Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 27-50 (1. Februar - 28.Februar 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0185
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
§eMferger Jimriid

JSS 43.

Hbcmntmtntsprtis fr. t. 3 Ir. in ^»eibetfeevg
butd) bic 'Poft fT. 1. 16 fr. »iettcliafyriß.

@onntag, 19. gefcruat.

^Kjetgeit 3 fr. btr tfetitjeiff, frei SUtgfunftS*
erttyeilung 4 Ir.

1871.

9te»efte Slapripten.

Sourogne, 16. gebr., 9V2 Upr.

Äriegbmintßer von 93et)cr.

Sei fort ifi übergeben. Sic Gruppen paben
b'fl geleiftct. v. SrebfoW.

^Berlin, 17. gebr. Offizielle Äriegb*
n a cf) r i cp t e n.

I. SBerfatUeS, 16.gebr. Ser Äatferin unb
■^önlgin in 33 er l in. feilte pat Sei fort
1«pttulirt unter freiem 2lb$ugber 12,000 2Rann
P«rfen ©arnifon. 33er SB aff e tt.ß i 11 ßa nb ifi
. jum 24. verlängert.

SBitpetm.

„ U. SerfniÄeS, 16. gebr. Ser 2Ba f f enßtlt*
Itanb iß bis jnm 24. gebr. ÜRittagb 12 Upr
Bangert unb auf ben fübößtipen Kriegbfpauppip
oubgebepnt; unfere Sruppen bemalten bie Separte*
wento Soubb unb ©ote b’or, fotoie ben größten
5£l)etl beb 3uva*Separtementb l'efept. Sie geßung
23elfort wirb mit bent jur Armtrung beb Sla*
fctö geborenben 5D?aterial übergeben unb am 18.
burd) bie bieffeitigen Gruppen befept. Ser ca.
12,000 SJtann ßarfen ©arnifon ifi in Anbctrapt
i^rer tapferen Sertpefbigung Absug mit militari*
fcpcn ©pren bewilligt worben.

o. Sßobbielbff.

Sortteauf, 15. gebt. 2>ie Nationalv et*
fammlnug fäprt mit 93vüfung ber fföaplcn fort,
©te na^m mit fptnpatpifpen Ä’unbgebungen bie
^Begütigung ber SBaplcn ber Scpartcmentb Ober«
Unb SRlebertpein auf. 5Rop ftnb bie SBaplproto*
lalle von 17 Separtcmentb aubßänbig.

— Sib gement würben 300 Skplen für gil-
‘‘Ö erfiart.

— 16. gebr. Sie ßfationalv erfamm *
* u U g bat beute mit 519 oon 538 Stimmen ® r c v t)
ju ihrem Ißtofibcnten gewählt 3U Sigcpra*
fibenten würben gewählt: SDlartel mit 417,
Senoifl b’Ajp mit 391, 33t tet mit 319 unb
». Stalleville mit 285 Stimmen.

SJcrltn, 17. gebr. Abgeorbtt eien bau b.
Som ^anbelöminificr iß ein ©preiben_ eingegangen,

1 Wobnrp ber Staffbent erfaßt wirb, eine vereinigte
®tpnng beiber Raufer be^ufö ©ntgegennapme ei*
wer AUerpöpßen Sotfpaft im ©ipungbfaale beb
^bgeorbnetenpaufeb auf ^cute 2lbenb 71/2 Upr ein*
Suberufett. Ser fßräjtbent tbeilt mit, bei ber lep*
ten ©ipttng ber vereinigten Raufet beb Sanbtageb
hu Sabre 1858 habe ber ^Sraftbent beb |)errenbau*
feö ben Sorftp geführt. Sa hiergegen fein 2Biber-

fprncb erhoben wirb, wirb biefe ©cfpäftborbnung
aup beute Abenb in Anwenbung fommen.

SRünpcn, 17. gebr. 3um Schluß ber ©ipun*
gen ber Äammcr ber fReipbrätpe fprap fjSrinj Sub*
wig von Saiern folgenbe SBorte: SBir fielen am
©(bluffe vielleicht ber wichtigen Sefffon, bie in
Saiern gehalten worben gß, feit bie ©onßifution
gegeben würbe. 3Röge ber Fimmel bte Seiplüffe,
bie hier gefaßt worben ftnb, nicht nur für Seutfcp*
lanb fonbetn auch für Saiern fegettbreip werben
Iaffen! Ser fJSvaftbcnt ber Kammer, grpr. v. Stauf*
fenberg, erwiberte hierauf: ©ott fpüpe Saiern u.
fegne, wab wir begonnen in Seutfchlanb! ©ott
gebe, baß cb nisht nur für ganj Seutfplanb, fon*
bern auch für Saiern eine glücfltpe golge habe!

©riiffcl, 17. gebr. Ser Slppeilatton^gerichtb*
hof hat in ber Angelegenheit ber franjoftfeben 3 u*
ternirten Sefcbluß gefaßt. Ser ©erichtölfof
verwarf bte Stuftest, alä jiünbcn ^anblungen ber
Otegierung, wenn fte alä politifche 3Ka<ht hau^c,
außerhalb ber gcridjtlfdfen ßontröle j afletn ba bie
vom ^rtegbmiuijier ergrifenen SKaßregelit wefent*
li^ miütärifcber Slatnr feien, fei bie ©ivilfuribbif*
tion ni<bt fompetent.

sparis, 16. gebr. Ser ÜUlaire von SariS
ben Sretä beä Srobeö von beute bis näcbften ÜSKitt*
Woiß auf 50 ©entimeö per .Kilogramm feftgcftellt.
— Sa« „3ourn. bcö Seb." beaeid)net SßierO,
gavre, ?Ptcarb, Suffet unb Simon als aftitglfeber
ber neuen ^Regierung, beren fßfaftbinut Spicrb ^u*
fallen werbe.

— Ser „gigavo" glaubt, baß Shtcvö, gavre
unb ©hauborbö jttr Unterhanblung über ben gvte*
ben ttad) Serfaille« abgeorbnet werben, ßwet ®e-
nerale würben fte begleiten, um bte militärtfd)en
gragett ju regeln. Sie „Satrie" fagt, Sdjterr werbe
bab Sräßbiunt bfr Ajfcntblee ablehnctt, weil er in
aubgebebntent SRaßc au ben Serbanblungen Sbetl
nehmen wolle. Socp werbe fein ©ntfdfluß ltoip ni(pt
alö beßuitiv angefepen.

Sonoou, 17. gebr. UnterpauO. Ser StaatO*
fcfretar ©arbwetl legte bte StU, betreffenb bte
|>eereSorgantfatton, vor, wonadfba6 ©pflem
be« ©tedenfaufeS abgefepafft, unb bie SJitlijen unb
greiwUltgen bireft bet Ärone untergeorbnet werben,
um ein engeres Sufammenwirfen ber gefatmnten
©treitfräfte herjttßcUen. Sie £eercSfiärfe fott ju-
fünftig 497,000 Wlarn fein: 135,000 reguläre
Gruppen, 139,000 SRilijen, 14,000 g)comett, 9000
erfier, 30,000 ^weiter Arntcereferve unb Serabfchie-
bete, 170,000 grciwilltge.

Set ber Abfitmmung über ben Antrag SaplorS

■ Wirb bie 3Rtigift ber ff?rtrtjeffin Suifc ju
i 30,000 Sfunb mit 350 gegen 1 Stimme bewilligt.

B. C. Setttolrutifdje SJampfweife.

SBer hätte baö gebaept! Siefe ftolje national*
; liberale Partei, eben nod) fo hvchgemuth unb fampfed*
; lußig, unb fept — niebergeworfen, jerfiptagen,
jjermalmt! Shr ßaunt? Shr 3wetfelt? Sa fepaut
: nur in ben „-äWannp. Aujciger" ba fiept Oer |)er*
: Me« bcO „©rütten ^aufeb" ßampft bte biuttriefenbe
l bettle auf ben Sobeit unb ruft mit grauftgettt ^opn*
S lacpen: „Sic fiepen nimmer auf! ,;©ottfi müßte
( man an bem SJlcnfipenverfianbe verjwcifeln."

Risum teneatis, amici! Spr fennt ipn }a,

; ben Sftitter von ber traurigen ©eftalt, unb wahr*
i Hip ntd)t feiner abgifiattbenen IRotomontaben wegen
| vcrlopnt eö ftep, tpn anäupörett. Aber bte SBetfe
| wie er bicStnal äu gelbe gejogen, ifi intereffant,
| benn fte ifi fläglicper' alb je.

©b fam barauf an, angefteptb ber ßiciihbtagb*
! waplett bem babifdien Solle mit unanfechtbaren
f Sewcifen bie Scmoftatie alb bie alleinige Snpabe*
j rin alleb freiheitlichen Strebenb plauftbcl ju ma-

| chen. Selbjioerjiänbtich war bab am grünblicpfien
i ju erreichen, wenn man bie fRatfonaHtbcralen alb
j eine armfelige ©ligue ber verjiocftefien Aeactionäre
: barßeUte. gür einen Semofraten jwar bebttrfie
l bab feineb weiteren Scwcifcb; aber pier galt eb
i tnepr, alb bie fleinc ©emcinbe ber ^eiligen beb
I „©rünen C>aufeb", bie gattje große SSRaffe bebpro-
| fanum vulgus galt eb ju befehren. Saturn bie
fßofaune angefept unb mit Stentovftimme in’b 8anb
| pinaubgeblafen: „bte ©runbreepte! bte ©runbreepte!

I biefeb peiligße ^allabtum ber greipeit, wißt ipr
{ Wab fte bavon patten? Sie jagen, eb feien Abflrac*
j Hotten opne einen Pfifferling praftifdjen SBertpeb!"

| Unb in bet Spat, bab p a b e it wir gefagt; nur
j brüeften wtr unb fo aub, baß eb „3 u m e i ji 3tem*
' ließ bociritiäre Abftractionen feien, bie auch niept
I einen Pfifferling praftifden ffiertp paben, wenn
f ntept bereite bie ganje Staatbmafbpinerfe bib in’b
! Kleinfie fo eingertäjtet ift, Oaß bte Surcpführnng
! jener (©runbreepte) niept jeben Augenblfcf auf ein
- unüberfieigltcpeb .ffinberniß flößt". Sieb im Anfcptnß
hieran erlaupteu Wir unb bie befdjeibene grage,
wer ba wopl ber greipeit ben größeren Sieitfi er*
weife „Serjenige welcher juugihßt mit ber tnüpfaraeti
Arbeit jener ©inrieptung im kleinen beginnt, obet
Sevjenige, wdper burpaub gleip bab obcrjie Snn*
3ip auf bem Snptcr fepen will?" 9Rit anbern SBor*
tenalfo: wir wollen ipn, ben g an3en grefpeitb*
bau, aber wir fepeti fein fjeil barin, bie funfireip

©ic Belagerung oon Beifort.

fßetit ©rotf, 11. gebt, ©b bixrftc vielleipt
nipt opne Stitereffe fein etwab näpereb von ber
Action 3U erfahren bie, unberüprt burp ben 3Baf*
fenjitnfianb ber im größten Speite granfreipb ab*
flefptoffen, ipren gortgang nimmt, wir meinen bie
^Belagerung von Seifort.

Spon' bet Seginn biefeb gelbjug« waren aller E
“u9en auf bte Sdagerung einer großen gefiung, 5
ft„uf bie ©tvaßburgb, geriptet, unb man war ent* |
alb biefe alte Sefie ber beutfpen Äunfi nipt 5
^^get wiberfiepen fonnte. 3Ran pielt bie Action j
8fgen ©traßburg für ein SEReifierßücf beb ArtiUe* i
Ußen uub beb Sngenieurb, unb pielt fte für bie j
fpwierigfte Unternehmung bie man ftp benfen *
konnte. Unb bop war bie Selagcrung von Straß*
jdtfg ein Ktnberfpiel gegen bie von Seifort! ©ine
gefiung nap ben alten ©runbfäpen gebaut, in ber
©bene gelegen, opne befonbere cafemattirte 9täume, |
"“gegen mit einer japlreipen Sevölfernng verfe*
hen, wie lange fann biefe im Stanbe fein hei ei*
”et engen ©ernirung bem auf ber |>öhe ber ßeit
"ennbllchen ©efpüp unferer Armee SBiberflanb
*“deijien? 3^ bäpte JiaP bem gälte von ^ari«
Rffen! m<ln ^erüber olle SHuftonen fpwinben

flonj anberb ftnb bie Serhältnijfe aber bei I

Seifort acfialtet! Alb ÜRittelpunft ber Sefcßigung . beefen. Außer ißrer günßigen Sage fpüpen fte bie
fann man bett ßcoper ober bab Spateau von Sei* Jtanonen von SRtotte, Sarrc. uub veripicOcrten
fort betrapten, ein ©cbilbe wie eb wopl feiten bte ! SBerfen bie 3Wiid)en Sarreb unb JDcfottc angelegt
Saune ber fo manr.ipfap fpaffenben IRatur per* j ßnb. ©in verfpan3teb jwifpen ben Sor*

vorgebrapt pat: ein rießger gclfett, ber auf ber j werfen unb ber ©tabt würbe bem ©rob etneb
ber Stabt sugefeprten Seite geil abfällt, unb bem j tüptigen |>eerb einen ftpern AufentpaU gewapren,
auf ber entgeegengefepten etwab ftapern burp eta= j wäprenb feine Sortntppcn, in ben Sovfcrtt um
genförmigeb äRauerwerf bte Äung bab gegeben J Sclfort vertpeilt, biefe unter SeipulTe ber Äano*
woran eb bie «Ratur feplen ließ. Smponirt biefe j neu ber gefiung gegen jeben niefet mit oBj« gro*
©ttabelle fpon burp ipre gorm, fo gewinnt fte j ßer Ueberutapt aitrüdcnbeit geittb vcrpetbtgen
burd) ipre Sage 3a ben übrigen Sefcfiigungbwcr* föuitten. fRepuct man 3U .cm beretK' ©ejagten
fen nop rnepr an Scbeutung. Sou Sorben unb ; nop bie ©pwierfgfeiten bte ein felftgct Soben
Sffieften per gegen Sclfort vorgepenb erblicft man ! Angriffbarbeiten cntgegengefefet, io fann man ßp
wopl bie jRiicffeitc biefeb getfcnfolojfeb, aflein wenn i ungefäpr eine Sorftetlung mapen von btefer burp
auP afleb anbere weggebapt wäre, fo iß boP eine ! fRatur unb Äunß tu einem Stap etßen fRangeb
gebePte Annäherung ber vielen.2Bajferabern halber j gemalten geßung @b tß nr bab Auge eine«

unmöglip. Sott ©üben unb Dßeit aub tß bab
©ploß erß 3U fepen wenn man ftp bemfelbcn fpon
fepr genäpert hot. Saß bieß nicht 3U frühe ge*
fpelje, bafür forgen la Sußice uub Sa 3Rtottc,
auf fiolger Scrgebhöpe gelegen, jebeb für ftp eine
gewaltige geßung: 3« allem Ueberßujfe paben bte
gran3ofen nop bie beiben ßrovifortfpen Sffierfe
|)aute unb Säße Scrpc angelegt, weldje ,bem An*

Sngenfeurb ober ’cineb ArtiUerißen wirflip ein ©e*
nuß biefe mit aller Änttß unb allem gleiß ange*
legten 2Berfe 31t betrapten, bie von einem verßän*
bfgen Sommanbanten subem gan3 voquglip ar*
mtrt ftnb. Aßerbingb gefeilt ßp ju bem ©efüplc
ber Sefriebfguug über bte Anlage aup — für
unb wenigßcnb — ber Aerger flp fa.qen^ 3U mfif*
fen baß wir biefen SBcrfen verpültnißmäßig nop
i fepr wentg getpan paben.

griffe fepr wefentlipe jjfnbernfffe’bereiteten. . .0 a„v„„ T„.

Sie ©tabt felbß iß fleitt unb nur oon SBeßen | Septereb pat außer berunenblip günßigenSage
unb Aorben per gcfäprbet, wäprenb bab ©patean ; beb Slapeb nop einen weitern ©ranb. SBenn man
ano ote pöpen baneben ffe gegen ©üben. u. Dßenibie uttgepeuern SRittel fap Welpe man auf bie
 
Annotationen