Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0358
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dhrigteitttdje »cfatmtmaäjangen nttb »riöatanjctgen.

9tr6cttcu=5Berge6ung.

Sie ©erftellung be« Oelfarbenanftrid)« an
bem eifernen Dacbftubl fowie an fämmtlicben
Sporen an bem neuen üRafcbinenbau« im
Sabnfjof hier, »eranjcfelagt }u 317 fl. 32 fr.
füll im SoumiffiowSWeg »ergeben merben.

©ie;u Sufttragenbe wollen Ihre Angebote
in präsenten be« »oranfcblagS aulgebrüdt
»etftegelt, portofrei unb mit entfprecbenber
Sluffc&ttft »erfeben, längften« bi« jum
15. b. i»t., »ormittagS 9 ttljr,
auf bem tecbnifcben S9üreau unterfertigter
©teile einreicben, Wofelbft injWifcben aucb33e-
bingungen unb Jfoftenooranfcblag eingefeben
werben fönnen.

fieibelberg, ben 6. Stpril 1871.

©robb- ©ifenbabnamt.

Ser Sßorftanb Ser SSep=3ngen.:

©adb«. 3 oft.

©cfdräftööerrtii&erimn g 5?, 85* #SÄT|J?raifiöirt£fC £ lLvi«

Handschuhe ;(jn( gugenicutriu w S. ÜiöritjlVil, ifn^jum^af^en. J n'ie für üJfain»5Retfar:58ahn ' finb

©ofentrüger, Strumpfhalter, @ürtel, Eau de Cologne. |5U hüben tu bei- ©rpeb. b. 231. »on

©ine »artbie SommetbanbfcfjUbe unb ®Iace sum feibftfofienben »rei«.

_Stfnfbatte. »erlauf hon SNintraltoaffer ber Herren ©ebrnber Seitnhadj.

greUötOige gcuerluebr.

3)ie «Dtannfcbaft wirb auf*
fyW' geforbert, jtcb jum 8eid)cntw
/M gängnif; btu*e Slbenb ball' 5
^em gpri^cntfaufc
einjuftnben.

©a§ (voutmanbo

(fpiötfftrafc 60).

©er «Somtncrcur« beginnt ant
17. 2tyrU. — ©te Slnflalt bereitet
gum -£)attbel8facb, SRilitäreramen :c.
»or. — ©er Unterricht wirb »on tücb-
tigert gacbmannern gegeben. — 2Ror-
gen« unb Slbenbö Surfe in ben neueren
©pradfen unb ber SBuc^^altung. —
fBrofpeete gratis burcb ben fßorfK’ber

Ph. li. Böhm

haben tn
ÜR of)r.

«Preis per »uc& (96 Stücf) k 27 Ir.

$il§= it. «n ^eifceuljüte

£iitc ■ii« (Splinber) :c. empfiehlt

m ermä&igte» |pWI ' «Ber fcfle» greife«,

«dm^el’l^utlager SRarfpa* 2, nabe ber ©teingaffe, £eibelberg.

Stuf Sßerlangen- werben alte f)üte wteber bergertcbtet, fowie ©amen* unb Äinberbutc biüigfi auSgarnirt.

Slnt 3. ©rfwr&t’fcben £öcf)ter=3nftftitt unb bem bamit oerbun
benen ^rioat^emittaf für Sdjrermmtn unb (grgtefjertnitett be-
ginnt bad neue Scfiulfafti- ant 18. 2l«ril Borgens 9 Ubr. ©agegcn
wirb ber @ptttmer£urfud ber unter berfelben Seitung jiebenben f8or
fcbulc für Knaben SRontag ben 17.2lpril, ebenfalls um 9 Ubr, feinen 2tw
fang nehmen.

Slnmelbuttgen neuer «Schüler unb Schülerinnen werben täglich entgegen:
genommen ©fjeaterflrafjc -Dir. 7.

International • Leininstitut.

Die Anstalt umfasst: 1. Handelsschule (deutsch, franzö-
sisch, englisch, Buchhaltung etc.); 2) Vorb ereitungs-An-
stalt zum Examen für den einjährigen Militärdienst, (von 79 Can-
didaten sind 70 bestanden), Porteepeefähndriche, Polytechnikum,
Post; 3) Pensionat mit strenger Disciplin: 10 Professoren (5 deutsche
und 5' fremde) wohnen in der Anstalt. — Näheres bei der Direc-
tion in Bruchsal.

©|




Daheim

$ie foeben etfdjienene
5lr. 28 enthält:

tS*

St

c 1
o* &

n, -es*

K' er

Staat unb ©pap. üJtit 3auftration: 2luch
ein grüblingsbote, öon g. glinjer. — SBiber
ben ©rbfeinb! II. 51ooelle oon ©rnft 2Bicbert.

— ®ie »orträt« be« beutfehen fiaifet« unb
be« beutfefeen SReicb«fanjler«, oon 6. Schwei*
per. — $a« Dfterfeft ber Samaritaner, »on
SBilhelm Sßadernagel. — üasaretberinnerun*
gen einer beutfehen grau. IV. Srei 2et-
benSgenoffen. — ©eW« üJlonate in ftansö
ÜfWer Jfrieg«gefangenfWaft auf »itfeh V. VI.
58on unferem Söeridjterftatter 2Jtay 0 Schlägel.

— 3lm gamilientifdj: Staat unb Spafe.
(Schlufe). — ©in SBelterbauungcSbuch. 3«
bem Silbe: 3efu« unb ber »erfucher, »on
3ofeph »on gühri*. - ®ie O|tpreuf;en in
ber SihlaWt bei Sapaume. 3Jht bem Silbe:
®ie Oftpteufjen auf ber ©itabelle bet Sa*
paume am 3. 3anuar 1871, »om ©ini *gret-
willigen ©offmeifter im Dftpr. güfilterreg.
SRr. 33

3u Seftellungen empfiehlt fi<b bie Such*
hanbiung Pon ©ruft Wahr.

Rhein-Dampfschifffahrt.

Kölnische und Düsseldorfer,
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 16. bfäri 1871.
täglich 51,/» Uhr MorgenB nach Cöln.

„ „ „ mit Ausnahme Freitags

nach

Rotterdam.

Mittwochs und Samstags
nach London.
Mannheim, im Märe 1871.

Die Agentschaft

Claasen & Reichard

3n t>«r 33ud)btucfmt »on ©. 3Ji o ff r

ifl gu ^aben:

Patt Wt s|frtftö

unb

feine« 9refhutg$werfen.

qjretS B Rreuger.

rwr 3fiiömaif&erer.

97act> unb ©übattterifa unb bett uherfeeffd^en gänbern heforber

bie unterseichuete, feit 1852 concefftonirte, ^)auf)tagentur über alte befannten
©tebafen mit ©amf)fs unb ©egelfdjiffen 2lu«wanbcrer unb 3ftcifenbe ju billig*
fien fßreifen.

_gStrfdmtft in 3)?annf)eim.

SBiffenfdhaftlich empfohlen gegen ERa-
genfatarrhe, ©äurebilbung, Slufftojien,
SSerbauungäfchwäche, Slthemnoth unb
^arngtie«. »orrätbig iu plambirten
Schachteln mit ©ebrauch«=2lnWeifung &
30 Rr. nur allein acht in Heidelberg
in §erm. ®udj’8 Unioerfttät«=2lpotheEe,
hei ülpotheter Dr. Sitdiag, f)ofapotheter
ßtimbach, hei apotbeler ö. Obenwalb'
'Jffialjcr & SJtutb unb in Mosbaeh hei
fflpotl). 21. Strauß.

Sie 2H>miniftrtttion btr gtlfenoneHen.

Soeben erführen in meinem »erlaqe-

öet) »om

$futrd)en r.

©ebte^t öon Ein. Gfeibel,

für ®5or (Sopran, 2Uf, lenoc unb ®a6)
unb Orcjefter, componirt Pon

Max Bruch.

Partitur Preis 2 Thlr., Orchester Preis
2 7» Thlr.

Clavier-Auszug Preis 1 Thlr.
Choratimmen Preis b. 21/* Sgr. "

®efang= unbSoncertpereine ÖHuRL
birectoren, Wm'ttfreunbe k mol*» s-v,

franco IfSen"9 W"b al9bann um3e^enö
Aug. Fr. Cranz in »reuten.

Die Annoncen-Expedition

von

G. L. Daube <fc Co.

Frankfurt a. M. Stuttgart
München Hamburg
Bern Brüssel
befördert täglich zu den Original-
preisen Inserate

in alle Zeitungen aller Länder,

liefert über jede Annonce den Beleg
?ra£1S_ Un<^ _PewiUigt bei grösseren
Aufträgen die günstigsten Be-
dingungen.

Ausführliche Zeitungsverzeichnisse
gratis-franco.

Alleinige Vertreter der bedeutendsten italie-
nischen Journale:

11 Diritto, Sazzetta d’Italia. Gasxetta di
Firenze, TOpinlone Nationale, Gaizetta de
_ Banchierl etc.

gtanlfutiet ^ferk=BJiar!t=öottcrtc.

©chon am 10. 5Diai flnbet mit ©enelimlgung ^o|er «Regierung bie
SSerloofung »on 60 bet feinjlen SReit*, §a§r= unb 2Bagen=$ferbe, fowie
10 ber eleganteren ©gulfjagen unb £)unberten »on anberen wertvollen
©ewtnnen flatt, ßoofe ju btefer fo beliebten Lotterie »erfenbet incluftuc
Sßorto unb «Spefen bei Ueberfenbung ber reff), ©ewtnne
1 gan^e« 8oo« für S!Vr- 1- 5 @gr.

20 ganje 8oofe „ „ 22. — „

©efattige Slufträge werben gegen Saarfenbung ober fßofinacbnabme
prompt beforgt, fowie jebe ju wünfehenbe Sludfunft gratis ertheitt
burdf ba« ^anblnngbh““«

Joh. Geyer litt grattffurt a.

Carlsrnlier Wasser

»01t Sffiolf & in ©arlörube.

©affelbe befielt aus ben feinflen belebenben unb ftärfenben Steilen
ber «Pflansenwelt, unb ifl in einem fo glüeflicben SSerbättniB oerbunben,
ba| es nicht nur als (mgenefjmfteä fftieebtnaffer, fonbern auch al8 oor*
trefflid^eS Unterjiiigung«mittel bet Äopfmeb, 3a^nme^e ic. allen
pobuften äbnlicher Slrt mit «Recht ootgejogen werben !ann.

peis ganje §Iafche 30 fr. halbe 18 fr.

Serfauf für nnb tlmgegenb bei Jean Hlaum, Coiffeur.

(syroijb. «n& National**

tbeafer in ?Jfattnhctm.

SKittwoch ben 12.2lpril.

5eft*©orftell«ng

5Ut geter ber fRücttebr unferer ftegreichen
Stieger. ’

„93ei feftlich beleuchtetem ©aufe1':

©trapurget ©injugSmarfch öon g. Sänger.

©terauf: 3um elften Sücate wieberholt:

$e§ triegerg grau.

Sramatifche ©eene oon ©atl ©etgtl, porge*
tragen »on grau Warte ©enger, »om ©r.
©oftbeater in ®armftabt.

Öietauf:

1. öon IRieh,

2. Das 9t&einlieb, äDuartett öon »inttnj

ßachntr,

3. Die Sacht ant «hein, Don Sari Silhtlnt.

©ierauf: 3um erften Dlale wieberholt:

$ö£ ciferne treus.

geftfpiel in einem 2lct »on ©ruft Sichert
©ierauf:

gcff=3Ratf<b »on »inten; Sahnet.

3um Scfclufi:

^cr gtiefce.

geftfpiel, gebichtet »on »aul ©epfe. SBfufit
»on Saron »on »erfall.

Unfang 6 Uhr.

!Pari}ue»5©ficrrfipißetb für
biefe tßorfteüung finb bei 0errn 3* ®-
Smiifer, öfUiche ßauptfftafje Jtr. 5,
am llnioerfttätäpiab/ jeboch nwc bi3
4 Uhr «Racijmittagä im ißorauä ju
haben.

7tO~ ©ifenhahnfahrten.

»acht» 12’5 öon Slannhctm n. ©tiütlbtrj.

©rnef unb therlag »on ©eorg Sfliohr.
 
Annotationen