OBtlgleUlidje Befamttmadjtmgtn n«b ^ribalattjeigcn
BejitfSamt fjelbtlöerg.
Sr. 5677. Sie «Pflege im gelbe per*
tmmbeter unb ertranfter
Stieger betr.
Bei ber für bie pflege im gelbe Permum
beter unb ertranfter Krieger im SBejirfe Dor*
genommenen hau«collecte finb folgenbe Be*
träge erngegangen unb bem £anbe«belegirten
für ba« ©rohberaogtbum herrn ®irettor gecbt
in Brucbfal pgefenbet roetben:
fl.
©emeinbe Sittenbad) 6
älltneuborf 12
„ • Bammentbat 65
„ Brombad) 23
„ ®it«berg 18
„ Sofjen beim 50
„ ©ppelbeim 69
„ ©aiberg 24
„ ©auangellocb 53
„ hanbfd)ud)«b«m 50
„ §ebbe«bacb 10
,, heUigfreuäfteinah
mit (literbad) 29
„ Sitcbbeim 100
(Kolonie Brucbbaufen 18
©emeinbe Kleingemünb 10
„ Sampenbain mit
Öilfenbaiu unb
Bäräbad) 27
„ Seimen 105
„ Sobenfelb 16
„ Stauer 50
„ ®iecte«beim 90
„ Sftöncbjell 18
„ Stüdenlod) 22
„ Beuenbeim 42
„ Sufilod) 12
„ Ocbfenbacb 28
„ äktertstbal 13
„ Sobrbad) 106
„ ©t. glgen 16
,, ©anbbaufen 63
„ ©djönau 80
©pecbbad) 33
„ 2Balbbil«bad) 8
,, äßalbmtmmetsbad) 50
,, SBfeblingen 165
„ ©renjbof 83
tr.
27
3
26
51
21
30
32
39
11
15
40
42
21
30
10
30
30
39
©cbtoabenbeimerbof 37
ÜBiefenbacb 28
SBtlbelmSfelb . 19
Siegelbaufen 83
gufammen
10
12
1
40
21.
1789
§etbelbetg, ben 1. Stärs 1871.
grecb-
©djafer.
IBefatmtmadjung.
Bei ber beute ftattgebabten Berloofung ber
auf 1. guli 1871 beimjujablenben Bartial*
Obligationen be« Anleben« »om Sabre 1856
ad 28,250 fl. mürben folgenbe Summern ge*
Sogen:
5 ©tüd p 500 fl. 2500 fl.
Sr. 821,830, 834,842 unb
850;
7 ©tüd }U 250 fl. 1750 fl
Sr. 852,854,857,865, 867,
876 unb 884.
4250 fl.
®te« toirb mit bem Anfügen befannt ge*
mad)t, bafi bie Berufung ber gesogenen Bat*
tial*Obligationen am 1. guli l. g. aufbört.
heibelberg, ben 28. gebruar 1871.
Ber ©emeinberatb:
Rrau«mann.
tpofmeifier.
goljberfteigerung
itn gorftbejirfe giegell)aufett.
Au« ben Somänenmalbungen Stiiblbang,
gubentoalb unb gelgenmalb »erfieigetn mir
mit unoersin^licber Borgfrift bi« Startini b. g.
SJtontag, ben 6. SDtärj b. 3.,
früh 9 Ubr,
im ©aflljofe put ‘Äblet hier,
35 Butben^, 4 Sieben* unb 9 giebtenftämme,
10151/* Klafter buchene«, l3/* Rlftr. eichene«
©djettbols; 73 stlftr. bud)ene«Brügelbolä unb
1900 ©tüd buchene SBellen.
Bienflag, ben 7 Stütj b. 3,
- Jrtü* 9 u5r-
im ®aft&ofe jnm «bltr fiier,
10521/* Klftr. buchene« unb 73/* ä(. eigene«
Rlofebolä- I
Sie ®omänenma(bbüter ©dbmitt in Beter«*
tbal, Sauer in 2Bilbelm«felb uno Rinjiger in
Schönau jeigen ba« frolä auf Bedangen 00t.
3iegelbaufen, ben 23 gebr. 1871.
©robb- Besirt«forftei.
Biebler.
Sie Skleudftuttfl bet; Sitten wirb borgen in nact)ftehenber golge
ftatifinben: 7 unb 8 Uhr ^eiltgfleiflj 7*8 unb 7*9 Uhr ^roötbenj; 9 Uhr
@t. fßeter (©übfeite).
tornraarft 7, fertig über $otel 3lbler.
- 'Huoueraiisf (regelt Aufgabe.) §
l^oiljaugftotfett, Siftpeifcu, »««4
Moü unb fcf)n>ar$e @l)ale3 ju au§ergett)5^nXi<^> ^
^billigen greifen Ui
Adolf Frietoanii.
ÄornmarBt 7,
im §aufc ber grau Sapejicrer 5flapp.
SnnbeSfobnen, breifatbig, nach neuefiet
Berfügung, mit ober ohne ©ermania, mafd)*
acht, auch BranSfmrcnte unb gllumination«*
Sachen, ©efüllte gllumination« =®ijpfd|eitr
BarapljiwSicijter mit Seucbter, 1 Sgt., brei
©tunben brennenb.
NB. gn hetbelberg finb mir butdj
£>errn SB. üöeber, ÄarlSftrafje, oertreten.
Bonner gabnenfabtif
in Bonn a. Sb-
Bekanntmachungen
aller Art
f in sämmtliche deutsche, französische, englische, russische, dänisehe, hol-
ländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inser- .
i tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei f
^grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt
Annoncen-Bureau
von Eugen Fort in Leipzig.
Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco i
Verlangen gratis und franco zu Diensten.
berloofung
oon
fjförjljetmer iHMbttwaren
jum SScjien ber beuff^ett
Smmlibenfltftung.
günfbunbert ©eminne im SBertljc bot»
10,697 fl. 33 fr.
Siebung am 1. guni b. g.
Brei« be« Soofe« 35 fr.
8oofe oon biefer Serloofung ftnb fn
ber Ipif“ ©ppebitjon beg^ctbel»
berget ^ournalä ju habt".
®bcfiternacbritbt.
Sßegeu SSovbereitung ^ur geftbor*'
fteöung bleibt heute greitag ben
3. aWäti bie S3übnc gef^foffen.
$^eaterbirelti«m.
s7Jfanbcr«SScrftctgerung.
SRitttood), ben 8. 'liiärj, OladjmittagS
2 Uhr, merben imbiefigert"iieibbaufeDieoosn
SDlonat Booembet 1869, Br. 14,079 bi« 15,698
nicht au«gelö«ten ober erneuerten Bfänber,
gegen baate Gablung öffentlich oerfteigert.
heibelberg, ben 2. ÜHärj 1871.
8cibbau«*BerM altunq.
§ol5tier|lclgcrung.
®onncrflag, ben 9. OBärj b. 3* Sor
mittag« 9 Uhr merben im biegen $o fgatten
58 Stämme Büfter,
28 „ giebten,
1 „ ©rle,
1 „ Siinbe,
15 „ Bappeln unb
greitag, ben 10. b. IW., Blorgen« 9 Uhr
53 Klafter gemifefete« Btennbolj unb
3185 ©tue! gemifebte Stellen
gegen »aarsablüng öffentlich oerfteigert unb
bie Bebingniffe am ©teigeeungstag oerfünbet
merben.
©cbmehingen, ben 27. gebruar 1871.
©robb hofgärtnerei.
Stagne r.
Harmonie.
3>*r grteben^feier galten wir fom*
merben fUittttuodj in unferen — ber
geier cntfpvechenb gcfct)mücften —
IRäumen einen
geft = 8alt
unb laben ttnfere oerehrlichen 3J?itglie»
ber jur S^beilnahme ein.
S)ie SaUbireftio«.
gorberungen an bie girma ©toebe*
fanbt & UoHtnar Wollen bei; fRcdite*
nachfolgern berfelhen $errn ©toebe*
fanbt & Sottmar, Sttadjfolgcr,
etngereicht werben.
Zugleich werben biefenigen, welche
an obengenannte girma SöerbinMicl)*
feiten haben, gebeten, folgen halb ge**
falligft nathiufommen.
gradjtliricfe £#.bä,#t0t
wie für bie 5Dlatn=9?rcfar Sabn finb
ju haben in ber Qsrpeb. b. 331. oon
®. 90? ohr.
Brei« per »mh (96 ©tüd) k 27 fr.
öcloljituug Oon 50 fl.
©atnfiag, ben 25. gebruar tfi etn
93ortemonaie in rothem Seber mit 250
©ulben in franjoftfeher unb englifebet
©olbwährung unb einem Uiirthaler in
@d)wc^ingen im ©dilohlajareth ober
©arten ocrloven worben.
3)er ginber wirb gebeten e« in ber
@rp. b. 931. ahjugeben.
’S) s
C-o
®ie foeben erfebienene
Br. 22 enthält:
Ber Sieger »on ©t. Ouentin. Blit bem Bor*
trat be« ©eneral« oon ©oeben. — ®ie lebten
galfenburger. (gortf.) IStjäblung non g.
Bobenftebt. — ®a« SÖeibnad)t«!eft ber armen
Kinber in ©trahburg. Sßon B. K. >l)tit
glluftration non S3 ©immler. — ®ie&etben
iec 'Arbeit, (gortf.) Soman Don Blay Don
«Schlägel. — Bor unb um Bari«. IX. Bon
©eorg £)il;l —Amgamilientijcbe: Shlbelm«
höbe ©ebtdjt oon B ©anboob. — ©ie Sr
neuerung be« beuticben Kaifertbum« in Ber
fatlle«. SBit jtnei Bilbern oon unferem
©pecialartiften S). griebricb: Aufzug ber
gabnen jum BerfaiUer Schloß bet ber Kaifet
proflamation am 18 gebruar; bieBroflama
tion be« beutfiben Kaiierreid)« im ©piegel
faal be« BerfaiUer Schlöffe«.
3u 8eftellungen empfiehlt ftch bie Buch*
banblung non ©rnfl Aio&r.
lUieiii-DanipfscliiffTahrt.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 10. Februar 1871.
täglich 57* Uhr Morgens nach Cdln.
Sonntags, Dienstags, Mitt-
wochs und Freitags nach
Rotterdam.
Dienstags und Freitags
nach London.
Mannheim, im Februar 1871.
Die Agentschaft
ClaaMeu di Reichard.
©ine junge Htroanbraune
§ünt)i n
ift iiugelaufen. ®iefelbe lann gegen
©ntriebtung ber ^inrüdung«gebübc in ben
epibemijeben Baraden abgepolt merben.
tit ^ctbd&erg.
©onntag, ben 5. 9Bärj.
Btit aufgehobenem Abonnement.
tfeflhorflettung jur griebenSfcicr.
Bef feftlicb gefdjmüdtem unb beleuchtetem
Saufe.
Brogramm:
Subelouoerture oon Sari HTJatia ton
SB ehe r.
Fest-iProlog
in brei Abteilungen, gebietet o.®r. ßmilOtto,
gefprod)en oon grau P. © l o fe.
hierauf pm 1. Blale:
$>e§ ^ricgcr§ grau.
Scene au« ber ©egenroart Don Jpetgel-
®ann:
gamilienbiib in 1 Alt oon Benebiy.
Pariser Einzngsmarscli.
gum ©d)lufi:
ltnb ttlfa
Sramatifcbe« ©ebiefct mit lebenben Bilbern
oon ©uffao ©erftel.
®ie ®age«taffe ift Bormittag« oon 11 bi«
12 übt unb Bacfamittag« uon 2—4 Uhr ge*
öffnet
Kaffeneröffnung 6 Ubr. Anfang 7 Uhr.
llnbe 9 Ubr.
fttugang unD Bnfunft brr Bahnjügr
in ^cibclberg
Abgang
nad) Rarl«rube:
1“. 7. li*5 ia*o*. 456 71».
.. aacb Blannbeim:
2“. 7W. 910. 12*'- 3**. 430 710. gt*. um
nad) 'fflürpurq;
4. 10. 3».
Bad) Qajrtfelto:
7. 10. 3*. 71S.
Bacb OTo«baih:
4. 10. 3S 7“.
Antu nf t
oon Karlsruhe-
2ib gso. 235 266* 680. 915.
oon Blannbeim:
12SI). 346. 64t. 9S0. llao. 12“». 2«. 4“. 7.
Bon SBürjburg;
12so. 4S0. li10.
Bon 3a?tfelb:
64'. 12"'. 4*°. 7‘.
Bon JKorbacb:
646. 121". 49“. 11*®.
Abgang nad) grantfurt:
3. 6 10. 316*. 3S“. 7*>.
Antunft in grantfurt:
6S0. 9. 1. 5“. 6"°. 10“.
Abaang Don grantfurt:
6. 8* li)**. 1 5“. 9«.
Antunft oon grantfurt:
8M. 11*. 12”“. 4. 8*°. 12“.
* ©djuelljüge.
3)rutf nub Bering ©corg Biobt
BejitfSamt fjelbtlöerg.
Sr. 5677. Sie «Pflege im gelbe per*
tmmbeter unb ertranfter
Stieger betr.
Bei ber für bie pflege im gelbe Permum
beter unb ertranfter Krieger im SBejirfe Dor*
genommenen hau«collecte finb folgenbe Be*
träge erngegangen unb bem £anbe«belegirten
für ba« ©rohberaogtbum herrn ®irettor gecbt
in Brucbfal pgefenbet roetben:
fl.
©emeinbe Sittenbad) 6
älltneuborf 12
„ • Bammentbat 65
„ Brombad) 23
„ ®it«berg 18
„ Sofjen beim 50
„ ©ppelbeim 69
„ ©aiberg 24
„ ©auangellocb 53
„ hanbfd)ud)«b«m 50
„ §ebbe«bacb 10
,, heUigfreuäfteinah
mit (literbad) 29
„ Sitcbbeim 100
(Kolonie Brucbbaufen 18
©emeinbe Kleingemünb 10
„ Sampenbain mit
Öilfenbaiu unb
Bäräbad) 27
„ Seimen 105
„ Sobenfelb 16
„ Stauer 50
„ ®iecte«beim 90
„ Sftöncbjell 18
„ Stüdenlod) 22
„ Beuenbeim 42
„ Sufilod) 12
„ Ocbfenbacb 28
„ äktertstbal 13
„ Sobrbad) 106
„ ©t. glgen 16
,, ©anbbaufen 63
„ ©djönau 80
©pecbbad) 33
„ 2Balbbil«bad) 8
,, äßalbmtmmetsbad) 50
,, SBfeblingen 165
„ ©renjbof 83
tr.
27
3
26
51
21
30
32
39
11
15
40
42
21
30
10
30
30
39
©cbtoabenbeimerbof 37
ÜBiefenbacb 28
SBtlbelmSfelb . 19
Siegelbaufen 83
gufammen
10
12
1
40
21.
1789
§etbelbetg, ben 1. Stärs 1871.
grecb-
©djafer.
IBefatmtmadjung.
Bei ber beute ftattgebabten Berloofung ber
auf 1. guli 1871 beimjujablenben Bartial*
Obligationen be« Anleben« »om Sabre 1856
ad 28,250 fl. mürben folgenbe Summern ge*
Sogen:
5 ©tüd p 500 fl. 2500 fl.
Sr. 821,830, 834,842 unb
850;
7 ©tüd }U 250 fl. 1750 fl
Sr. 852,854,857,865, 867,
876 unb 884.
4250 fl.
®te« toirb mit bem Anfügen befannt ge*
mad)t, bafi bie Berufung ber gesogenen Bat*
tial*Obligationen am 1. guli l. g. aufbört.
heibelberg, ben 28. gebruar 1871.
Ber ©emeinberatb:
Rrau«mann.
tpofmeifier.
goljberfteigerung
itn gorftbejirfe giegell)aufett.
Au« ben Somänenmalbungen Stiiblbang,
gubentoalb unb gelgenmalb »erfieigetn mir
mit unoersin^licber Borgfrift bi« Startini b. g.
SJtontag, ben 6. SDtärj b. 3.,
früh 9 Ubr,
im ©aflljofe put ‘Äblet hier,
35 Butben^, 4 Sieben* unb 9 giebtenftämme,
10151/* Klafter buchene«, l3/* Rlftr. eichene«
©djettbols; 73 stlftr. bud)ene«Brügelbolä unb
1900 ©tüd buchene SBellen.
Bienflag, ben 7 Stütj b. 3,
- Jrtü* 9 u5r-
im ®aft&ofe jnm «bltr fiier,
10521/* Klftr. buchene« unb 73/* ä(. eigene«
Rlofebolä- I
Sie ®omänenma(bbüter ©dbmitt in Beter«*
tbal, Sauer in 2Bilbelm«felb uno Rinjiger in
Schönau jeigen ba« frolä auf Bedangen 00t.
3iegelbaufen, ben 23 gebr. 1871.
©robb- Besirt«forftei.
Biebler.
Sie Skleudftuttfl bet; Sitten wirb borgen in nact)ftehenber golge
ftatifinben: 7 unb 8 Uhr ^eiltgfleiflj 7*8 unb 7*9 Uhr ^roötbenj; 9 Uhr
@t. fßeter (©übfeite).
tornraarft 7, fertig über $otel 3lbler.
- 'Huoueraiisf (regelt Aufgabe.) §
l^oiljaugftotfett, Siftpeifcu, »««4
Moü unb fcf)n>ar$e @l)ale3 ju au§ergett)5^nXi<^> ^
^billigen greifen Ui
Adolf Frietoanii.
ÄornmarBt 7,
im §aufc ber grau Sapejicrer 5flapp.
SnnbeSfobnen, breifatbig, nach neuefiet
Berfügung, mit ober ohne ©ermania, mafd)*
acht, auch BranSfmrcnte unb gllumination«*
Sachen, ©efüllte gllumination« =®ijpfd|eitr
BarapljiwSicijter mit Seucbter, 1 Sgt., brei
©tunben brennenb.
NB. gn hetbelberg finb mir butdj
£>errn SB. üöeber, ÄarlSftrafje, oertreten.
Bonner gabnenfabtif
in Bonn a. Sb-
Bekanntmachungen
aller Art
f in sämmtliche deutsche, französische, englische, russische, dänisehe, hol-
ländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inser- .
i tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei f
^grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt
Annoncen-Bureau
von Eugen Fort in Leipzig.
Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco i
Verlangen gratis und franco zu Diensten.
berloofung
oon
fjförjljetmer iHMbttwaren
jum SScjien ber beuff^ett
Smmlibenfltftung.
günfbunbert ©eminne im SBertljc bot»
10,697 fl. 33 fr.
Siebung am 1. guni b. g.
Brei« be« Soofe« 35 fr.
8oofe oon biefer Serloofung ftnb fn
ber Ipif“ ©ppebitjon beg^ctbel»
berget ^ournalä ju habt".
®bcfiternacbritbt.
Sßegeu SSovbereitung ^ur geftbor*'
fteöung bleibt heute greitag ben
3. aWäti bie S3übnc gef^foffen.
$^eaterbirelti«m.
s7Jfanbcr«SScrftctgerung.
SRitttood), ben 8. 'liiärj, OladjmittagS
2 Uhr, merben imbiefigert"iieibbaufeDieoosn
SDlonat Booembet 1869, Br. 14,079 bi« 15,698
nicht au«gelö«ten ober erneuerten Bfänber,
gegen baate Gablung öffentlich oerfteigert.
heibelberg, ben 2. ÜHärj 1871.
8cibbau«*BerM altunq.
§ol5tier|lclgcrung.
®onncrflag, ben 9. OBärj b. 3* Sor
mittag« 9 Uhr merben im biegen $o fgatten
58 Stämme Büfter,
28 „ giebten,
1 „ ©rle,
1 „ Siinbe,
15 „ Bappeln unb
greitag, ben 10. b. IW., Blorgen« 9 Uhr
53 Klafter gemifefete« Btennbolj unb
3185 ©tue! gemifebte Stellen
gegen »aarsablüng öffentlich oerfteigert unb
bie Bebingniffe am ©teigeeungstag oerfünbet
merben.
©cbmehingen, ben 27. gebruar 1871.
©robb hofgärtnerei.
Stagne r.
Harmonie.
3>*r grteben^feier galten wir fom*
merben fUittttuodj in unferen — ber
geier cntfpvechenb gcfct)mücften —
IRäumen einen
geft = 8alt
unb laben ttnfere oerehrlichen 3J?itglie»
ber jur S^beilnahme ein.
S)ie SaUbireftio«.
gorberungen an bie girma ©toebe*
fanbt & UoHtnar Wollen bei; fRcdite*
nachfolgern berfelhen $errn ©toebe*
fanbt & Sottmar, Sttadjfolgcr,
etngereicht werben.
Zugleich werben biefenigen, welche
an obengenannte girma SöerbinMicl)*
feiten haben, gebeten, folgen halb ge**
falligft nathiufommen.
gradjtliricfe £#.bä,#t0t
wie für bie 5Dlatn=9?rcfar Sabn finb
ju haben in ber Qsrpeb. b. 331. oon
®. 90? ohr.
Brei« per »mh (96 ©tüd) k 27 fr.
öcloljituug Oon 50 fl.
©atnfiag, ben 25. gebruar tfi etn
93ortemonaie in rothem Seber mit 250
©ulben in franjoftfeher unb englifebet
©olbwährung unb einem Uiirthaler in
@d)wc^ingen im ©dilohlajareth ober
©arten ocrloven worben.
3)er ginber wirb gebeten e« in ber
@rp. b. 931. ahjugeben.
’S) s
C-o
®ie foeben erfebienene
Br. 22 enthält:
Ber Sieger »on ©t. Ouentin. Blit bem Bor*
trat be« ©eneral« oon ©oeben. — ®ie lebten
galfenburger. (gortf.) IStjäblung non g.
Bobenftebt. — ®a« SÖeibnad)t«!eft ber armen
Kinber in ©trahburg. Sßon B. K. >l)tit
glluftration non S3 ©immler. — ®ie&etben
iec 'Arbeit, (gortf.) Soman Don Blay Don
«Schlägel. — Bor unb um Bari«. IX. Bon
©eorg £)il;l —Amgamilientijcbe: Shlbelm«
höbe ©ebtdjt oon B ©anboob. — ©ie Sr
neuerung be« beuticben Kaifertbum« in Ber
fatlle«. SBit jtnei Bilbern oon unferem
©pecialartiften S). griebricb: Aufzug ber
gabnen jum BerfaiUer Schloß bet ber Kaifet
proflamation am 18 gebruar; bieBroflama
tion be« beutfiben Kaiierreid)« im ©piegel
faal be« BerfaiUer Schlöffe«.
3u 8eftellungen empfiehlt ftch bie Buch*
banblung non ©rnfl Aio&r.
lUieiii-DanipfscliiffTahrt.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 10. Februar 1871.
täglich 57* Uhr Morgens nach Cdln.
Sonntags, Dienstags, Mitt-
wochs und Freitags nach
Rotterdam.
Dienstags und Freitags
nach London.
Mannheim, im Februar 1871.
Die Agentschaft
ClaaMeu di Reichard.
©ine junge Htroanbraune
§ünt)i n
ift iiugelaufen. ®iefelbe lann gegen
©ntriebtung ber ^inrüdung«gebübc in ben
epibemijeben Baraden abgepolt merben.
tit ^ctbd&erg.
©onntag, ben 5. 9Bärj.
Btit aufgehobenem Abonnement.
tfeflhorflettung jur griebenSfcicr.
Bef feftlicb gefdjmüdtem unb beleuchtetem
Saufe.
Brogramm:
Subelouoerture oon Sari HTJatia ton
SB ehe r.
Fest-iProlog
in brei Abteilungen, gebietet o.®r. ßmilOtto,
gefprod)en oon grau P. © l o fe.
hierauf pm 1. Blale:
$>e§ ^ricgcr§ grau.
Scene au« ber ©egenroart Don Jpetgel-
®ann:
gamilienbiib in 1 Alt oon Benebiy.
Pariser Einzngsmarscli.
gum ©d)lufi:
ltnb ttlfa
Sramatifcbe« ©ebiefct mit lebenben Bilbern
oon ©uffao ©erftel.
®ie ®age«taffe ift Bormittag« oon 11 bi«
12 übt unb Bacfamittag« uon 2—4 Uhr ge*
öffnet
Kaffeneröffnung 6 Ubr. Anfang 7 Uhr.
llnbe 9 Ubr.
fttugang unD Bnfunft brr Bahnjügr
in ^cibclberg
Abgang
nad) Rarl«rube:
1“. 7. li*5 ia*o*. 456 71».
.. aacb Blannbeim:
2“. 7W. 910. 12*'- 3**. 430 710. gt*. um
nad) 'fflürpurq;
4. 10. 3».
Bad) Qajrtfelto:
7. 10. 3*. 71S.
Bacb OTo«baih:
4. 10. 3S 7“.
Antu nf t
oon Karlsruhe-
2ib gso. 235 266* 680. 915.
oon Blannbeim:
12SI). 346. 64t. 9S0. llao. 12“». 2«. 4“. 7.
Bon SBürjburg;
12so. 4S0. li10.
Bon 3a?tfelb:
64'. 12"'. 4*°. 7‘.
Bon JKorbacb:
646. 121". 49“. 11*®.
Abgang nad) grantfurt:
3. 6 10. 316*. 3S“. 7*>.
Antunft in grantfurt:
6S0. 9. 1. 5“. 6"°. 10“.
Abaang Don grantfurt:
6. 8* li)**. 1 5“. 9«.
Antunft oon grantfurt:
8M. 11*. 12”“. 4. 8*°. 12“.
* ©djuelljüge.
3)rutf nub Bering ©corg Biobt