au«. 3Siele anbere ©täbte werben jebenfaß« bem
»on ben oben genannten gegebenen Seifpfet folgen.
SScrlin 28. Slpril. Stuf bie vom 3lcip«fanjler
angeregte 3nterceffton be« ©eueral« gabrtce gu
©unften be« ©rgbtfpof« von fßarf« pat ©luferet
geantwortet, baß er bte greilaffimg beffelben, fowte
ber anberen »«hafteten ©eißlipen bet bet ©om»
raune beantragen werbe, unb f)offe er, biefelbe an»
genommen gu ßhcn-
tBom sOherrpcin, 28. Stprit. ©er „2lug«bur*
gcr Stbenbjeitung" wirb au«äRünpcn gefpriebett:
„Sie ©iperung nuferer neuen @r eng eit gegen
granfretp bilbet ein £iauptthcma in milttärifpen
Treffen ; mit ßugrunfcetegung ber im beufp=fran»
joftfpen Kriege gemalten artißerißifpen ©rfap*
rungen oerlautet über bie jReiibcfeßtgung beb $Ia»
$e« ©traßburq, baß bie £)aupt»erthetbigung«linie
in einer aßfeitigen, minteften« 7000—8000 Schritte
betragenben (Entfernung von ber ©tobt angelegt
werbe; biefe felbß wirb nur ßurmfrei gemacht;
bie $efeßfgung«werfe werben ftp in genannter ©nt»
fernung (etwa l1/^ ©tunben) nörblip unb füblip
oon ©traßburg an ben SRpctn an» unb biefen über»
fpringenb, Kept nop in ipven Seretp einiplteßett;
ber nörblfpße Sßunft wirb |>opnpeim, ber füblipffe
Igßfirl fein, ©egen SBefieu wirb SiittelpanObergen,
oon wo au« bie ©tabt bei ber lebten Belagerung
pauptfaeplid) befpoffen würbe, ein $auptpunft unb
fo gu fagen, eine felbßßanbige (Seine geßung für
ßp werben; aup einige SRpeininfeln werben befe»
fügt, fo baß bann fepon eine ©ittfpUeßung be«
SBaffenptape« gu einer fepr fpwierigen Aufgabe
Werben würbe; ba bie jeptgen ©efpüpc, aup fpwer*
Pen Kaliber«, feiten über' 8000 ©epritte (H/s @t.)
mit einigem ©rfolge wirfen, ftp aber bie feinblipen
fßeiagcrung«gefpüpe feiten näher al« 2 — 3000
©pritte oor ben Vorgcfcpobencn gort« «uffteßen
fönnett, fo wirb e« bann unmöglich, ©trapburg
nt befPicßcn. 3« gofge ber foweit »orgefpobene«,
au« etwa 20 großen gort« unb SBerfen beließen»
ben $ertße(bigung«tmte werben wir ein Vcrfpang»
te« Pager, einen Sßaffenplap erpalten, ber nur mtt
3Reß unb etwa nop mtt SRatng oerglipeu werben
fonnte.
tStraßhtttg, 26. Slpril. ©er „©trapp. 3lfl-"
gufofge ftttb bereit« unter bem 14. b. 3Ä. bie Sßrä»
fefturen oon ©ifaß unb ®eutfp=Potßringen beauf»
tragt worben, fammtlipe Peßrer unb Peßrerinnen
Per ©lementarfpulen mit Stgorbitungen über ba«
S3olt«fpu(wefen befannt gu mapen, wetpe bie
UnterriptOfprape, ben 8e(tion«plan unb bie ©in»
füprung oon bcutfpen ©puUmpcrn gum ©egen*
ftanbe paben. Següglip ber crftercu wirb ange-
orbnet baß fortan att ©teile ber frattgöf. ©prape
bie beutfpe ©prape al« obltgatorifpe ©pttlfprape,
i„ ber alle Utiterript«fäper gu fepren feien, treten
foß. 9iur in ben ©rengbtßriften, wo bie frangof.
©prape 23olf«fprape iß, wirb ctnßweilen eine 2lu«»
staprae geßattet. 3n aßen übrigen Panbeötpeiien
aber fofl bie frangof. ©prape nur in ber Mittel*
unb Dbetflaffe, unb gwar wöpentlip in4@tunbcn
geleprt werben. 3n ben Unterfiaffen, fowie in ben
Kleinfinberfpulen (ualles d’asile) foß auSfpltcß»
lip bie beutfpe ©prape gur Sfnwenbung fommen.
eien, 28. Stpril. 2Rcßr al« 60 fatßolifpe
fßrofefforen ber ßteftgen Unioerfttät paben peute bie
napfolgcnbe 3ufprtft-ft« ©öflinger erlaffen : ,,f)op*
würbtgev $r. ©oßege! 3lu«gerüßet mit umfaßen*
ber ©eleprfamfeit paben ©ie Sprer auf ©runblage
ßrenger gorfpmtg gewonnenen ßtßovifpcn Uebet»
geuguttg, wonap bie ©efrete be« »atifanifpcit ©on»
ciliurn« mit bem ©laubett ber KirPe nipt itn
©inflang fiepen, unter fpwierigen fßerpültniffen
rüPpaltlofen 2tu«bruP gegeben, .©ie paben bie ©r-
gebniffe 3pre« gorfpett« unb ©ettfen« ber 2luf-
forberuttg gurn SBiberrufe gegenüber mit bem fßfutpe
wtffenfpafüiper Uebergeugüng fiaitbpaft feßgepat-
ten unb oertpeibigt. äßir untergetpneten fßrofeffo»
reit ber SBietter Unioerfttät füplen uu« gebrangt,
3pnen, popwürbtger |)crr, für biefe 3pre Haltung
itt bem begonnenen Kampf unfere ooßfie Slnerfen^
ttung auOgufprepen, unb bitten ©ie, bie SBerftperuttg
uttferer aufriptigen ©petfnapme entgegengunepmen.
©enepmigeu ©ie, popwftrbiger |)r. Sollege, ben
2lu«bruP unferer |)opaptung uub aufriptigjlen
SBereptuiig, womit wtr ergebenfi utttergeipnen.
SBien, 28. 3lprtS. 9irU. 2lfpbap. Sopm. Sraun.
23rüpl. Sejgncr. ©pra^ina. ©lattpp. ©upef. ©um-
reiper. (SitelPerger. geujl. ©Safer. |)an«Sif. Partei,
^arurn. $ebra. |)clm. |>ei)pter. £wffmann. |n)rtl.
3elinef. Äiob- Paitg. Panger. Peibe«borf. Pittrow.
Poreng. Sofpmibf. Pott. fÜiaapen. fDfcpnert. Sßi-
fSojtp. griebr. SJiüÜev. Peopolb 3J?üßer. Reumann,
©p. DppoSger. fReiuifcp. SRettß. ßlopleber. 9lo!i-
tan«fp. ©iperer. ©Plager, ©pmarba. ©pneiber.
©Pwanba. ©eegen. ©eeligmattit. ©ieget. ©imout),
©patp. ©teßwag. Sopann ©omafpef. Karl ©oma»
fpef. Uttger. ®aplen. ®ogt. SBebel. ®etf. Söiber«
pofer. Spffptuantt. 3ünmcrmanu."
SBerfaifle«, 28. l’lpril. ©itjung ber 9lational-
oerfammlung. SjSout)er»Qttertter legte einen ©efe&-
entwurf, betreffenb Oie ©röffnung eine« neuen (Sre-
bit« gut- Unterhaltung ber beutfpeit' ©ruppen in
tyranfreip oor. 3)er drebit iß burp bie längere
©auer ber 3nfurrection nothwenbig geworben.
t$ouper=Quertier erfiart mit SBegugnapme auf bie
öont gürfiett ©t«marp türglip im SRcipötage ge»
ntapte 2leu§evung: ©te SSerpfliptungen, welpe wir
übernommen paben, werben gewiffenpaft ttap bem
3npalt ber Sonvention gepalten werben. ®te fdt*
ltgen 3npluugcu werben au bte preufjifpen Sepbr-
ben geieijlct werben unb für ben Unterpalt ber
bcutfpen ©ruppen wirb geforgt werben, ©te ein*
gegangenen Serpfltptungen, fo läfitg ftc aup fein
mögen, werben itt totaler SEBeife erfüllt wetbett,
wie eö einer frangöftfpett SRegieruttg gufommt.
— 29. Slßril. ©er tßorfplag, welper ©hier«
ermäptfgen füll, jebe« ©cparteineut itt ©elagerttug«»
gufianb gu etflären, würbe mtt grofjer aRaforität
oon ber fRatioitaloerfammlnng angenommen,
Pöithon, 29. 2lprtt. „©pectaior" fagt: ©ie
|)auptfpwä(pe bc« SaPinct« fei bie von bemfelPen
getriebene auswärtige fpolitif wäprenb be« Kriege«,
gür bfe« (Sabine! fottne man ftp nipt entpufia«-
miren, beim e« fepe ©nglanbö Slnfepen perab. —
„(Sconomtfi" meint, wenn ber ©oppelpfettnfg=9luf-
fpSag birect vorgefplagcn worben wäre, würbe bie
(Sinlommenfieuer angenommen unb bereit« vergeffen
fein, ©ie Seranberung be« ©efepe«votfplage«
fpwape beffen ©urpfepuitg«fraft. ©te fRegierung
verw(rft bie Peibrenten*@iPirung, palt ben 2tnbert-
palb=5ßfennigauffplag ber ©tnlommenßeuer für ge»
nügenb. „©aturbap fRaview" palt ba« britte in
biefer SBope vorgcfplagene 33ubget ungeißreip, un*
origineß unb pöpß ungerept, bop wirb e« wapr«
fpeinlip angenommen, „©raminer" proppegeit ber
von Powe« vorgefplagenen ©inlontmentare=©rpöpung
ein voflßnnbige« gia«co. ©iefelbe fei ungerept,
wenn fte nipt in eine progreffive abgeanbert würbe.
9tom, 28. Slptil. ©er ©arbinal Peni« Slntat,
Welper 3lu«gleip«verfupe gwifpen fRom unb glo*
reng anbapnte, würbe gefiern fRapmittag gumfßapfie
befpieben. ©pater conferirte berfelbe nop eine
©tunbe mtt ©atbittal Slntoneßi.
Konßontinopel, 28. Stpril. ©a« Krieg«fpiff
„fßlebari SRarget" iß abermal« mit neuen ©ruppen
nap Arabien abgegangen. ©ieipforte beabßptigt,
bie ©renge von ©gppteit nap Slrabien pin gu be*
fepen. — ©onemeno« ©ep, gewefener ©efanbter bet
fßforte itt @t. fPetcr«bttrg, iß gurn ©efanbten in
Sltpen ernannt.
Siteratif^t«.
2lu« bem betannten Siet lag ber SRetp«», 33unbe«*
unb SollBerein«*®efefee von gr. ßortfampf in
löerlitt erhalten wir heut bie eben vereinbarte unb unterm
16. Slpril b. ff. publicirte „SJerfaf fung be« beutfpen
SR ei p es" al« erfte« ©eft ber SReip«gefefee. Siefe Slulgabe
enthält ba«®efep, petr. bie SBerfäffutig bes beutfpen SReipe«
itnb al« Slüegate Slrt. 80 ber aierfaffung be« beutfpen
fflunbe«, entpaltenb bie in S3aben, öeffen unb SBürttemberg
eingeführten SReipägefehe, fotoie ba« neue ©efep, betr. bie
Einführung SRorbbeutfcber S3unbe«gefefee in Sapern @o
Oereint biefe 2Ju«gabe alle für ba« 33erfaffung«rept be«
beutfpen SReipe« gültigen SJeflimmungen. Sie gute älu«*
ftattung, ba« bequeme Safpenformat, ber billige fßrei«
(5 @gf.) werben ihr in ben weiteften Greifen Verbienten
Eingang Oerfpaffen.
SatttBurfl, 26. Stpril. Sa« Hamburger fPoft=Sampfpiß
©t Iefia, Cap. Sraulmarm, oon ber Sinie ber 4)amburg=Slnte-
rifanifpen 5Cadelfahrbälftten=@efeUlpaft ging, eypebirt Bon
Ferrit Sluguft Sollen, SBilltam SDiiller’« Stapf., am 26. älprtl
non Hamburg nap SRew=gort ab.
Stuper einer ftarlen Stieß nnb Sf!aäet=ffoft patte baffelbe
121 Sßafiagiere in ber Eajüte unb 683 SPaffagiere tm 3mß
fpenbed, fowie 700 $on« Sabung.
Hamburg, 28. Slpril. Sa« .6amfeurg=SReW=Sjorfet fßoßs
Sampffpiß ßimbtta, Sapitän ifiaad, am 18. b«. 3JI. Bon
SRewport abgegangen, ift nap einer SReife Bon 9 Sagen
6 ©t. heute ÜJlorgen 8 Uhr in $lt/moittb angetommen unb
hat, napbem e« bafelhft bie SBerein.Staafemfßoft, fowte
bte für Englanb hefttmmten Saßagiere gelanbet um V>9 Upt
bie SReife nap Hamburg fortgefefet.
■ ®affelbe überbringt: 226 $affagiere, 91 SSrieffäde, 1250
STon« Sabung unb 131,800 SoUar« Eontanfen.
ftamBurg, 27. Slpril. Sa« ©atnburg=SRewporfer SBoft»
bampffpiß §olfatia, Sapitän Sleier, Welpe« aml3.b. SR.
von hier bitelt nap SReWporl abgegangen ift am 14. b. 2R.
5 Upr SKotgen« Wohlbehalten bort angetommen.
SRitgepeilt burp ba« Üluswanberung« = SBureau Bon
Sonrab öerolb tn SRannpeim.
Su S?ertrag«ahfplüffen empfehlt ftp bie 5auptc2igen-
tut Bon SRtp. SBtrfping in ÜRannhefm nnb beffen be-
tannte Herren S8egir!«s3lgenten.
Ebenfo bte Slgentur Subwtg Stmraer pter ©pufc
gaffe 2.
ben ßc fo heiß liebte, unb ber einer ihrer getnbe
fein foßte. a!3 bie ©S)üre hinter bem Peil'»
argte in’« ©plof ftcl, fühlte fte, baß ftc aßeiu
war; inbem fte ein paar SDial wie erleichtert tief
aufathmete, blieb fte porpenb fteßen, hi« bte ©pritte
»erhallten.
»fann nipt fein," murmelte fte, ihre §attb
an bie h«tß erregte ©tirne preßenb. „®er SRann
fann nipt fo wahnftttnig feinem ©lücfe entgegen»
arbeiten unb fo aptlo« gcrßören- Peßocq paßt ben
®nnßling nnb »erteumbet ihn. ©t' fennt nipt ben
ben meine ßtebe geobor gewährt. 3^
Werbe oorftptig prüfen — Ober foßte er bennop ? —"
fupr ße fip Beßnnenb fort. ,,©a« äßetb tß fpön
Wie 3i«to; wäree« unmögtip, baß bte ©bene ihn
att ftch flelotft? — ©ie ßRänner fmb eigenem»
lipe ©efpopfe; ©pwape unb Ötlßoftgfeit ftnb ein
»ortrefßi^ev SOTagnet, bie, mit ©pönheit »erbunben,
ihr 3iel nipt verfehlen lönnen. O, ®0tt, wenn
e« möglip wäre! wenn meine größte geinbin bie
SRapt befäße, mit ben ©eliebten gu rauben unb
raip felbfl gum ©pielhaß feiner SRänfe gu ernieb»
rigen!"
©er ©ebanfe f^ott mapte fte erbleipen. ©ie
fonnte geobor nipt haffen' un^ wieberholte ßp
jeben Slip, febe« feiner SOBortc, ob ße nipt« barin
fanb, wa« Peßocg’« Sßortc beftätigte. Slber nein,
eS war unmögtip — fo fonnte ber SRann, ben
ße au« btm ©taube gu ftp emporgehoben, fte nipt
betrügen. Unb betrog er felbft ßp ntpt am raet»
ßen baburm? SBelpe SBege würben iß nt burp
ihre Piebe eröffnet, bie pöpffen ©hreußeßen gtt cr-
retpen! SBelpe 2lu«ßptett boten ßp ipm al« bem
©eliebten ber Kaiferin!
©ber war ße etwa nipt fpön? —
©er ©ptcgcl, »or ben ße abermal« trat, fagte
ipr wieberum ba« ©egentheil. ©ie fonnte jeben
SBcrglcip ertragen, felbß beit mit ©leonora Papnfp-
flu. ©leonoren« ©ponpeit war anberer Slrt; ße
fpien einen ©lorienfpein nm ipr blonbc« Pocfen»
panpt gu tragen, ©lifahetp aber war ein fpöne«,
liebegtüpenbe«, teibenfpaftlipe« 3Beih, bagu ge»
fpaffen, gu „lieben nnb geliebt gu werben."
„fßetn, nein, geobor iß mein!" rief ße, auf»
jaupgenb wie ein Kinb, au«. „3Ran möpte tpn
gern von feinem Pa^e neben mit verbrängen. Slber
e« wirb ipnen nipt gelingen — ntemal«! Unb
wenn Peßocg mir ©eweife bringt, fo werbe fp ße
mit einem älrgwopn prüfen wie nie guvor, unb er
foß bafür büßen, baß er mir biefe ©orge bereitet...
fja! <£>a! Peonora Papufpfiit! QBie lange wirb’«
bauern, baß ip ©ein verpaßte« Slntlih fepe! Söa«
nü^t ®ir ©eine ©pönpeil, wenn ße ungefepen
verblüpt! ©er groß wirb bie Sßlütpe berfelbcn
fniPen, unb bie ©tnfamfeit wirb ©ir um fo per»
her erfpeinen! SBar’« nipt fpon gur Seit, al« ip
nop eine Keine unanfepnlipe Sßrtngefftn war, wo
mip biefe Papufpfiit »on oben perab betrapfete?
— 3ept iß ba« anber« geworben, meine fpöne
Peonora, jept fepe ip auf ©ip perab, ja, meine
|)anb gerbrüeft ©ip unb ©ein gange« flau«, wenn
ße ßpau«ßrecft! Unb ip werbe ße au«ßretfen, tp
werbe ße bemütpigen, wie feine gantilie biefe« Pan*
be« je gebemütpigt worben tß!"
3n biefem SfugenbliPe war ©lifabetp gewiß
nipt fpön. ©itt graufanter, gepäffiger 3«g enl“
ßeßte ba« fpöne ©eßpt bi« gur Unfenntlipfeit,
unb in ben Singen loberte ein nnpeimlipe« geuer.
3.
3« cinera freunblipett, (leinen Siwraer bet
$auptßabt faß ©leonora Papufplin am genßet
unb ließ bie Slrbeit napläffig im ©pooße rupen.
©ie gloPen taugten unb wirbelten braußen lußig
burpelnanber. 3« bem ©fmape pörte man nur
ba« ipiPen einer (leinen unanfepnlipen Upr. 2lup
ba« geuer fnißerte bisweilen im Kamin auf unb
warf efnen feinen ©prüpregen nm ßp per, bann
war wieber 2lße« ßiß.
' (gortfepung folgt.)
»on ben oben genannten gegebenen Seifpfet folgen.
SScrlin 28. Slpril. Stuf bie vom 3lcip«fanjler
angeregte 3nterceffton be« ©eueral« gabrtce gu
©unften be« ©rgbtfpof« von fßarf« pat ©luferet
geantwortet, baß er bte greilaffimg beffelben, fowte
ber anberen »«hafteten ©eißlipen bet bet ©om»
raune beantragen werbe, unb f)offe er, biefelbe an»
genommen gu ßhcn-
tBom sOherrpcin, 28. Stprit. ©er „2lug«bur*
gcr Stbenbjeitung" wirb au«äRünpcn gefpriebett:
„Sie ©iperung nuferer neuen @r eng eit gegen
granfretp bilbet ein £iauptthcma in milttärifpen
Treffen ; mit ßugrunfcetegung ber im beufp=fran»
joftfpen Kriege gemalten artißerißifpen ©rfap*
rungen oerlautet über bie jReiibcfeßtgung beb $Ia»
$e« ©traßburq, baß bie £)aupt»erthetbigung«linie
in einer aßfeitigen, minteften« 7000—8000 Schritte
betragenben (Entfernung von ber ©tobt angelegt
werbe; biefe felbß wirb nur ßurmfrei gemacht;
bie $efeßfgung«werfe werben ftp in genannter ©nt»
fernung (etwa l1/^ ©tunben) nörblip unb füblip
oon ©traßburg an ben SRpctn an» unb biefen über»
fpringenb, Kept nop in ipven Seretp einiplteßett;
ber nörblfpße Sßunft wirb |>opnpeim, ber füblipffe
Igßfirl fein, ©egen SBefieu wirb SiittelpanObergen,
oon wo au« bie ©tabt bei ber lebten Belagerung
pauptfaeplid) befpoffen würbe, ein $auptpunft unb
fo gu fagen, eine felbßßanbige (Seine geßung für
ßp werben; aup einige SRpeininfeln werben befe»
fügt, fo baß bann fepon eine ©ittfpUeßung be«
SBaffenptape« gu einer fepr fpwierigen Aufgabe
Werben würbe; ba bie jeptgen ©efpüpc, aup fpwer*
Pen Kaliber«, feiten über' 8000 ©epritte (H/s @t.)
mit einigem ©rfolge wirfen, ftp aber bie feinblipen
fßeiagcrung«gefpüpe feiten näher al« 2 — 3000
©pritte oor ben Vorgcfcpobencn gort« «uffteßen
fönnett, fo wirb e« bann unmöglich, ©trapburg
nt befPicßcn. 3« gofge ber foweit »orgefpobene«,
au« etwa 20 großen gort« unb SBerfen beließen»
ben $ertße(bigung«tmte werben wir ein Vcrfpang»
te« Pager, einen Sßaffenplap erpalten, ber nur mtt
3Reß unb etwa nop mtt SRatng oerglipeu werben
fonnte.
tStraßhtttg, 26. Slpril. ©er „©trapp. 3lfl-"
gufofge ftttb bereit« unter bem 14. b. 3Ä. bie Sßrä»
fefturen oon ©ifaß unb ®eutfp=Potßringen beauf»
tragt worben, fammtlipe Peßrer unb Peßrerinnen
Per ©lementarfpulen mit Stgorbitungen über ba«
S3olt«fpu(wefen befannt gu mapen, wetpe bie
UnterriptOfprape, ben 8e(tion«plan unb bie ©in»
füprung oon bcutfpen ©puUmpcrn gum ©egen*
ftanbe paben. Següglip ber crftercu wirb ange-
orbnet baß fortan att ©teile ber frattgöf. ©prape
bie beutfpe ©prape al« obltgatorifpe ©pttlfprape,
i„ ber alle Utiterript«fäper gu fepren feien, treten
foß. 9iur in ben ©rengbtßriften, wo bie frangof.
©prape 23olf«fprape iß, wirb ctnßweilen eine 2lu«»
staprae geßattet. 3n aßen übrigen Panbeötpeiien
aber fofl bie frangof. ©prape nur in ber Mittel*
unb Dbetflaffe, unb gwar wöpentlip in4@tunbcn
geleprt werben. 3n ben Unterfiaffen, fowie in ben
Kleinfinberfpulen (ualles d’asile) foß auSfpltcß»
lip bie beutfpe ©prape gur Sfnwenbung fommen.
eien, 28. Stpril. 2Rcßr al« 60 fatßolifpe
fßrofefforen ber ßteftgen Unioerfttät paben peute bie
napfolgcnbe 3ufprtft-ft« ©öflinger erlaffen : ,,f)op*
würbtgev $r. ©oßege! 3lu«gerüßet mit umfaßen*
ber ©eleprfamfeit paben ©ie Sprer auf ©runblage
ßrenger gorfpmtg gewonnenen ßtßovifpcn Uebet»
geuguttg, wonap bie ©efrete be« »atifanifpcit ©on»
ciliurn« mit bem ©laubett ber KirPe nipt itn
©inflang fiepen, unter fpwierigen fßerpültniffen
rüPpaltlofen 2tu«bruP gegeben, .©ie paben bie ©r-
gebniffe 3pre« gorfpett« unb ©ettfen« ber 2luf-
forberuttg gurn SBiberrufe gegenüber mit bem fßfutpe
wtffenfpafüiper Uebergeugüng fiaitbpaft feßgepat-
ten unb oertpeibigt. äßir untergetpneten fßrofeffo»
reit ber SBietter Unioerfttät füplen uu« gebrangt,
3pnen, popwürbtger |)crr, für biefe 3pre Haltung
itt bem begonnenen Kampf unfere ooßfie Slnerfen^
ttung auOgufprepen, unb bitten ©ie, bie SBerftperuttg
uttferer aufriptigen ©petfnapme entgegengunepmen.
©enepmigeu ©ie, popwftrbiger |)r. Sollege, ben
2lu«bruP unferer |)opaptung uub aufriptigjlen
SBereptuiig, womit wtr ergebenfi utttergeipnen.
SBien, 28. 3lprtS. 9irU. 2lfpbap. Sopm. Sraun.
23rüpl. Sejgncr. ©pra^ina. ©lattpp. ©upef. ©um-
reiper. (SitelPerger. geujl. ©Safer. |)an«Sif. Partei,
^arurn. $ebra. |)clm. |>ei)pter. £wffmann. |n)rtl.
3elinef. Äiob- Paitg. Panger. Peibe«borf. Pittrow.
Poreng. Sofpmibf. Pott. fÜiaapen. fDfcpnert. Sßi-
fSojtp. griebr. SJiüÜev. Peopolb 3J?üßer. Reumann,
©p. DppoSger. fReiuifcp. SRettß. ßlopleber. 9lo!i-
tan«fp. ©iperer. ©Plager, ©pmarba. ©pneiber.
©Pwanba. ©eegen. ©eeligmattit. ©ieget. ©imout),
©patp. ©teßwag. Sopann ©omafpef. Karl ©oma»
fpef. Uttger. ®aplen. ®ogt. SBebel. ®etf. Söiber«
pofer. Spffptuantt. 3ünmcrmanu."
SBerfaifle«, 28. l’lpril. ©itjung ber 9lational-
oerfammlung. SjSout)er»Qttertter legte einen ©efe&-
entwurf, betreffenb Oie ©röffnung eine« neuen (Sre-
bit« gut- Unterhaltung ber beutfpeit' ©ruppen in
tyranfreip oor. 3)er drebit iß burp bie längere
©auer ber 3nfurrection nothwenbig geworben.
t$ouper=Quertier erfiart mit SBegugnapme auf bie
öont gürfiett ©t«marp türglip im SRcipötage ge»
ntapte 2leu§evung: ©te SSerpfliptungen, welpe wir
übernommen paben, werben gewiffenpaft ttap bem
3npalt ber Sonvention gepalten werben. ®te fdt*
ltgen 3npluugcu werben au bte preufjifpen Sepbr-
ben geieijlct werben unb für ben Unterpalt ber
bcutfpen ©ruppen wirb geforgt werben, ©te ein*
gegangenen Serpfltptungen, fo läfitg ftc aup fein
mögen, werben itt totaler SEBeife erfüllt wetbett,
wie eö einer frangöftfpett SRegieruttg gufommt.
— 29. Slßril. ©er tßorfplag, welper ©hier«
ermäptfgen füll, jebe« ©cparteineut itt ©elagerttug«»
gufianb gu etflären, würbe mtt grofjer aRaforität
oon ber fRatioitaloerfammlnng angenommen,
Pöithon, 29. 2lprtt. „©pectaior" fagt: ©ie
|)auptfpwä(pe bc« SaPinct« fei bie von bemfelPen
getriebene auswärtige fpolitif wäprenb be« Kriege«,
gür bfe« (Sabine! fottne man ftp nipt entpufia«-
miren, beim e« fepe ©nglanbö Slnfepen perab. —
„(Sconomtfi" meint, wenn ber ©oppelpfettnfg=9luf-
fpSag birect vorgefplagcn worben wäre, würbe bie
(Sinlommenfieuer angenommen unb bereit« vergeffen
fein, ©ie Seranberung be« ©efepe«votfplage«
fpwape beffen ©urpfepuitg«fraft. ©te fRegierung
verw(rft bie Peibrenten*@iPirung, palt ben 2tnbert-
palb=5ßfennigauffplag ber ©tnlommenßeuer für ge»
nügenb. „©aturbap fRaview" palt ba« britte in
biefer SBope vorgcfplagene 33ubget ungeißreip, un*
origineß unb pöpß ungerept, bop wirb e« wapr«
fpeinlip angenommen, „©raminer" proppegeit ber
von Powe« vorgefplagenen ©inlontmentare=©rpöpung
ein voflßnnbige« gia«co. ©iefelbe fei ungerept,
wenn fte nipt in eine progreffive abgeanbert würbe.
9tom, 28. Slptil. ©er ©arbinal Peni« Slntat,
Welper 3lu«gleip«verfupe gwifpen fRom unb glo*
reng anbapnte, würbe gefiern fRapmittag gumfßapfie
befpieben. ©pater conferirte berfelbe nop eine
©tunbe mtt ©atbittal Slntoneßi.
Konßontinopel, 28. Stpril. ©a« Krieg«fpiff
„fßlebari SRarget" iß abermal« mit neuen ©ruppen
nap Arabien abgegangen. ©ieipforte beabßptigt,
bie ©renge von ©gppteit nap Slrabien pin gu be*
fepen. — ©onemeno« ©ep, gewefener ©efanbter bet
fßforte itt @t. fPetcr«bttrg, iß gurn ©efanbten in
Sltpen ernannt.
Siteratif^t«.
2lu« bem betannten Siet lag ber SRetp«», 33unbe«*
unb SollBerein«*®efefee von gr. ßortfampf in
löerlitt erhalten wir heut bie eben vereinbarte unb unterm
16. Slpril b. ff. publicirte „SJerfaf fung be« beutfpen
SR ei p es" al« erfte« ©eft ber SReip«gefefee. Siefe Slulgabe
enthält ba«®efep, petr. bie SBerfäffutig bes beutfpen SReipe«
itnb al« Slüegate Slrt. 80 ber aierfaffung be« beutfpen
fflunbe«, entpaltenb bie in S3aben, öeffen unb SBürttemberg
eingeführten SReipägefehe, fotoie ba« neue ©efep, betr. bie
Einführung SRorbbeutfcber S3unbe«gefefee in Sapern @o
Oereint biefe 2Ju«gabe alle für ba« 33erfaffung«rept be«
beutfpen SReipe« gültigen SJeflimmungen. Sie gute älu«*
ftattung, ba« bequeme Safpenformat, ber billige fßrei«
(5 @gf.) werben ihr in ben weiteften Greifen Verbienten
Eingang Oerfpaffen.
SatttBurfl, 26. Stpril. Sa« Hamburger fPoft=Sampfpiß
©t Iefia, Cap. Sraulmarm, oon ber Sinie ber 4)amburg=Slnte-
rifanifpen 5Cadelfahrbälftten=@efeUlpaft ging, eypebirt Bon
Ferrit Sluguft Sollen, SBilltam SDiiller’« Stapf., am 26. älprtl
non Hamburg nap SRew=gort ab.
Stuper einer ftarlen Stieß nnb Sf!aäet=ffoft patte baffelbe
121 Sßafiagiere in ber Eajüte unb 683 SPaffagiere tm 3mß
fpenbed, fowie 700 $on« Sabung.
Hamburg, 28. Slpril. Sa« .6amfeurg=SReW=Sjorfet fßoßs
Sampffpiß ßimbtta, Sapitän ifiaad, am 18. b«. 3JI. Bon
SRewport abgegangen, ift nap einer SReife Bon 9 Sagen
6 ©t. heute ÜJlorgen 8 Uhr in $lt/moittb angetommen unb
hat, napbem e« bafelhft bie SBerein.Staafemfßoft, fowte
bte für Englanb hefttmmten Saßagiere gelanbet um V>9 Upt
bie SReife nap Hamburg fortgefefet.
■ ®affelbe überbringt: 226 $affagiere, 91 SSrieffäde, 1250
STon« Sabung unb 131,800 SoUar« Eontanfen.
ftamBurg, 27. Slpril. Sa« ©atnburg=SRewporfer SBoft»
bampffpiß §olfatia, Sapitän Sleier, Welpe« aml3.b. SR.
von hier bitelt nap SReWporl abgegangen ift am 14. b. 2R.
5 Upr SKotgen« Wohlbehalten bort angetommen.
SRitgepeilt burp ba« Üluswanberung« = SBureau Bon
Sonrab öerolb tn SRannpeim.
Su S?ertrag«ahfplüffen empfehlt ftp bie 5auptc2igen-
tut Bon SRtp. SBtrfping in ÜRannhefm nnb beffen be-
tannte Herren S8egir!«s3lgenten.
Ebenfo bte Slgentur Subwtg Stmraer pter ©pufc
gaffe 2.
ben ßc fo heiß liebte, unb ber einer ihrer getnbe
fein foßte. a!3 bie ©S)üre hinter bem Peil'»
argte in’« ©plof ftcl, fühlte fte, baß ftc aßeiu
war; inbem fte ein paar SDial wie erleichtert tief
aufathmete, blieb fte porpenb fteßen, hi« bte ©pritte
»erhallten.
»fann nipt fein," murmelte fte, ihre §attb
an bie h«tß erregte ©tirne preßenb. „®er SRann
fann nipt fo wahnftttnig feinem ©lücfe entgegen»
arbeiten unb fo aptlo« gcrßören- Peßocq paßt ben
®nnßling nnb »erteumbet ihn. ©t' fennt nipt ben
ben meine ßtebe geobor gewährt. 3^
Werbe oorftptig prüfen — Ober foßte er bennop ? —"
fupr ße fip Beßnnenb fort. ,,©a« äßetb tß fpön
Wie 3i«to; wäree« unmögtip, baß bte ©bene ihn
att ftch flelotft? — ©ie ßRänner fmb eigenem»
lipe ©efpopfe; ©pwape unb Ötlßoftgfeit ftnb ein
»ortrefßi^ev SOTagnet, bie, mit ©pönheit »erbunben,
ihr 3iel nipt verfehlen lönnen. O, ®0tt, wenn
e« möglip wäre! wenn meine größte geinbin bie
SRapt befäße, mit ben ©eliebten gu rauben unb
raip felbfl gum ©pielhaß feiner SRänfe gu ernieb»
rigen!"
©er ©ebanfe f^ott mapte fte erbleipen. ©ie
fonnte geobor nipt haffen' un^ wieberholte ßp
jeben Slip, febe« feiner SOBortc, ob ße nipt« barin
fanb, wa« Peßocg’« Sßortc beftätigte. Slber nein,
eS war unmögtip — fo fonnte ber SRann, ben
ße au« btm ©taube gu ftp emporgehoben, fte nipt
betrügen. Unb betrog er felbft ßp ntpt am raet»
ßen baburm? SBelpe SBege würben iß nt burp
ihre Piebe eröffnet, bie pöpffen ©hreußeßen gtt cr-
retpen! SBelpe 2lu«ßptett boten ßp ipm al« bem
©eliebten ber Kaiferin!
©ber war ße etwa nipt fpön? —
©er ©ptcgcl, »or ben ße abermal« trat, fagte
ipr wieberum ba« ©egentheil. ©ie fonnte jeben
SBcrglcip ertragen, felbß beit mit ©leonora Papnfp-
flu. ©leonoren« ©ponpeit war anberer Slrt; ße
fpien einen ©lorienfpein nm ipr blonbc« Pocfen»
panpt gu tragen, ©lifahetp aber war ein fpöne«,
liebegtüpenbe«, teibenfpaftlipe« 3Beih, bagu ge»
fpaffen, gu „lieben nnb geliebt gu werben."
„fßetn, nein, geobor iß mein!" rief ße, auf»
jaupgenb wie ein Kinb, au«. „3Ran möpte tpn
gern von feinem Pa^e neben mit verbrängen. Slber
e« wirb ipnen nipt gelingen — ntemal«! Unb
wenn Peßocg mir ©eweife bringt, fo werbe fp ße
mit einem älrgwopn prüfen wie nie guvor, unb er
foß bafür büßen, baß er mir biefe ©orge bereitet...
fja! <£>a! Peonora Papufpfiit! QBie lange wirb’«
bauern, baß ip ©ein verpaßte« Slntlih fepe! Söa«
nü^t ®ir ©eine ©pönpeil, wenn ße ungefepen
verblüpt! ©er groß wirb bie Sßlütpe berfelbcn
fniPen, unb bie ©tnfamfeit wirb ©ir um fo per»
her erfpeinen! SBar’« nipt fpon gur Seit, al« ip
nop eine Keine unanfepnlipe Sßrtngefftn war, wo
mip biefe Papufpfiit »on oben perab betrapfete?
— 3ept iß ba« anber« geworben, meine fpöne
Peonora, jept fepe ip auf ©ip perab, ja, meine
|)anb gerbrüeft ©ip unb ©ein gange« flau«, wenn
ße ßpau«ßrecft! Unb ip werbe ße au«ßretfen, tp
werbe ße bemütpigen, wie feine gantilie biefe« Pan*
be« je gebemütpigt worben tß!"
3n biefem SfugenbliPe war ©lifabetp gewiß
nipt fpön. ©itt graufanter, gepäffiger 3«g enl“
ßeßte ba« fpöne ©eßpt bi« gur Unfenntlipfeit,
unb in ben Singen loberte ein nnpeimlipe« geuer.
3.
3« cinera freunblipett, (leinen Siwraer bet
$auptßabt faß ©leonora Papufplin am genßet
unb ließ bie Slrbeit napläffig im ©pooße rupen.
©ie gloPen taugten unb wirbelten braußen lußig
burpelnanber. 3« bem ©fmape pörte man nur
ba« ipiPen einer (leinen unanfepnlipen Upr. 2lup
ba« geuer fnißerte bisweilen im Kamin auf unb
warf efnen feinen ©prüpregen nm ßp per, bann
war wieber 2lße« ßiß.
' (gortfepung folgt.)