Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 103-126 (2. Mai - 31. Mai 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0426
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
werben bucpßäblicp »on ©efcpoßen bebedt. SBüprenb
ich mid) ju ©an»re« befattb, war icp 3euge eine«
mörberifcpfn brcioiertcl ©tunbeu bauernben ©ewcprs
feuer«. — Sfocp bem offisicUcn ©ertcpt über bie
geßrtge @t$ung bcr Sommune, entgegnete ©afcpal
©roußet, bet ©iinfßcr beb 2lu«wärtigen, auf ba«
©erlangen Sourbet’« baß ©roußet ein SJfanifeß
an bic euvopäifdwn 2ftäd)te rid)tc in welchem bie
Stnerfcnnung bet Sommune al« friegfüpvcnbe SJfacpt
»erlangt werbe, bie ^Delegation beb 2lit«wärtigen
flnbe e« für anßoßiq Suropa jutn Sftiditer in einem
©ürgerfriege jtt machen, unb bett Sücptcrfprucp
Suropa’« ju »erlangen, welcher bod) nur granjofen
»crurtbeilen tonne. üJian muffe um Jeben ©rei«
eine frembe Sinmifcpuitg »ermeiben. S« fei finbifd)
bie Sigenfcpaft alb fricgführenbe ©tadjt 51t »er-
langen, ba bie Sommune bicfelbe tpafäddicp habe,
©afcpal ©roßet erflärt: Suropa unb bie SBelt
habe bereitb gerichtet. Sftemanb forme ber Sotn-
ntune eine einige £)anbluiig »orWerfen, welche im
SBiberfptud) mit bem Ärieg«gebraucp ber cißilifir-
ten Stationen flehe, ©roffet fugt weiter Ijingu:
SSSir führen auf loyale SGSeife Krieg, wtr wenbett
teine unerlaubten SJttttci an, wir »erfleiben feine
©olijeiageitten unb ©enbbartnen alb Sinienfolbaten
unb feuern nicht auf grauen unjj ^inber. 2Bit
laben in unferc Kanonen feine mit 3ünbßoß ge*
füllten ©omben, unb in untere ©ewepre feine er-
ptobirenbe Äugeln, aud) taffen wir ltnfere @cfan-
genen nicht fummarlfch erfepießen. Sie Sommune
ftimmte ber ©rflärung ©afcpal ©rouffetb bei. —
Sie große ©rojeßfon ber gretmauver, an welcher
ßcp auch SJütglieber ber Sommune betheiligien,
fe|te fiep unter SJfußfbegleitung biefen SJtorgen »om
^)otel bc Sifle au« in Bewegung. Ser 3ug war
eine halbe ©teile lang. Sille greimaurer waren
mit ihren gapnett unb ^nfignien »ertreten.

— 3wei ©iätter ber Sommuue »erlangen bie
3ufantmenberufung ber Söäpler auf ben 2. SJtai;
bie abfolute ©tajorität foll burch 3a ober Stein
entfdjeiben, ob ber Kampf fortbauern foße ober nicht.

— Sa« 107. unb 108. ©ataißott bcr Stational*
garbe ßnb aus gort 3ßp nach ©ari« jurüdgefeprt,

— Sie ©arffer 9lu«gabe beb „Setup«" »erlangt
einen SCBaßenßtflßanb »on 25 Sagen, bie ©kpl
einer neuen Sommune nach bem »on ber -Rational«
»erfammlung »otirten ©efep, welche mit ©erfaiße«
auf ber ©aß« ber ©rpaltung ber Stcpublif bcr mu-
nicipalen greipeiten unb einer »oflßünbigen 3lmne-
fiie unterpanbeln foß. Stach betn militärifcpen Sor-
Tefponbenten ber „Sempb" liegt ber Slufftanb in
ben lebten 3ügen. Sb pängt »on ©erfaifle« ab,
bab ©fngal jur Befreiung ber ^>auptftabt »on ben
Slufßänbifcpen ju geben. Sab litife ©elneufcr,
bie gortb unb bie befeßigie Snceinte fiepen jur
Sibpofition ber ©erfaißer Sruppen.

SHouctt, 30. ÜKpril. Ser „Stoubeßiße" «reibet:
Sie fratijöftfcpe Stegierung lieferte am 27. b. 3Jt.
in Stouen an bab beutfepe ©eneraleommanbo 36
SOtill. greb. für bie Unterhaltung ber beutfdjen
Sruppen ab. 3« ben näcpften Sagen werben noep
weitere 8 SJiitl. nacpfolgen. — Sab „©tot b’orbre
gefiept ein, baß ©anore« fepr befd)äbigt unb 3ffh

»Bßig burepfiebt fei »on ben ©efepoffen ber ©erfaß«
ler Stuppen.

Trüffel, 29. Slpril. Sltb Urfacpe beb lang«
famen ©angeb bcr griebcnboerpanblungen werben
»on unterrichteter ©eite bie ©cpwterigfeiten bejetep«
net, auf weld)e bie Sofung ber grage betreffb ber
feit Slbfcpluß beb JBaßenßiflßanbe« erhobenen Son«
tributionen unb »orgenommenen Steguifttionen ge«
fiofjen wäre.

URabrib, 28. ßlpril. Sie »on pieftgen ©lättern
gebrad)te äJiittpeilung, ber ginansminifter SDtoret
bcabftd)tfgc eine Stebnction ber 3fnjcm ber egtaatb*
fcpulb um 33 IJSrocent, wirb »on unterrichteter ©eite
für unbegrünbet erflärt.

©todpßlin, 29. Slpril. Ser Steichbtag pat bie
Unionbacte faft opne Sibcuffion »efworfen. Ser
ginanjaubfehuß cmpfapl bie Slnnapme ber Stettiner
®ergleicpbiumme. Ser preußifdie ©eneral 0. So-
nin pat bab ©rofjfreuj beb ©d)Wertorbenb mit
^Brillanten erpalten.

B. C. Briefe o«§ bem 9teith§tnfle.

^Berlin, 28. Slpril. Sie ©egner ber nationalen
ißartet in Saben bemüpen ftep in poepfi wunberli-
cheit fBcrfucpen, bie Haltung ber nationalliberalen
Slbgeorbncten, weldje bab babifdje Soll in ben
Steicpbtag gejanbt pat, »or ben äBäpletn ju ber
mangeln unb perabjufepen. 93or ben SBapten wußte
ein SBlatt wie ber „SJtannpeimer Slnjeiger" biefel-
ben SJJänner niept genug wegen »ermutpeter aUju-
großer ©eneigtpett ju.r Speilnapme an ben Sebat»
ten ju »erbäeptigen — nun, ba bie babifd)en 2lb-
georbneten fld) nur mit ber maßpaltenben 58efcpei-
bung an ben Sßerpanblungen beb Sfeicpbtagb betpefr
ligen, welche IjSfficpt ifi, wenn man nidft eine ganje
Sleipe befapigter unb »erbtenfipoller Scanner jum
notpgebruugcnen ©tillfd)Wcigen »erurtpeilen will,
muß ftd) bie geißreiepe Äritif beb SJfannpeimer
IBlatteb um anberweite Staprung für ipre nergelnbe
Sabelfucpt umfepen. Saß fte hierbei auf Summ*
peiten »erfüllt, ift naturgemäß unb nicht neu. Slber
bie SBlütpe atleb Sächevlicpen unb Stnfälttgen pat
bfefe Äritif boep in iprer neulicpeu Sefcpwerbe ge-
pßücft, baß bie babifepen SSolfboertreter faß in gan-
5er ©tärfe in bie nationalliberale Partei eingetre-
ten feien unb baß Äeiner ftep ber gortfeprittbpartet
ober gar bem £>. ©ottnemann aitgefd)loßen pabe.
©oScSpeb ©erebe tß ©raufamfeit gegen bic babifepe

Seutofraiie felber. IBebenfc man bod) etn wenig:
bie fog. ®olfepartei ift »om SSolfe fo geringgefepäpt
unb iprer boctrinärett IBprafenpolittf wegen »on
ben Sügern unb SSaucrn in 33aben fo grunb»erlaf-
fen, baß cd ipr nicht gelingt, bic SBapl auep nur
eittcä Sinjtgen iprer güprer burcpäitfepen unb baß
felbft £>errn ». geberb SSaplreifen opne SOBirfung
bleiben, ©ie erleibet einen Surdjfall, ber in ber
©efdiiepte ber politifcpen Parteien ber ©egenwart
gauj einzig baßept. Sab SSolf pat ipr Sreiben
uuwiliig »erworfeit unb pat nur Scannet erwäplt,
welche ße feitper mtt größter @ntfd)febenpeit Pefämpft
papett. ltnb nun tiacp wenigen SBocpen ber 33e-
ßürjung unb beb »erblüfften ©cpweigenb, fept ftep
bie SJtannpeimer ©efedfdjaft, biefer Äaften Sfoap’b
im Srange ber nationalen ©ünbßutp, wieber auf

war fept bet einem fünfte angelangt, wo eb pieß,
»orßcptig ju panbeln. Sr fannte bie aflgewaltige
SBta^t, weldje ber emporßetgenbe ©ünßlittg auf
(ültfaPetp aubübte, unb baß fte eb ntept ertragen
würbe, tpn auf einmal in einen iprer erhittertßen
©egner umgewanbelt ju fepen. Sa mußte fyße-
matiftp, aUmaplig »orgegangen werben. Slifabetp
mußte nur ju einem 3metfel an ber Sdjtpeit »ott
geobor’b ©eßnnungen gebracht werben — bab war
bereitb ein enblofer SBortpeil.

„@ie jogern 8eßocq?" fupr bie Äaiferin ßnßer
fort. „Keine Stubßücpte, bei meiner Uugnabe! 3d)
will Sffiaprpeit unb wenn ße auch wieber eine Sfiu*
fcputtg für miep entpälf, wenn icp auch einfepe, baß
i^ abermat« betrogen worben bin!"

„SMafeßät, aSerjcipung," jagte Seßocg unterwür^
ßg, „aber icp werbe niept bie SCBaprpeit »erfepweia
gen, wettn Sw. SJtafeßat mir bab ©egentpeit Pe-
feplett. S'tur ©epouung war eb, wab mich »erpin»
berte, meine« SBerbacpt aubjufpreepen — eb Iränft
mich, wenn icp fepe, wie bie ©roßmutp meiner an-
gebeteten Kaiferin belopnt wirb!"

„3«t @a^e, $ur ©aepe!" unterbrach Slifabetp
ungebulbfg ben SRebeßuß beb Slrsteb. „3cp bin
gewopnt, Wnbanf ju ernten, wo id) Sanf gefäet
pabe — eb iß bab ber 8opn ber ©roßen. Sßett
erwartete Sleonora Sapufcpfin?"

„3<P bermutpe, ÜDtaießät — ©ewißpeit faitn

id) niept aubfpvedjeti — td) »ermutpe, ße erwartete
geobor ißetrowbfp!" Seßocq gab biefe Antwort lang-
jam unb jogernb.

Slifabetp erblich unter ber Schmittfe, unb ba
ße niept fouberlicp SJletßerln ber S3erßellungbfunß
war, fo fap Seßocq beutlicp genug bie SBirfung
feiner SBorte.

„geobor ipetrowbfp ?" wieberpolte ße, febe ©itbe
betonenb, mit faum hörbarer ©timme. — „SBiffen
@ie auep, wab @ie ba fpreepen?" fupr ße bann,
ftd) plöplid) aufraffettb, mit parter ©timme fort 5
„wißen @ie, welcpe ©erantwortung @ie ba auf
fiep ttepmen — wißen ©ie, baß eb 3P* Ungtüd
Wäre, wenn ©ie ben SSerfucp maepten, miep ju
täufepen? Seftnnen ©ie ftep wopl, Seßocq, epe ®ie
ben Sevfucp wagen, einen SJfann ju ßürjen, ber
fo pod) bei ber Äaiferin Slifabetp in Slnfepen fiept."

„3<P pabe mich befonnen, SJtafeßät," fagte8e-
ßoeq rupig, „unb icp weiß, wab icp wage. 216er
wo cb ftd) um bab 3Bopl meiner angebeteten £>er*
rin panbett, barf id) alb treuer Stener niept fcpweis
gen, felbß auf bie ©efapr pin, »erfannt unb »er*
ßoßen ju werben, um fo mepr, ba icp weiß, wie
wenig wapre unb aufrichtige greunbe bie Äaiferin
an iprem £ofe pat."

Seßocq fprad) fo warm unb überjeugungbcoll
baß ber Slid ber Äaiferin wohlgefällig auf ipm
rupte. 2tber faß ju gleicher 3e^ baran,

bab pope 9ioß unb fdßmpft, baß bie Srwäplten
beb babtfd)en Solfeb ftep naep Ipren eigenen
Ueberje«gütigen ber nationalen tßartei anfd)Iießeu
unb baß fte ftep »on gractionen fernpalten, mit benen
ße, wegen iprer tpeilweffett IBerwanbtfcpaft mit bcr
burepgefaßenen Semofratie, S^icptb ju tpnn pabett
wollen. 53efd)eibenpe(t »erlangen wir niept »on bie-
fen Seurtpeilern, aber ein üein wenig Ueberleguitg
l>eö ©efagten unb ©ef^riebenen Ware pfer Wopl
nüplicp gewefen unb würbe baju gefüprt paben,
baß man foiepe ©dtwaeppeiten für ßch behalten
pätte.

SWcpt rninber iß eb ein SBewcib »on Unwif*
fenpeit unb mangduber Äenntniß ber ©erpältniße,
wenn ein »evbäcpi.gciibcr ©cpcin auf bie babifepen
Slgeorbneten geworfen werben Will, weügürß.£>o-
penlope unb ßBeber aitb ©tnttgart, unb nid)t St-
ner ber Unfrigen, alb SBicepräßben^en beb Siefd)b-
tageb erwäplt WorOen ftnb. Siefe 2öapl war ba«
Srgebnlß eine« Sompromtßeb bet ß3avtcien, wobei
man lebiglid) baoon aubging, baß Saiern unb 2Büvt-
temberg, alb nad) iprer ©roße »oranßepenbe füb*
beutfepe ©taaten, juttädjß bebaut werben foßten,
wobei noch weiter in Srwäguttg fam, baß iffieber
Ißräftbent ber württembergifepen Kammer iß.

Sb liegt in ber Statur fo großer 58erfammlun-
gen wie ber Sfeidjbtag, baß ber bebeutenbße Speil
ber materfcüen Slrbeit in ben ßSarteiberatpungen,
weld)e faß täglich ßattßnben unb ft^ burihaub in
ber gorm parlamentarifcher SBerpanblungen bewe-
gen, geletßet wirb. Sort paben auep bie babifepen
SSertreter ft^ eifrig betpeiligt, wie ße beim auep
in aßen Sommißionen beb Sieicpbtagb »ertreten ftnb.
©elbßöerßänbiid) Werben ße auep tpre Ueberjeu-
gungen in ben ößentltcpen ©ipungen beb Sfeicpbtagb
ju »ertreten wißen, fo oft pierju Seranlaßung
»ortiegt. Keittebwegb werben ße aber bie eitle ©es
fcbmöptgfeit Serer naepapmen, welcpe über ipre
wcrtplofen Slnträge im ©etße bloß »emeinenber
Krittelei »or bem gelangweilten unb unwißigen
Slctdibtagc eine fauve SSerebfamfeit entfalten.

SBir paben niept bei einem ©epattgepränge mit*
juwirfen, fonbern im Srnße ber Slrbeit SBerfe ju
fdjaßen für bab Solf unb (eine 3ntcreßett.

Seutf cplflitb.

Karlgrupe, 30. Slpril. ©eine KBnigt. $0^£tt
ber ©roßperjog pabett mit pöcpßer Sntfd)!ießmtg
»om 23. b. SSt. gttäbtgß gerupt,

ben ülccptbanW'alt Kopp in Konßanj, unter
Srnettnung jttm Slmhnattn, bem Scjirfbamt Heber*
Üngen jujutpeilen;

ferner mit pödjßet Sutfcpließung »om 27. b.SK.:
ben jum 2lmtb»orßanb in ßSfußenborf ernantt-
ten Slmtmann SBtebtemann in Skben auf fein
untertpänigßeb Stnfucpen inSaben ju belaßen unb
ben Slmtmantt Siaftna in SBalbbput jum
3tmtb»orßanb in ^fttflenborf ju ernenen.

Slub ©abett, 27. Slpril. 2Bie »on greiburg,
ßnb auep »on ßSforjpetm unb Sfaßatt Sußimmungb»
2lbreßen an ^>rn. ». Sößinger abgegangeit. Sie
^Bewegung breitet ftep in immer weitern Kreifen

waö bcr SNann ipr rauben woßte, unb ipr ©effcp
naprn btipfepneß wieber einen päßliepen, feinbfeli*
gen 2tubbru<f an.

„Sßtr werben fepen, Seßocq," tagte ße naep
einer SBeite, „ob 3Prc öiclgerüpmte Slnpänglicpfeit
ßicppaltig iß, ober ob bloßer 3Wb ©ie jum ©er-
leumber maept. SJocpmalb aber fage 3pnen:
SSepe, wenn ©ie nur ben Sßerfuep wagten, nticp>
ju betrügen — icp würbe fein ©nabe, feine ©arau
perjigfeit fenneu. ©ringen ©ie mtr aber ©eweife,
untrügliche ©eweife — «nb icp Werbe fepr »orß<p-
tig fein, bfefetben ju prüfen — bann wiß icp 36-
nen glauben, baß ©ie mein treuer Slnpänger ßnb,
unb ©ie barnad) ju belopnen fuepett. 3ffet gepett
©ie — © ie ßnb entlaßen, unb icp wiß ©ie niept
Wieberfepen, bt« ©ie ßcp reeptfertigen fönnen."

Seßocq erpob ßcp.

„SMeine gnäbige Kaiferin jürnt bemltreueßen
iprer Siener?" fragte er wepmütpig.

„3^ jürne 3pnen niept, 8eßocq, u. ich Wünfcpte,
baß ©ie ba« ©räbifat, wa« ©ie ftd) beilegen, »er-
bienen," entgegnete Slifabetp füpl*

Sann wanbte fte ipm entfeploßeu ben ©öden,
unb begann, opne ftd) weiter um feine ©egenwart
ju fümmern, im ©emaep auf unb ab ju fepretten.
©ie fap auß) nic^t mepr bie tiefe, eprfurd)t«»oße
©erbeugung, womitSeßccq ftd) entfernte; ipre@e-
battfen wanbertett febon weit fort ju bem SJfamte,
 
Annotationen