Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0392
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
nieberlegten, würben üor fcbet Berfofgung fielet
fetn. — Sie ©otnmune hat bte Blätter „Dpinton
nationale", „(Stocke", „Soir" unb „Sie« public"
unterbrüdt. ©eßent fowie oorgeßern überließen
bie Borpoßen ben Bationalgarben bei ASnietcS u.
S^euiUt) eine Sanoite unb nur mit Blühe fonnten
tl)re gübrer fte wfeber fäntmeln.

— SaS ©cfchüjj* unb ©ewchrfeuer gwifdjen
ben Äämprettben bei ©ourbeooie, an ber Borte
Blatllot, bet Buteaur, Slöniereö unb SeüailoiS er*
tonte bett ganzen Sag über, ©epangerte ©{fett*
bat)nwagen operiren beßänbig gwifchen ASntereS u.
©ourbeoot gegen bie Berfailler. SombrowSfp iß
biefen Blorgen oon ASnfercS wieber ^icr eingetrof*
fenj er f)at bte bebrobten Ißunlte, in Bcuilli) oer*
ßärfett laffen unb allen Befehlshabern anbefohlen,
ftd) in ber Sefcnftüe gu galten. Batterien, welche
auf ber einen Seite baS ©(jateau be Beuillp be*
ftbiegen, unb auf ber anberett Seite ihr geuet in
fd)rägcr Bldjtung gegen bie ©cfdjübe ber Berfail*
ler in ber Aoettue be Benillp richten follen, ftnb
auf bem Bouleoarb be la Sauffape unb beut Bou*
leoarb b’Argenfon errichtet worben. Blau baut
Barrlcaben unb Srancbcen in allen Straßen unb
Stimmen, welche beit füblicben unb weßlüben
rett gegenüber liegen. „Beoell" bcutentirt bie Bad)5
riebt, baß bie Berfailler int Beßb ber Brude oon
ASnlereS feien. Sie göberirten hielten nod) bie
Barrtfaben, welche bett Bcüdenfopf oerthetbigen.

Sie SSerfailler fahren fort, große Bewegungen
auSgufitbren, fte concentriven ficb üor berSübfront
oon Baris. ©in allgemeiner Angriff wirb beßän»
big erwartet. Blegrere ßarfe Bataillone haben bie
Stabt bttreb baS Spor oon Blotitrouge oerlaffen.
3n ben gorts ^errfd^t beute eine große Sljätigfeit,
man beffert bort bie Stäben aus unb oermehrt
bie BertbetblgungSmittel.

„Aoenlr national" u. „SempS" fritiftren bie
Unterbrüdung ber üter Sottrnale tn febarfer Söelfe.
„©ommune" unb „Batton fouoerane" tabeln bte
Blaßregel ebenfalls. „Steele" fpriebt ftcb baptn
auS, bag baS Blunlcfpalgefeh, welches am 14. b.
in BerfatlleS ootlrt würbe, bie municipalen gret*
beiten oon Baris beinahe auf ein BlcbtS rcbucire.
„Aoenir national" erflärt, bie |)altuug ber Ba*
tionatoerfammlung mache eine Berföhnung fdjwer.

Botten, 19. April. Sie „BouoclUße" ocrfxcbert,
bag Bouber* Quertier mit Unterhanblnngen wegen
ber Aufnahme einer Anleihe oon einer halben BW*
liarbe befc^äftigt fei. Sie Salßung biefer Summe
an bie Seutfchtn würbe bte frangöftfebe ^Regierung
berechtigen, bte gorts beS rechten SetneUlferS bureb
ihre Sruppen befepen git laffen.

törüffel, 19. Slpril. Ser SSerfailler ©orrefpott*
bent beS „Botb" melbet, bag bte Semifflon BtearbS
eine oollenbete SStjatfadje fei.

— 20. Slpril. Ser oflerreic^ifebe ©efanbte
©raf Biptbum, iß in golge telegvaphifcher Sluf-
forberung beS ©rafen Beug nach SBien abgeretß.

— Ser „©teile Beige" melbet auS Baris oom
18. b. BlorgenS’: Ser geßrige erbitterte Kampf in
BeuiUp begann mit einem ©eroeprfeuer auS ben
Raufern unb ©arten.5 Sie Blttraüleufen forberten
gabtreicbe Opfer. SaS 261. Bataillon ber göbe*
rirten löge ficb auf, ba ber Sommanbant halb ttaib
Beginn beS @efed)t$ gefallen war. Ser Berluß
ber görberirten war enorm. Siefelben gogen ftcb
jurftef, eine Umgehung fürebtenb. Sie ©rattaten
ber Beuillpbrüde erreichten SerneS, Bonbpoint,
©toile (?) unb bett Barc Blonceaur. Auf bem
Bonteoarb ©ottrceUeS würben Barrtfaben errichtet,
©egen ASniereS unb ©Itdjp fammeltett ftd) Batatl*
lone, inbem man bort einen Angriff erwartete. 3m
gäbe eines SturmeS foUttn bte©efd)übe beS Blont*
martre eingreifett. Bet BattüreS unb 3fTb fattb
lein Äampf ftatt. Sie DlegterungStruppen hatten
SJfittagS noch nicht bie Dffcnfioe ergriffen unb la-
gerten auf bem SagS oot'her eroberten Serrain. Sie
göberirten ganben ihnen auf betn bieffeittgen Seine-
Ufer gegenüber. Sie 3atte*3n|'el trennt bte Ääm-
pfenbeu. ©ourbeooie beftnbet ftcb nod) in ben^)än-
ben ber Berfailler Sruppen.

ßonboit, 19. Slpril. SaS auswärtige Slntt
wirb morgen eine SKeibe Sepefcbett oeröffentticben,
welche ficb auf bie f. 3- währenb ber Bleffe in ber
3efuSfircbe in Born oorgefaHenen Störungen, unb
auf bie grage bejieben, ob für bie währenb ber
Barifcr Belagerung entganbene Befcbäbtgung beS
©igenthumS britlfcher Unterthaneu ein ©tfa| be*
«nfpruebt werben fann. Ueber bie lefjtere grage
^at bte englifebe Begierung auf Slnrathen ber &ton-
aboofaten bie barauf begügli^en Befcbwerbett bahin |
befebieben, bag Weber granfretcb noch Seutfchlanb

gum Scbabenerfafc oerpffi^tet feien. Begüglicb einer
bei St. Duen oorgefattenen unmotioirten 3erßörung
mehrerer Säufer hat ©atl ©ranoiUe am 4. Biärj
8otb 8oftuS aufgeforbert, beim gürffett BiSmarrf
eine Untersuchung auSguwirfen.

— Ser Slgent beS „Slopb" melbet auS Beu-
Bbrf oom 18. b, 2lbcnbS 9 Uhr 20 3Rin. Un-
ter ben 8ioerpool*Sampfern ig eine groge gcuerS*
bruttg auSgebrod)ett. Sie oerfammelte SBenfcben-
menge oerhtnberte bie ©rmittelung ber SetailS.
©S fdfeint, ba§ bie Steamer beS 3»wanpterS oer-
toren ftttb. Ser Schaben ber ©reat-SBegern uttb
Bational = Sampfer = ginie lagt ftcb noc^ nid)t be-
fflmmeit.

— 20. Slpril. „Sallp BewS" melbett auS
BerfatlleS oom 19. Slpril: Beutt ScbiffSfanonen-
halterten befebfegeu oom B°!ltt 3oiut auS SeoreS.
Ser Speclalcorfefponbent beffelben Blattes itt St.
SentS berichtet über eine Untcrrcbung mtt bem
preugifcbeit ©ommanbanten ©eneral Bape, welcher
entfchleben ln Slhrebe geUte, bag BlSntavcE SlffetS
bie Slhg^t gu erlernten gegeben habe, Im Salle bie
Bärffer 3nfurreciton ni^t bis gttm 23. b. SB. un*
terbrudt fei, gu iuteroeittren. Breugen beftge hi«s
retchenbe ©arantien in ben oeenpirten ßanbeStheilen.

SBac SBahott foll nicht über mehr als 50,000
SBattn guoerläfftge Srnppen oerfügen fönnen, wäh»
renb er 120,000 gur ©ntfd)cibnngSfchlacbt hebarf.
Saher müffc man noch 3 SBocbett warten (?). Bteu-
gen foll ber Berfailler Begterung feine Unterftüp^
ung butcb Slbfchneibuug ber ©ifenbal)n angetragen
haben. Sieg Inerbieten würbe inbeg oon
StgerS abgelehnt.

— Sie „SimeS" beridffet auS Baris oom 19.
SlbenbS: UeberaU werben Barrifaben gebaut. SaS
SBadlottbor würbe bie gange Badjt oon ©ourbeooie
auS bombarbirt. Ser erwartete Eingriff fanb nid)t
gatt. Sie ©ommnne leugnet offijietl, bag Bauern
erfd)offen worben feien. 3« Beutllp würben bte
Bebacteure ber „©loche" uttb „©clipfe" oerhaftet.
Ser ©ommanbattt beS 74. BationalgarbebataiUonS
ig wegen SltigriffSwetgerung IriegSgerichtiich gurn
Sobe oevtmhetlt worben. 80 fatholifche Sßrlejtcr
ftttb angeblich in bie ©onciergerie eingefperrt wor-
ben j ge ftnb fämmlicb SBitglieber ber Ecole chre-
tienne. 30 SBar|d)bataltlone würben ber Bational»
garbe einoerleibt.

— Sie „Situation" bemerft anläglicb beS
©erücbtS, bag Bapoleon (S^iflcf^urß: oerlaffeu habe,
eS fei nicht gu gweifeln, bag berfelbe oott ba ab-
reifen werbej er werbe feboeb nicht, wie bebnup*
tet worben fei, ttaib Borfffjire gehen.

— Sie „SimeS" berichtet apS Baris, bag bie
Berfatßer Sruppett BcutUp genommen unb biegö-
berirtett ftcb gurüefgegogen haben. Ser Srocabero
hat baS getter etngegeHt. Ser Barrifabenbau
wirb lebhaft betrieben. — Sie „SimeS" wtber-
fpricht ber Badjricbt, bag fpicarb feine ©utlaffung
genommen habe.

Siatfljülm, 20. Iprtl. SaS Unterhaus oer-
Warf in ber Ba^iffbung mit 106 gegen 79 Stiuw
men bie BegierutigSoortage bcgüglich beS ^ttereS-
gefepcS, trobbeut ber 3ugtVSBiniger bie Slugöfung
beS Bcfd)StagciS für bett galt ber Berwetfung als
möglich anbeutete.

Born, 19. Slpril. 3«t Batican lg man bamlt
hefchäftigt bieslebte |>anb an eine ©uciclfca gu legen,
in welcher bie ©arantien gurüefgewiefett werben.

BcttJijorf, 19. Slpril. SaS geuer unter bett
SioerpooUSampferit bauert noch fort. Sie Saman*
bampfer ftnb weniger befebabtgt als man erwartete.
Sie BierS follen gerßört fetn.

B. C. (ghtmififtutta ober nicht?

Sie ©egner beS BicbtinteroentionprincipS, wel^e
im BeicbStage eine fo fernere Bieberlage erlitten,
oermeinen nachträglich eine groge ©enugthuung er»
halten gu haben. SBatt beruft ftcb barauf, bag
|>err gaore oor Äurgent ln ber frangößfeben Ba*
tionaloerfantmlutig erflärte, bie beutfdje BelchSre*
gierung habe in BerfaiHeS ihre SBitwlrluttg gur
Unterbrücfung beS Barifcr SlufftanbeS angeboten,
uttb man fchtteßt barauS, bag bte leitenben Ävetfe
in Berlin IcliteSwegS geneigt feien, ftib ber ©inrni*
febung in baS itt ne re geben anberer Bölfer unter
allen Umgänbcn gu enthalten. Sltlein, würbe eS
geh hi« wirfltch unfererfeitS um eine ©inmiftbung
in bie inneren Slttgelegenhciicn granfretd)S han»
beln ? SBürben wir unfere Sruppen oon Beuern in
bie Scbiadßltnfe gellen, lebtgiig), um $crrn ShterS
unb ber Berfatßer Bationaloerfammlung einen ®e-
j fallen gu erwcifeit? ober weil eS uttS ängßigte,

' etwa fcbllcgltcb bie Sogialbemofratie in granfreiob

trfumphiren gu fehen? Äein SBenfch benft baran;
oielmehr weiß 3fber, bag es eingfg uttb allein gu
bem 3»ctfe gefchehen würbe, granlrciSh bie ©r*
füüttng ber gegen unS tingegangenen Berbinblid)*
feiten möglfd) gu ma^en. Bun gut, hält man
uttS entgegen, bafür l)at man ft^ aber lebigllch an
bie rechtmäßige Begiernng in BerfatlleS gu halten.
3nbcß, wenn biefe uhS-rtutt erwlebert, bie parifer
3nfurrectiott mache ihr Jebe ßelguttg gegen unS un-
möglich? mehr noch, wenn ge ftcb als nicht garf
genug er weiß, ben Sltifßanb gu bewältigen? SBenn
wir bann baS felbft beforgen, iß baS eine ©inntt*
fchung in granfreid)S innere Slngelegenheitcn, ober
iß eS oon unferem Stanbpunfte auS nicht oielntehr
bie bloße Belfeitigung eines ^tnbernlffeS, baS ber
SluSführung eines mit unS abgcfcbloffenett interna»
ttonalen BertrageS im Sßege geht ? Unb nun gar
evß, wenn man erwägt, baß noch nicht einmal bet
beßnitioe griebe gwifcbeit unS unb granfretd) unter*
geiebnet ig, bag fogar bie parifer 3nfurrection bie
DeflagenSwertheße Bergögerung beffelben gur golge
haben muß!

Bein, wie 3eber erfettnt, baß eS fetneSwegS
eine granfveid) atletn, fonbern ttnS ebenfo gut an*
gchenbe, atfo eine tnternationale grage tß,
um bie eS ftcb W* hanbelt, baß eS für unS fo*
mit unter Umßänben gur unabweisbaren Bßtdß
werben fann, in Baris eingufebreiten. BSettn eS
bisher unterblieb, fo gefchal; baS üor SlHem aus
Schonung für unfere Gruppen, fobaun wohl auch
auS einer gewiffen £öffid)feit gegen bie ShierS’fdje
Begierung, für welche bie Beftegung ber haupißäb*
tifeben Beoolutiou bttreb bie gremben nicht nur
bie fdjwerßc Sentütbigung, fonbern btfect bev So*
beSßoß fein würbe. Slber wie lange foll baS nod) fort*
gehen? Sie frang. Begfernng oerfäumt eS, bie üer*
tragSmäßig ftipulirten BerpffegungSfoßen für un*
feve Slrmce gu entriibten; biefelben haben fämmt-
lieh eingweilett oon unferer Seite oorgegredt
werben muffen. Unfere Sruppen büvfcn nicht mehr
requtmen; gu ben erorbttantegen Breifen müffett
fte üott ben frangöiifcbett föänblerit ihre tägli^en
Bebürfutffe faufen, unb in ber nächßen Bähe oon
Baris iß oft baS Böthigße für ©elb unb gute
SBorte nicht gu haben. Sapferc Äricger, welche alle
Strapagen beS gelbjugS mit Bluth unb ©rgebung
ertragen haben, laffen Jept bittere «Ingen laut wer*
bett. Sange fann biefer 3ußa«b nmnöglid) noeg
bauern.

3nbeß, wir oertrauen ber untüchtigen Seitung,
welibe unfere Sache bisher fo herrlich geführt hat.
UnS genügt, conßattrt gu haben, bag ein Borge*
heit unferer Streitfväfte gegen Baris fetneSwegS
ein ©ingriff in bie inneren Angelegenheiten granf*
reid)S, fonbern ber bere^tigtfte Act gur Sid)ergel*
lung unferer eigenen 3atercffen fein würbe.

Setttftblanb.

SfarlBrnhe, 19. April. Ser heute erfebtenette
StaatSangeiger Br. 13 enthält (außer ^Perfonat-
ttachrldjten):

B e rf ü g u tt g c tt u nb B e f a n nt m a d) u tt g e n
ber StaatSbel)örben. 1) Befanntma*
jungen beS fBlnlßeriumS beS 3unern:
bie Aushebung für 1871 betreffend Saburcb wirb
befannt gemacht, baß bie ben gum einjährigen Stenge
berechtigten Bkbtpßichtigen gemäß § 63 beS 2Bebr-
gefejgeS gußchettbe Bcfugniß, ben Steußantritt bis
gu bem 3abte, 6t welchem fte baS 23. SebenSjaljr
gurüdlegen, gu oerfebiebett, wteber in 9Btrf|amfett
tritt. 2) SeS SanbelSminigeriumS: bte
©rtheilnttg, oon ©vßnbungSpatenten betreffenb. 3)
SeS gtnaugminißerinmS: baS oierprogen*
tige @ifenbahn*Brämicnanlehen oom 3ahr 1867
betreffenb.

iJarlSrube, 19. April. ©S iß bte Bebe baoon
in bem 3Baplf rei S Babe n = Baßatt als ^an*
bibaten gum BeicbStage an Stelle beS rüdtreten*
ben $errn Stnbau ben ©eneral o. SBerber auf*
gnßellen. — |)eute wutbe itt fpegießer geierlicbfeit
bie oon Berwunbeten belegte Surnhallc ihrer Be*
ßimmttttg gurüdgegeben.

IBün^cu, 19. April. Ser f. ÄriegSmtntßer
gvhr. o. Branfl) wirb heute AbenbS hierher gu*
rüdfehren uttb morgen fein Bottefeuifle wieber über*
neljmen. — Bet bem nädjßen Bfontag am f. $ofe
ßattßnbenben St. ©eorgi*Bitterfeß wirb — an
ber Stelle SöMngerS — ber Brotedjant geißltiber
Bath ©ngler baS £wdwmt unb bie Brebigt halten.
£>r. StlftSpropß o. Sößinger hat wie ber „Bapr.
Äurier" mittheilt, bei ber Befanntgabe beS ©rcom*
municattonS»SefretS bie ©rfläruitg abgegeben, baß
er, um feinem Saptlel oon St. ©ajeban feine Ber^
 
Annotationen