Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0397
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 21. 2lpril. Oie „Oimcd* * melben aud (ßatid
»om 20. b. «Rahniittagd: Sic ÜRilttärlage ifl un*
»eränbert. Oad Ocfccbt bauert ohne 2lnfbören fort.
3n fftcuißi) unb Sldntercd ftnben bloS 2lrttncrie-
gefegte flatt.

Öuforcfl, 20. 2lpri(. Oer gürft unb bie gürftin
fmb beut« nah ber 2Rolban abgereift. Oie Sin»
ttefenbeit bafelbft ift »orräuftg auf 10 Sage feft*
gefefjt.

HJcterdburg, 19. 2lpr{I. Oie Kaiferin »on
«Rufjlanb mirb im Sfttonat dftai nach ber Krim
geben. Oev Kaifer wirb feine ©etttabliti begleiten
unb bet biefer ©elegcnbett ein 3ufammcntnffcit mit
bem Sultan b<tbctt unb bann ben Orient befugen.

üfonfianiiitopei, 19. (Rpril. Oer Sultan bat
feinen erften Kämmerer nah Sgppten gefanbt, um
»on bem i^bebioe Srfiävmigcn über bie «Rüftuiigctt
unb bie neue Steuerbelaftung ber SScoölferung ju
»erlangen.

äRobrib, 20. Slpril. Oer Senat bat fiel) con*
jlitutrt. 3m Songveft ^ielt Saftelar eine heftige
(Rebe gegen bie (Regierung atiläftlid) ber «Hklften
unb griff bie faootftfhe Opnaftie an, fo baft er
jur Örbnung gerufen mürbe.

Söafbington, 20. Slpril. Oer Songreft ge-
nebmigte bad ©efefj tetreffeub bie Unterbritdung
ber geheimen ©efellfdjaft Ku*Klu;c. hierauf mürbe
bie Sifjung »ertagt.

— Oer Senat ifl auf ben 1. SRai ju einer
mtfjcrürbenilfd)tn Sefffon einberufen, um bie (Bor*
fcbiäge ber jur 2UidgIeid)ung ber Oifferenjen jwi»
f<bcu ben «Bereinigten Staaten unb Snglanb nietet*
gefegten Sommifftcn in Srmägutig ju jieben.

B. C. 9to$I einmal bo§ OJcfeft über bie ßaft»
JjfUdjt ber ©tfcitbaßn*, ©etguieffg. unb tfab-
rtfuttterne^mer.

3n etnem erften Slvttfel über biefen ©efebent*
murf haben mir bie allgemeine «Ratur bejfelben
ju beleuchten »evfutfft; fajfen wir Jcfft feine baupt^
fäcblicbften (Bebingungcn im ©injeinen ind
2luge!

§. 1, ber bie Haftpflicht ber Sifenbal)nunter-
nehmet fcftfcljt, befagt im 2Be|'cntlicben baffelbe,
mie §. 25 beb preufttfhen Sifcnbabitgefcijed »on
1838: ber Unternehmer ift entftbäbfgungöpfticbfig,
fobalb er nicht bemeifen fann, bah ber ©etöbteie,
refp. Serielle burd) cigcncd SSerf&ulbcn ober burd)
höhere ©emalt »erunglucft ift. Sßcnn biefe «Ber»
binblihfeit in biefer SBeife bereite feit einem 2Rcn*
fcpenaUer in ball) Seutihlanb beftanb, fo (ft nicht
einjufeben, mcebalb pente »Oil itir abgegangen mer-
ben feilte; im ©egentbeil, menti man ermagt, bajj
fte für ben Svanbport »on ©fttern burd) bad
öanbefögefehbuch längft überall in Oeutfdjlanb
eingeführt marb, fo erfefteint cd vielmehr ald eine
bringenbe IRotbmenbigfeit, fte ebenfafl« für bad
ganje beutfehe ©ebict auch auf bei. Sranbport »on
5Perfonen audjubcl)nen. — Smwanb, baft
ed ungerecht fei, bie Sifenbabnunternehmer auch
für bie burd) Söämifiigfeit »erurfaeftten Unfälle
fcerantttwlltd) 311 wac&cn/ ^tauftbel, ifl

aber gar nicht ®cnn «^nn, trofc ber

(Sontrolc buvety 33at)nauneljer, fur$ üor ter
überfahrt beb ßtige« ein fernerer Stein auf bie
Schienen gelegt werben fann, fo betreibt bad eben
nur, baft bie Soutrole nicht aubreid)cnb ift, unb

ber Unternehmer beftnbet ftd), augeffhtd beb ©efe*
$ed, »ot bie SBahl geftellt, entmeber biefelbe ju
»crfc^atefcn, ober bie golgen ihrer üRangelbaftigfeit
ju tragen. Oafj in bem einen mie in bem anberen
gälte bie beutfthen Sifenbahncii nicht aufhören
mürben, fel)r rentable Unternebuiungen jn fein, ift
gemift. Söarnm alfo ben ©elbbeutel ber Slctionäre,
refp. ben Staatbfccfet fchoncit, mo eb ftd) um bie
Si^erfteßung beb Sebeitb »ieler Saufeube hanbelt ?

@h«r freilich läftt ficb, wenn mir übergehen ju
§. 2, bie grage hören: marum mevben bie 33erg-
werfiM unb gabrifbeftber fo »iel miiber bebanbelt,
alb bfe ©ffenbabnunternebmer? 5Bäl)rcnb bie ieh»
ieren für Je ben infolge beb Setriebeb ihrer Sab»
nen entftebenben Unfaß baffen unb ftd) nur hur*
«Beibringung beb Semeifeb ber Sclbftoerfcbulbung
beb Sernnglüdtcn ober ber höheren ©cmalt frei

ma^tn fönneti, hflftfn »Ägefebrt bie Unternehmer
»ott Sergmcrfett, Stetnbrücben, Sirubcu unb gab»
tifen für gar nidjtö, folange nicht »on 0tßen beb
S3erlc|ten ber Semet^ erbracht ift, bafj ber Unfaß
bvireb Serfchulbeit beb Unterncbmerb, refp. etneb
Seooßmäcbtigten ober 2luffcl>erö in Slubfübrung ber
Oienft»errid)tungen »erurfac^t tft. 2Bte ift biefer
angenfäßtge Unterf^ieb ju re^tfertigen? 3n et»
n e m ^Sanfte beantmertet ftd) biefe grage »on felbft,

fomeit nämlich bei bett Sifenbafjnen bie Sntfchäbi»
gung »on «Reifenben in Setradft fommt. Oafj
in biefer Sejiebung bie ftreugftmöglidje Raffung
geforbert merben muft, ift felbft»erftänblid). 2lber
marum mirb auch ihren 21 rbeitern gegenüber bie
Setpflicbtuug ber Sifettbabnen höher gefchraubt,
alb bei ben anbereit Unternehmungen? ßöeil bie
Soutrole leichter ausführbar ift, antmortet man.
Oamit bnt eb fefne ftiiehtigfeit; Ja, man fann noch
meiter geben unb fagen: mab ber Sergmcrfb», bet
gabrtfunterucl)mer für bie Sicherfteßung feiner 21»
beiter gegen Unglüdöfäße aufmenbet, bleibt bem
Sifcnbäbnunternebmer ganj erfpart, ba er ftch baju
ber Sinrid)tungen bebient, mclc^c jur Sicherung
ber ju tranbportirenben ißerfonen unb Sad)en ohne»
bin machen muh- un^ 9at oermtffen mir aber
bie ©eredftigfeit in ber Seftimmung, baft ber Serg»
merfb* unb ber gabrtfbeftfser nur für bie Serfchul»
bungen ihrer SeooBmäcbttgten unb Setriebbauffeber
»erantmortiid) fein foßen, mäbreub ber @ifenbal)n»
Unternehmer für bie Scrftben feineb ganjenSees
fonalb, ber Seamten mie ber Strbeiter haftet.

2lber auch abgefebnt baoon, baft man oergeblicb
nad) einer genügenben SRoti»iruttg biefer Segünftf»
gung ber Scrgmcvfe unb gabrifen fud)t, mirb benn
nicht gerabe burd) biefe SejUmmung ber eigent»
liebe 3med beb ©efeheb jum grofjen Sbcile ißu-
forifd) gemäht? 2öab miß man beim mit bem
©efe^c? Ocm Slenb begegnen, meld)cb burd) bie
Unfäfle bet bem (Betriebe ber ©rofjinbuftrte erzeugt
merben fann. 2lber mab mäht eb für bieb Slenb
aub, ob eb burd) bnb Serfhulben beb gabrifl)errn
felbft ober eineb beliebigen Slrbeiterb »erurfaht
marb? SEJJit tl)eoretifhen fRehtbargumentationen
ift hier niht »iel getban; eb gilt, bem burd) bie
ganj eigcntbümlidje ©eftaltuug wtferer mobernen
Snbuftric »erurfachten Uebel mit praftffhen 3Rtt-
teln ju fteuern. Unb ba meinen mir, bie grofjen
Unternehmer fönntcu ihren Slrbeitern gegenüber
mobl eine «PfUht ber Humanität übernahmen, auch
menn il)ncn biefelbe niht ftrifte aus ben gorberttn-
gen ber formalen SSeredftigfeit bebucirt merben fann.
3ener reihe, ju bem anfgemaubten Kapital unb
ber felbftgeleifteten Arbeit gar niht iit Scjiet)ung
ftchenbe Sinfommenbtheii, ben man in ber ®rofj*
inbuftvie alb „Unternebmergemiitn" bejeihnet, bürfte,
nah ben ©runbfä^ert »olfbmtrtl)fd)afiliher ®e -
rehtigfeit bemtbcilt, aud) feineaßjuftrengeUri»
tif aubl)altcn. So bünft unb benn, bie grofjen
Unternehmer fönnteit in ber »orliegenbctt grage
gecroft ein UebrigcS tbuit. Unb bamit fommen
mir ju bem SftefuUate: man (affe für bie (§ifen-
bahnen, als bie betreffs ber Sechntf ihrer lieber»
madmng am günfttgflen gefteUtcn Unteviiehmungen,
bie Seftimmuug beb' §. 1 unoeränbert befteben,
ftthe berfelben aber biejenige für bie im §. 2 auf*
geführten 3nbuftriejt»etge fo meit ju nähern, baft
ouh bie Sßergmerfb» ober gabrifbefther für alle
in goige beb Sctriebeb ihrer Unternehmungen ftd)
eretgnenben Unglüdbfäße ftrafbar gentad)t merben,
menn nid)t tltt mirfltcher 3ufall (flatt ber
„höheren ©cmalt" bet beit Sifettbabnen) ober efge»
ue$ S3erfd)ulben ber ©etöbteteten, bej. Serlc^tcn
conftatirt merben fann.

2Bir mürben eö bebauern, menn in ber bc»or*
ftebenbeu jmciten Sefung be6 ©efehentmurfd niht
eine 2lenbcrnng fccS §. 2 in biefer üiidjtung ein»
träte. «Roh iveit mehr aber mürben mir cS be-
bauern, menn — maS inbefj niht ju befürhten
ftebt — bab ©efeh gar niht ju Stanbe fäme.
Selbft bie einfache Slnnabme beS Sntmurf^, mie
er ift, märe immerhin eine böd)ft banfenömertbe
(Reform beS beftebenben fRecbtSjuftanbeS.

Ocutfhlanti.

3Rütthcn/ 20. Slpril. Oad «IRetropolitanfapitel
erflärt feierlid), in 2lttetfcnnung beä Saticanifhen
Soncilö, beffen Sefhlüffen unb bei 2luSfübrung ber
bejüglthcn oberl)irtfihett 2Raftnal)men attfangö mie
Jef3t einmütbig bem Srjbifhof jngefttmmt ju haben.

— Oie ßRünhfnerJ13rofefforen=21breffe an^rn
Stiftbpropft ». Oößinger b^üen nachträglich ferner
unterjeihnet Or. Sinbmurm, fjSrof. ber «lERebicitt,
melher mäbrettb ber gerien in 3Rom »ermeilte, unb
Or. Srtnj, «ßrof< öcr (Rechte, melher an ». 9Binb*
fdjeibö Steße »ott Oübingen bicte^er berufen t»urbe
unb fürjlih eingetroffen tft.

(Berlin, 17. 2lpril. OaS üticgSmfnifterium
bat foeben an bie ftefloevtretenben @eneral»Somman-
boS ein (Runbfhreibeit gerichtet, meld)ed »on ben
Unteren jur Äcnntnifj ber einjeluen Stappen»Som-
rnanboS gehraht merben foß unb baö frh mit ben
Störungen befhäftigt, melhen ber ®(fenbabn»erfebr

auf gemiffen ßinien noh immer auögefe^t ifl. 3«
biefetn Oocument »erben u. 21. bfe bebeutenben
Otenfte anerfennenb gemürbigt, melhe bie prioatet
3nitiati»e entfprungenen SrfrifhungS*Somitcd tm
Saufe bed jüitgjlen Ärieged geleiflet. ©Ieihjeitig
aber mirb barauf l)ingen?iefen, baft man fth ben
Unjuträglihfeiten niht länger »erfdjlfeften bürfe,
Weihe bfefelben für ben (Bahnbetrieb jur goige ge-
habt. Oa nun bie SRücffebr einjelner Solbaten,
Äranfcr wie (Bermunbeter, »om Äriegdfhaupla^
aufgebört baße unb fünftige Orandporte nur noch
ganje ßajarethe unb Oruppetiförper umfaffen »ür*
ben, für beren Serpftegung »on Staatd mtgtn aud
jn forgen fei, fo märe bet 3eftpunct ald gefommen
ju crad)ten, in meldjem man ben prioaten Srfri*
fhungd*Somited :c. eine Sfnfteßung fernerer SBirf»
famfett anl)eimgeben bürfte.

Straftburg, 20. 2lpril. Oer fatferl. Stöil*
fommiftär im Slfaft erläftt folgenbe Sefanntmahung:
„(Bet ben SBerbattblmtgcn über ben beftnitioen grfe*
ben mirb beutfherfettd auf bie (Befriebfgung ber*
Jenigen gorberuttgen bingemivft werben, weihe 2ln-
gehörigen bed Slfaffed unb Oeutfh»Sotbringend
gegen ben fratijöftfhett Staat jufteben. 3« ^ew
3»ecfe forbere th bie gorberungdberedftfgten auf,
ihre bedfaßftgen 2lnfprühe, nah ben cinjelnen
«Dlaterien getrennt, bei ben J?reidbircftoven (Sin*
wobner ber Stätte Stvafiburg unb 2Re($ bireft bei ben
«{Jräfeften) fpcjteß unb balbigfl ju liquibiren, fo*
weit biefed niht bereitd bet ber SfqutbatfondsSom»
miffton ber Oreforerie gefd)el)en ift." — Sine geftern
erfhienene (Bevorbnung bed Sioilfommiffärd fteßt
oen Shuljwang für afle Knaben »om 6. bid 14.
unb für bie «ÜRäbhen »om 6. bid 13. Sebendjabr feft.

St. Oenid, 17. SXpril. Oie (Berichte, welche
man in beutfeften unb englifhen Seitung über ben
wenig befriebigenben Stanb ber Slngviffd unb
(Bertheibigungdmittel ber »erfaißer (Regierung lieft,
finb, wie ih ö»n einem 2lugenjeuge höre, in ber
Obat niht mtbegrünbet, unb bie btrtwtflebobene
llnfftbiafeit nnb llnentfdjloffenbeit ber fvanjöfifhen
Staatsmänner ftnbet ifir Settcnftüd in beit letten*
ben militärtfhen Krcifen. (Oad Ober»Sominanbo
fe^t fth beiläufig {efjt folgettber 5Raften jufam*
men: Kommanbeur en chef Ouc be SRagenta,
©eneralftabdhef ©eneral (Botel, Sommanbeur ber
^rtißcrie (Princeteau, Sommanbeur bev ©enfe S3ret»
teoilotd, 3ntenbant en chef Ubrth, SRebecin en
chef Suftermaitn, ©roftprofoft Sdfabrond=Sbcf
Obettet.) Slßentbalbcn mangelt bieSinftht unb ber
moraltfhe 9Rutb, weihe jur rafhett (Beenbigung
ber KriftS erforberlih finb. Oie Solbaten werben
elenb gefleibct; man liefert it)nen fd)lehtcd S3rob
unb fd)led)teS gleifh- Oie Saüaßerie ift gröftten*
tbeild erbärmlth beritten, gn aßen (Regimentern
herrfht meftv ober mtnber Unorbitung, Xlnmutb
unb (Berbriefttid)feit. «Rehmen bie Sufutijeittcn, bei
benen ed freilich laum bejfer befteßt ift, bie ©e*
fhü^e, weihe bet Slamart flehen, fo fönnten fte
bid nah (Bevfaißcd b'neinfhtefjen. Oie franjöjtfhe
«Regierung l)at Bfft fifter gegen 100,000 2Rann
»or «Pavid »ereittigt, aber man foß erft bann wirf*
lid) Stuft gegen bie £iauptftabt mad)ett woflen,
wenn 150,000 SRanit »or sparid concentrirt ftnb.
Oaju gehört aber natürlich bie (Bcwifligung öon
(Berlin tyer, unb bie fönnte fd)on befthalb auf fth
warten laffen, weil, nahbem bie (Berfaifler «Regie»
rung mit 100,000 tttdftd Seffered anjufangen mefft,
ald'bidher gefhehe«/ ft« auch mit 50,000 «ERann
mehr fhwerlid) ftwad Sittfheibenbed ju Stanbe
bringen wirb. — Oie «Radjriht bon h^tfhenbet
| Unjufrtebenheit unter ben franj. Oruppen ift ganj
richtig. Oiefelben ftnb bereit, SBerfaißed unb bie
Olationaloerfammlung ju befhühen, nid)t aber ge*
gen (Pavid ju fämpfett. «Dlehr ald bie -fjälfte bet
»on ber ©efangenfdjaft jurüdfebtenben Oruppen
müffen entlaffen werben, weil fte niht juoerläffig
ftnb. Slttbere ftnb bed Krieged mübe, uitb im ©an*
jen ftnb nur wenige ju gebrauchen.

! ShWebinntH/ 18. älpril. Unfer berrlicber Shlofj*

' gatten fdjicft fih an, fein grünes grüblingSgemanb amu»

| legen, unb fhon führen ihm bie naben Stabte (Mannheim
I unb ipeibelberg .SBefucbet ju, melhe ben grobartigen ätnlagcn

< hre (Berounberung Jollen, gm Saufe biefer ÜBocbe noh
i merben bie tünftlihen SBafterroerfe in Xbätigteit treten unb

i fobann täglich maprenb beS ganzen Sommerd iin (Sauge.

< bleiben, gür bie Semobner unferer «Jlahbarflabt 3Bann»
i beim, fomie für fiarlSrube ift burd) bte (Hbeinttjalbabn ber

• SBefuh beS ©artend febr erleihtert morden, unb mir mollen
; hoffen, baß ber (Sifenbabnentrourf &eibelberg»@hmebingen»-
i ©peper, melher »on ber.Hammer längft genepmifit tft, reht
i balb jur SluSführung fommt. Slldbann mirb un|er cShlbft»

( garten ald. gemeinfamer Sludflugdort jener naben ötäbte erft
s feine rehte SBürbigung finden unb un|er ©tabthen einet

* fhönen Bufunft entgegengeben.
 
Annotationen