35aS UBafiet besj Domaineiignte« 2Solf«btun*
ne" ifi m Dualität inöbefonhere für beit $au«*
»«brauch «orjügli^ geeignet unb wa« bteDuantt*
tnt.bfr Duellen betrifft, fo hat (hh nad) ben ju
öerlhtebenen Beiten oorgenommenen tec^nif^en
^nmtgen ergeben, fc.aft alb 5Winima!quantum
5b,OOO Hublffuft unb al« Sftiarlmalquantum 63,000
Hubtffnft in 24 ©tunben mfthtn bnrehfehn. 60,000
Rubiffüft qpro Sag angenommen werben tann- ®«
Würben baher bei einer ÜBeoölferungäjal)! unferer
«tabt oon 20000 ©eelen burd)fchnittlid) 3 Hubtf*
'Uu ben Hopf fommen.
^Senit mau nun annimmt, baft bic ©eelenja^l
tT 'Stabt nod) unter 20000 fteljt, baft ein Ber*
Tuud) Ooti B Hubiffufj pro Hopf unb Sag nid)t
«’nqri^einlid) ift, ba nad) r>felfad)cn ©rfafttungen
unb Begutachtungen »on Sed)nifcrn ber ©efamrnt*
»«brauch butchfchnlttlid) nur 2* l 2 * 4/z Hubiffuft ift,
baf aber ein beträd)Md)cr S()eil ber ©tabt felbft,
wwie ber ©inwol)ner namentlid) in ben Bftltd)en
^tabtoierteln mit laufenbem SBaffer uerfeljen ift,
bnber tjon j,er @tntoobnerjabl ein nicht unbebeu*
«nber Stjeil an obigem Durchfchnittöbetrag abge*
rc^uct werben tann, fo ift mitBuoerftdjt an}une^-
WEn. baft burd) bie 3Bolf«brunncnqucllen ber ge*
*',0^«Ud)e Verbrauch auf 3lnl)re l)inau« gebeeft
„>!°d) ein Sf)eil ju bffcntlidjen Bwedcn mit
jnucHtdjt auf bic @anität«ocrhäUni|Je unb jur Ber*
®cfT«ung bt« geuerlöfchwefen« fowie jur Bermel)*
tung ber Brunnen jur Verfügung bleibt, woju
aud) nod) bie jefjt bcficljenbe Söafferleitung in ber
SßlBcfftrnfte ihre Btitoerwenbung ftnfcen wirb.
Bcrgröftert unb erweitert ftd) unfere ©tabt
Unb nimmt ihre @eclen;ahl bebeutenb ju, fo fte^t
eine Bermefftung bc« Slöafferquantnm« burd) ©r*
Werb ber fogeitannten fttombachquelle, welche ge»
gen 5000 Hubiffuft Sffiaffer ^ro Sag ergibt unb
mit einer einmal angelegten ßeitung be« 2Bolf«.
brnnnenwafter« leicht Bereinigt werben tann, immer
noch in 2lu«ftd)t. Der ©rwerb biefer fftombad)-
guede wirb baburch erleichtert werben, weit beten
Ablauf burd) ben Slnfauf be« 5D?ü()tenmafferS fcdjort
i*fct im Beft^e ber ©tabt ifi.
Dod) tann wie fd)on erwähnt, mtt ber 2ßolf«*
btunnenquefle auf eint SRetbe oon Bahren ba«
®Tingenbfie Bebürfntft ber ©tabt befriebigt wer*
j?n nnb bie ©emeinbeoerwaltuttg wollte ba|er nicht
lunger jögern, bem immer fühlbarer werbtnben 3Jfan*
8fl ftn gutem Söajfer abguhelfen.
SBir gingen bon ber Ucberjeugung au«, bah,
totnn bei einem fo unentbehrlichen 8eben«bebürf»
nig, bie Bortheile ber ganjen (Slnwohnerfchaft
jugängig gemacht werben foden, bie ©tabtgemetnbe
ba« Unternehmen nicht au« ber $anb geben bütfe,
bc«h«lb hat 3h« ©emeinbeoerwaltung bie notl)*
menbigen Berhanbluttgen mit bem Domainettfi«cuö,
toie mit ben betheiligten 9Mhtenbeft$crn ringelet*
unb tu einem Slbfcbluffe gebracht; hiernach
Nrilt ftd) nun ber Slnfauf be« SBaffcr« wie folgt:
1) Sür ben Slnfauf be« 2Bolf«-
b r u tt n e n g u t e«, beftehenb in
©ebäuben unb etwa 23 Bforgen
äderlanb, SBitfen, SBalb unb
Duellen 36,050 fl.
2) 8« ben Slnfauf bet ^»eft’fchen
Siegcnf^aften, beftehenb in bem
©ebaube mit 5Dfühteiurtd)tung
unb etwa 9 IDforgtu ©ruubei*
genthum unb bem 5G3affervect?t 15,010 fl.
”1 für ba« SBafferre^t be« 8ub*
wig ®oo« 16,000 fl.
für ba« 2Bafferred)t be« grieb*
- rieh ©oo« 11,500 fl.
für be«qleid)en be« 3 a f o h
R. Seih ' 11,500 fl.
für beöqleichen be« grtebrid)
©iefer 11,500 fl.
3m ©anjeit 101,560 fl.
n,0äu nod) 2lcci«= unb Äauf«fofttn fommen.
31ecbnet man nun für ©cbäitbc unb ®rnnb*
''genthum einen BBerthanfd'Iag oon 26,000 fl.
fo bleibt für ben ülnfauf ber Duellen unb
‘hrer Slblauf«rechte eine Summe oon etwa 75,000
©alben nebft $auf«foften.
®«rd) bie Erwerbung biefe« Söaffer« ift unö
nun bic fD}oglid)feit geboten, ein SOBerf in« Sebett
rufru , -bfffen BorH)ti-le unb 9lnuehmltd)fciten
u'h all* (ginwohuer nn^bar machen fönnen unb
un« bie Buoerfldst gibt, baft
»er ©emtinbe bnburch *e*»e 5» ßrogen Opfer
auferlegt, oiclmehr bie Slnftalt im ©tanbe fetn
t®ut, -.nicht blo« ba« Stnlagefapital ju oerjinfen,
fonbern baöfelbt auch währenb eine« befttmmten
Bettraum« ju amortiftren.
Slbcr auch abgefehen, h4»rPon glaubt ber ©e*
meinberath bie 2lu«führuwg biefe« fßrofecte« um
fo unbebenflfiher unternehmen }u fonnen, al« un»
fere ©tabtgemeinbe bem eblen, joohlthätigen unb
gemeinnüfcigen Sinne eine« oerftotbenen Slngehöri*
gen ber ©tabt be« pr. Slrjte« Dr. ^trrmann Älein*
fd)ntibt ein Bermächtni^ oon 70 bi« 80,000 ft.
oerbatift, welche« nach ben Befitmmungen be«
Sfftatnent« ju
„Btrfchötterungen unb praetifchen Berbefferungen"
oerwenbet werben foU unb nach biefen SBorten, wie
nach ben Slbftdjten be« Seftirer« wohl nicht bejfer
al« für eine ber Berfdjonerung unb ©efunbhett
unferer ©tabt fo höchft förberiidhen 2lnlage wie bie
SSaffcrleitung, oerwenbet werben fann; i^frau än-
bert auch ber Umftanb nicht«, bah ba« oermacht«
Bermogeu einftweilcn noch ber leben«längltd)en
Htuijntcfjung ber ®c|d)Wtfter be« Seftirer« cyite #
liegt.
©« wirb faum nolhwenbtg fein, bie ©ritnbe
näher au«juführen, bie c« rathfam erfcheinen liegen
3hre Bafttmmung erft nach bem Slbfdjluh ber Ääufe
efnjuholcn; e« würbe, wäre e« oorher gefdjehen,
bic 2lhfd)lüffe erfc^wert unb ba bie Häufe $u oer*
fchiebenen Belte» abgefchloffen werben mufften, ben
Hauffchitling ohne Bmeifel erh&ht haben, währenb
wir bei einem fo getneinnühtgen Uhternehmen in
3h«e nachträglidjeBuftimmung feinen Bweifet fester.
Die heutige Borlage an @ie, meine Herren
betrifft nun äunächft bic ©rwerbung ber Sffiolf«*
btunnenquellen unb bie bamit oerbunbenen 2Baf*
ferredfte; über bie 21u«führuug ber Seitung felbft,
bereu Beginn nod) mancher tedjnifchen Borarbei*
ten bebarf, wirb 3h1«11 fpäter befonbere Borlage
gemacht unb ju ben barauf ju oerwenbenben Ho*
ßen 3i)re ©enelftnigung eingeholt werben. 3hre
Buftimmung ju bent Slnfauf ber Duellen unb ber
äöafferrechte ift aber für jefct fchon nötl)ig, ba ba*
ran foglet^ ju crfüHenbe Bcrhinblichfeiten fldhifnüpfeit.
SBa« nun bie BJittel 3ur Secfung ber Sin*
fauf«foften betrifft fo (affen ft<h btefelbeti auf fol*
genbe Slrt bcfd)affen:
Bon bem mit 3h«e« 3uftimmung oom 26. 3uli
o. 3- bet ber bab. Berforgung«*2lnftaltfür Hrieg«,
lelftungen aufäunehmenbcn Slulehen ooit 100,000 ft.
würben bi« Jefjt circa 40,000 ft. oerwenbet,
60,000 ft. fonnen noch bei genannter Slnftalt erlfo*
ben werben. Obgleich ber Hrieg nod) nicht been*
bigt unb felbft nach grieben«f<hluh>ni^t mit Be*
ftimmthett angenommen werben fann, ob nicht
nod) _8aften für bie ©emcinbe entftehen werben,
fo hoffen wir boep, baft, wenn biefe fommen foHten, fte
nur oon folcher ^>ö^e fein werben, bafj bie Dcd*
ung bafür au« oorühergehenben Borfdjüffen be*
jd)afft werben fann, für beren Dfncfjahlung ftch in
ben 31t Uquibirenben Hrieg«foften=6ntfd)äbigungen
wieber bie ÜRittel ftuben werben.
Der bei berBerforgung«anftaltnod) au«ftehenbe
©rebit würbe für bie suuächft fälligen Hauff^il*
linge mel)r al« au«rci<hen unb bie fpäter folgen*
ben Bahlun9btermine fänben ihre Decfung burd)
bie nod) eingehenben Hauffd)(fltng«refte ber Bau*
pläpe be« ©t. 2lnna*8riebhof«, wie fi^ auch bie
Bluten be« bei ber Berforgmig«*2luftalt aufgenomme*
nenSapital« 3um$heil weuigften« burch bie Büifen
be« ©rlofe« ber erwähnten Baupläne beefen. Bar
Berwenbung be« erwähnten Hapitalrefte« 3U einem
anbern al« bem urfprünglid)en Bmecfe, bebfirfen
wir gleichfalls 3h««« 3“ft<mmung.
©chlieftlid) ift nod) 3U erwähnen, baft e« in
ber Slbftcbt be« ©eineinberathe« liegt, bie Berhanb*
lungen mit bem gegenwärtigen Bädfter be« Söolf«*
brunnnt« fofort nad) erfolgter ©euehmigung ber
Häufe, aufäunehmen. 2Bir h°fffn, «1«« Bcreln*
bavung 311 ergielen, bod) glauben wir betonen 3U
muffen, baft ber Beginn ber SluSführung ber SBaffcr»
leitung felbft nicht unbebtngt abhängig ift oon
einem mit bem Bädftcr Ju erjielenben Berftänbnlft
unb baft bie Sechnif nod) SDZittel an bie £)anb gibt,
wenigften« für bie erfteit 3ah«c ^ne prooiforifd)e
©inridjtuug treffen 311 fönnen, wenn ein Uebereitt*
fommen mit bem Bäd)ter wegen 3U h°h««
fprüche nicht erreicht werben fönnte.
Dennoch bleibt e« immerhin wünfchen«werth,
baft eine Berftänbigutig 3Wifd)en bet ©tabt u. bem
Bäcftter crgielt wirb, unb liegt e« im 3ntercffe ber
©aepe, wenn 3um Slbfchluft eine« UcbcreinfommctiS
ber ©emeinberath ermächtigt, unb ihm bie Beftira*
mung be« hfcrju geeigneten 3eitpunfte« überlaffen
wirb, ol)ne baft ftd) biefer Slbfcbluft an 3h«e ''och-
malige Buftimmung binbet.
Det ©eminberafh unterbreitet Shnf" uun,
meine Herren feine bereit« gefaftten, auf bfffV«
Unternehmen btjüglichen Befchlüffe 3mBuftimmung.
IDlögen -bie Beftrebungen 3hrer ©emeinbeoetioal»
tung — ber ©tabt unb i^reit Bewohnern Jeiu
2Berf |u f^affen, ba« bem SRangel eine« ber
wid)tlgften8ebfn«bebürfniftc ab^elfen, ber ©efammt»
fteit aber Bcrtheile unb SHnnchmiid)feiten bieten fofl,
bereu fleh aitbert ©täbte fchon lange «freuen —
bei 3hnw ihl'c SBütbfguug ftnben unb 00m beften
©rfojge gefrönt fein.
Die Bhnen oorsulegenben gvagen ftnb nun
folgenbe.
©eben ©ie 3U folgen ben Befdftüffen be« ®e*
meinberathe« 3hrE 3»ftln>wuitg?
I. ßnm Slnfauf be« Domänengute« SOBolf«*
brunnen unb ben bamit oerbunbenen SBafferrechten,
im ®efammtanfauf«prei« oon 101,560 ft. nebft
ba3it fommenben Slcci«* unb Hauffoftcn?
II. Bur (Srhebung be« bei ber Besorgung«*
Slnftalt in Harl«ruhe mit 3h«fr ©cnchmignng 0.
26. 3«li 1870 3U Hrteg«3Weden beftimmten ©re*
bitrefte« bi« 3um Betrag oon 60,000 ft. unb beffen
Berwenbung 3ur Bahlung ber an obigen Hauffdftl*
lingen junächft fällig werbenben BahlungStcrmine?
III. Ueberlaffen ©ie bem ©emetnberathe bie
Berhanblungtn unb ben Slbfciftuft mit bem Bäd)ter
be« HBöIfSbvunnenö über Sluftöfung ober Berftn*
berutig be« 3Wifd)tn ihm unb ,bem Domäncnfiecu«
abgefchloiTeuen, nunmehr an bie ©tabtgemeinbe ai«
SRechtSna^foIgertn übergegangtnen Bad)tocrtrag«,
ohne baft 3h« nochmalige 00311 nö»
thig ift?
* $eibel6ern, 31. San. ®en nadj&emntntcm Slngehö*
rtgen ber gelbbtotfton au« §eibe(&erg mürben in 3ln*
erfenttung fteroortretenber Sapferteit uitb auSgejeichneter
Seiftungen in bent ©efedfte bei Dluitä ant 18. Sej. 0. 3.
bie fotgenben Stuäjeichnungen oerltefien: ba« Slitierfreuj
1. Ätaffe mit ©cf)inertem be« Drben« wom ffäf)tinger So*
men: bem tpremierteutnant @buarb ifSat)ne im gelb*
2trt.=31eg.; ba« tRitterfreuj 2. Ätaffe mit ©cfjmertern be8
Drbetto 00m gäftringer Söroen: bem fftremierteutnant Saft*
mir © r 0 ft e, Stbjutant Beim Äommanbo ber 3. Infanterie*
äBrigabe; ben Slffiftenjarft ®r. föertbotb 303atg im getb*
Strt.*hleg.; bem gelbarjt ®r. griebrieft iftagenftccher
Beim gelbtajaretfi Sir. 1, ®r. SRartin geftr Beim gelb*
lajareth 9lr. 2.
Di annf)eim, 30. San. 3tm ©onntag Jla^mittafl
ftürfte §en- SamBrecpt, Äutfcfter oon §eibelBerg, beim
Sluftaben eine« fdtiroeren Soffer« »on feinem DmntBu« fterab
unb erlitt berart febraere Sfertebungeit, baft er unmittelbar
barauf ftarB.
Berlwftlifte ber ©cofjft. hab. Selb*S>ibiflon.
(®om ©robb- SciegOminifterium mttgetbeilt.)
5. ^nfanterie^egimeitt. 1. 58at. [©efeetjt Bet S8u*
furelte, 15. 3an.l 1. So mp. ©toll, Slbarn, a. 2ßet)rtjat*
ben, get. (©cb- b. b Sopf). ©tödle, Sart, a. ©taufen,
febm. ». (©trffdj. am 1. Oberarm u. SSert. be« ft. ging.),
©anter, SJtebarb., a. äSeismeit, t. ». (tftrefffcb amSopf —
bt. b b. iEr.). — 16.3an. Saifer, 9tif., llnteroff., a. Sgg,
I. o. (©eifieäftör. b. ffttaft. e. ©ranate). Slümmele, Seo,
Xantb., a. ©djönau, get. (©ranatfpt. b. b. Sopf). Xftonta,
griebr., a. Säubern, get. (©ranatfpt. b. b. 33ruft) 3Ba(*
ter, Sari, ©efr., a. ©djerjbetm, febro. ». (©ranatfpt. am
t. guft tt. r. 3trm). Siffter, SBertb-, a- greiburg, fcbm. ».
(©ranatfpt. b. b. Dberfcb) Sofd), granj, a. Stieget, t. 0.
(iftreHfcb. an ber Sbctnb). ©roft, Stuguftin, a. ißriig, I. ».
(9ftrettf^uft am Sopf — bt. b. b ®r.) SJtadfert, ©uft., a.
§etttingen, I. ». OSreUfdj. am Strnt).
2. Somp. Steuert, Sßäilb, « SßotfartSmete.r, febro. v.
(gtetfcbfcb- am r. Oberarm b. ©ranatfpt.) ©tuber, Subro.,
a. SSrombacb, f#ro. ». (gteifcbfcb ant r. Oberarm b. ®ra*
natfpt.) Slitfcb, Saf-- «• Sn^tingen, I ». (gteifdjfcfj. ober*
halb am guftgel. 1 SBeber, «al., a 3üng«betm, I. o. (Son*
tnfton — bt. b. b. ®r.).
4. Somp. §uber, äßitb-, a. Sönbttngen, febro. ». u.
geft. 16 Stbenb« (©ranatfpt. am Sopf) ©Robert, f)etnr,
©efr., a. ffamftabt, I. ». (Sontuf. b. ©ranatfpt. am r.
guft — an b. ©anität«betac|. nbgeg.). ©räfttin, griebr.
a. SBrombadb, t »erro. (Sontuf. am t. Unterfcft. — bt B.
b. ®r.)-
2. Bat. [©efedbt bei BttfureUe, 15 gatt.] 5. Somp.
gäuftlin, Sob., ®orn., a. Bafttingen, I ». (©eftuft b. b. f.
Dberfcft. — S3re»tHierä). Stingete, Stnbr., a. Sappet, febro.
» (@4 in b. I. ©dftutt. — ebenb.) äßeper, ©tepb-, au«
©a«bad), t. ». (©tretffdft. am Sopf — ebenb.) Bö«, SBenb.,
a. Unteröroiäbetm, febro ». (©cb- b. b. I. Dbcrfcbenfet —
ebenb.) ©dfttetber, Sott!., a. Ottofcbroanben, t. ». (Sd).
b. b t. $anb — ebenb.) SDilrr, Sßet., a. SBpbh l- »erro.
(©trffd). an e. ginger b. t. |ianb — ebenb.).
6 Somp. 2lrnolb, Sttb.. a. Buggtngen, t ». (@cb-
b. b. I. Oberarm — ebenb.). 3008, ffiitb , a. Scbattftabt,
I. ». (©trffd) am t. Oberarm — ebenb.) ©eiger. 3a(.,
a. §afet, I. ». (©trffcb- am r. guft — ebenb.)- SBötfle,
©reg., a. ©eftnettingen, feftro. ». (@d). b. b. r. guftgel. —
ebenb.). Baumgartner, 3of., au« SBoftittgen, fcftt». »erro.
(©cb. in bie Bruft - eWmb.). Söebrte, g««) Soft, au«
Dberfpitterbadb, t »■ (Sontuf. am t- Oberarm — ebenb.)
geberer, Stnbr., a. ^dbringen, t. »■ (©ranatfpt. an ber l.
®anb - ebenb.). ©aumer, Slnt., a. SDlorbtngen, get. (©cb-
b. b. Sopf -1 auf bem ©efecbt«fetb beerbtgt).
7. Somp. ©ebroar*, 3<>b- griebr., a. Senjtingen, get.
(@cb. tu ben SHuttb — auf ben Berbanbpt. jurtic^ebr. u.
Beerbtgt). grefeber, Slbotf, @inj.=gretro. a. greiburg, get.
(©cb. in b. Sopf). Sieininger, Sf)r., a. Stuggen, get. (©cb-
ne" ifi m Dualität inöbefonhere für beit $au«*
»«brauch «orjügli^ geeignet unb wa« bteDuantt*
tnt.bfr Duellen betrifft, fo hat (hh nad) ben ju
öerlhtebenen Beiten oorgenommenen tec^nif^en
^nmtgen ergeben, fc.aft alb 5Winima!quantum
5b,OOO Hublffuft unb al« Sftiarlmalquantum 63,000
Hubtffnft in 24 ©tunben mfthtn bnrehfehn. 60,000
Rubiffüft qpro Sag angenommen werben tann- ®«
Würben baher bei einer ÜBeoölferungäjal)! unferer
«tabt oon 20000 ©eelen burd)fchnittlid) 3 Hubtf*
'Uu ben Hopf fommen.
^Senit mau nun annimmt, baft bic ©eelenja^l
tT 'Stabt nod) unter 20000 fteljt, baft ein Ber*
Tuud) Ooti B Hubiffufj pro Hopf unb Sag nid)t
«’nqri^einlid) ift, ba nad) r>felfad)cn ©rfafttungen
unb Begutachtungen »on Sed)nifcrn ber ©efamrnt*
»«brauch butchfchnlttlid) nur 2* l 2 * 4/z Hubiffuft ift,
baf aber ein beträd)Md)cr S()eil ber ©tabt felbft,
wwie ber ©inwol)ner namentlid) in ben Bftltd)en
^tabtoierteln mit laufenbem SBaffer uerfeljen ift,
bnber tjon j,er @tntoobnerjabl ein nicht unbebeu*
«nber Stjeil an obigem Durchfchnittöbetrag abge*
rc^uct werben tann, fo ift mitBuoerftdjt an}une^-
WEn. baft burd) bie 3Bolf«brunncnqucllen ber ge*
*',0^«Ud)e Verbrauch auf 3lnl)re l)inau« gebeeft
„>!°d) ein Sf)eil ju bffcntlidjen Bwedcn mit
jnucHtdjt auf bic @anität«ocrhäUni|Je unb jur Ber*
®cfT«ung bt« geuerlöfchwefen« fowie jur Bermel)*
tung ber Brunnen jur Verfügung bleibt, woju
aud) nod) bie jefjt bcficljenbe Söafferleitung in ber
SßlBcfftrnfte ihre Btitoerwenbung ftnfcen wirb.
Bcrgröftert unb erweitert ftd) unfere ©tabt
Unb nimmt ihre @eclen;ahl bebeutenb ju, fo fte^t
eine Bermefftung bc« Slöafferquantnm« burd) ©r*
Werb ber fogeitannten fttombachquelle, welche ge»
gen 5000 Hubiffuft Sffiaffer ^ro Sag ergibt unb
mit einer einmal angelegten ßeitung be« 2Bolf«.
brnnnenwafter« leicht Bereinigt werben tann, immer
noch in 2lu«ftd)t. Der ©rwerb biefer fftombad)-
guede wirb baburch erleichtert werben, weit beten
Ablauf burd) ben Slnfauf be« 5D?ü()tenmafferS fcdjort
i*fct im Beft^e ber ©tabt ifi.
Dod) tann wie fd)on erwähnt, mtt ber 2ßolf«*
btunnenquefle auf eint SRetbe oon Bahren ba«
®Tingenbfie Bebürfntft ber ©tabt befriebigt wer*
j?n nnb bie ©emeinbeoerwaltuttg wollte ba|er nicht
lunger jögern, bem immer fühlbarer werbtnben 3Jfan*
8fl ftn gutem Söajfer abguhelfen.
SBir gingen bon ber Ucberjeugung au«, bah,
totnn bei einem fo unentbehrlichen 8eben«bebürf»
nig, bie Bortheile ber ganjen (Slnwohnerfchaft
jugängig gemacht werben foden, bie ©tabtgemetnbe
ba« Unternehmen nicht au« ber $anb geben bütfe,
bc«h«lb hat 3h« ©emeinbeoerwaltung bie notl)*
menbigen Berhanbluttgen mit bem Domainettfi«cuö,
toie mit ben betheiligten 9Mhtenbeft$crn ringelet*
unb tu einem Slbfcbluffe gebracht; hiernach
Nrilt ftd) nun ber Slnfauf be« SBaffcr« wie folgt:
1) Sür ben Slnfauf be« 2Bolf«-
b r u tt n e n g u t e«, beftehenb in
©ebäuben unb etwa 23 Bforgen
äderlanb, SBitfen, SBalb unb
Duellen 36,050 fl.
2) 8« ben Slnfauf bet ^»eft’fchen
Siegcnf^aften, beftehenb in bem
©ebaube mit 5Dfühteiurtd)tung
unb etwa 9 IDforgtu ©ruubei*
genthum unb bem 5G3affervect?t 15,010 fl.
”1 für ba« SBafferre^t be« 8ub*
wig ®oo« 16,000 fl.
für ba« 2Bafferred)t be« grieb*
- rieh ©oo« 11,500 fl.
für be«qleid)en be« 3 a f o h
R. Seih ' 11,500 fl.
für beöqleichen be« grtebrid)
©iefer 11,500 fl.
3m ©anjeit 101,560 fl.
n,0äu nod) 2lcci«= unb Äauf«fofttn fommen.
31ecbnet man nun für ©cbäitbc unb ®rnnb*
''genthum einen BBerthanfd'Iag oon 26,000 fl.
fo bleibt für ben ülnfauf ber Duellen unb
‘hrer Slblauf«rechte eine Summe oon etwa 75,000
©alben nebft $auf«foften.
®«rd) bie Erwerbung biefe« Söaffer« ift unö
nun bic fD}oglid)feit geboten, ein SOBerf in« Sebett
rufru , -bfffen BorH)ti-le unb 9lnuehmltd)fciten
u'h all* (ginwohuer nn^bar machen fönnen unb
un« bie Buoerfldst gibt, baft
»er ©emtinbe bnburch *e*»e 5» ßrogen Opfer
auferlegt, oiclmehr bie Slnftalt im ©tanbe fetn
t®ut, -.nicht blo« ba« Stnlagefapital ju oerjinfen,
fonbern baöfelbt auch währenb eine« befttmmten
Bettraum« ju amortiftren.
Slbcr auch abgefehen, h4»rPon glaubt ber ©e*
meinberath bie 2lu«führuwg biefe« fßrofecte« um
fo unbebenflfiher unternehmen }u fonnen, al« un»
fere ©tabtgemeinbe bem eblen, joohlthätigen unb
gemeinnüfcigen Sinne eine« oerftotbenen Slngehöri*
gen ber ©tabt be« pr. Slrjte« Dr. ^trrmann Älein*
fd)ntibt ein Bermächtni^ oon 70 bi« 80,000 ft.
oerbatift, welche« nach ben Befitmmungen be«
Sfftatnent« ju
„Btrfchötterungen unb praetifchen Berbefferungen"
oerwenbet werben foU unb nach biefen SBorten, wie
nach ben Slbftdjten be« Seftirer« wohl nicht bejfer
al« für eine ber Berfdjonerung unb ©efunbhett
unferer ©tabt fo höchft förberiidhen 2lnlage wie bie
SSaffcrleitung, oerwenbet werben fann; i^frau än-
bert auch ber Umftanb nicht«, bah ba« oermacht«
Bermogeu einftweilcn noch ber leben«längltd)en
Htuijntcfjung ber ®c|d)Wtfter be« Seftirer« cyite #
liegt.
©« wirb faum nolhwenbtg fein, bie ©ritnbe
näher au«juführen, bie c« rathfam erfcheinen liegen
3hre Bafttmmung erft nach bem Slbfdjluh ber Ääufe
efnjuholcn; e« würbe, wäre e« oorher gefdjehen,
bic 2lhfd)lüffe erfc^wert unb ba bie Häufe $u oer*
fchiebenen Belte» abgefchloffen werben mufften, ben
Hauffchitling ohne Bmeifel erh&ht haben, währenb
wir bei einem fo getneinnühtgen Uhternehmen in
3h«e nachträglidjeBuftimmung feinen Bweifet fester.
Die heutige Borlage an @ie, meine Herren
betrifft nun äunächft bic ©rwerbung ber Sffiolf«*
btunnenquellen unb bie bamit oerbunbenen 2Baf*
ferredfte; über bie 21u«führuug ber Seitung felbft,
bereu Beginn nod) mancher tedjnifchen Borarbei*
ten bebarf, wirb 3h1«11 fpäter befonbere Borlage
gemacht unb ju ben barauf ju oerwenbenben Ho*
ßen 3i)re ©enelftnigung eingeholt werben. 3hre
Buftimmung ju bent Slnfauf ber Duellen unb ber
äöafferrechte ift aber für jefct fchon nötl)ig, ba ba*
ran foglet^ ju crfüHenbe Bcrhinblichfeiten fldhifnüpfeit.
SBa« nun bie BJittel 3ur Secfung ber Sin*
fauf«foften betrifft fo (affen ft<h btefelbeti auf fol*
genbe Slrt bcfd)affen:
Bon bem mit 3h«e« 3uftimmung oom 26. 3uli
o. 3- bet ber bab. Berforgung«*2lnftaltfür Hrieg«,
lelftungen aufäunehmenbcn Slulehen ooit 100,000 ft.
würben bi« Jefjt circa 40,000 ft. oerwenbet,
60,000 ft. fonnen noch bei genannter Slnftalt erlfo*
ben werben. Obgleich ber Hrieg nod) nicht been*
bigt unb felbft nach grieben«f<hluh>ni^t mit Be*
ftimmthett angenommen werben fann, ob nicht
nod) _8aften für bie ©emcinbe entftehen werben,
fo hoffen wir boep, baft, wenn biefe fommen foHten, fte
nur oon folcher ^>ö^e fein werben, bafj bie Dcd*
ung bafür au« oorühergehenben Borfdjüffen be*
jd)afft werben fann, für beren Dfncfjahlung ftch in
ben 31t Uquibirenben Hrieg«foften=6ntfd)äbigungen
wieber bie ÜRittel ftuben werben.
Der bei berBerforgung«anftaltnod) au«ftehenbe
©rebit würbe für bie suuächft fälligen Hauff^il*
linge mel)r al« au«rci<hen unb bie fpäter folgen*
ben Bahlun9btermine fänben ihre Decfung burd)
bie nod) eingehenben Hauffd)(fltng«refte ber Bau*
pläpe be« ©t. 2lnna*8riebhof«, wie fi^ auch bie
Bluten be« bei ber Berforgmig«*2luftalt aufgenomme*
nenSapital« 3um$heil weuigften« burch bie Büifen
be« ©rlofe« ber erwähnten Baupläne beefen. Bar
Berwenbung be« erwähnten Hapitalrefte« 3U einem
anbern al« bem urfprünglid)en Bmecfe, bebfirfen
wir gleichfalls 3h««« 3“ft<mmung.
©chlieftlid) ift nod) 3U erwähnen, baft e« in
ber Slbftcbt be« ©eineinberathe« liegt, bie Berhanb*
lungen mit bem gegenwärtigen Bädfter be« Söolf«*
brunnnt« fofort nad) erfolgter ©euehmigung ber
Häufe, aufäunehmen. 2Bir h°fffn, «1«« Bcreln*
bavung 311 ergielen, bod) glauben wir betonen 3U
muffen, baft ber Beginn ber SluSführung ber SBaffcr»
leitung felbft nicht unbebtngt abhängig ift oon
einem mit bem Bädftcr Ju erjielenben Berftänbnlft
unb baft bie Sechnif nod) SDZittel an bie £)anb gibt,
wenigften« für bie erfteit 3ah«c ^ne prooiforifd)e
©inridjtuug treffen 311 fönnen, wenn ein Uebereitt*
fommen mit bem Bäd)ter wegen 3U h°h««
fprüche nicht erreicht werben fönnte.
Dennoch bleibt e« immerhin wünfchen«werth,
baft eine Berftänbigutig 3Wifd)en bet ©tabt u. bem
Bäcftter crgielt wirb, unb liegt e« im 3ntercffe ber
©aepe, wenn 3um Slbfchluft eine« UcbcreinfommctiS
ber ©emeinberath ermächtigt, unb ihm bie Beftira*
mung be« hfcrju geeigneten 3eitpunfte« überlaffen
wirb, ol)ne baft ftd) biefer Slbfcbluft an 3h«e ''och-
malige Buftimmung binbet.
Det ©eminberafh unterbreitet Shnf" uun,
meine Herren feine bereit« gefaftten, auf bfffV«
Unternehmen btjüglichen Befchlüffe 3mBuftimmung.
IDlögen -bie Beftrebungen 3hrer ©emeinbeoetioal»
tung — ber ©tabt unb i^reit Bewohnern Jeiu
2Berf |u f^affen, ba« bem SRangel eine« ber
wid)tlgften8ebfn«bebürfniftc ab^elfen, ber ©efammt»
fteit aber Bcrtheile unb SHnnchmiid)feiten bieten fofl,
bereu fleh aitbert ©täbte fchon lange «freuen —
bei 3hnw ihl'c SBütbfguug ftnben unb 00m beften
©rfojge gefrönt fein.
Die Bhnen oorsulegenben gvagen ftnb nun
folgenbe.
©eben ©ie 3U folgen ben Befdftüffen be« ®e*
meinberathe« 3hrE 3»ftln>wuitg?
I. ßnm Slnfauf be« Domänengute« SOBolf«*
brunnen unb ben bamit oerbunbenen SBafferrechten,
im ®efammtanfauf«prei« oon 101,560 ft. nebft
ba3it fommenben Slcci«* unb Hauffoftcn?
II. Bur (Srhebung be« bei ber Besorgung«*
Slnftalt in Harl«ruhe mit 3h«fr ©cnchmignng 0.
26. 3«li 1870 3U Hrteg«3Weden beftimmten ©re*
bitrefte« bi« 3um Betrag oon 60,000 ft. unb beffen
Berwenbung 3ur Bahlung ber an obigen Hauffdftl*
lingen junächft fällig werbenben BahlungStcrmine?
III. Ueberlaffen ©ie bem ©emetnberathe bie
Berhanblungtn unb ben Slbfciftuft mit bem Bäd)ter
be« HBöIfSbvunnenö über Sluftöfung ober Berftn*
berutig be« 3Wifd)tn ihm unb ,bem Domäncnfiecu«
abgefchloiTeuen, nunmehr an bie ©tabtgemeinbe ai«
SRechtSna^foIgertn übergegangtnen Bad)tocrtrag«,
ohne baft 3h« nochmalige 00311 nö»
thig ift?
* $eibel6ern, 31. San. ®en nadj&emntntcm Slngehö*
rtgen ber gelbbtotfton au« §eibe(&erg mürben in 3ln*
erfenttung fteroortretenber Sapferteit uitb auSgejeichneter
Seiftungen in bent ©efedfte bei Dluitä ant 18. Sej. 0. 3.
bie fotgenben Stuäjeichnungen oerltefien: ba« Slitierfreuj
1. Ätaffe mit ©cf)inertem be« Drben« wom ffäf)tinger So*
men: bem tpremierteutnant @buarb ifSat)ne im gelb*
2trt.=31eg.; ba« tRitterfreuj 2. Ätaffe mit ©cfjmertern be8
Drbetto 00m gäftringer Söroen: bem fftremierteutnant Saft*
mir © r 0 ft e, Stbjutant Beim Äommanbo ber 3. Infanterie*
äBrigabe; ben Slffiftenjarft ®r. föertbotb 303atg im getb*
Strt.*hleg.; bem gelbarjt ®r. griebrieft iftagenftccher
Beim gelbtajaretfi Sir. 1, ®r. SRartin geftr Beim gelb*
lajareth 9lr. 2.
Di annf)eim, 30. San. 3tm ©onntag Jla^mittafl
ftürfte §en- SamBrecpt, Äutfcfter oon §eibelBerg, beim
Sluftaben eine« fdtiroeren Soffer« »on feinem DmntBu« fterab
unb erlitt berart febraere Sfertebungeit, baft er unmittelbar
barauf ftarB.
Berlwftlifte ber ©cofjft. hab. Selb*S>ibiflon.
(®om ©robb- SciegOminifterium mttgetbeilt.)
5. ^nfanterie^egimeitt. 1. 58at. [©efeetjt Bet S8u*
furelte, 15. 3an.l 1. So mp. ©toll, Slbarn, a. 2ßet)rtjat*
ben, get. (©cb- b. b Sopf). ©tödle, Sart, a. ©taufen,
febm. ». (©trffdj. am 1. Oberarm u. SSert. be« ft. ging.),
©anter, SJtebarb., a. äSeismeit, t. ». (tftrefffcb amSopf —
bt. b b. iEr.). — 16.3an. Saifer, 9tif., llnteroff., a. Sgg,
I. o. (©eifieäftör. b. ffttaft. e. ©ranate). Slümmele, Seo,
Xantb., a. ©djönau, get. (©ranatfpt. b. b. Sopf). Xftonta,
griebr., a. Säubern, get. (©ranatfpt. b. b. 33ruft) 3Ba(*
ter, Sari, ©efr., a. ©djerjbetm, febro. ». (©ranatfpt. am
t. guft tt. r. 3trm). Siffter, SBertb-, a- greiburg, fcbm. ».
(©ranatfpt. b. b. Dberfcb) Sofd), granj, a. Stieget, t. 0.
(iftreHfcb. an ber Sbctnb). ©roft, Stuguftin, a. ißriig, I. ».
(9ftrettf^uft am Sopf — bt. b. b ®r.) SJtadfert, ©uft., a.
§etttingen, I. ». OSreUfdj. am Strnt).
2. Somp. Steuert, Sßäilb, « SßotfartSmete.r, febro. v.
(gtetfcbfcb- am r. Oberarm b. ©ranatfpt.) ©tuber, Subro.,
a. SSrombacb, f#ro. ». (gteifcbfcb ant r. Oberarm b. ®ra*
natfpt.) Slitfcb, Saf-- «• Sn^tingen, I ». (gteifdjfcfj. ober*
halb am guftgel. 1 SBeber, «al., a 3üng«betm, I. o. (Son*
tnfton — bt. b. b. ®r.).
4. Somp. §uber, äßitb-, a. Sönbttngen, febro. ». u.
geft. 16 Stbenb« (©ranatfpt. am Sopf) ©Robert, f)etnr,
©efr., a. ffamftabt, I. ». (Sontuf. b. ©ranatfpt. am r.
guft — an b. ©anität«betac|. nbgeg.). ©räfttin, griebr.
a. SBrombadb, t »erro. (Sontuf. am t. Unterfcft. — bt B.
b. ®r.)-
2. Bat. [©efedbt bei BttfureUe, 15 gatt.] 5. Somp.
gäuftlin, Sob., ®orn., a. Bafttingen, I ». (©eftuft b. b. f.
Dberfcft. — S3re»tHierä). Stingete, Stnbr., a. Sappet, febro.
» (@4 in b. I. ©dftutt. — ebenb.) äßeper, ©tepb-, au«
©a«bad), t. ». (©tretffdft. am Sopf — ebenb.) Bö«, SBenb.,
a. Unteröroiäbetm, febro ». (©cb- b. b. I. Dbcrfcbenfet —
ebenb.) ©dfttetber, Sott!., a. Ottofcbroanben, t. ». (Sd).
b. b t. $anb — ebenb.) SDilrr, Sßet., a. SBpbh l- »erro.
(©trffd). an e. ginger b. t. |ianb — ebenb.).
6 Somp. 2lrnolb, Sttb.. a. Buggtngen, t ». (@cb-
b. b. I. Oberarm — ebenb.). 3008, ffiitb , a. Scbattftabt,
I. ». (©trffd) am t. Oberarm — ebenb.) ©eiger. 3a(.,
a. §afet, I. ». (©trffcb- am r. guft — ebenb.)- SBötfle,
©reg., a. ©eftnettingen, feftro. ». (@d). b. b. r. guftgel. —
ebenb.). Baumgartner, 3of., au« SBoftittgen, fcftt». »erro.
(©cb. in bie Bruft - eWmb.). Söebrte, g««) Soft, au«
Dberfpitterbadb, t »■ (Sontuf. am t- Oberarm — ebenb.)
geberer, Stnbr., a. ^dbringen, t. »■ (©ranatfpt. an ber l.
®anb - ebenb.). ©aumer, Slnt., a. SDlorbtngen, get. (©cb-
b. b. Sopf -1 auf bem ©efecbt«fetb beerbtgt).
7. Somp. ©ebroar*, 3<>b- griebr., a. Senjtingen, get.
(@cb. tu ben SHuttb — auf ben Berbanbpt. jurtic^ebr. u.
Beerbtgt). grefeber, Slbotf, @inj.=gretro. a. greiburg, get.
(©cb. in b. Sopf). Sieininger, Sf)r., a. Stuggen, get. (©cb-