Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0423
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
bem gelbargt |>etnriß Surf Dom 5. 3nfanterie
Begiment,

bcm gelbargt Sofcf ^olgßauer Dom (1.)
8cib-35vagoner-Beflfmcnt,

Dem gelbargt Sofcf Bogel «om 2.35ragonet-
Regiment,

bem gelbargt Dr. 3uHu« Sßott Dom 3.2)ra-

goner-Begitnrnt,

bcm Dberlagarethgeßtlfen 2Bolf,
bcm Sntenbantur-Scfrctär Sommer,
bcm gelb-3ntenbantur-®rpebienten Ätummcl,
bcm fDomprübcnbar ginnet feit,
bcm gclbpvcbiger Sittbenmcier,
bcm gelbgeifillßen ßtnbauer,
bem gelbgetttltßen Schaffet,
bem gelbgeifilißett SS an et,
bcm ßabimetfiev griebriß £)än«lcr tm (1.)
8eib=®rcnabter=Bcgimeiit,

bem 3ablu>djicv Beinbarb ©iß* im 3. 3«-
fanterie-Begimctit; ferner wirb

naßbenannten Dfftjicrcn unb Hutcrofftgieren Dom
gcjiungb=äfrtifler(c=S8atatUon Die untertßäittgtt naß-
gefugte ©rlaubnifj erthcüt, ba« i^neit Don ©einer
Sßafefiät bcm 35eutfßcn Äaifer unb föhnig Don
sßreufjen Derließenc ©(ferne föreug 2. fölaffe attgu*
nehmen unb gu tragen, alb:

bcm £tauptmann Bb'HlPP 3afob 28 e ifi,
bem Scconbelfeutenaut SBilßelm Blee«,
bem ©econbeticutcnant föarl 3lßft',
bcm Seconbelieutenant ©mtl athte-rg-ärtner,
“Den Btcefelbweheln Sattg unb föuen,
ben Sergeanten $of, SBeftermann, greß-
ler unb Cptrgog,

t,cm^nteroffijter £ c u i ferner erbalten bie
gleiße ©rlaubntß

Dbcr-gelbgenbarm garrenfopf unb Unter-
offtgier Sie (fing Don btr SHfantevie-Staftewaße
ber groffl). gelb=5Dioifton 5 ferner wirb

ben getbwebeln 3bfef Beßtolb unb Benebtft
gtaaf im geflungb-Slrtitterie-Bataillon wegen
ihre« au«geielßneten Bcrhalten« im lebten gelbäuge
Da« Bittcrfreug 2. fölaffe mit Sßwertern Dom
3ä|rliiger-8bwcn=Drben Dcrltcßen; enbltß

wirb bcm 2MDiftonb<=3ntenbanten Äarl fö a t) f e t
ba« Bitterfreug 1. klaffe mit Sßwertern,

bem -fbauptmann Blarhniltan Bßeinholbt,
SCbJutantcn beim ©ouDcrncment ber geffung Bafiatt,
ba« Bittcrfreug 1. klaffe mit ©ißenlaub,

bem Dbetfi 8eopolb greißetrn Don So cf lin
Dom Brmceforp«, guleßt Bcgtrf«-föomiitanbeur be«
Sanbwcbr-Bntattton« föarternße Br. 4, ba« föom-
manbeurfreuj 2. Älaffe beb Drben« »om 3ähringer
Soweit Der-licßcn.

föarlSrußr, 29. Slprtt. ©eine ÄBnigt. ©obetf
ber ©roßßergog haben unter bem 25. b. Wl. gnä-
bigft gerußt:

ben Segitföforfler griebriß Don Sßaß itt
©toefaß auf bie SSejirföforftei 8aßr,

ben Seäirfäförfter 3uliu« 2BUI in 8aßr auf
bie Sejirfbforfiei Sorvaß,

ben Begirfbforfter Slugujf Don Serg in Sor-
taß auf bie Sesirfbforftei Sabcnburg in Btannßehn,
ben Begtrföforfler Dtto Blaier ütföanbern auf
bie Seäirfbforftei Blittelberg mit bem Sßoljnft^e in
Ettlingen,

ben Sejiribforfier SBilßelm Blatße« in Sattgen-
fietnbaß auf bie Begirf«forfiei Betißen unb
bett Begh'f«fortter (Smil Sßütt in Bfuttettborf
auf bie ScjirBforftei Staufen 31t Derfeßen; ferner
bett gorfipraftifanten 2lugttfl Don Seuffel
Don SBeinßeim gum lanbc«ßerrlißen Beguf«förtter
in Zaubern,

ben gorftpraftifontcii griebrid) Sßweißßarb
Don Sßopfßeim jum lanbcä^ervlidjcn Begirf«förfier
in £>errcnwic«,

ben gorfipraftifanten SRBil^etm Set bei Don
©uljburg, fläbtifßen SejirBförfter in ©ttlingen,
gum lanbebherrllßcn Begirföförfier in Sangen-
fteinbaß,

ben gorfipraftifanten 3uliu« $ n m m Don
Oefßelbronn 311m lanbe^errlißen SejirBforfier
in ©toßaß unb

ben gorfipraftifanten SBißelm SB all i Don
Sotberg gum lanbetßerrlißen Sejfrfsfbrficr in
Sobtnau gu ernennen; ferner ben SDomättenDer-
»alter guttercr in ©totfaß in gleißer ©gen-
fßaft naß Sfßl 3« wrfrten

8lu8 Sabcn, 28. Slpril. 35a« mannhafte 2tuf-
treten d. 35öfltnger’8 gegen ben jur Unfelfibarfeit
erhobenen päpfiltßctt 3lbfolüti«mu« befßäftigt auß
bei un« alle nur einigermaßen gebilbeten @emüt|er,
fefbfi itt beit unterfien, ber ultramontanen gubrung
bi« je£t ergebenen, unwiffenben SoIBfßtßten fängt

e« an ju gaßrett. Sie romifße 3nmutßung, an
bie Unfeßlbarfeit eine« Stenfßen ju glauben, ifi
naßgerabe auß bem „fßlißte^en" Sauetnoerfianbe
ju fiavf. 3)a« ultramontaue Sorgebett, ber neue
©laubeitbfa^ fei gattj nngefätfrliß, täufßt nißt
mein-, benn, wofn boß, fragt beute 3eber, ben S^Pfi
für unfehlbar erflä-ren, wpnn bie« eine gleißgiltige
Säße wäre unb Damit nißt S&lßtige« erreißt
werben follte. Segierig ifi 3e&ermnnn, ob je^t
bem Uttramontani«mu« Don Seiten ber SRcgterun-
gen anläßliß tiefer neuen Seßre unb ben auf bie-
felbe ftß grftnbeitbcn Derberblißen Scftrebungen
ißrer Urheber — ber 3efutteit — mit einjtßt«*
Dollerer Energie unb befferer £ohfegttenä, benn
früher, werbe entgegengetreten werben. 2lüe «tenner
be« Ultramontani«mu« wfffen, baß bie totmfße ober
uttramontane SjSavtei nißt eher jufrieben ift, hi« fte,
Wie im ÜRittelalter, wieber Sille«_ beherrfßt, baß
foTgltß mit biefer Sattel unb ihren gührern, ben
3f|utten, nißt fo Diel geberlefcn« gemaßt werben
follte, wie gefßeben unb ba unb bort ttoß gefßieht.
®ie „lopalett" ®eiftlißen heflagen ba« fehr nnb
ftnb e« junaßfi, bie bafür büßen muffen. (S. 8.)

SÄünßett, 27. Slpril. 35er babifße ©efanbt-
fßaft«pofien am baperifßen^ofe ju Stünßen wirb
ftßernt Sente.hmcn naß im Saufe biefe« 3«hreö
noß eingejogen werben. — 2lu« Sapern wirb ber
beutfße Sunbe«rath angegangen werben, mit bem
f Äeiß«.tag. ein 9feiß«gtfc| ju. Dereinbaren, burch
weiße« bie £obt«erfläruttg ber tm Sricge Sermiß-
ten naß jeitgemäßen ©ruubfähen geregelt würbe. —
35te bahertfßeu Sifßofe werben bemnäßft in ®iß-
fiäbt j,ur Serabfaffung eine« gemeinfßaftlißeit
Sßretbcn« an ben Suhfi gufammentreten. — Sdd-
feffor Dr. griebriß hal> w alö ^cfheneftätat
gum fontgl. ^tofffaat gehört, fein Slnfußen um @e-
ffattung ber gortauäübung feiner geifUtßen gunftio--
iten bireft bet ©r. SRajeffät bem Äonig eingeretßt.
3ur ©utfßeibung barüber foll Dorcrfi ba« ©utaßten
be« Äultuöutiniftertutn« »erlangt worben fein.

©trlin, 26. Sfpril. @c. TOajeftät ber Äaifer
fonferirte heute ÜRaßmittag mit bem gürfieit S3t«-
tnaref. 3ut Stufet l)nttcu außer ben fürfflißen
fßerfonegt .(Sinlabungen erhalten bie ©etterale Don
granfeefi, d. ®rte«heim, ber babifße Rrteg«mfn(fier
d. Seper, ber Shef be« babtfßen ©eneraljiah«,
Dberftlieutenant D. 8c«gcäin«ft, ber Staatämtnifier
Sollt), ber Dberbürgcrmetfler gauler au« greiburg,
ber Dber-Svibunalratt) d. SBeber au« Stuttgart,
ber Dber=©tenerratß ®oring au« 3)armjiabt, ber
renßifße Staat«mini)ier d. Karbon u. 91.

^Berlin, 27, 8lprit. üffit nißt geringer Span-
nung ftrb1 man ber Söenaßrißtigung entgegen, ob
bie ocrfaiUcr Sffcgicrung ben SEermin für bte ®cr-
p(fegung«3ahtung, in bfefen Sagen fällig war, nun
wirfliß innegehalten h«t- 35er ifteißofangler hat
am 24. erftart, bie beutfße 9trmee würbe im an-
bereu gatte-wieber gtt fRequifttionen gu fßveiten ftß
geswungen fel)tn fonnen. ®ie« wate fßon wieber
faft ber ^vleg«gnftanb, unb Don beutjßer Seite
würbe febenfatt« fefigeftettt, baß bie Srälimitiarten
nißt tnncgehalten wären, 2)eutfßlanb baßer feine
3»tercffen wahntchmen unb je naß ben Umfiänben
Derfahrett würbe. |)offentltß wirb ein folßc« 9toer-
tiffement genügen. ^>crr Sßier« foll bie Serpfle-
gung«foßen buvß bie Steuereinnahmen begahlett
wollen. äRan wirb balb feßen, ob e« bagtt fommt.

Sföln, 28. Slpril. SBie wir Don guter Seite
erfahren, wirb man bemnäßft gur ©rüttbung eine«
befonberen gonbö fßreiten, um Diejenigen ©efftlißen,
weiße wegen fttißtannaßme ber Unfeßlbarfeit be«
Sapfte« gemaßregelt werben, wenigjien« fo lange
ftanbc«gemäß gu unterhalten, bi« bie Säße, wie
nißt anbei-« gu erwarten, in günftiger Steife Set-
ten« be« Staate« angeorbnet fein wirb.

gfranfreiß. golgenbe Dott Sevfaitte« eingelau-
fene 35epefße ift Dom Sräfcftett be« Sar bem See-
präfeftcu in SLonlon mitgetßeilt worben:

Scrtrauliß. Berfatlle«,24.2lprfllOU.Strg«.

©aribalbt unb beffen Soßue bürfen nißt in
granfretß eintreten. Sinb fte cingetvcten, fo laffett
©ie biefelben oerßaften. Serfiänbigett Sie Siß
gu btefem 3raetfe mit ben ©ertßtbbeßorben, um
bie 2tu«füßrung biefe« Sefeßl« ßßer gu fietten.

©eg, ©encral 8a Sarterie.

SRaß bem Derfaitter Soir ßat ber fvang’öftfße
©efanbte in gloreng ber italienifßen tttegierung
] evflärt, baß er ißr nißt naß ttfom folgen werbe,

! wenn fte ftß bortßin begehe.

ipart«, 24. Stpril- |)ier tfi jeßt 9ftte« SBittfür
\ unb 3ufatt. ©eftern maßte iß Don ungefaßt einen
I Spagiergang burß bie Borflabt 8a ©ßapelle
unb, ßeße ba, am Sßore ftanb woßl ein ijßofien

•Jlationalgarbe, ber aber 2flt unb 3ung, ©roß unb
Älein ntigeßinbert paffiren ließ. SBäßrenb man
alfo auf bem fRorbhahnßof, um Bari« gu oerlaffen,
ftß ber firengfiett SJMfung untergiehen tnuß, fonnte
iß ßier offne SBeitcre« naß @t. 35eni« wanbern,
wo man bereit« unter bem Sßuße preuß. ©at)onnete u.
Berfaitter 35reffpiße fteßt. 35a« SBetter war ebenfo
günßig, al« bie ©elcgenßeit, unb iß fßritt getroft
auf ba« naße, miß ßeimatßliß anmutßenbe Stäbt-
ßen gu. Born Biont Balerten Donnerten bie ®e*
fßühe, Don 2l«niere« fnatterte auß bi«wctlen ba«
2ftu«fetenfeuer herüber; aber ßier in St. 35en(3
ßatte Sitte« einen fonntägliß froßen Stnfiriß: halb
frangöftfße gete, ßalb beutfße Äirtneß, benn gwt-
jßen Befaßting nnb Beoötferung haßen ftß bereit«
bie Dielfältigjten unb gartefiett SBeßfelhegießungen
entwicfelt. 3)ie ^)auptftraße fveiliß, Don ben Ba'
rifet Bticiteriniien ber Venus vulgivaga wimmelnb,
gliß ber tttue Slotre 3)ame be Sorette auf ein £)aar
unb ließ ttoß feine SBivfung be« eben pon bem
Baron SOtebem gegen bie 3ugügler erlaffeneit Ufafe«
erfettnen; wenn man ftß aber ber großen Äaferne
unb bem gort näßerte, gewann ba« beutfße
©(erneut ftßtliß bie Dherhattb: ßier luftwanbelt
ber rßeinifße ober B«Ner. Äanonier trauliß m it
bem wälfßen Ätnbc, wie wetlanb ber Kurmärf er
mit ber Bicarbe, ßier reitet eine fiolge Äaoalfabe
Don rotßen ober blatten fcmfaven-jDffigteren naß
©itgß'ien ober ©oneffe hinüber unb ßier erßanbelte
iß Don einem btcfceren guftlter, Der meinen fßnö-
ben Bfammon lange guvücfwie«, bett ©egetijianb
meiner Dieljäßrigen Seßnfußt, ein preußifße« Äom-
mi«hrob. 3)a« Poste-restante-Bureau, in wei-
ßem iß hei biefer ©elegenßeit eine Siaßfrage hal-
ten wollte, war eben naß bem Grand Cafd Pa-
rteien oertegt worben,, einem ungeßeuerti, fßeunen*
artigen Baum, in bem ein burßbringenber Bletta-
gerie-@eruß miß empfing unb wo att bie taufenb
Berfonett bereit« Oueue maßten.

Äunfiücpettt,

3m neuen ©ßulßau« noß aubgefiellt:

2lu« 2f. J&elntriß« 'Sammlung: Sauntjg:
Bütte g. ®. Sßloffer«. @. ^tlbehvanbt: ÜRarine.
Oefterlep: 3)attte unb Beatrtce tc. ic. Äoopmann,
ßeißnungen: 1 ©ßriftu« am Äreug, 2 ©ßrifhtö
in ber ©ittfamfeü, 3 SRacbeth. ^an« Brunner
in DMünßen bie ^)ulbtguug. ©enrebilb.

Ben au«gettettt: 3wei 8anbfßaften Don 3*
Beinßarb (im Beftß be« ^)rn. D. Äüßn).

Bur einmal auSgefiettt: Portrait eine« in ber
Sßlaßt bei Buit« gefattenen Ärieger«, naß einer
Bßotograpßie, gemalt 001t ^>orjl.

greiev ©intritt für Slbonnenteit unb Slctionäte
Sonntag« Don 11—1 ftßr. ©intrittöprei« für
Bißtmitglieber ' 15 fr. Sonfl gu jeber anbeven
3cit gegen Slnfauf eine« Soofe« gu 36 fr.

dürfen-öerißt.

Sranfftttt, 28. ?lpril. Sie Ultimo-Siquibation fßeint
ber «örfe Suft gemaßt su haben, ituf ber gangen Sinte
War ßeute bie ipauffe-Senbeng Dorßerrfßenb unb nur cot-
übergeßenb brüdten bie nißt entfpreßenben auswärtigen
Ufotirungen auf ben Ißret«.

Srebit haben etwa« an Sebbaftigfeit gewonnen, Staat«-
bahn febr beliebt unb ßöf>er, (Saldier fiationär, Glifabetß
auf SBiener Saufe 4 fl. höher, IttorbwejJ animinirt, Som»
barben fßmaß unb ohne Anregung.

Slfölb unb granj'Sofepb haben gletßfall« eine 6our«»
befjerung erfahren. S)eutfße Bahnen feft, Oberßeffifße
giemliß lebßaft. 21nlagepnpiere feft, öftere. Prioritäten ftill,
ameritanifße prei«baltenb.

äöit notiren: Srebit SSS'A—d'/a—5—43A, Staatsbabn
3931/1—7s/8-5/8—Va-’A, Sombarben 170 - 69V* - 7*,
©altgier 252Vs—1'«.

Sentral 867/s, üJiiftourt 76‘/a, ©eutb 718A, Oregon 74
—7», Gsjctenfton 84, ©t. Soui« unb ©cutb Gaftern 747s—
74, Dlodforb 563A—57, (Seorgia 723A, Peninfular 687»,
Ungarifß=®altätfße Prioritäten 707/» bej.

Pon Pebenpapieren fäßftfße öppotbetenpfanbbriefe 417«
—2 gebanbelt.

Öuniburg, 26. aipril. ®a« Hamburger poft=3)ampfßiff
©ilefta, Gap. Srautmann, Don ber Sinie ber §amburg=3lnte-
ritanifßen PadetfabmälEtien-Sefellfßaft ging, eypebirt Don
Öerrn Sluguft Polten, 2ßiUiam ÜJtiller’« Baßf., am 26. aiprii
oon Hamburg naß Pem-glorE ab.

außer einer ftarten 'Brief unb Padet=Poft hatte baffelbe
121 Paffagiere in ber Gajüte unb 683 Paffagiere tm 3wi-
fßenbed, fowie 700 Jon« Sabung.

Plitgetheilt burß ba« ilusrnanberung« - Puteau oon
ßonrab fjerolb in Plannbeim.

3u Pertrag«abfßlüffen empßeblt ftß bie §aupt-2lgen-
tur Don TO iß. ffiitfßing itt TOannbettn unb beffen be-
fannte Sperren PejirE«>s2lgenten.

Gbenfo bie agentur Submig 3immer bict ©ßul-
gaffe 2._

(Perißtigung) gn bem geftrigen Slrtifel, unter-
fßrieben „Ptele fjiefige Ginwobner" ift auf 3e<le 12 ftatt
„Derftänbigen" ju lefen: „anftänbtgen' unb auf Qeiie 7
Don unten ftatt „®ann" gu Iefen: ,r®amit'.
 
Annotationen