SSerfaittcS webet bekiffen nodj gefannt, »ielmepr
»erleumbet wirb. Nod) einmal bat Pari« gearbei^
tet unb gelitten für ganz granfretd), beffen geiftige
moralifcpc, abminißratioe unb wirtpfchaftlicpe 2öie-
bergeburt, beßen Nahm unb ©ebenen eS burd)
feine Kämpfe unb Opfer vorbereitet. 2Ba« »er*
langt Pari«? (Sä »erlangt bie Slncrfennung unb
Pefeßfgting ber Ncpublif, abfolute auf alle Ort*
fepaften granfretcpS auSgebehnte ®emetnbe*©elbß-
»ertoaltung, burd) welche einer jeben ©emeinbe bie
Unocrfeprtpeit ihrer Necptc unb Jebem granz"ofen
»olle SluSübung feiner gäpigfeiten unb Anlagen
al« SRenfcp, Pürger unb Slrbeiter gugeftc^ert würbe.
Sie ©ommune pat fein anbere« 3tel al« ba« Necpt
auf ©emeinbeoerwattung, welche« alle anberen {pr
juftimmenben ©emetnben gleichmäßig genießen fol-
len. Sie ber ©ommune innewol)ttenbcn 'Rechte
ßnb: Nbßimmung über ba« ©emeinbebubget ber
SluSgaben unb (Einnahmen, geßfepung unb Per*
tbeilung ber bireften ©feuern, lofaler PoIi’,eibienß
unb Unterricht, Perwaltung ber ©emeinbegüter,
Rnßeflung ber »erantwortlichen Ricpter unb @e*
meinbebeamten febe« Range« bureb SBapIen ober
^Bewerbung mit ber beßänbfgcn Pefugntp ber Sou*
trole unb 2lbfe|ung, abfolute ®ewäl)rleiftung ber
gretpeit ber Perfon, beb ©ewiffenb unb ber 2lr-
beit, beßänbige Snteroention ber Pürger in bie
©emeinbeangelegenpeiten burd) freie Kunbgebungen,
ihrer Sbeen unb freie Pertpeibigung ihrer Snteref*
fen; Kuttbgebungen, betten bie ©ommune ©aran*
tten geben wirb, bie ©ommune, welche allein be*
auftragt ifi, bie freie unb gerechte Ausführung beb
SRecßtcS ber Perfammlung unb Deffcntlichfcit zu
überwachen unb ju ftepern. Ser ©ommune fießt
ferner bie Drganifation ber ßäbtifepen Pertpefbig*
ung unb ber Nationalgarbe }u, welche ihre güp*
rer wäplt unb allein über bie- 2lufrccpterl)altung
ber Drbnung in ber ©tabt wa<pt. Pari« »erlangt
nichts mehr unter bem Sitel »on lofalett ©arart*
tien, unter ber Pebitiguug, woblserßanben, in ber
großen ©cntraloerwaltuug ber ^Delegation ber »er*
bünbeten Regierungen wieberjuftnben bie Perwirf*
Itcpung unb |)anbbabung berfelben Prinzipien, aber
ju ©unften feiner Autonomie tmb »on feiner Af-
tionSfreipeit ©ebraud) micpenb. Pari« behält fteh
»or ju banbeltt, wie es felbfi für gut beßnbet.
Sie ©ommune will abminißratioe unb wirtpfepaft*
liebe Reformen, welche bie Peöölfermtg forbert,
fte will Snfiifutionen, bie geeignet wären ju ent*
wideln unb ju verbreiten ben Unterricht, bie Pro*
buftioit, ben Urnfap unb ben (Srcbit, fte wiß ba«
Permogen unb ba« ©igentpum »eraßgememem nach
ben Notpwenbigfeiten be« üRoment«, bem üBttnfcp
ber Sntereßirten unb ben bureb bie (Erfahrung ge-
gebenen Sehren, ilnfcre gehtbe täufepen fleh ober
täufepen ba« 8anb, wenn fte Part« anflagcn, bem
Sfteß be« SanbeS feinen Sßillen ober feine ©upre*
matte aufhegen jtt wollen unb bie Siftatur 51t be*
anfpruepen, welche ein Attentat gegen bie Uttab*
hängigfeit unb ©ouoeränetät ber anberen ©ornmu*
tten wäre. Sie täufepen ftd), wenn fte Part« an-
flagcn, bie ©inheit granfreich«, welche burd) bie
Reoolution gefchaffen worbett ifi, gerfiören ju wol*
Jen- ©ine (Einheit, wie biejenige, wcld)c uns t>ts
jum heutigen Sage bureb ba« Äaiferrei^ unb ben
ißarlamentariämuä aufgejwungen würbe, ifi nicht«
al« bebpotifebe, geifilofe, wtllfürltdje, fofifptelige
©entralifation. Sie politifche ©inheit bagegen,
weld)e ipari« »erlangt, hefiebt in ber freiwtHtgen
^ffoctation fämmtlicber ©emeinbefräfte, ber freien
Slttwirfung aller inbiöibueUen Sbätigfelten jubem
einzigen ßwede, ba« ©emeinbewobl, bie greibeit
unb Sicherheit 2111er ju forbern. Sie communale
Ümwälsuttg, welche burd) bie Snitiatioe be« Solf«
am 18. SDRätj begonnen würbe, leitet eine neue
politiphe unb wiffettfd)aftli^e Slera eitt. Sie he*
beutet ba« ©nbe ber alten gouöernementalen, fle-
rifalen 2Belt, be« 3Rilftari«mu«, ber 0ureaufratte,
ber Stuöheutung ber Agiotage, ber SRonopole unb
^Privilegien, welchen ba« Proletariat feine Knecht-
fdmft unb ben grbpten Shell feine« ttnglücfe« unb
feine Unfälle ju banfen hat- Ser jwifdjen Pari«
unb Perfaiße« begonnene Kampf ifi ein foldjer,
Welcher nicht burch Sompromniffe beenbet werben
fann, aber ber 2tu«gang fann nicht zweifelhaft
fein. Sen Sieg, welche« fcie Pationalgarbe mit
unerfchutterlicher ©nergie »erfolgt, wirb ber 3&ee
unb bem 9ie<ht bleiben. 2Bir eufen granfreich an,
wel^e« weip, bap ba« bewaffnete Part« ebenfo
siel 3Ri0e unb Sapferfeit beft&t, bap e« bie Drb-
nung unb eben fo »iel ©ttergie al« @nthufta«mu«
aufrecht erhält, bap e« fleh ebenfo bewupt wiehel*
benmuthig aufopfert, unb bap e« nur al« £inge-
bung für bie greibeit um ben fftubm 2111er bie
SBaffen ergriffen |at. SJlbge granfreich bieftm
blutigen Kampfe ein ©nbe machen, an granfreich
iß e«, burch eine feierliche Kunbgebuiig feine« un--
wiberjiehlichett Sßitlen« Perfaiße« zu entwaffnen.
— ©« tß berufen, bie SBoblthaten uttfeter ©rrun-
j gettfehaften mit ju geniepen, möge e« erflären, bap
e« auch unfere Sttnßrcngungen tßeiJe unb in bem
Kampfe, welcher nur enben fann, entweber burch
ben ©teg ber ©emeinbefreiheit ober ben fRuin »on
Pari«, unftr Perbünbeter fet. SBa« un« betrifft,
Pürger »on Pari«, fo haben wir bie 5Ri(fton, bie
gropartigfie unb folgenreichße SReüolution ber Peu-
jeit bur^zuführen. 2Xttf utt« ruht bie Pflicht Z«
ftegen ober z« fterhen.
— ©in Pericht Sombrow«fi’« »om gefitigen
Sage 41/* Uhr 2Jbenb« fagt: -Rad) einem blutigen
Kampfe haben wir unfere Pofittonen wieber ge*
nommett. Unfere Sruppen jtnb auf bem rechten
glüget »orgegangen uttb haben ftd) eine« fetnbli-
eben Pro»iantmagazfn« bemädjtigt. 2ßir haben
69 gäffer mit ©chinfcti, Käfe ttnb ©pect »orge-
fttnben. Ser Kampf bauert mit ©rbitterung fort.
Sie feinblidte 2Jrtttierie auf ber £>&lje »on Sour-
beöoie überfdmttct tut« mit ihren ©efchoffett, aber
tro$ ber ^eftigfeit be« geuer« führt unfer rechter
glügel in btefem 2Jugettbltcf eine Peweguttg zu
bem auö/ bie Sittientruppen, welche ftch zu
weit »orgewagt haben, zu »erwicfeln. 3<h braune
5 frifche Pataißone, minbeßen« 2000 SRanit, well
bie feinbHchen@treitfräfte beträchtlich ßnb. —©tn
Perid)t be« Kriegäminißeriutn« »on 5 U. 27 SR.
fagt: 2Sir erhalten gute Nachrichten »01t Signiere«
uttb SRontrouge. Ser geinb iß jurüdgeworfett.
Dfalowib hält in 2l«ntere« am Prücfenfopfe
ttnb l)at bie ©chtffbrüde nicht abgebrodjen. ©in
weitere« Pußetin mclbet: Sontbrow«fi würbe bttrd)
ßavfe ©olotttten »on ginientruppen angegriffen,
©eine Porpoßen, burd) falfche Signale getäufcht,
würben überrafept Sombrow«fi hat ba« ©efeept
feptteß wieber perßeßen fontten. — Pcri^te be«
ffleneralßab« conßatiren bte Slawefenhett von feinb^
liehen ©clatreur« in ©rotr blancpe, Slßai«, Pifle-
fuif. Peträdttlfcpe fetnblid)e SRaßen ftepen itt ber
Umgebung »on fjaute« Pruhere«. Sie ©ommune
pat mit 26 gegen 13 ©ttmmen aße SBalßen für
gültig evfiärt, welche bte abfolute SRaforität »on
ber 3at)l ber Slbßtmmenben erlangt haben. S;e
©ommune erläßt ©inlabungen z«1« 2lnfauf ber
Penbomefäulc, welche in 4 2tbtl)eilungen (üot«)
»erlauft werben foll. Sie ©recutiocommißion ber
©ommune hat bie über ben ©ommanbanten ©irot
»erhängte Sobe«ßrafe in Perluß ber bürgerlichen
unb militärifden ©hrenreepte unb ©efangenfepaft
wäprcnb ber Krieg«bauer nmgewanbclt.
„SRot b’orbre" »erurtpcilt bie Unterbrüdung
ber »ine Sournale.
— ©inc 9lbreße ber 8igue republicaine »om
18. b. fagt: Sie©rflärungen Shier« bieten Weber
©arantien für bte Slnfrecpthaltung ber SRepubltf
noep für bte ©rfüßung ber gorberungen ber ©om-
mune, auf ber anberen ©eite aber entziehen fte
utt« ben Portpetl eine« beßimmt begrenzten ©tanb-
punlte«. Sötr palten unfer ganze« Programm auf-
red)t unb pabett un« mit ben SRuntcipalräthcn ber
bebeutenbften ©täbte grattlreicb« inPerbinbttng gc-
fc|t, gpon, 8i/le, SRacon ftnb nnferem Slufnif
naepgefommen unb haben ipre Petpeiligung z»3e-
ftepert. ©« wäre unflug »on ber Nationalöerfamm-
lung, z« »erfennen, bap bie gropen ©täbte granf*
reich« entfcploßen ßnb, bie IRepublif aufred)t z«
erhalten, unb ipr al« unerfcpütterlicpe Paft« bte
3ntegrttät ber commuttalen greipeiten z« geben.
— SRittag«. Sa« erbitterte ©efeept in Neuißp
bauert fort. Sie Parifer gewinnen wenig Serraitt,
auf ber einen ©eite paheu ße bie Nue be« Süuf-
ßer«, auf ber anberen bie Hälfte be« Pouleoarb
bu ©pateau niept üherfepritten. Sie Perfaißer pal-
ien noch immer ben Parc »on Neuißp. — 3n ben
©pamp« ©Ipfee« faßen bte ©eßpoße hi« zur ^ue
bu Solifee 5 aße Quartiere »on bem Ufer ber ©eine
bi« z« ben Patignoße« werben »on be« Kngeln be-
ßriepen. Sie Pertuße ber gbberirten bet Neutßt)
unb 2J«niereS waren in ben lepten brei Sagen fepr
bebeutenb, febod» madjt ßcp feine ©ntmutpigung
bemerfbar. SombrowSfi unb fein ©eneralßab ent*
wideln »iel ©nergie.
— 6x/2 Upr Slbenb«. Ser Kampf bauert opne
Unterbrechung fort, befonber« in Neuißp unb bei
8e»aißoi«. Sic Perfaißer paben ipre ©teßung
an ber Prüde »on Neuißp bur^ Slrtißerie bebeu-
tenb »erßärft unb ftnb im ©tanbe zwei ber bebeus
tenbßen ©trafen be« Orte« gu beßreiepen. Sie
Parifer »ertpeibigen bie Parrifabe, weltpe ben öon
ben Perfatflern eroberten SBerfen gegenüber errid*
tet worben iß mit groper fiartnädigfcft. Sie Pat*
terien an ber Porte SRaißot unb an ber Paftion
be« Seme« feuern unaufhörlich gegen ©ourbeooie,
eine anbere auf bem Kirchhofe »on 8e»aßoi« er*
rt^tete Patteric befepiept ben Papnpof »on 2l«nie*
re«, wo ßcp bte Perfaißer ßarf »erfcüanjt haben.
Ser Drt Saniere« felbß wirb »on ben Perfaiflern
nicht befept gepalten, wopl aber ba« Poi« ©olom*
be«, wohin fte bie Snfurgenten z« loden »erfuepen.
Nad bem „SRoniteur* ftnb »on 2000 SRann welche
Sombrowsft »erlangt hatte, nur ein Srittcl bi«
Zum Papnpof gefommen. Sie übrigen würben
burep ba« geuer ber feinblid)en Patterien zum Nüd*
matfep gezwungen. 2Juf ber ganzen 8inie »on Neuiütf
bi« SISniereS paben bte parifer burd) ba« geuer
ber Perfaißer bebcutenbe Perluße erlitten. Set
©ntfepeibungöfampf wirb für napc beoorßepenb ge*
palten. Sie Porte SRaißot unb bie SBäfle gu beiben
©eiten berfelben ftnb nur nod) Srümmer. Sie
Piertel ber Seme« unb be« Nrc be Sriomppe lei*
ben beträchtlich unter bem fcprecflichen Pombarbc*
ment, welkem zahlreiche Pcrfonen zum Opfer ge*
faßen ßnb. ©eßern 2Jhenb haben ftd 2 Patail*
lonc »on SRontrouge geweigert, bie ©nceinte z«
»erlaßen, inbem ße erflärten, nur in Pari« Stenß
ihutt zu woßen. „Pint pubitc" fäßrt fort ju er*
fdpeinen, berfelbe gibt feine 2lbßd)t funb, bie
blifatton fo lange fortgufe^en, bi« er burep ©ewalt
baran »erhinbert werbe.
— Ser Kampf tobte in Neuiilv) mit groper
|)eftigteit von |)au« zu $au«. Sie goberirten
paben feine wefentlfcpen gortfepritte gemacht. Sie
Perfaißer Sruppen behaupteten ben Parf »on Neuißt).
— ©in Sefret ber ©ommune fuSpenbirt bie
©oupon«zal)lungen unb 3iehungcn ber Parifer
©tabtanleipe.
?PariS, 21. 2lprtf, 8 Uhr SNorgen«. Nuf ber
©ette »onPanöre«, 3ßh, ©lamart hat fiel) geßern
niept« Neue« zugetragen. Dberß Dfolowip würbe
geßern z“ Signiere« am Kopf unb ISlrm »trWunbef,
bepielt aber beßenungeadjtet ba« ©ommanbo bet.
©inem ofßcteßen Perfcpt zufolge würben in ber
Nad)t »om 19. auf bett 20. b«. zwei in NeuiUt)
aufgegebene Parrtfaben »on ben Perfaiflern befept;
geßern 3Rorgen febodt »01t ben goberirten wieber
genommen. Sic Pevfaiüer, wdepe ficb auf bem
linfen @eine=U?et »erfepanzt pahen, concentriv««
and) zu puteaur unb ©ourbeooie ©treitfräfte.
„Nlotib’orbre" fagt, bte goberirten feien £>errcn
»on Dbcr*Neuiüt) unb bem weßlicpen Speil »on
2l«ttiere«. — Sic Kanonabe in ber Richtung »on
ber Porte Niaiflot unb Neuißt) beginnt foeben mit
groper £eftigfeit »on Neuem. 2lße Sournale ßnb
einßimmig ber Slnftcht, bap ber grope aflgemeine
Nngrtß ber Perfaißer SJrmee unmittelbar beoorßehe.
Sftoucn, 21. Slpril. Ser „Nou»eßtße" mclbet
au« Perfaiße« »om 20. b«.: ,,©« ßeßt eine grope
müttärißpc Stetion unmittelbar beöor. Sie gefammte
©a»aßerie wirb, mit Pro»iant auf brei Sage »er*
feben, @t. ©ermain peute Nacht »erlaßen."
©rüffcl, 21. 2lpril, Nachmittag«. Peridße,
welche geßern in bem „Sournal ofßciel" »on Pa*
ri« »eroßentltdct würben, geßehen ettbltd) ju, bap
bie Perfaißer Sruppen ba« linfe Ufer bei NSnieteö
befept palten, perfonen, Weldje foeben »on Pari«
pier eintreffen, »erftchem, bap ber gröpere Speil
ber Nationalgarben ber 9Rar|dhataißone zu |)aufe
bliebe; einzelne Pataißone, welche geßern aus*
ntarfchitlen, beßanben febe« nur aus circa 400
SRann. - Nuper bem „Pien public" erfepeint auep
bie „Dpinion nationale" troh be« Perbote« fort.
Sonbott, 20. Rprll. ©ipttng be« Unterpaufe«.
Nnläpticp ber Pnbgetoorlage bemerft ber @da|*
fanzter: Sie feit 1868 auf bieSilgung ber Staat«*
fcpulben oerwenbete Summe beläuft ßcp auf 10 äRifl.,
für bie ©tcuernacpläße auf 8Vs 2Riß. Pfunb. Sa«
abgelaufene PerwaltungSfapr ergab einen Ueber*
fepup »on 396,000 Pfb., ber burep bie StuSlagen
für ba« |)eer tpeilweife abforbirt iß. Ser Por*
fcplag für ba« lanfenbe PerwaltungSfapr ergab
für bie ©innahmen 69^2, für bieSluSgaben 721/a
äRifl. Ser ©cpapfanzler empßeplt z^ ®edung
be« Seßcit« eine Pennpßeuer auf 3ün^°lzd)en;
einen Nuffcplag ber ©rbfcpaftSßeuer unb eine ©r-
höpung ber ©infommenßeuer um l1/* Pence. Sa«
£>au« napm bie Sarlegung günßtg auf.
— Snman erfuept bie „SimeS", zu »erößent*
licpen, bap feine unb anbere englffcpe Sampfer
niept befepäbigt feien. — hritifepe gregatte
„Srnmortalitp" iß bei Kingston Qamaica) ge*
ßranbet.
»erleumbet wirb. Nod) einmal bat Pari« gearbei^
tet unb gelitten für ganz granfretd), beffen geiftige
moralifcpc, abminißratioe unb wirtpfchaftlicpe 2öie-
bergeburt, beßen Nahm unb ©ebenen eS burd)
feine Kämpfe unb Opfer vorbereitet. 2Ba« »er*
langt Pari«? (Sä »erlangt bie Slncrfennung unb
Pefeßfgting ber Ncpublif, abfolute auf alle Ort*
fepaften granfretcpS auSgebehnte ®emetnbe*©elbß-
»ertoaltung, burd) welche einer jeben ©emeinbe bie
Unocrfeprtpeit ihrer Necptc unb Jebem granz"ofen
»olle SluSübung feiner gäpigfeiten unb Anlagen
al« SRenfcp, Pürger unb Slrbeiter gugeftc^ert würbe.
Sie ©ommune pat fein anbere« 3tel al« ba« Necpt
auf ©emeinbeoerwattung, welche« alle anberen {pr
juftimmenben ©emetnben gleichmäßig genießen fol-
len. Sie ber ©ommune innewol)ttenbcn 'Rechte
ßnb: Nbßimmung über ba« ©emeinbebubget ber
SluSgaben unb (Einnahmen, geßfepung unb Per*
tbeilung ber bireften ©feuern, lofaler PoIi’,eibienß
unb Unterricht, Perwaltung ber ©emeinbegüter,
Rnßeflung ber »erantwortlichen Ricpter unb @e*
meinbebeamten febe« Range« bureb SBapIen ober
^Bewerbung mit ber beßänbfgcn Pefugntp ber Sou*
trole unb 2lbfe|ung, abfolute ®ewäl)rleiftung ber
gretpeit ber Perfon, beb ©ewiffenb unb ber 2lr-
beit, beßänbige Snteroention ber Pürger in bie
©emeinbeangelegenpeiten burd) freie Kunbgebungen,
ihrer Sbeen unb freie Pertpeibigung ihrer Snteref*
fen; Kuttbgebungen, betten bie ©ommune ©aran*
tten geben wirb, bie ©ommune, welche allein be*
auftragt ifi, bie freie unb gerechte Ausführung beb
SRecßtcS ber Perfammlung unb Deffcntlichfcit zu
überwachen unb ju ftepern. Ser ©ommune fießt
ferner bie Drganifation ber ßäbtifepen Pertpefbig*
ung unb ber Nationalgarbe }u, welche ihre güp*
rer wäplt unb allein über bie- 2lufrccpterl)altung
ber Drbnung in ber ©tabt wa<pt. Pari« »erlangt
nichts mehr unter bem Sitel »on lofalett ©arart*
tien, unter ber Pebitiguug, woblserßanben, in ber
großen ©cntraloerwaltuug ber ^Delegation ber »er*
bünbeten Regierungen wieberjuftnben bie Perwirf*
Itcpung unb |)anbbabung berfelben Prinzipien, aber
ju ©unften feiner Autonomie tmb »on feiner Af-
tionSfreipeit ©ebraud) micpenb. Pari« behält fteh
»or ju banbeltt, wie es felbfi für gut beßnbet.
Sie ©ommune will abminißratioe unb wirtpfepaft*
liebe Reformen, welche bie Peöölfermtg forbert,
fte will Snfiifutionen, bie geeignet wären ju ent*
wideln unb ju verbreiten ben Unterricht, bie Pro*
buftioit, ben Urnfap unb ben (Srcbit, fte wiß ba«
Permogen unb ba« ©igentpum »eraßgememem nach
ben Notpwenbigfeiten be« üRoment«, bem üBttnfcp
ber Sntereßirten unb ben bureb bie (Erfahrung ge-
gebenen Sehren, ilnfcre gehtbe täufepen fleh ober
täufepen ba« 8anb, wenn fte Part« anflagcn, bem
Sfteß be« SanbeS feinen Sßillen ober feine ©upre*
matte aufhegen jtt wollen unb bie Siftatur 51t be*
anfpruepen, welche ein Attentat gegen bie Uttab*
hängigfeit unb ©ouoeränetät ber anberen ©ornmu*
tten wäre. Sie täufepen ftd), wenn fte Part« an-
flagcn, bie ©inheit granfreich«, welche burd) bie
Reoolution gefchaffen worbett ifi, gerfiören ju wol*
Jen- ©ine (Einheit, wie biejenige, wcld)c uns t>ts
jum heutigen Sage bureb ba« Äaiferrei^ unb ben
ißarlamentariämuä aufgejwungen würbe, ifi nicht«
al« bebpotifebe, geifilofe, wtllfürltdje, fofifptelige
©entralifation. Sie politifche ©inheit bagegen,
weld)e ipari« »erlangt, hefiebt in ber freiwtHtgen
^ffoctation fämmtlicber ©emeinbefräfte, ber freien
Slttwirfung aller inbiöibueUen Sbätigfelten jubem
einzigen ßwede, ba« ©emeinbewobl, bie greibeit
unb Sicherheit 2111er ju forbern. Sie communale
Ümwälsuttg, welche burd) bie Snitiatioe be« Solf«
am 18. SDRätj begonnen würbe, leitet eine neue
politiphe unb wiffettfd)aftli^e Slera eitt. Sie he*
beutet ba« ©nbe ber alten gouöernementalen, fle-
rifalen 2Belt, be« 3Rilftari«mu«, ber 0ureaufratte,
ber Stuöheutung ber Agiotage, ber SRonopole unb
^Privilegien, welchen ba« Proletariat feine Knecht-
fdmft unb ben grbpten Shell feine« ttnglücfe« unb
feine Unfälle ju banfen hat- Ser jwifdjen Pari«
unb Perfaiße« begonnene Kampf ifi ein foldjer,
Welcher nicht burch Sompromniffe beenbet werben
fann, aber ber 2tu«gang fann nicht zweifelhaft
fein. Sen Sieg, welche« fcie Pationalgarbe mit
unerfchutterlicher ©nergie »erfolgt, wirb ber 3&ee
unb bem 9ie<ht bleiben. 2Bir eufen granfreich an,
wel^e« weip, bap ba« bewaffnete Part« ebenfo
siel 3Ri0e unb Sapferfeit beft&t, bap e« bie Drb-
nung unb eben fo »iel ©ttergie al« @nthufta«mu«
aufrecht erhält, bap e« fleh ebenfo bewupt wiehel*
benmuthig aufopfert, unb bap e« nur al« £inge-
bung für bie greibeit um ben fftubm 2111er bie
SBaffen ergriffen |at. SJlbge granfreich bieftm
blutigen Kampfe ein ©nbe machen, an granfreich
iß e«, burch eine feierliche Kunbgebuiig feine« un--
wiberjiehlichett Sßitlen« Perfaiße« zu entwaffnen.
— ©« tß berufen, bie SBoblthaten uttfeter ©rrun-
j gettfehaften mit ju geniepen, möge e« erflären, bap
e« auch unfere Sttnßrcngungen tßeiJe unb in bem
Kampfe, welcher nur enben fann, entweber burch
ben ©teg ber ©emeinbefreiheit ober ben fRuin »on
Pari«, unftr Perbünbeter fet. SBa« un« betrifft,
Pürger »on Pari«, fo haben wir bie 5Ri(fton, bie
gropartigfie unb folgenreichße SReüolution ber Peu-
jeit bur^zuführen. 2Xttf utt« ruht bie Pflicht Z«
ftegen ober z« fterhen.
— ©in Pericht Sombrow«fi’« »om gefitigen
Sage 41/* Uhr 2Jbenb« fagt: -Rad) einem blutigen
Kampfe haben wir unfere Pofittonen wieber ge*
nommett. Unfere Sruppen jtnb auf bem rechten
glüget »orgegangen uttb haben ftd) eine« fetnbli-
eben Pro»iantmagazfn« bemädjtigt. 2ßir haben
69 gäffer mit ©chinfcti, Käfe ttnb ©pect »orge-
fttnben. Ser Kampf bauert mit ©rbitterung fort.
Sie feinblidte 2Jrtttierie auf ber £>&lje »on Sour-
beöoie überfdmttct tut« mit ihren ©efchoffett, aber
tro$ ber ^eftigfeit be« geuer« führt unfer rechter
glügel in btefem 2Jugettbltcf eine Peweguttg zu
bem auö/ bie Sittientruppen, welche ftch zu
weit »orgewagt haben, zu »erwicfeln. 3<h braune
5 frifche Pataißone, minbeßen« 2000 SRanit, well
bie feinbHchen@treitfräfte beträchtlich ßnb. —©tn
Perid)t be« Kriegäminißeriutn« »on 5 U. 27 SR.
fagt: 2Sir erhalten gute Nachrichten »01t Signiere«
uttb SRontrouge. Ser geinb iß jurüdgeworfett.
Dfalowib hält in 2l«ntere« am Prücfenfopfe
ttnb l)at bie ©chtffbrüde nicht abgebrodjen. ©in
weitere« Pußetin mclbet: Sontbrow«fi würbe bttrd)
ßavfe ©olotttten »on ginientruppen angegriffen,
©eine Porpoßen, burd) falfche Signale getäufcht,
würben überrafept Sombrow«fi hat ba« ©efeept
feptteß wieber perßeßen fontten. — Pcri^te be«
ffleneralßab« conßatiren bte Slawefenhett von feinb^
liehen ©clatreur« in ©rotr blancpe, Slßai«, Pifle-
fuif. Peträdttlfcpe fetnblid)e SRaßen ftepen itt ber
Umgebung »on fjaute« Pruhere«. Sie ©ommune
pat mit 26 gegen 13 ©ttmmen aße SBalßen für
gültig evfiärt, welche bte abfolute SRaforität »on
ber 3at)l ber Slbßtmmenben erlangt haben. S;e
©ommune erläßt ©inlabungen z«1« 2lnfauf ber
Penbomefäulc, welche in 4 2tbtl)eilungen (üot«)
»erlauft werben foll. Sie ©recutiocommißion ber
©ommune hat bie über ben ©ommanbanten ©irot
»erhängte Sobe«ßrafe in Perluß ber bürgerlichen
unb militärifden ©hrenreepte unb ©efangenfepaft
wäprcnb ber Krieg«bauer nmgewanbclt.
„SRot b’orbre" »erurtpcilt bie Unterbrüdung
ber »ine Sournale.
— ©inc 9lbreße ber 8igue republicaine »om
18. b. fagt: Sie©rflärungen Shier« bieten Weber
©arantien für bte Slnfrecpthaltung ber SRepubltf
noep für bte ©rfüßung ber gorberungen ber ©om-
mune, auf ber anberen ©eite aber entziehen fte
utt« ben Portpetl eine« beßimmt begrenzten ©tanb-
punlte«. Sötr palten unfer ganze« Programm auf-
red)t unb pabett un« mit ben SRuntcipalräthcn ber
bebeutenbften ©täbte grattlreicb« inPerbinbttng gc-
fc|t, gpon, 8i/le, SRacon ftnb nnferem Slufnif
naepgefommen unb haben ipre Petpeiligung z»3e-
ftepert. ©« wäre unflug »on ber Nationalöerfamm-
lung, z« »erfennen, bap bie gropen ©täbte granf*
reich« entfcploßen ßnb, bie IRepublif aufred)t z«
erhalten, unb ipr al« unerfcpütterlicpe Paft« bte
3ntegrttät ber commuttalen greipeiten z« geben.
— SRittag«. Sa« erbitterte ©efeept in Neuißp
bauert fort. Sie Parifer gewinnen wenig Serraitt,
auf ber einen ©eite paheu ße bie Nue be« Süuf-
ßer«, auf ber anberen bie Hälfte be« Pouleoarb
bu ©pateau niept üherfepritten. Sie Perfaißer pal-
ien noch immer ben Parc »on Neuißp. — 3n ben
©pamp« ©Ipfee« faßen bte ©eßpoße hi« zur ^ue
bu Solifee 5 aße Quartiere »on bem Ufer ber ©eine
bi« z« ben Patignoße« werben »on be« Kngeln be-
ßriepen. Sie Pertuße ber gbberirten bet Neutßt)
unb 2J«niereS waren in ben lepten brei Sagen fepr
bebeutenb, febod» madjt ßcp feine ©ntmutpigung
bemerfbar. SombrowSfi unb fein ©eneralßab ent*
wideln »iel ©nergie.
— 6x/2 Upr Slbenb«. Ser Kampf bauert opne
Unterbrechung fort, befonber« in Neuißp unb bei
8e»aißoi«. Sic Perfaißer paben ipre ©teßung
an ber Prüde »on Neuißp bur^ Slrtißerie bebeu-
tenb »erßärft unb ftnb im ©tanbe zwei ber bebeus
tenbßen ©trafen be« Orte« gu beßreiepen. Sie
Parifer »ertpeibigen bie Parrifabe, weltpe ben öon
ben Perfatflern eroberten SBerfen gegenüber errid*
tet worben iß mit groper fiartnädigfcft. Sie Pat*
terien an ber Porte SRaißot unb an ber Paftion
be« Seme« feuern unaufhörlich gegen ©ourbeooie,
eine anbere auf bem Kirchhofe »on 8e»aßoi« er*
rt^tete Patteric befepiept ben Papnpof »on 2l«nie*
re«, wo ßcp bte Perfaißer ßarf »erfcüanjt haben.
Ser Drt Saniere« felbß wirb »on ben Perfaiflern
nicht befept gepalten, wopl aber ba« Poi« ©olom*
be«, wohin fte bie Snfurgenten z« loden »erfuepen.
Nad bem „SRoniteur* ftnb »on 2000 SRann welche
Sombrowsft »erlangt hatte, nur ein Srittcl bi«
Zum Papnpof gefommen. Sie übrigen würben
burep ba« geuer ber feinblid)en Patterien zum Nüd*
matfep gezwungen. 2Juf ber ganzen 8inie »on Neuiütf
bi« SISniereS paben bte parifer burd) ba« geuer
ber Perfaißer bebcutenbe Perluße erlitten. Set
©ntfepeibungöfampf wirb für napc beoorßepenb ge*
palten. Sie Porte SRaißot unb bie SBäfle gu beiben
©eiten berfelben ftnb nur nod) Srümmer. Sie
Piertel ber Seme« unb be« Nrc be Sriomppe lei*
ben beträchtlich unter bem fcprecflichen Pombarbc*
ment, welkem zahlreiche Pcrfonen zum Opfer ge*
faßen ßnb. ©eßern 2Jhenb haben ftd 2 Patail*
lonc »on SRontrouge geweigert, bie ©nceinte z«
»erlaßen, inbem ße erflärten, nur in Pari« Stenß
ihutt zu woßen. „Pint pubitc" fäßrt fort ju er*
fdpeinen, berfelbe gibt feine 2lbßd)t funb, bie
blifatton fo lange fortgufe^en, bi« er burep ©ewalt
baran »erhinbert werbe.
— Ser Kampf tobte in Neuiilv) mit groper
|)eftigteit von |)au« zu $au«. Sie goberirten
paben feine wefentlfcpen gortfepritte gemacht. Sie
Perfaißer Sruppen behaupteten ben Parf »on Neuißt).
— ©in Sefret ber ©ommune fuSpenbirt bie
©oupon«zal)lungen unb 3iehungcn ber Parifer
©tabtanleipe.
?PariS, 21. 2lprtf, 8 Uhr SNorgen«. Nuf ber
©ette »onPanöre«, 3ßh, ©lamart hat fiel) geßern
niept« Neue« zugetragen. Dberß Dfolowip würbe
geßern z“ Signiere« am Kopf unb ISlrm »trWunbef,
bepielt aber beßenungeadjtet ba« ©ommanbo bet.
©inem ofßcteßen Perfcpt zufolge würben in ber
Nad)t »om 19. auf bett 20. b«. zwei in NeuiUt)
aufgegebene Parrtfaben »on ben Perfaiflern befept;
geßern 3Rorgen febodt »01t ben goberirten wieber
genommen. Sic Pevfaiüer, wdepe ficb auf bem
linfen @eine=U?et »erfepanzt pahen, concentriv««
and) zu puteaur unb ©ourbeooie ©treitfräfte.
„Nlotib’orbre" fagt, bte goberirten feien £>errcn
»on Dbcr*Neuiüt) unb bem weßlicpen Speil »on
2l«ttiere«. — Sic Kanonabe in ber Richtung »on
ber Porte Niaiflot unb Neuißt) beginnt foeben mit
groper £eftigfeit »on Neuem. 2lße Sournale ßnb
einßimmig ber Slnftcht, bap ber grope aflgemeine
Nngrtß ber Perfaißer SJrmee unmittelbar beoorßehe.
Sftoucn, 21. Slpril. Ser „Nou»eßtße" mclbet
au« Perfaiße« »om 20. b«.: ,,©« ßeßt eine grope
müttärißpc Stetion unmittelbar beöor. Sie gefammte
©a»aßerie wirb, mit Pro»iant auf brei Sage »er*
feben, @t. ©ermain peute Nacht »erlaßen."
©rüffcl, 21. 2lpril, Nachmittag«. Peridße,
welche geßern in bem „Sournal ofßciel" »on Pa*
ri« »eroßentltdct würben, geßehen ettbltd) ju, bap
bie Perfaißer Sruppen ba« linfe Ufer bei NSnieteö
befept palten, perfonen, Weldje foeben »on Pari«
pier eintreffen, »erftchem, bap ber gröpere Speil
ber Nationalgarben ber 9Rar|dhataißone zu |)aufe
bliebe; einzelne Pataißone, welche geßern aus*
ntarfchitlen, beßanben febe« nur aus circa 400
SRann. - Nuper bem „Pien public" erfepeint auep
bie „Dpinion nationale" troh be« Perbote« fort.
Sonbott, 20. Rprll. ©ipttng be« Unterpaufe«.
Nnläpticp ber Pnbgetoorlage bemerft ber @da|*
fanzter: Sie feit 1868 auf bieSilgung ber Staat«*
fcpulben oerwenbete Summe beläuft ßcp auf 10 äRifl.,
für bie ©tcuernacpläße auf 8Vs 2Riß. Pfunb. Sa«
abgelaufene PerwaltungSfapr ergab einen Ueber*
fepup »on 396,000 Pfb., ber burep bie StuSlagen
für ba« |)eer tpeilweife abforbirt iß. Ser Por*
fcplag für ba« lanfenbe PerwaltungSfapr ergab
für bie ©innahmen 69^2, für bieSluSgaben 721/a
äRifl. Ser ©cpapfanzler empßeplt z^ ®edung
be« Seßcit« eine Pennpßeuer auf 3ün^°lzd)en;
einen Nuffcplag ber ©rbfcpaftSßeuer unb eine ©r-
höpung ber ©infommenßeuer um l1/* Pence. Sa«
£>au« napm bie Sarlegung günßtg auf.
— Snman erfuept bie „SimeS", zu »erößent*
licpen, bap feine unb anbere englffcpe Sampfer
niept befepäbigt feien. — hritifepe gregatte
„Srnmortalitp" iß bei Kingston Qamaica) ge*
ßranbet.