06rtgfeitlid)e »etanntmadjungen anb tßrluatanjetgen.
SScrftctgcrungS^nfäitiiigung.
9luf Slntrag bet SBetheiligten unb mit ober-
Pormunbf*afÜi*er ©enehmigung roitb ba$
unten bef*riebene, ben Qacob Künjler
©eben hier gehörige 2Bohnbau<3 am
©ounetfliig, ben 4. 'Kai 8. 3.,
©ittagS 3 Uhr,
anf bet Sanjtci 8e8 Unterjeiiijneten, meftl.
Ipauptftr. 52, öffentti* oeiftetgert unb enb-
gütig jugefdjlagen, wenn ber 6*äfiung«pret!§
ober mehr erreicht mirb.
Sefchreibung beä Kaufes:
4 SRtb. 12 Sufi 5 3oU 7 8. öeibelb. 5Ö,
9Rfi. öau$ unb 5 R* 1 gufi 8 3. öetbelb.
3B-='Uifi. ©arten, baö ftnb: 21 SRtb. 74 gfi.
37 3oU 6 S. neu bab. 3Rfi. glä*enraum, in
ker ^iegelgafie hier auf welchem mit SRr. 16
bejet*net ein jtoeiftöÄgeö Sffiohnhauö mit ge-
ttölbtem Keller Don ©tein unb ein ©(hopf
»on fjolj erbaut finb; begrenjt einetf. ©eorg
3a!ob SBalfe, anberf. S. grtebr. SBeger. S3ranb>
petft*erung8anf*lag 2700 fl.; tay. 5,500 fl.
jteibelberg, ben 14. Slprii 1871.
©rofib- Rotar:
Sßejolb.
SBte&etljofte
§ttu8i>erfteigerimg.
®a« tu befter ©efhäftölage befinblihe junt
Ra*lajfe be§ ©huhmahermeifterl ?>etnti*
filingel hier gehörige SBohnhauö SRr. 16
ber öftlihetj £>auptftrafie, neben ©ebrübet
©btmann unb SBierbrauer 3. £>ormuth 2öt».
Wirb am
SRontag, ben 1. SRai b. 3.,
SRahmittagS 2 U&r,
auf bem ©efhäftösimmer beö untersei*neten
Slotarö Wieberholt oerfteigert, unb ber 3U!
f*lag um baS fi* erggfeenbe SDteiftgebot enb-
aültia ertbeilt.
Jpeibelberg, ben 11. älprtl 1871.
©rofib- Rotar.
©. 3. Sa *8.
(oftltcatcr in ytlannheiin.
3u ben beöorfleljenben ®efnmmt=@aflfplelen ber Konigl. 25atyr. Kammer:
fängerin, gräuletn @opt)ie (Steffi e, unb be6 Rcmigl. Satyr. Kammer
fängerö, ^)errn granj Rachhaur, welche}
am 30. Slprfl in öo^engrin,
„ 2. 5Rai in gfauft mtb SWfltflaretlja,
„ 7. SDlai in föteifferflMger bott 9titnt6erg
auftreten »erben, nimmt oon Jeist ab Seftellungen auf feftc Spiätyc entgegen,
(£. Sdjfrmer, girma 3. ®. 3vt>icfer, 8ub»tg3plah hier.
SafjrnifiDcrftcigentug
inRectargemünb.
3m Auftrag beä 2llt=S*tDertt»trtb Stetri*
Staut bafiier »erben bur* ben Unterset*"
neten im@aftbau‘3 jumS*t»ert an ben na*-
benannten lagen je ORorgenS 8 Uhr anfam
genb gegen gleih baare Sahlung öffentlich
Oerfteigert, aI3:
Sienftag, ben 2. ©ai 1871,
gafi- unb tBanbgefhirr, 6*reinwert, ©Iah
SBorjeUan unb Betriebener §auörath.
©itttnodj, ben 3. Kai,
9 poDflänbige Setten, ioodou 7 streif *täfrige,
SBeifiseug unb ©hreintoetf.
©tupf), SBaifenrichter.
Rhein-Dampfschifffahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. April 1871.
51/, Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags nach Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
Von Mainz 71/», 93/4, 127* Morgens nach
Cöln.
3 Uhr Nachmittags nach
Bingen.
Mannheim, im April 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Reichard.
I
Annoncen aller Art|
toerben täglich beforbert unb ju
ben Driginalpretfett bet Seitungen
berechnet burcb baö
Annonceubureau
ber
3aegerrett ßudjlfaniilung
granffttrt a. 2Jt-
gJSjT“ Sei größeren Slufträgcn
entfprechenbcr Rabatt.
geibcl&erget 3n#nuttental=$ereitt*
9Jtontag, ben 1. üJJfat 1871.
^ed)ötfö u tt fc
Abonnement-Ooncert
im @aate be0 9D?ufeum$
unter ßeitung beö |)errn SÜRuftfbireftor unb gefälliger ÜRfttoirfung »on
grau Werther aug StRannheim unb |)errn Zajic auö fj?rag.
35te Slnfcblagjetlel befagen baö fRätyere.
F. Zähringer, JJur GfttCfjtUllfl.
ctcirurgischer
Instrumentenmacher
hiermit bic ergebene Stnseige, bafi ich »on tyeute an mein ©efctyäftölofal
»on ber 3ngrimmfirafie 5 in baö ^)aud beö |>errn ^eiblauf, Weflliche
^autytfirafie 40, »erlegt habe.
Sei biefer ©elegenheit mache barauf aufmerffam, baß ich in näcbfler
Seit ein reichhaUigeö ßagev in SBriaeit unb fonftigen optifdjett ©egenflänben
mit meinem ©efebäfte »erblnben unb auch alle barauf bezüglichen Reparaturen
auf baö forgfältigfle unb biütgflc ausführen metbe.
gür ©cblcifarbeften ifi roic bisher ber ©ienflag unb ©amflag beflimmt.
35on »otjüglicher Sßirtung gegen 2räg-
peit ber SBeroauung&Organe, habituelle
©tuhlbefihmerben, ©leidpfudjt, blutleere,
ipämorthoiben unb fRetgung ju ©iefit
unb ©cropheln. ®aö glacon RJaftiUeu
in toeliijem bie ©alje au3 einem Sitte
SRatocji enthalten, foftet 30 J?r.
fRur allein äefit porräthig in Heidel-
berg in l'crrm. SBuih’ö Uniperfttätö^
Slpothefe, bei Slpotheler Dr. ©üdiug, bei
§ofapotbe!er Seimbaifi, bet Kpothet.
Obcntoalb, üRatyet & ©utfi unb in
Mosbach bet Slpothefer Dt. ©traufi.
Kgl. batr. 2RineralB)affcr=SBerfenbimg.
gtanffiirter ^fctbe=9Jlarlt=Öottetie.
@^on am 10. 9Rai ftnbet mit ©enehmigung h»h« Regfetung bie
fßerloofuttg »on 60 ber feiltfien Reit=, gal)r= unb Sß5agett=^3ferbe# fomie
10 ber elegantcjlen ©qutpagett unb ^unberten »on anberen t»ertb»oHen
©ewinnett ftatt, 8oofe ju biefer fo beliebten gotterie »erfenbet tncluftöc
fßotio unb ©pefen bei Ueberfenbung ber refp. ©etoinne
1 ganjeS 8oo$ für SEl;lr. 1. 5 @gr.
20 ganje Soofe
22.
©efäüfge Aufträge »erben gegen Saarfenbung ober Sßoftna^na^me
prompt beforgt, fomfe Jebe zu wünfihenbe Sluöfunft gratis ertheilt
burch baö |)anbtnngöhauä
Joh. Geyer ttt ^vrattffurt a. 9Ä.
1
Bekanntmachungen
aller Art
l in sämmtliche deutsche, französische, englische, russische, dänische, hol-
p ländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inser-
f tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei (
| grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt
Annoncen-Bureau
von Eugen Fort in Leipzig.
gggp“ Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco
Verlangen gratis und lranco zu Diensten.
(Srogl). mt&
tfecater in 30?önnbetin.
©onntag, ben 30. älpril.
(Sei aufgehobenem 3lfionncinent.)
Gsrfte ©aftbarfteUung ber föntgl batyt. Sammet,
fängerin Sri. Sophie Stehle unb beö (önigl,
bapr. Sammerfängeti» $rn. granj älattybaut.
Soiengtin.
©rofie romautifche ©per in 3 Sitten Pon
SRtcharb SDagner.
Sohengrtn . . . öerr granj Rachbaut.
@lfa »on Srabant . grl. Sophie ©tehle.
Slnfang halb 6 Uhr.
3MP~ ßtfenbahnfahrten. 'MfeiE
SlbettSS 9 Ufit 30 SJlin. mi8nahm8hicift f(er«
fonenbtfötbttunga.Kanuheiron.&elbelbttB.
3n ber SudjbrucEeret non ©eora
® ifi erfdjienen:
5B a ii o t & u ii tt $
ber
)t ^eitclberg.
©enehmigt burch R^ierungg * (Srlaß
oom ©roßh* Sanbeä.©ommijfär nont
12. ®ej. 1865, Rr. 2224.
iPreiS geheftet 24 fr.
^crioofung
»on
JJförjljetmeir ©oUnuaaren
jum föcffctt ber beutfdjett
Smmltbenfiiftunii.
günfhunbert ©etninnc im UBertfie bon
10,697 ß. 33 fr.
S£tei3 beö SoofeS 35 fr.
Soofe Pon biefer Serloofwtg finb in
ber ©ypebition beg Reibet»
berget ju haien.
gradjüitiefe
»ie für bie 5Rain=Recfar-SBahn finb
ju h<then in ber ©rpeb. b. 251. »on
3Robr.
ipreis per 8mty (96 etüa) & 27 fr.
Abgang unb Slnfunft ber gtafjnjüge
in {^cibtlherg
31 bgaug
nad) Sarlstube:
l6 7. 11") I2f0i-' 488. 71».
na<h aRannheim;
23*. 719. 940. 1240. 3'*. 430. 710. 9“. 11«
na* Sßürjburg:
4. 10. 38.
Ra* 3aytfelb:
7. 10. 3“. 715.
Rach 3J!osfcach:
4. 10. 36. 716.
Slntunft
»on Karlsruhe:
211 980 236. 285* 680 916.
»on 3Raunheim:
1280. 3‘8. 6*6. 980. II10. 1240*. 280. 4“ 7.
SBon aBütjburg:
1230. 420. II10.
S3on 3artfelb:
648. 123u. 4*°. 75.
25on 3Rosbach:
645 123o. 420. 1110.
Sibgang na* grantfurt:
3 10 318* 380. 730.
Rntunft in grantfurt:
635. 1. 515. 6S0. 1088.
älb’qang »on grantfurt:
6. 830- 108«*. 230. 948,
antunft »on grantfurt:
880. II30. 1230. 530. 12M.
* ©*nelljüge.
Gold- und Silber-Cours.
Preuss. Caasenscheine
Prenss. Friedrichsd’or
Pistolen
Holl. 10 fl. St. .
Ducaten
20 Franken-Stücke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars In Gold.
Sisconto
kr.
1 45—*'*.
9 58-59
9 45—47
9 55 ä 7
5 36-38
9 267a—271/«
1 55-57
9 46-48
277s—287»
37*7».
z £>eute 2tbenb ^irf«.
3)ntcf unb SScrlag »on ©eorg Rlohr.
fRebft ber Seilage „®ag $auZ" Rr. 17.)
(Rr. 16 folgt nach.)
SScrftctgcrungS^nfäitiiigung.
9luf Slntrag bet SBetheiligten unb mit ober-
Pormunbf*afÜi*er ©enehmigung roitb ba$
unten bef*riebene, ben Qacob Künjler
©eben hier gehörige 2Bohnbau<3 am
©ounetfliig, ben 4. 'Kai 8. 3.,
©ittagS 3 Uhr,
anf bet Sanjtci 8e8 Unterjeiiijneten, meftl.
Ipauptftr. 52, öffentti* oeiftetgert unb enb-
gütig jugefdjlagen, wenn ber 6*äfiung«pret!§
ober mehr erreicht mirb.
Sefchreibung beä Kaufes:
4 SRtb. 12 Sufi 5 3oU 7 8. öeibelb. 5Ö,
9Rfi. öau$ unb 5 R* 1 gufi 8 3. öetbelb.
3B-='Uifi. ©arten, baö ftnb: 21 SRtb. 74 gfi.
37 3oU 6 S. neu bab. 3Rfi. glä*enraum, in
ker ^iegelgafie hier auf welchem mit SRr. 16
bejet*net ein jtoeiftöÄgeö Sffiohnhauö mit ge-
ttölbtem Keller Don ©tein unb ein ©(hopf
»on fjolj erbaut finb; begrenjt einetf. ©eorg
3a!ob SBalfe, anberf. S. grtebr. SBeger. S3ranb>
petft*erung8anf*lag 2700 fl.; tay. 5,500 fl.
jteibelberg, ben 14. Slprii 1871.
©rofib- Rotar:
Sßejolb.
SBte&etljofte
§ttu8i>erfteigerimg.
®a« tu befter ©efhäftölage befinblihe junt
Ra*lajfe be§ ©huhmahermeifterl ?>etnti*
filingel hier gehörige SBohnhauö SRr. 16
ber öftlihetj £>auptftrafie, neben ©ebrübet
©btmann unb SBierbrauer 3. £>ormuth 2öt».
Wirb am
SRontag, ben 1. SRai b. 3.,
SRahmittagS 2 U&r,
auf bem ©efhäftösimmer beö untersei*neten
Slotarö Wieberholt oerfteigert, unb ber 3U!
f*lag um baS fi* erggfeenbe SDteiftgebot enb-
aültia ertbeilt.
Jpeibelberg, ben 11. älprtl 1871.
©rofib- Rotar.
©. 3. Sa *8.
(oftltcatcr in ytlannheiin.
3u ben beöorfleljenben ®efnmmt=@aflfplelen ber Konigl. 25atyr. Kammer:
fängerin, gräuletn @opt)ie (Steffi e, unb be6 Rcmigl. Satyr. Kammer
fängerö, ^)errn granj Rachhaur, welche}
am 30. Slprfl in öo^engrin,
„ 2. 5Rai in gfauft mtb SWfltflaretlja,
„ 7. SDlai in föteifferflMger bott 9titnt6erg
auftreten »erben, nimmt oon Jeist ab Seftellungen auf feftc Spiätyc entgegen,
(£. Sdjfrmer, girma 3. ®. 3vt>icfer, 8ub»tg3plah hier.
SafjrnifiDcrftcigentug
inRectargemünb.
3m Auftrag beä 2llt=S*tDertt»trtb Stetri*
Staut bafiier »erben bur* ben Unterset*"
neten im@aftbau‘3 jumS*t»ert an ben na*-
benannten lagen je ORorgenS 8 Uhr anfam
genb gegen gleih baare Sahlung öffentlich
Oerfteigert, aI3:
Sienftag, ben 2. ©ai 1871,
gafi- unb tBanbgefhirr, 6*reinwert, ©Iah
SBorjeUan unb Betriebener §auörath.
©itttnodj, ben 3. Kai,
9 poDflänbige Setten, ioodou 7 streif *täfrige,
SBeifiseug unb ©hreintoetf.
©tupf), SBaifenrichter.
Rhein-Dampfschifffahrt.
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. April 1871.
51/, Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags nach Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
Von Mainz 71/», 93/4, 127* Morgens nach
Cöln.
3 Uhr Nachmittags nach
Bingen.
Mannheim, im April 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Reichard.
I
Annoncen aller Art|
toerben täglich beforbert unb ju
ben Driginalpretfett bet Seitungen
berechnet burcb baö
Annonceubureau
ber
3aegerrett ßudjlfaniilung
granffttrt a. 2Jt-
gJSjT“ Sei größeren Slufträgcn
entfprechenbcr Rabatt.
geibcl&erget 3n#nuttental=$ereitt*
9Jtontag, ben 1. üJJfat 1871.
^ed)ötfö u tt fc
Abonnement-Ooncert
im @aate be0 9D?ufeum$
unter ßeitung beö |)errn SÜRuftfbireftor unb gefälliger ÜRfttoirfung »on
grau Werther aug StRannheim unb |)errn Zajic auö fj?rag.
35te Slnfcblagjetlel befagen baö fRätyere.
F. Zähringer, JJur GfttCfjtUllfl.
ctcirurgischer
Instrumentenmacher
hiermit bic ergebene Stnseige, bafi ich »on tyeute an mein ©efctyäftölofal
»on ber 3ngrimmfirafie 5 in baö ^)aud beö |>errn ^eiblauf, Weflliche
^autytfirafie 40, »erlegt habe.
Sei biefer ©elegenheit mache barauf aufmerffam, baß ich in näcbfler
Seit ein reichhaUigeö ßagev in SBriaeit unb fonftigen optifdjett ©egenflänben
mit meinem ©efebäfte »erblnben unb auch alle barauf bezüglichen Reparaturen
auf baö forgfältigfle unb biütgflc ausführen metbe.
gür ©cblcifarbeften ifi roic bisher ber ©ienflag unb ©amflag beflimmt.
35on »otjüglicher Sßirtung gegen 2räg-
peit ber SBeroauung&Organe, habituelle
©tuhlbefihmerben, ©leidpfudjt, blutleere,
ipämorthoiben unb fRetgung ju ©iefit
unb ©cropheln. ®aö glacon RJaftiUeu
in toeliijem bie ©alje au3 einem Sitte
SRatocji enthalten, foftet 30 J?r.
fRur allein äefit porräthig in Heidel-
berg in l'crrm. SBuih’ö Uniperfttätö^
Slpothefe, bei Slpotheler Dr. ©üdiug, bei
§ofapotbe!er Seimbaifi, bet Kpothet.
Obcntoalb, üRatyet & ©utfi unb in
Mosbach bet Slpothefer Dt. ©traufi.
Kgl. batr. 2RineralB)affcr=SBerfenbimg.
gtanffiirter ^fctbe=9Jlarlt=Öottetie.
@^on am 10. 9Rai ftnbet mit ©enehmigung h»h« Regfetung bie
fßerloofuttg »on 60 ber feiltfien Reit=, gal)r= unb Sß5agett=^3ferbe# fomie
10 ber elegantcjlen ©qutpagett unb ^unberten »on anberen t»ertb»oHen
©ewinnett ftatt, 8oofe ju biefer fo beliebten gotterie »erfenbet tncluftöc
fßotio unb ©pefen bei Ueberfenbung ber refp. ©etoinne
1 ganjeS 8oo$ für SEl;lr. 1. 5 @gr.
20 ganje Soofe
22.
©efäüfge Aufträge »erben gegen Saarfenbung ober Sßoftna^na^me
prompt beforgt, fomfe Jebe zu wünfihenbe Sluöfunft gratis ertheilt
burch baö |)anbtnngöhauä
Joh. Geyer ttt ^vrattffurt a. 9Ä.
1
Bekanntmachungen
aller Art
l in sämmtliche deutsche, französische, englische, russische, dänische, hol-
p ländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inser-
f tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei (
| grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt
Annoncen-Bureau
von Eugen Fort in Leipzig.
gggp“ Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco
Verlangen gratis und lranco zu Diensten.
(Srogl). mt&
tfecater in 30?önnbetin.
©onntag, ben 30. älpril.
(Sei aufgehobenem 3lfionncinent.)
Gsrfte ©aftbarfteUung ber föntgl batyt. Sammet,
fängerin Sri. Sophie Stehle unb beö (önigl,
bapr. Sammerfängeti» $rn. granj älattybaut.
Soiengtin.
©rofie romautifche ©per in 3 Sitten Pon
SRtcharb SDagner.
Sohengrtn . . . öerr granj Rachbaut.
@lfa »on Srabant . grl. Sophie ©tehle.
Slnfang halb 6 Uhr.
3MP~ ßtfenbahnfahrten. 'MfeiE
SlbettSS 9 Ufit 30 SJlin. mi8nahm8hicift f(er«
fonenbtfötbttunga.Kanuheiron.&elbelbttB.
3n ber SudjbrucEeret non ©eora
® ifi erfdjienen:
5B a ii o t & u ii tt $
ber
)t ^eitclberg.
©enehmigt burch R^ierungg * (Srlaß
oom ©roßh* Sanbeä.©ommijfär nont
12. ®ej. 1865, Rr. 2224.
iPreiS geheftet 24 fr.
^crioofung
»on
JJförjljetmeir ©oUnuaaren
jum föcffctt ber beutfdjett
Smmltbenfiiftunii.
günfhunbert ©etninnc im UBertfie bon
10,697 ß. 33 fr.
S£tei3 beö SoofeS 35 fr.
Soofe Pon biefer Serloofwtg finb in
ber ©ypebition beg Reibet»
berget ju haien.
gradjüitiefe
»ie für bie 5Rain=Recfar-SBahn finb
ju h<then in ber ©rpeb. b. 251. »on
3Robr.
ipreis per 8mty (96 etüa) & 27 fr.
Abgang unb Slnfunft ber gtafjnjüge
in {^cibtlherg
31 bgaug
nad) Sarlstube:
l6 7. 11") I2f0i-' 488. 71».
na<h aRannheim;
23*. 719. 940. 1240. 3'*. 430. 710. 9“. 11«
na* Sßürjburg:
4. 10. 38.
Ra* 3aytfelb:
7. 10. 3“. 715.
Rach 3J!osfcach:
4. 10. 36. 716.
Slntunft
»on Karlsruhe:
211 980 236. 285* 680 916.
»on 3Raunheim:
1280. 3‘8. 6*6. 980. II10. 1240*. 280. 4“ 7.
SBon aBütjburg:
1230. 420. II10.
S3on 3artfelb:
648. 123u. 4*°. 75.
25on 3Rosbach:
645 123o. 420. 1110.
Sibgang na* grantfurt:
3 10 318* 380. 730.
Rntunft in grantfurt:
635. 1. 515. 6S0. 1088.
älb’qang »on grantfurt:
6. 830- 108«*. 230. 948,
antunft »on grantfurt:
880. II30. 1230. 530. 12M.
* ©*nelljüge.
Gold- und Silber-Cours.
Preuss. Caasenscheine
Prenss. Friedrichsd’or
Pistolen
Holl. 10 fl. St. .
Ducaten
20 Franken-Stücke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars In Gold.
Sisconto
kr.
1 45—*'*.
9 58-59
9 45—47
9 55 ä 7
5 36-38
9 267a—271/«
1 55-57
9 46-48
277s—287»
37*7».
z £>eute 2tbenb ^irf«.
3)ntcf unb SScrlag »on ©eorg Rlohr.
fRebft ber Seilage „®ag $auZ" Rr. 17.)
(Rr. 16 folgt nach.)