flttb, ©enneöilfier«, ©oi«*Solontbe« unb Sourbeooie
gu befdießen. ®a« Sombarbement ber Sübfort«
iß beute ölet fdwädjer. Sie Hauptbatterfe ber
ffierfattler beßnbet ftd gu ©oultn ©ierre, 500 ©.
öon ©attöte«. ©ie Kanonenbootßotille ber ©er*
faitter ift in ber Räße öon ©econ« ctngetroffen.
©ie Kanonenboote ber gobevirtcn bcfdießen lebhaft
ben ©ont ©alerien. Rlle ©ittßcilungen ftfmmen
barfn überein, baß ber Kampf immer morberifder
wirb. —- ©ie Freimaurer werben ftd Samßag
früh im H°fe be« Sonore bevfammeltt unb öon
bort mit weßcnbett Saitncrn nach) ben Stablwälleu
unb ben Fortb marul'iren, um ße bafelbß aufgu*
pßangett. — Rad einem ber Sommune gugegange*
nen ©cridt hätten bie F'oberirten an ©obten unb
©errounbefen bi« Jeßt 9000 »erloren, an ©efange*
nen 3000.
— ©a« ,,©ot b’orbre" berichtet, e« fei eine
©enteret auf bem Salerien au«gebroden. ©ie
©arinefolbaten öernagelten bie ©efdüße. — ©ie
Sommune ließ ben ©ouoerneur be« Snoaltbeußaufe«,
©encral ©arttmprep, öerßaften. — ©ie ©erfaitter
©ruppen foüen tingufriebettßeit geigen. ©ei ©eubon
batten ftd jvoei Regimenter geweigert, gegen bie
Snfurgenten gu fämpfen. 3n ©ari« folt ftcb unter
ber Drbnuttgbpartei eine Oieaction in ben ©eftn*
mutigen gegen ©ßier« bemerfbar machen, ©iele
©egner ber Sommune 'hätten ftcb ber ©artei ange-
fchloffett.
Rouen, 27. Rprtt. ©er „RouöeHiße" fchreibt,
baß im beutfc^en Hauptquartier beabfuhtigt werbe,
Fontainebleau wieber gu befe|en.
fionbon, 27. Rptil, Sißung beb Unterbaute«.
Wnterßaat«fecretärSnßclb tßeilt mit, baß bie Som*
ntijfion gur Sdltdtung ber attgto = amerifanifcben
©ifferengen bie Sonöention noch nicftt untergeidnet
hat. ©tabßone füttbigt an, bie Regierung gieße
bie öorgefcbfagenen neuen (Steuern gurücf, unb be*
antragt, ba« ©eßcit bttrd) eine Srßoßung ber Sin*
tommenfteuer öon 2 ©ence pro ©fttnb gu becfett.
hierauf erflart ©i«raeli, baß er da« öon fßm ge*
gen bie Regierung attgefünbigte ©ißtrauen«öotura
gurüdgieße.
— ©ie „©inte«" berget au« ©erfaiEe« öom
26. Radtt«: ©äßrenb be« ©age« fanb au« ©at*
terien fdwerßen Kaliber« ein heftige« Fetter gegen
bieöon benlFbbcrirten befe^tett gortö 3ffp unb ©oint
bu Sour fiatt. ©ie S«carpe unb Sontreebcarpe
öon 3fft) haben fo fdwer gelitten, baß eilte große
©refche geöffnet iß. ©ie goberirten in ©icetre,
•©ontrouge unb ©attöre« antworteten fdwad. 3ßte
©pfiffe ßelen in fünfminutigen ßwffdunrcutmen.
SSon ©agnetir, SßatiUott, ©iflejuif unb ©ont ©a-
lertett bontbarbirten bie Regierungbtruppen SeoaUoi«
unb ba« ©aillottßor. — ©er Sorrefponbent ber
,,©ime«" beflagt ftd) bitter über bie ©rutalität ber
ffierfaitfer Offiziere, welche bie adtßünbfge ©affen*
ruhe ben ©ewohttern öon Reuillp graufant öet*
tfimmerten.
gonbon, 28. Rpril. Ru« ©art« wirb unterm
27. gemelbet: Fo*t3ffß iß befdäbigt unb unßalt*
bar. ®a«®orf3ffß ift eine Ruine. KaöaHetie ber
©erfaüler würbe abgefchnittett. (©er ©ortlaut
ber ©epefche tß an bfefer ©teile ttnflar. Reb.)
©ier Fobertrte, welche bie ©affen ßreeften, würben
fofort erfchoffett. Stt einer geheimen Sißuttg ber
Sommune würbe ber Rntrag, an ben ©eißeln, na*
ntentlich am Srgbifdof, ©ergeltung gu üben, abge*
lel)nt.
—- ©ie „©tute«" tabelt bitter bie Soctrin, baß
bureß btrefte Steuern wiebcrholt eine ©ichrbeßeue*
rung erfolgen foüe. Sie rath, bie Seibrenten ju
ftßiren. ©enn bie Regierung auf bem irrigen
©lan beharre, fo fei ißr Sturj gewiß mtb üevbient*
— ©ie Regierung brachte anläßlich ber agra*
| rifchcn Umtriebe in ©eßmeath eine ©oriage ein,
welche ße gur Suopettbirnng ber §abea«<Sorpu«-
acte wäßrenb breter Saßre unb jur ©erßängung
be« ©elagernng^gußanbe« in ben betreffenden ©i-
ßrccten ermächtigt.
©cterShurg, 27. 'äpril. ©er ©rittj öon Ora*
ttien iß heute äRiitag um 1 Ußr ßter etngetroffen
unb würbe öom iJEaifer, bem ©ßronfolger, ben an*
beren ©roßfürßen mtb öerfeßtebetten Hocß'uärben*
trägem am ©aßnßofe empfangen.
Siffaöon, 26. Slpril. Racß ßter eingetroffenen
Rachridjten au« Rio beSaneiro öom 5. b. iß bie
©efreiung öon ben Sin* unb 2lu«fuhrgöHen für
bie ©rooittg SJiatto ©roffo auf brei wettere Saß«
öerlängert worben, ©a« SRtmßertum iß noeß int*
mer nidjt oollßanbig gufamraengefeht. ©a« gelbe
Fieber rießtet fchredlicße ©erßeerungen in ©ueno«-
Rpre« an.
S>ic itnfelflDarteit unb bcr fRcchtSfcffuß
ber Slircöc.
3R ü tt cß e n, Snbe Stpvil. Sowohl ba« baperißhe
©trafgefeßbud) öon 1801 al« auch ba« neue beutfehe
Strafgefeßbucß erbliden in ber Religion eine@runb*
läge be« Staate«, unb fchü|ett biefelbe gegen Rtt-
griffe unb |)erabwüvbtgungen. ©ie öffentliche ©er?
fpottung unb ©erächtlt^machung ber ßeßren, 13e-
bräudte unb Sinrichtungen einer im Staat anerfann*
ten Religion«geieUfcßaft iß mit Strafe bebrolß.
Sbenfo bie Storung bc« ®otte«bfenße« unb bie
©erübung öon Unfug in Kirchen ober anberen re-
ligiofen ©erfammtung«ovten. ©ie ©eßörben ber
öier in ©apern anerfannten chcißlichen Religion«*
gefeflfcßaftcn, fowie bie einzelnen Religion«biener
werben in ©egug auf Rmt«öerrid)tungen gegen ©e-
leibigungen unb gegen ©iberfeßlicßfett bureß bte*
felben Strafbeßtramungen gefeßüßt wie bie ©eßor-
ben unb ©eamteit be« Staate«.
S« wirft fteß ttun bie gragc auf: ob bie ba«
Unfeßtbarfeit«bogma leßrenbe fatßolifdfe Kirche noch
Slnfprucß auf bfefen burd) bie Strafgefeße gewußt*
ten Schuß ßabe, in«befottbere ob eine ©erfpottung
ober ©erächtlidmadjung ber fießre öon ber Un*
feßlbarfeit (nach Stet. 159 be« baperifchen ober
§. 166 be« beutfdjen Strafgefeßbuth«) ßrafbar fei.
©ir befaßen bie Hauptfrage, wir öerneinen ba*
gegen bie Unterfrage.
2lllerbing« wirb ber Sßarafter ber fatßolffcßen
Kitcße bureß ba« Unfeßlbarleit«bogma fo Aöefentltcß
geändert, baß biefelbe al« eine neue Kinhengefell*
feßaft erf^einett muß. ®a« ©ogma enthält nicht
blo« einen neuen ©lauben«faß, fonbern e« änbert
auch (troß aller gegentßeiligen ©erfteßevungen öieler
SnfaKibilißen) bie ©erfaffuttg unb bie ©ewaltöer«
ßältniffe in ber fatßolißhm Kiv^e. Sine Religion«*
gefetlßhaft, in weldff ber an ber Spiße ßtßenbe
SRatnt allein unb in binbenber ©eife bie ©lauben«*
fäße au«legen unb feßßeflen barf, iß eine anbere
al« eine Re!igton«gefe0)'cßaft, in weldßer ba« Ober*
ßaupt lebiglid) ba« au«gefprochen ßat, wa« öon
ißm ttttb oon ben anbern ©orßanben ber ©efell*
fdjaft überetitßimmenb äl« ©lanben«faß begeugt
wirb, ©er baperifeße Staat ßat mit ber fatßoli*
feßen Kirdje einen ©ertrag abgefchloffett gu einer
ßrit/ ftt welcher ba« ßengniß ber ©ifeßöfe für
©laubenbfacßtti maßgebenb war, in welcher alfo bie
baperifeßen ttttb bie ißuen geiße«* und bilbung«*
üerwartbten ©tfeßöfe ber anbern beutfeßen Sattbe
entfeheibenben Sinßuß auf bie Ftßßelltmg be« ©lau*
ben« ßaben foitnten. ®a« Soncordat ßat nur einer
auf biefe ©eife organijirten ÄireßengefeEfchaft bie
Srßaltuiig öerfprodien.
©er baperifeße Staat tß baßer ber bie neue
ßeßre fcßßaltenbeti fatßolifcßett Ktrcße gegenüber
nid)t meßr gur Slnerfenitung unb Srßaltung öer-
pßießtet. Rber e« tß atteß nur ber Staat, welcher
ber umgeßalteten Ktrcßengefellfchaft bie Rnevfennung
unb ben Scßuß entließen fannj etngtlne ©erfoneti
ober bie ©ertdßte fjnb nfeßt bagu befugt, ©etn
Staate liegt ob, gur ©efeittgung ber Spaltungen,
©erorbttuttgen unb Ritßbräude, welche bureß bie
neue 8eßre in ber latßolifcßen Äirde etttgertffen ßttb,
gur ©ieberßerßelluttg ber Stnigleit unb livchUcßen
Drbnung unter feinem Scßuß eine Kircßenöerfainm*
lung gu öcranlaffen. Sacße be« Staate« iß e«,
bureß ein ©erfaffung«gtunbgefeß ber an ber neuen
8eßre feßßaltenben Kircße bie weitere Slnerfcnmtng
gu entließen. Slber fo lange ber Staat bie fatßo*
Uf^eKirdte al« folcße anerfennt, fo lange muß ße
aueß öon ben Singclnen unb öon ben ©erießten
anerfannt, fo lange muß ißv ber Scßuß gewäßrt
werben, welchen ba« Strafgefeßbucß ben anertann*
ten RftigiondgefeÜlchaften öerleißt.
Ruber« öerßält e« ßcß mit ber neuen 8eßre
felbß. Sie ift oßue bie öerfaffttttg«mäßig notß*
wenbige Srlaubniß be« Staate« öon ben ©tfcßofen
üerlünbet worben, fte wirb gegen ba« ©erbot de«
Staate« attfredß erßalten. ®a« Unfcßlbarfeit«*
bogma iß in Folge beffen bem Staat unb feinen
Organen gegenüber nicht öorßattben, iß feine 8eßre
ber — oom Stoat anerfannten fatßolifcßett Kitcße.
®a« ©ogma erfreut ftet) be«patt> auch nicht be«
ßrafrecßtlicßcn Scßtiße«. ©er gebilbete äRaun wirb
fteß bet ©efämp|ung ber ßaat«qefäßrli<ßen Reuerung
ßet« eine« anßänbigni ©one« beßeißigen j aber ba«
Strafgefeßbucß fatnt amß gegen ©erßoßnungen unb
©erfpottungen be« ©ogma’« nteßt angerttfen werben,
fo wenig al« etwa gegen eine Sädjerlicßmacßung
ber befamtten Sowmttnißenibee öon ber ©ertßeilutig
be« Sfgetttßum«. (31. 30
©eutfrfjlanb.
IforlSruße. Drben«öerleißungen. (Schluß.)
b) ®a« Stferne Kreng 2. Klaffe am
weißen ©anbe:
bem Felbargt ©eorg Rebel öom 5. Infanterie*
Regiment,
„Sprtd) nicht öon Selbßfucßt ttttb Sdjwacßßeit,
©eliebte," ßüßerte Feobor, ißve fcft {n ber
feinen pveffenb. „So unb ntdß auber« follß ®u
jetn. ©ir ßaben Hoffnung, Slconora — btefe
©pranntn wirb nießt ewig auf bem ©ßrone ßßen!"
Sntfeßt faß Sleonora ftd) bei biefer füßtten
Sprache be« ©cUebtcu um — in bemfelbcn Ru*
geublide wieß alle« ©lut öon ißrem H^äon gurücf.
Rocß bewegte fteß leife ber feßwere Setbenöorßang,
ber bie Rifdfe oon bem Salon trennte $ noch faß
fte ba« triumpßirenbe fiäcßeln eine« teußicßen Rttt*
iiße«, unb bie wilbe bömottifeße Scßabenfreube, bie
fteß barin au«prägte.
„Seßocq!" murmelte ße toulo«.
3eßt oerfarbte ft^ auch Feobor leicht, aber gleich
tarauf prägte fteß wieber bie alte Suoerftcßt in fei*
nen 3«9en au6-
„Seßocq?" warf er leicßt ßitt. „®u biß gu fureßt*
fam, armed Äinb — wie foKte er gerate ßierßer
fommen? Unb wenn and) — id) ßabe fo leife ge*
fproeßen, baß er feßwerlicb meine ©orte öcrßanb.
Rußerbem — Seßocq ßat feine ®ünßling«rotle au«*
gefpielt."
Sleonora fcßüttelte ißt ßßöne« Haupt.
„3(ß glaube nicht baran , Ftobor," fagte fte
weßmütßig. ©ann fügte ße ßaßtg ßingu: „Rber
jeßt geß, tcß bitte ®i^ ßeßentlid) barum. ©eine
Rßnungen fünben mir nießt« gute« an, unb icß
wage meine ©efüreptungen nießt auetgufpreßen. D,
Feobov, wa« füll au« utt« werben?“
„©erlitre nur ben ©utp nießt, ©eliebte!" fagte
j Foobor, einen ßetßnt Kuß auf tßre H^nb brüefenb.
f „3<ß bin mäeßtig an tiefem Hofe und fcpwore ®tr,
| fein Haftr f«ft auf ©einem Haupte gefrümmt wer*
| ben, bi« 3ene gu ßerrfcßeu aufgeßört pat!"
1 2.
<: ©ie Sonne eine« falten norbifeßeu ©intermor*
j gen« fepien pell in ba« ©runfgetnaep unb bie Straplen
! trieben ein fofette« Spiel mit ben bunten Farben
| be« üppigen ©eppiep«, ben SlifaPetp’« Füße berüpr*
ten. ©ie prächtige ©tnterlanbfißaft ba braußen
aber ergopte ba« Rüge berKaiferin niept. Snbem
SlifaPetp mit paßigen Schritten auf* unb abging,
war ißr ßarrer, bropettber ©lief gu ©oben gerieß*
tet. ©loplicß blieb fte ßepen unb bltdte in einen
ber großen Spiegel, bie oon allen Seiten ißr ©üb
wieber gaben. Slifabetß war eine ber eitelßen
Frauen bie Jemal« ba« Sicht ber ©elf erblichen,
©er ßttßere @eftcßt«au«brucf öerfcßwanb immer
meßr beim Rnblicf ißre« Spiegelbilbe«, unb enb*
ließ richteten fteß ißre ©liefe fogar bewunbernb auf
ißr ©egenüber.
„©er tarnt e« läugnen, baß icß feßön bin?"
; murmelte ße triumpßtrenb, inbem fte bie Falten
I ber weiten Sacßemir*Robe glatt ßrieß, unb eine
bunfle Socfe unter bem feinen Spißenßäubcßen ßers
öorgog, baö rnie gufäüig ftep ßeröorftaßl. „RHe
©eit bemmibert mid) als Katferin unb al« Feuu,
unb id) foU meinen Raden oor tiefem ©eibe ben*
gen?^Riemal«! Hute Sleonora ßapufcßffn
— ßute ©icß, meinen 3®ru gu reigen, id metß
gu güdtigen, aud wenn td fein $obe«urtpeil ttn*
tergeidne!"
©er Sintritt ber Kammerfrau, weide ben 8eib*
argt Seßocq melbefe, unterbrad bie Kaiferttt itt
ißrem Selbßgefprücp. Sie Warf nod einmal et*
nen prüfenben ©lid in ben Spiegel, unb ließ ftep
bann in gragiofer Haltung auf ben weiden mit
fdWerem Seibenßoffe übergogenen ©iöan nieber.
Sine öortßeilßaftere SteHung tonnte Slifabetß faum
Wäßlen. 3ßee ©eßalt ßob ftd Wunberbar fdött
öon bem rotßen ©runbe ab, unb bewunbernb blieb
felbß ber 8etbargt am Singange ßepen.
„Rur näßer, Seßocq", rief Slifabetß, nicht ntt*
«ngeneßm burd biefe Scßmeidelei berüßrt. „3d
glaube e« iß beßaglfd ßter brinnen, ben braußen
fußt’« gerabe nidt au«, al« müßte man ßd feßnen,
frifde Suff gu genfeßen."
(Fortfepung folgt )
gu befdießen. ®a« Sombarbement ber Sübfort«
iß beute ölet fdwädjer. Sie Hauptbatterfe ber
ffierfattler beßnbet ftd gu ©oultn ©ierre, 500 ©.
öon ©attöte«. ©ie Kanonenbootßotille ber ©er*
faitter ift in ber Räße öon ©econ« ctngetroffen.
©ie Kanonenboote ber gobevirtcn bcfdießen lebhaft
ben ©ont ©alerien. Rlle ©ittßcilungen ftfmmen
barfn überein, baß ber Kampf immer morberifder
wirb. —- ©ie Freimaurer werben ftd Samßag
früh im H°fe be« Sonore bevfammeltt unb öon
bort mit weßcnbett Saitncrn nach) ben Stablwälleu
unb ben Fortb marul'iren, um ße bafelbß aufgu*
pßangett. — Rad einem ber Sommune gugegange*
nen ©cridt hätten bie F'oberirten an ©obten unb
©errounbefen bi« Jeßt 9000 »erloren, an ©efange*
nen 3000.
— ©a« ,,©ot b’orbre" berichtet, e« fei eine
©enteret auf bem Salerien au«gebroden. ©ie
©arinefolbaten öernagelten bie ©efdüße. — ©ie
Sommune ließ ben ©ouoerneur be« Snoaltbeußaufe«,
©encral ©arttmprep, öerßaften. — ©ie ©erfaitter
©ruppen foüen tingufriebettßeit geigen. ©ei ©eubon
batten ftd jvoei Regimenter geweigert, gegen bie
Snfurgenten gu fämpfen. 3n ©ari« folt ftcb unter
ber Drbnuttgbpartei eine Oieaction in ben ©eftn*
mutigen gegen ©ßier« bemerfbar machen, ©iele
©egner ber Sommune 'hätten ftcb ber ©artei ange-
fchloffett.
Rouen, 27. Rprtt. ©er „RouöeHiße" fchreibt,
baß im beutfc^en Hauptquartier beabfuhtigt werbe,
Fontainebleau wieber gu befe|en.
fionbon, 27. Rptil, Sißung beb Unterbaute«.
Wnterßaat«fecretärSnßclb tßeilt mit, baß bie Som*
ntijfion gur Sdltdtung ber attgto = amerifanifcben
©ifferengen bie Sonöention noch nicftt untergeidnet
hat. ©tabßone füttbigt an, bie Regierung gieße
bie öorgefcbfagenen neuen (Steuern gurücf, unb be*
antragt, ba« ©eßcit bttrd) eine Srßoßung ber Sin*
tommenfteuer öon 2 ©ence pro ©fttnb gu becfett.
hierauf erflart ©i«raeli, baß er da« öon fßm ge*
gen bie Regierung attgefünbigte ©ißtrauen«öotura
gurüdgieße.
— ©ie „©inte«" berget au« ©erfaiEe« öom
26. Radtt«: ©äßrenb be« ©age« fanb au« ©at*
terien fdwerßen Kaliber« ein heftige« Fetter gegen
bieöon benlFbbcrirten befe^tett gortö 3ffp unb ©oint
bu Sour fiatt. ©ie S«carpe unb Sontreebcarpe
öon 3fft) haben fo fdwer gelitten, baß eilte große
©refche geöffnet iß. ©ie goberirten in ©icetre,
•©ontrouge unb ©attöre« antworteten fdwad. 3ßte
©pfiffe ßelen in fünfminutigen ßwffdunrcutmen.
SSon ©agnetir, SßatiUott, ©iflejuif unb ©ont ©a-
lertett bontbarbirten bie Regierungbtruppen SeoaUoi«
unb ba« ©aillottßor. — ©er Sorrefponbent ber
,,©ime«" beflagt ftd) bitter über bie ©rutalität ber
ffierfaitfer Offiziere, welche bie adtßünbfge ©affen*
ruhe ben ©ewohttern öon Reuillp graufant öet*
tfimmerten.
gonbon, 28. Rpril. Ru« ©art« wirb unterm
27. gemelbet: Fo*t3ffß iß befdäbigt unb unßalt*
bar. ®a«®orf3ffß ift eine Ruine. KaöaHetie ber
©erfaüler würbe abgefchnittett. (©er ©ortlaut
ber ©epefche tß an bfefer ©teile ttnflar. Reb.)
©ier Fobertrte, welche bie ©affen ßreeften, würben
fofort erfchoffett. Stt einer geheimen Sißuttg ber
Sommune würbe ber Rntrag, an ben ©eißeln, na*
ntentlich am Srgbifdof, ©ergeltung gu üben, abge*
lel)nt.
—- ©ie „©tute«" tabelt bitter bie Soctrin, baß
bureß btrefte Steuern wiebcrholt eine ©ichrbeßeue*
rung erfolgen foüe. Sie rath, bie Seibrenten ju
ftßiren. ©enn bie Regierung auf bem irrigen
©lan beharre, fo fei ißr Sturj gewiß mtb üevbient*
— ©ie Regierung brachte anläßlich ber agra*
| rifchcn Umtriebe in ©eßmeath eine ©oriage ein,
welche ße gur Suopettbirnng ber §abea«<Sorpu«-
acte wäßrenb breter Saßre unb jur ©erßängung
be« ©elagernng^gußanbe« in ben betreffenden ©i-
ßrccten ermächtigt.
©cterShurg, 27. 'äpril. ©er ©rittj öon Ora*
ttien iß heute äRiitag um 1 Ußr ßter etngetroffen
unb würbe öom iJEaifer, bem ©ßronfolger, ben an*
beren ©roßfürßen mtb öerfeßtebetten Hocß'uärben*
trägem am ©aßnßofe empfangen.
Siffaöon, 26. Slpril. Racß ßter eingetroffenen
Rachridjten au« Rio beSaneiro öom 5. b. iß bie
©efreiung öon ben Sin* unb 2lu«fuhrgöHen für
bie ©rooittg SJiatto ©roffo auf brei wettere Saß«
öerlängert worben, ©a« SRtmßertum iß noeß int*
mer nidjt oollßanbig gufamraengefeht. ©a« gelbe
Fieber rießtet fchredlicße ©erßeerungen in ©ueno«-
Rpre« an.
S>ic itnfelflDarteit unb bcr fRcchtSfcffuß
ber Slircöc.
3R ü tt cß e n, Snbe Stpvil. Sowohl ba« baperißhe
©trafgefeßbud) öon 1801 al« auch ba« neue beutfehe
Strafgefeßbucß erbliden in ber Religion eine@runb*
läge be« Staate«, unb fchü|ett biefelbe gegen Rtt-
griffe unb |)erabwüvbtgungen. ©ie öffentliche ©er?
fpottung unb ©erächtlt^machung ber ßeßren, 13e-
bräudte unb Sinrichtungen einer im Staat anerfann*
ten Religion«geieUfcßaft iß mit Strafe bebrolß.
Sbenfo bie Storung bc« ®otte«bfenße« unb bie
©erübung öon Unfug in Kirchen ober anberen re-
ligiofen ©erfammtung«ovten. ©ie ©eßörben ber
öier in ©apern anerfannten chcißlichen Religion«*
gefeflfcßaftcn, fowie bie einzelnen Religion«biener
werben in ©egug auf Rmt«öerrid)tungen gegen ©e-
leibigungen unb gegen ©iberfeßlicßfett bureß bte*
felben Strafbeßtramungen gefeßüßt wie bie ©eßor-
ben unb ©eamteit be« Staate«.
S« wirft fteß ttun bie gragc auf: ob bie ba«
Unfeßtbarfeit«bogma leßrenbe fatßolifdfe Kirche noch
Slnfprucß auf bfefen burd) bie Strafgefeße gewußt*
ten Schuß ßabe, in«befottbere ob eine ©erfpottung
ober ©erächtlidmadjung ber fießre öon ber Un*
feßlbarfeit (nach Stet. 159 be« baperifchen ober
§. 166 be« beutfdjen Strafgefeßbuth«) ßrafbar fei.
©ir befaßen bie Hauptfrage, wir öerneinen ba*
gegen bie Unterfrage.
2lllerbing« wirb ber Sßarafter ber fatßolffcßen
Kitcße bureß ba« Unfeßlbarleit«bogma fo Aöefentltcß
geändert, baß biefelbe al« eine neue Kinhengefell*
feßaft erf^einett muß. ®a« ©ogma enthält nicht
blo« einen neuen ©lauben«faß, fonbern e« änbert
auch (troß aller gegentßeiligen ©erfteßevungen öieler
SnfaKibilißen) bie ©erfaffuttg unb bie ©ewaltöer«
ßältniffe in ber fatßolißhm Kiv^e. Sine Religion«*
gefetlßhaft, in weldff ber an ber Spiße ßtßenbe
SRatnt allein unb in binbenber ©eife bie ©lauben«*
fäße au«legen unb feßßeflen barf, iß eine anbere
al« eine Re!igton«gefe0)'cßaft, in weldßer ba« Ober*
ßaupt lebiglid) ba« au«gefprochen ßat, wa« öon
ißm ttttb oon ben anbern ©orßanben ber ©efell*
fdjaft überetitßimmenb äl« ©lanben«faß begeugt
wirb, ©er baperifeße Staat ßat mit ber fatßoli*
feßen Kirdje einen ©ertrag abgefchloffett gu einer
ßrit/ ftt welcher ba« ßengniß ber ©ifeßöfe für
©laubenbfacßtti maßgebenb war, in welcher alfo bie
baperifeßen ttttb bie ißuen geiße«* und bilbung«*
üerwartbten ©tfeßöfe ber anbern beutfeßen Sattbe
entfeheibenben Sinßuß auf bie Ftßßelltmg be« ©lau*
ben« ßaben foitnten. ®a« Soncordat ßat nur einer
auf biefe ©eife organijirten ÄireßengefeEfchaft bie
Srßaltuiig öerfprodien.
©er baperifeße Staat tß baßer ber bie neue
ßeßre fcßßaltenbeti fatßolifcßett Ktrcße gegenüber
nid)t meßr gur Slnerfenitung unb Srßaltung öer-
pßießtet. Rber e« tß atteß nur ber Staat, welcher
ber umgeßalteten Ktrcßengefellfchaft bie Rnevfennung
unb ben Scßuß entließen fannj etngtlne ©erfoneti
ober bie ©ertdßte fjnb nfeßt bagu befugt, ©etn
Staate liegt ob, gur ©efeittgung ber Spaltungen,
©erorbttuttgen unb Ritßbräude, welche bureß bie
neue 8eßre in ber latßolifcßen Äirde etttgertffen ßttb,
gur ©ieberßerßelluttg ber Stnigleit unb livchUcßen
Drbnung unter feinem Scßuß eine Kircßenöerfainm*
lung gu öcranlaffen. Sacße be« Staate« iß e«,
bureß ein ©erfaffung«gtunbgefeß ber an ber neuen
8eßre feßßaltenben Kircße bie weitere Slnerfcnmtng
gu entließen. Slber fo lange ber Staat bie fatßo*
Uf^eKirdte al« folcße anerfennt, fo lange muß ße
aueß öon ben Singclnen unb öon ben ©erießten
anerfannt, fo lange muß ißv ber Scßuß gewäßrt
werben, welchen ba« Strafgefeßbucß ben anertann*
ten RftigiondgefeÜlchaften öerleißt.
Ruber« öerßält e« ßcß mit ber neuen 8eßre
felbß. Sie ift oßue bie öerfaffttttg«mäßig notß*
wenbige Srlaubniß be« Staate« öon ben ©tfcßofen
üerlünbet worben, fte wirb gegen ba« ©erbot de«
Staate« attfredß erßalten. ®a« Unfcßlbarfeit«*
bogma iß in Folge beffen bem Staat unb feinen
Organen gegenüber nicht öorßattben, iß feine 8eßre
ber — oom Stoat anerfannten fatßolifcßett Kitcße.
®a« ©ogma erfreut ftet) be«patt> auch nicht be«
ßrafrecßtlicßcn Scßtiße«. ©er gebilbete äRaun wirb
fteß bet ©efämp|ung ber ßaat«qefäßrli<ßen Reuerung
ßet« eine« anßänbigni ©one« beßeißigen j aber ba«
Strafgefeßbucß fatnt amß gegen ©erßoßnungen unb
©erfpottungen be« ©ogma’« nteßt angerttfen werben,
fo wenig al« etwa gegen eine Sädjerlicßmacßung
ber befamtten Sowmttnißenibee öon ber ©ertßeilutig
be« Sfgetttßum«. (31. 30
©eutfrfjlanb.
IforlSruße. Drben«öerleißungen. (Schluß.)
b) ®a« Stferne Kreng 2. Klaffe am
weißen ©anbe:
bem Felbargt ©eorg Rebel öom 5. Infanterie*
Regiment,
„Sprtd) nicht öon Selbßfucßt ttttb Sdjwacßßeit,
©eliebte," ßüßerte Feobor, ißve fcft {n ber
feinen pveffenb. „So unb ntdß auber« follß ®u
jetn. ©ir ßaben Hoffnung, Slconora — btefe
©pranntn wirb nießt ewig auf bem ©ßrone ßßen!"
Sntfeßt faß Sleonora ftd) bei biefer füßtten
Sprache be« ©cUebtcu um — in bemfelbcn Ru*
geublide wieß alle« ©lut öon ißrem H^äon gurücf.
Rocß bewegte fteß leife ber feßwere Setbenöorßang,
ber bie Rifdfe oon bem Salon trennte $ noch faß
fte ba« triumpßirenbe fiäcßeln eine« teußicßen Rttt*
iiße«, unb bie wilbe bömottifeße Scßabenfreube, bie
fteß barin au«prägte.
„Seßocq!" murmelte ße toulo«.
3eßt oerfarbte ft^ auch Feobor leicht, aber gleich
tarauf prägte fteß wieber bie alte Suoerftcßt in fei*
nen 3«9en au6-
„Seßocq?" warf er leicßt ßitt. „®u biß gu fureßt*
fam, armed Äinb — wie foKte er gerate ßierßer
fommen? Unb wenn and) — id) ßabe fo leife ge*
fproeßen, baß er feßwerlicb meine ©orte öcrßanb.
Rußerbem — Seßocq ßat feine ®ünßling«rotle au«*
gefpielt."
Sleonora fcßüttelte ißt ßßöne« Haupt.
„3(ß glaube nicht baran , Ftobor," fagte fte
weßmütßig. ©ann fügte ße ßaßtg ßingu: „Rber
jeßt geß, tcß bitte ®i^ ßeßentlid) barum. ©eine
Rßnungen fünben mir nießt« gute« an, unb icß
wage meine ©efüreptungen nießt auetgufpreßen. D,
Feobov, wa« füll au« utt« werben?“
„©erlitre nur ben ©utp nießt, ©eliebte!" fagte
j Foobor, einen ßetßnt Kuß auf tßre H^nb brüefenb.
f „3<ß bin mäeßtig an tiefem Hofe und fcpwore ®tr,
| fein Haftr f«ft auf ©einem Haupte gefrümmt wer*
| ben, bi« 3ene gu ßerrfcßeu aufgeßört pat!"
1 2.
<: ©ie Sonne eine« falten norbifeßeu ©intermor*
j gen« fepien pell in ba« ©runfgetnaep unb bie Straplen
! trieben ein fofette« Spiel mit ben bunten Farben
| be« üppigen ©eppiep«, ben SlifaPetp’« Füße berüpr*
ten. ©ie prächtige ©tnterlanbfißaft ba braußen
aber ergopte ba« Rüge berKaiferin niept. Snbem
SlifaPetp mit paßigen Schritten auf* unb abging,
war ißr ßarrer, bropettber ©lief gu ©oben gerieß*
tet. ©loplicß blieb fte ßepen unb bltdte in einen
ber großen Spiegel, bie oon allen Seiten ißr ©üb
wieber gaben. Slifabetß war eine ber eitelßen
Frauen bie Jemal« ba« Sicht ber ©elf erblichen,
©er ßttßere @eftcßt«au«brucf öerfcßwanb immer
meßr beim Rnblicf ißre« Spiegelbilbe«, unb enb*
ließ richteten fteß ißre ©liefe fogar bewunbernb auf
ißr ©egenüber.
„©er tarnt e« läugnen, baß icß feßön bin?"
; murmelte ße triumpßtrenb, inbem fte bie Falten
I ber weiten Sacßemir*Robe glatt ßrieß, unb eine
bunfle Socfe unter bem feinen Spißenßäubcßen ßers
öorgog, baö rnie gufäüig ftep ßeröorftaßl. „RHe
©eit bemmibert mid) als Katferin unb al« Feuu,
unb id) foU meinen Raden oor tiefem ©eibe ben*
gen?^Riemal«! Hute Sleonora ßapufcßffn
— ßute ©icß, meinen 3®ru gu reigen, id metß
gu güdtigen, aud wenn td fein $obe«urtpeil ttn*
tergeidne!"
©er Sintritt ber Kammerfrau, weide ben 8eib*
argt Seßocq melbefe, unterbrad bie Kaiferttt itt
ißrem Selbßgefprücp. Sie Warf nod einmal et*
nen prüfenben ©lid in ben Spiegel, unb ließ ftep
bann in gragiofer Haltung auf ben weiden mit
fdWerem Seibenßoffe übergogenen ©iöan nieber.
Sine öortßeilßaftere SteHung tonnte Slifabetß faum
Wäßlen. 3ßee ©eßalt ßob ftd Wunberbar fdött
öon bem rotßen ©runbe ab, unb bewunbernb blieb
felbß ber 8etbargt am Singange ßepen.
„Rur näßer, Seßocq", rief Slifabetß, nicht ntt*
«ngeneßm burd biefe Scßmeidelei berüßrt. „3d
glaube e« iß beßaglfd ßter brinnen, ben braußen
fußt’« gerabe nidt au«, al« müßte man ßd feßnen,
frifde Suff gu genfeßen."
(Fortfepung folgt )