucf. Um 1 ©|r
dtadjmittag« fanb ffifctoriafchießen unb eine große
öffentliche geier auf bem SOtarftplahc fiatt, bei
welcher ber S|orat ,,©un banfet ade ©oft" unb
patriotifdie Sieber gefutigcn würben, ©aßor ©chmelj:
fopf hielt bi? gejtrebe nach beren Schluffe ein brri-
malige« begeiflerte« Hoch auf Äaifer SBühelm au«*
gebracht würbe. Slbenb« wirb bie ©tabt glänjenb
erleuchtet.
Sßien, 27. 3nn; Äönig ©eorg oon Hann«’
oer läßt auf« hefiimmtefie Jeben 3ltfa>mti^nhang
mit ben „Hcinnooerf^en Hdfötruppen'* in Stbrcb«
Sieben, weldie bie dftgierung oou ©orbeaup in ber
©tärfe oon 1 ftompagitk aufgeftedt |at.
®een, 28. San. 3» golge ber h?ute einge*
troffenen, aderbing« noch nicht offijidl betätigten
flfadhrkht oon ber Äapitnlation ber ©tabt ©ari«
hat ber ©unbe«rat| außerorbeittii^e ©i|ung
gehalten unb in berfelben befdiloffen, eine Slhorb-
nung ba|in ju fenben, mit bem Aufträge, Hr«-
©tinißer Äern, unter ©ejeugung ber oodßen3lner-
fennung für feine Ohätigteit unb Slufopferuitg wä|-
renb ber ©elagerung ber regen Ohetinahme ber
fchweijerif^ett ©r|örbcn unb be« ©chweijer Solle«
überhaupt an ben ©chicffalen i|rcr 8anb«leute in
©ari« ju oerftchtrn, t|m bie bi«|er eingegaugeiten
8iebe«gaben al« ein erße« Seiten ber Setpätigung
biefer ©hmpat|ien ju überbringen unb SDtittel unb
©fegt ju beratpen unb öorjubereiten, wie am f<hned-
butc| bie ßet« übereinanbergehäuften 8etd;enfchfch-
ten fo fe|r gehoben, baß er um 8 guß ho|« dar,
al« bte ringsum lairfeiWen Straßen, ©ielfad) ba-
{)er unb immer lauter warb bie Slnlage neuer ©c*
gräbnißßätteii an entfernteren ülußenpunlten ber
©tabt oerlangt; wo|in aber mit bem 3a|atte ber
alten, bem ©iober oon anbert|alb 3a|rtaufenben?
3ugleic| mtt ber Sluffinbnng ber Äatatomben festen
bie grage beantwortet; bod) ßarb Senoir, beoor
man jur SluSfühttmg fdireiten lonnte, unb biefe
blieb fetnnn diachfoiger oorbe|aiten, ber ba« 2Berf
fegleich in Angriff na|m. (Schluß f.)
(©on bet Unwiffen|elt ber grau jof tn)
gibt ein (Eorrefp. ber ,,©r." fotgenbeö amüfante ©ct-
fpiel: ©« betrifft einen gefangenen Dfßjter. Oerbe-
treffenbe Dfßjier lotnmt in Homburg mit einem ößerr.
Hauptmann jufammen. Söooon fpricht man? ©atür*
lieh oom Krieg, „©efonber« in ©alijien ftnb warme
©pmpathfen für graufreich", fagt ber Oeßer. ,(©a|,
wa« feiert nn« Spanien?" erwibert ber granjofe.
„31 c| nein! Sie irren ßch", replijirt ber Oeßerr.,
„id) fpredje oon ber ößerr. ©rooinj ©alijien".
,3Bk!y ruft ber granjofe, „peßerrefch=®atijien, id)
lenne ba« irfchtl" „Slber, rief bagegen berDeßerr.,
„oou bent jertheiiten ©ölen ßel bod) ©ofen an
©renßeti, ©alijien htt Deßerreid)." „©atbon“, un*
terbricht ihn bee franjöf. Ofßjier, habe feit
oierje|n Sagen fein franjößf^eSSonrnal gelefen."
ßen unb beßen ben dlot|leibenben Hdfe gtbt«^
werben fonne.
©orbeauf, 28. 3««- ©encrat ©hlinchant w
an ©tede ©oiirbaft’« jum Sommanbirenbcn bc(
erßeit Slrmee ernannt; ©ourbaft burch Unfad (@elb^
morboerfuch) behutbert' empfahl felbß ©hlfn^a^
ju feinem ©achfolger.
— ©ambetta’S Nüdfe|r nach ©orbeaur, ^
am 27. 3«n. erfolgte, macht ßc| fogleid) in bt*
Selegrammeii bemerflich, weide oon ber 2)elegoä
tion an biefem uitb bem folgenben Sage oerbreit«*
würben: „©eneral S|anjp erhält große ©erßät'
fungen oon aden ©eiten, bie ©teüungen ber
mee ßnb gut, bie Slcmee iß folib; bie Nadridk11
au« bem Oßen bejeugen bie SiScipIfit unb geßifl*
feit oon ©ourbafi’S Slrmee. Sie ©reußen machen
große 3tnßrengungcn, um bie änfnnft ber ©erßäd
fungen für ben SBeßen unb ©ari« ju befd)leiinfgcitl
ein beträchtliche« SorpS fam auf bem SNarfde naÄ
©üboß burch Singer«; £>le SiSpofttionen ©ourbfl^
fi’S in golge ber ©efedße bei Seifort befeitigeü
jebe ®cfa|r für ben linfen franjößfden glügeli
man melbet ben 3lbmarfd) neuer fttnblidjer ©ed
ßärfungen." ©fan ftept htftau«, wa« ©ambetta
hop unb fürchtet, ©ine aitbcre (Depefde melbet!
„3)ie Seutfchen bebro|en Singer«, um ©hanäh^
linfen glügei ju umgehen; Sie Näumung oon Sourä
iß nidt ooflßänbtg, ein Shell ber bentf^cn SruK
pen iß noch immer bort. ®er „8afapctte" traf
oor Haste ein. ©reußifchc Neitcrei fam am 2fr
Sanuar burd ©aubebec; eine prettßifde Kolonti«
rücfte am 27. Sanuar in ©oetot etn." ©o bet
KriegStninißer ©ambetta. 2Der „©iplomat" mad1
befannt, baß er beit Nachridtett oon ©erhanblü^
gen in ©erfaiße« feinen ©laubcn fdenfe, fobal»
jebod bte (Delegation Nadriddti erhalte werbe ftf
biefelben fogleid oeröptiiliden. ®a« ©ifanfte «rt
biefer ©fittheffung iß, baß fte oom 27. batfrt iß/
Wä|renb gaore in ©erfaide« am 25. bod bereit
oon ©ari« wieber eingetroffen war unb eine lang*
©onfercnj mit bem ©rafen ©iSmarcf hatte. ®i«
Negierung in ©an« |atte einen plaufibeln ©runb
©ambetta junädß bei ©eite ju laßen, ba er itfclß
auf feinem ©oßen in ©orbeaur war.
Sanbon, 29. San. (Der Dbferoer melbet:
gen beutfd=franjößfden ©erhanblungen wirb bß
Konferenj noch finmal oertagt, ©ejüglid ©our<
bafi’« Nücftritt wirb nod gemelbet, berfelbe mach#
nad ber Nieberlagt oor ©elfort ©elbßmorboerfuch«.!
fein Sluffommen wirb bcjweifelt.
* gfibelberg, 31. San. 5Bir ftnb in ber 8agf/
ben ©ortrag be« Herrn Dber&ürgermeißcrö Äratt^
mann in ber @i|ung be« ©ürgerauSfduffe« oofl*
30. Sau. 1871, „bte Herßedung einer aflgemeinefl
SBaßerleitung ber ©tabt HUbelberg betr.", uttfetf
Sefern ooUßänbig initt|eilen ju fottüen. SerfelW
tautet:
©feine H^r««f
(Die ©erforgung unferer ©tabt mit gute»1
Srtnfwaßer, namentlid bie Slufßedung weitere*
©runnen im weßiiden S|eile berfelben, iß etn«
ber bringenbßen ader in ben SBirfungSfreiS be*
ßäbt. ©e|örben fadenben Slufgaben unb baß bere»
Söfung ohne Uebernahme fdwerer Serantwortlid1*
feit bem allgemeinen ©ebürfntß gegenüber nid*
länger hinaus ju fdieben iß, bebarf wo|l faut»
einer weiteren StuSeinanberfehung.
2Ba« feit etwa 15 3«h«n oon aUen jum mV
deren ©ingehen in biefen ©egenßanb berufenen
ßäbt. Organen in ßetgetibem ©taße al« ein wich^
tige« unb bringetibe« ©ebürfniß bejetchtiet worbe«/
ba« iß ln ben lebten 3a|ren in golge ber
Weiterung ber ©tabt unb be« 3lufblü|cn« ein?^
regeren tnbußr. 8eben« ju einer ©rfßenjfrage nad
ber phpßfden wie wirthfdaftlidfu @eite hin ge'
worben unb bie Not| an gutem trinfbaren Söaffe*
iß jeitweife bl« ju einer wa|ren ©alamität ge'
fliegen.
Nadbem nun feit einigen 3a|ren bie ©('
fdaßung oon auSreideubrm unb gutem triufbarei1
Sßaßer oon ber ßäbt. ©e|ötbe wiebcr|olt jum
genßanbe oon Unterfudungen gemadt ,unb ©rßere'1
burd eftk/ au« ©rioateu gebilbete unb an be*
©ade rege« Sntereße nehmeiiben ©or»Sommifßoii'
tednifde« Sßatetial unb ©orarbeiteti an bie Ha#®
gegeben würben, hat ftd nad grünbitder ©rüfidi'
ergeben, baß, fodteii bie Koßen nidt eine euorflß
Ho|e erreichen, man ba« früher in« Singe gefaßt
i ©rofect ber HfeeheeVitung be« goredenbad}« ga$
i anfgeben müjfe unb baß bann allein nur burd) bfl'
©eßh be« nä|er gelegenen SSBolfSbrunnemoafV’r
ba« angeßrebte 3iel errefdt werben fonne.
itei
bei
m
oer
©t,
56
Äit
Ku
tou
©t
f«f
ber
drei
da
ünt
Oer
öaf
fow
©tc
b«h
teni
teef
ntei
Wo!
uni
Nit
befi
tun
au«
©IE
unb
eine
Wer
ßen
mit
hru
no«
que
Slb
bru
brh
ben
lan
fltl
tuet
niß
B«g
ba«
be«
Wet
Wie
tet
ßel
1)
%
3)
4)
5)
6)
Wot
tfg,
%
‘Ir
©II
«ui
ßd
bef
ber
au
wi