Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 103-126 (2. Mai - 31. Mai 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0428

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DbrtgleUlifee »ttaBnttnadjnugttt trab girttiatiraseigeii.

__ «mWfltriiöt öetbelSerg.

$Rr. 12,017. SBom 21. auf Den 22. b. SDl.
»utbe in Sfloferbafe golgenbeä entwenbet:

1. ein ffewarstufeener SDammS unb 30 ft.
©elb.

2. ein ffkar lange fftoferßiefel unb 1 fl.
12 fr. ©elb.

9Bir bitten um gafenbung.

Öeibelbetg, ben 27. »pril 1871.

&. ©üpfle.

öefawttmadjiwg.

3n Solge rifeterlifeer Sßetfügung wirb bie
bem Stans 6bet, Kaufmann »on feiet, j.3
abwefenb, nafebefferiebene ütegenffeaft am

SBontag, ben 5. 3uni I. 3,
SladjmittagS 2 Ufer,

auf bem feieftgen 'Jiatfefeaufe »erfteigert unb
bet Sufcfelag ettfeeilt, wenn bet ©feafeungä»
preis ober mefet geboten roirb.

Sin in bet giffeergaffe gelegenes mit 3lt. 9
bejeicfeneteS einftödigeS ÜBofenfeauS »on ©tein
unb SRtegelfafe mit öoftaum, ©odel, gemöib-
tem unb ©alfenfeUer unb Safefftnmer, be-
grenjt einetfeit» Stans ©cfemitt, feinten ©eorg
©iliarb, Katharina Safe, ©efferoifter geufeter
unb Qafob Safe, oorn bie giffeergaffe,
SBranboerficfeerungSanfcfelag . . 7000 fl,
©feäfeungSpreiS mit Släcfeentaum
»on 52 IRutfe neu bab. äJlaafe

fjauSplafe. 12,000 fl,

§eibelberg, ben 28. älpril 1871.

©rojjfe. fflotar.

©. g. ©ad)3.

SBerftetgerung^Slnfünbtgung.

Stuf Antrag bet SBetfeeiligten unb mit ober»
»ormunbfcfeaftlicfeet ©enefemigung wirb baS
unten beffertebene, ben Qacob Künjler
©rben feiet gehörige SBofenfeauS am

Sonncrflag, ben 4. Utai b. 3.,
Mittags 3 Ufer,

auf ber ifanjlei be8 Untcrjeiifeneten, meftl.
#auptftr. 52, öffentlicfe »erfteigert unb enb-
giltig jugeffelagen, wenn ber ©cfeäfeungSpreiS
»bet mefet erreicht mitb.

Seffereibung beS öaufeS:

4 Dftfe. 12 guf? 5 Boü 7 S. £>eibetb. 3B.-
3J16. §auS unb 5 3Üfe 1 gufi 8 8. Seibelb.
25U5J16. ©arten, baS fmb: 21 Dttfe. 74 gfe.
37 3oU 6 2. neu bab. HJlfj. Släcfeentaum, in
ber ßiegelgaffe feiet auf welchem mit 31 r. 16
besetfenet ein smeiftödigeS SEBofenfeauS mit ge-
roölbtem Keller »Dn ©tetn unb ein ©efeopf
»on froh erbaut finb; begrenst einetf. ©eorg
3afob SBalfe, anberf. S. Stiebt. Seget. 93ranb-
»etfifeerungSanffelag 2700 fl.; tar. 5,500 fl.

fjeibelberg, ben 14. Slptii 1871.

©tofefe. 'Jiotat:

Sßejolb.

öefauntmadittttß.

3)fe unterfertigte ©teile fecabffdfttgt
in einem jtoeifföcfigcn ©efeäube ju
*£)eifcell>erg eine ober jwef fföofenuttgen
Jebe »on 6—7 ßimmet fogletfe bejiefe*

fear jtt mieten.

Offerten mit fßreidangafee ftttb auf
bte$fettige Handlet N 2 fflr. 9 fofort
einjufenben.

ffftannfeefm, 30. 2lpttl 1871.

®r. 28affer= u. ©trajfenbau^nfpectton.
2B a r n f 6 n i g.

fBerfteigerungSattfüiräiguitg.

öm Mtttoodj, ben 3. »ioi, fflafemittagä
V»2 Ufer mir» auf bem SHatfefeaufe in ©dptne-
feingen

100 Eentner $eu unb
200 Sentner öafer

»erfteigert, mosu ©teigerungSliebfeaber hiermit
eingelaben werben
©fewefeingen, ben 29. Stptil 1871.
SSürgermeifteramt.

Sßittroann.

Ptffe.

«Stellegcfud).

@in junget üJiann, mit ben erforberlifeen
©feulfenntniffen, aufe beS ©riefeiffeen nifet
unfunbig, Wünfcbt in eine feiefige SufefeanW
lung einsutreten. ©effeäfte bie eine folfee
©teile offen haben, werben erfufet unter ber
abreffe A. K. S. tfet Sfnerbieten an bie
pebition beS l^eibelbetget Journals gefälliglt
einfenben su wollen, um bas iffieitere ju »er:
anlaffeu.___

^racfjtluicic

tute für bie 5lfdin*9?8(fat'33afen ffnb
ju feaben in bet ©rfeeb. b. St*

©. fWofer.

§eibelfeerger 3nftrumentaMBerein.

SWonfag, fcen 1. SWai 1871.

nn\> le^teö

Abonnement-Concert

im @aaie beö 3^ufe«m^

unter ßeitung bed ^etrn Slfufifbireftor unb gefälliger SDfitwirfung »on
grau Werther aud ÜJtannfeeim unb |)errn Zajic and Srag.

Programm:

©rflc «btfeeilung:

1) Ouvertnrc: „äJleeredftille unb glüdlifee Sabtt" »on iütenbelfofen.

2) Arie bet Klytemnestra aud bet Oper „3pfeigenia" Pon ©lucf, gefungen »on Srau

ÜBertfeer.

3) Allegro de Coneert für Violine unb Orfeefter »on ©assini, gefpielt »on S>rn. 8 ajic.

4) a. Conzonetta di Pergolesc, I

b. 0 sautissinm vergine di fiordigiani, ! gefungen »on grau SB er t feer.

c. Tarantella Napoletana di Rossini, f

5) Adagio und Rondo aud bem 1. Eoncert »on SiieurtempS für SSioline, gefpielt »on
®ertn 3 a j t c.

Stneite «fetfeeilung:

Pastoral-Symphonie von Beethoven.

^affe»s ©töffuung 6 tttjv. Anfang 7 Uftt*

greife an ber Äaffe: ©fetrrjt| ff, 1. 45, ©aal ff. 1. 30, CSallerfe 42 fr.
Sei ben fetten SSattgel & ©cfemitt, |)äpnev, ÜJJeber unb fßfeiffev
feid 5 Ufer ©aalfarten ff- 1. 12, OaUeriefarten 42 fr. 3n ber 33ufefeanb*
lung »on 33 an ge l & ©cfemitt ©pevrpfee ff. 1. 30.

5°|0 Preuss. Hypothekenbriefe der Preuss.
Boden-Credit-Actien-Bank,

eingetheilt in Abschnitten von 25, 50, 100, 200, 500 und
1000 Thaler,

erste pupillarisch sichere Hypothek.

Mit 10S'o Aufgeld rückzahlbar

(indem die Hypotheken-Pfandbriefe von Thlr. 25 mit Thlr. 27i/a, die von
Thlr. 50 mit Thlr. 55, die von Thlr. 100 mit Thlr. 110, die von Thlr. 200
mit Thlr. 220, die von Thlr. 500 mit Thlr. 550 und die von Thlr. 1000 mit
1100 amortisirt werden.

Die diesen Hypothekenbriefen als Sicherheit zu Grunde gelegten Rea-
litäten werden nur nach den durch die Preuss. Staatsregierung fest-
gesetzten Bestimmungen der Gesetze vom 21. Mai 1861 belehnt. Alle Vor-
züge einer pupillarisch sicheren Hypothek mit den Vortheilen eines börsen-
gängigen Papiers vereinigend, haben sich dieselben selbst während der
ganzen Dauer des Krieges auf dem Parieourse erhalten und eignen sich
daher vorzugsweise zu soliden Capitalanlagen.

Die Hypothekenbriefe mit halbjährigen Coupons versehen, sind sowohl
bei uns als auch hei den uns befreundeten Bankhäusern (in Heidelberg
hei dem Bankhaus Cielii*. Kiminei'iij zu beziehen.

Berlin, 1871.

Preuss* Boden-Credit-Actien-Bank.

Jaehmann. Spielhagen.

I

Sfcrloofiniß

»on

Jkarffkinicr CMfftuium’it,

fämmtlfd) feeftefenib au8 freiwilligen ©ofecn ber ^abrifnufeit bafelfeff.

3u ©unjicn ber beutf^en Snöalibenjitfmng*

Ziehung am 1. Juni 1871.

£n*3 üoKftättbigt ©etninnherjeifenife ift amtlich beponirt.

Bfföl bet ©etoinne gfüuf^uttbert im Sffiertljc Don 10,697 ff. 33 fr.

®ie ©etoiunltfle enthält u folgtnbe ©ettinne;

3 golbeneSemisfflature*) imSBertfee »on 805 fl., 1 goibeneä Sfrmbanb 200 ff.,
l SUluffeel 0U5 einet Koralle geffenitten 200 ff., 1 golbener ffiing mit einem
Srillant 180 ff., 1 golbenes Eotlier 180 ff., 1 goibene ®emi='ffature 150 fl, 1
golbene irjertenfette mit liiebaillon, Knebel unb ©felüffei 150 fl., 1 golbener SKing
— ©enfer Kreuj »on SRubtnen in ®iamantfeib — 150 fl, 1 golbene jjerrentette
110 ff., 1 Jaffeenterjerol in @oib mit 'ffuloerfeorn >t. 100 ff., 4 goibene iffarure
465 ff., prafetöolle 3Jtebatüonä, SBrofeeS, 3lrmbänber, Ketten zc.

*) Linier einer sparure ift ein »ollffänbiger DamenffemucE mit Sltmbanb ju
»erftefeen, wäferenb mit 3)erai<S}iarure ein SamenffemucE ofene Mrmbanb bejeifenet
wirb.

ßoofe ju 35 Er. finb ju feaben in berErpebition be§ f)etbeibetger
Journals; bafelbft liegen aufe'»ollftänbige SSetjeifeniffe ber ©ewinnfte jut
ilinfifet bereit.

^mtrai^ttrean für Jnfcmte

in alle beutfffje au§tänbifi^e SeOdngen.

Kataloge gratis unb franco. Siigliffje Kffeeöition ber eingefeenben Aufträge.

3aöCt’f^e ^uity, s]3aptev; & ^anblaßten^anbluttg*

Frankfurt am Altai».

ßhein-Dampfschifllahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. April 1871.

5'/8 Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags nach Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.

Von Mainz 71/», 93/<, 121/* Morgens nach
Cöln.

3 Uhr Nachmittags nach
Bingen.

Mannheim, im April 1871.

Die Agentschaft

_Claaseil & Reichard.

3« ber Sufebritiferei »on ©eorg
31t o fe t ift erfdjienen:

ii bi it $

ber

fkibeüierfl.

©enefemigt burfe jftegierungs * ©rlaff
öont Eferofffe. Sanbeä=©omttiiffär »om
12. SDej. 1865, sRr. 2224.
iffreis gefeeftet 24 fr.

Die Annoncen-Expedition

von

G. L. Daube & Co.

Frankfurt a. M. Stuttgart
München Hamburg
Bern Brüssel

j befördert täglich zu den Original-
preisen Inserate

in alle Zeitungen aller Länder,

j liefert über jede Annonce den Beleg
gratis und bewilligt bei grösseren
| Aufträgen die günstigsten Be-
dingungen.

Ausführliche Zeitungsverzeichnisse
gratis-franco.

Alleinige Vertreter der bedeutendsten italie-
nischen Journale:

Sr«l»rJitoiJnG?*.Eetta 4’Italia* Gaszetta di
Firenze, l’Opinione nationale, Gazzetta de
Banonlerl etc.

(sdro^D* ttufc S7«rtonal-

theater in SOTamthetm.

Sienftag, ben 2. üJfai 1871.

(©ei aufgehobenem Abonnement.)
3weite ©aftbarfteUung bet tgl. feafer. Kammer«
fängerin Sri. ©opfeie Stcfele unb bes tönigL
ba»r. Kammerfängerl §rn. ffranj fflmfefeaut.

gfauft unb SRatgttrctja.

©rofee Oper in fünf äluffügen, nafe bem
granjßftffeeu beä Quieä SSarbier unb Sftifeel
Eatre. 'JJiuftE »on ßfe. ©ounob.
Slnfang fealb 6 Ufer.

W (Sifenbafenfaferten. 'TMS
aScnbS 9 Ufer 30 üHn. nu8nofem8Weife ®cr«
foncn6eförbcrungö.'iKannfeeimn.§eibcl6trg.

Abgang unb ‘Anfünft ber iBsfenjägr
tn ßeibtlbcrg
älbgartg
nafe Karlsruhe:
l6. 7. II45. 12eo*. 435. 7«.
nafe Ükannfeeim:

710. 910. 1240. 3e* 430 710. 926. ll3^0.
nafe SDürsburg:

4. 10- 36.
fflafe Oartfelb:

7. 10. 3“. 715.
fflacb 3Jlo?bafe:

4. 10. 3S 71S.

2ln(unft
»on KaviSrufee.

giB 930^ 235. 266* 650 915.

»on üJiannfeetm:

1260. 346, 646. 930. 111°. 1240*. 260. 425. 7.
ffion SBürfeurg:

1230. 420. II10.

IBon Qaftfelb:

045 Jgsu rjh

ißon fffioßbafe:

646. 123°. 420. 11 °*

Slbgang nafe Sragtfurt;

3. 10. 3lä*- 3 - 730.
älnfunft in gran furt:

035. i. 516. 630. 1036.

äibaang »»« Stantfurt;

0. 83° IO8«* 940.

smtunft »on SranEfurt:

8»» ll30. 1230. 500, 1280.

* ©feneUjüge.

2)v«(f unb äieclag »on @eorg S?ofer.
 
Annotationen