Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 103-126 (2. Mai - 31. Mai 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0440
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
OfirtgfeitUifle öefatmtmacijnttgen nith ^lUatanjctgcn.

cSroßb, ©esirfSamt Heidelberg.

Sie Vertilgung ber DJtai’
täjec betr.

Sin bie Vürgermeifterämter beS ©ejirtS:

3ir. 10,863 gür ben galt, bafi in biefem
3at)te bie OJlaifäfet wieber maffenßaft Bot:
tommen füllten, werben bie SBurgermeifter^
Ämter oeranlaßt, bie früher fcßon mit Erfolg
eingeleiteten maßregeln pr Vertilgung ber-
felben aud) in biefem gaijte mit Energie
burcßpfübren.

2113 bie smedmäfjigften ÜJlittet pr Vertil
gung empfehlen fuß:

1) bah bie ©emeinbe pt Etnfammlung
ber DJlaifäfer aufforbert unb für bie
Ablieferung gewiffer Stengen eine an
gemeffene Prämie bejahlt,

2) bah pr Ueberwacbung beS EinfammelnS
unb löbtenS Aufießer beftellt, unb

3) tünftlidje Vrutftätten angelegt werben,
um barin bie Eier unb Engerlinge in
größeren DRaffen pfammen p haben
unb fie bann inSgefammt nettilgen p
fönnen.

(Sßetgleidje Sanbwirtbfchaftl. SSochew
blatt non 1868 Str. 4 unb Vab. Een
tralblatt für Staat»= unb ©emeinbe
intereffen 1868 Dir. 14).

Von ben getroffenen maßregeln ift Anzeige
anher p erftatten.

Heidelberg, ben 1. SJtai 1871.
gredj.

©ebäfer.

©ro§&. Vcgirtsfamt Heidelberg.

Sie Auswanderung nach Vra-
filien betr.

An bie Vürgermeifterämter beS Amt§-
hejirtS:

Dir. 10,108. DJach einer SDlittheilung beS
SBunbeStapIeramfS würbe jwifdjen ber brafi-
lianifdjen Regierung unb ben &anblung3-
häufetn Mackay Sou & Cie. unb William
Hadfield unter für bie leiteten feßr günftigen
Vebingungen ein Sontract auf bie Sauer
»on 3' fahren abgefdjloffen, Wonach biefelben
fich netbtnblid) machten, auf ihre Diecßnung
jährlich 5000 Solontften, barunter minbeftenS
bie Hälfte Angehörige beutfcher Dlationalüät
— inSbefonbere Säuern unb Sanbarbeiter
pt Solonifation nach Vrafilien einpführen.

Vor bet Einfcbiffung nach SBrafilien haben
bie Auswanderer in einer oon ihnen p unter
geichnenben Sellaration auSbrüdlid) apuer-
Jennen, baß ihnen p feiner Seit ein Anfprud)
an bie brafitiamfd)e Regierung pftehe.

Sa bie Vefötberung »on Auswanderern
nach Vrafilien j. 3- im ©roßberpgtbum nicht
geftattet ift (Dir. 46 beS Allgemeinen Apeige-
blattS oon 1867), obige® Unternehmen aber
leicht pr Uebertretung beS Verbots unb in»;
befonbere p Vetfucben unerlaubter Anwer-
bungen führen fann, fo Werben bie Vürger-
«reiftet beS VejirtS hiermit aufgeforbert, bte-
fern ©egenftanbe ihre Aufmerffamfeit pp-
Wenben und gegebenen gallS ungefäumt
Anzeige hießet p erftatten.

Heidelberg, ben 1/DJiai 1871.

Vr echt.

#eute Sonnet jlag, Hen 4. 3Jiat

Grosses Militär-Concert

ber ooHflänbtßen Jeanette beS II. Sabtfc^en ©rcnabier^Dfegimentd Äaifer 2Bil-
heim, unter ber Seituucj bcö ÄapellmcifierS 21. (iJuttnamt.
Slnfang 3 ttljr.

^ethelhefger Steberfrani.

3ur geter ber Stiftung unfereö fßereinS ftnbet in bem großen ©aale ber
Harmonie ©amjiag, ben 6. DRaf ein Satt ffatt, woju wir unfere fämmt
liehen Berelfrlichen DRüglteber hiermit freunfclichft einlaben.

2lnfang 8 ttljr.

Ser jSorjiaträ*

Äflin-Iediar-^alin.

gBtebeveinfühvung fefter 8teferjetten.

2ßir bringen hterburch sur öffentlichen Äenntniß, baß wir Born 1. DRai
l. 3. anfangenb, bie reglementmäßigen Stefeqetten für ©(gut, wie für Drbinäu
unb SBagenlabungdgüter im inneren 23erfel)v unferer Salfn wieber einljalten
unb gewährleifien werben.

SDarmftabt, ben 29. April 1871.

SJdreftton ber 9Waiu'9Ie(fat=®afitt._

c.

R. Neddermann,

/ttga* ted)mfd)er (Stammt- unfc 0iitta-|Jmi)a-

/ttbrthate

beftnbet fich in greihurg i. 23., Äalferjtraße Dir. 154 unb empfiehlt
ftch unter ßufießerung folibcfter unb prompterer Sßebienung.

SSevlooftittfi

^elanntma^ttng.

3n golge richterlicher Verfügung wirb bie
bem grap ©her, Kaufmann oon hier, j.3-
abwefenb, naeßbefebnebene fiiegenfehaft am

SBontag, ben 5. 3«ni I- 3,
DladfmittagS 2 U§r,

auf bem hiefrgen Vathhaufe oerfteigert unb
ber gufchlag ertheilt, wenn ber 6chäßungS-
preis ober mehr geboten wirb.

Ein in ber gifeßergaffe gelegenes mit Dir. 9
bejeichneteS einftödigeS SffiohnßauS oon Stein
unb SRiegelfad) mit öoftaum, Sodel, gewölb-
tem unb Salfenfeller unb Sacßiimmer, be-
grenjt einerfeitS grap ©eßmitt, hinten ©eorg
©iliarb, Katharina Saß, ©efeßwifter geueßter
unb 3afob Üap, oorn bie gif^ergaffe,
SranboerficßetnngSanfchlag . . 7000 fl.
©cßäfeungSpreiS mit gtächenraum
Oon 52 fRuth neu bab. Shtaah

ÖauSplap. 12,000 fl.

§eibeiberg, ben 28. April 1871.

©roßß. Dlotar.

©. g. Sachs.

Bon

Pforjlicimer ©ollmmairn,

fammtlfcl) hefiehenb aub freiwilligen @ahen ber ^ahrifanten bafelhfi.

Su ©uitjien Her HeuffcHen Snöaiibcnjiiftung.

Ziehung am 1. Juni 1871.

SaS baUftänbige ©cminttuerjeidjnifi ifi amtlich bepontrt.

3ctl)l Her ©ewimte gunf^mtbert im 2BeilI)e Pott 10,697 fl. 83 fr.

Sie ©ctuinnlifk enthält u. A. folgenbe ©etolnne:

3 golbeneSemhVarure*) imÜBertbe oon 805 fl., 1 golbeneS Armbanb 200 fl.,
1 DDlufcßel aus einer Koralle gefeßnitten 200 ff., 1 golbener Dling mit einem
Vrillant 180 fl., 1 golbeneS EoUier 180 fl., 1 golbene SemnVarure 150 fl., 1
goldene trwmnfette mit DJlebaillon, Knebel unb Scßlüffel 150 fl., 1 golbener Dling
— ©enfer Krep Bon Dlubinen in Siamantfelb — 150 fl., 1 golbene öerrenfette
110 fl., 1 Safcßenterjerol in ©olb mit Vuloerhorn rc. 100 fl., 4 golbene Varure
465 fl., prachtoelle DJtebaillonS, VrocßeS, Armbänber, Ketten k.

*) Unter einet Varure ift etn oollftänbiger Samenfcßmud mit Armbanb 5U
Berfteßen, wäßrenb mit Scmi'Varurc ein Samenfcßraud ohne Armbanb bejeießnet
wirb.

Soofc p 35 ft. find p haben in ber Eypebition beS £»eibetberger
SournalS; bafelbft liegen auch ooUftänbtge Vetjetcbniife bet ©ewinnfte pr
Einficßt bereit.

öefamttmaclmttg.

SBicbcrcröffnuna Her Jlnfcr-
offtitcrSf^ule in ©ffltngen.

3)a mit bem 15. b. 5K. bie Unter*
offiäiersfchule in ©Klingen wieber er-
öffnet wirb, fo haben fich biejenigen
Jungen ßeute, welche itt btefelbe einju-
treten witnfehen, unBerjüglid) pcrfönlich
hei einem 3nfantcrte=DiegimentS=®om-
manbo hejießungSweife bei einem ganb*
wehr=23eäirfd=(Sommanbo jn melben.

®ie SSebingungen beS Eintritts ftnb
bie früheren unb in bem@efe(jeö= unb
Serorbnungehl. Bon 1870 Dir. XXVI
unb in bem 3Jlilitär=93erorbmingSblatt
Bon 1870 Dir. 5 enthalten, welches bei
feber ber oben genannten @roßh- ®om*
manbojtellen eingefehen werben fann.
Karlsruhe, ben 2. DWai 1871.
©roßh- Äviegömintfierium.

3. V.

® B p.

©titten.

Rhein-DampfschiflTahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. April 1871.
o1/* Chr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags nach Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.

Von Mainz 71k, 93/*, 121/* Morgens nach
Cöln.

3 Uhr Nachmittags nach
Bingen.

Mannheim, im April 1871.

Die Agentschaft

Claasen & Reichärd.

Annoncen aller Art

werben täglich beförbert unb 5u
ben £)rigin(ll}jmfeit bev 3eitungen
berechnet burch baS

AniionoenbureaiL

ber

3 a e 01 r ’ frijen f3ud)l)anMutt0

grattjfurf a. Wi.

tpiiSp' größeren Dlufträgen
entfprechenbcr [Rabatt.

3etamttmadjuitf!.

oirb hiermit pt Kenntniß gebracht,
biefem gaßr ein Vferbemarlt baßier
oirb abgeßalten werben,
ruße, den 26. April 1871.
©emeinberatß.

Sautet.

■ DjopS.

grfldjtßi'tcfe

Wie für bie DRain=Dlecfar»S3ahn finb
ju haben in bet ©rpeb. b. S91. Bon
DRohr-

Von Dorpglicßer SBirlung gegen $räg-
peit ber VerbauimgS:Organe, habituelle
©tußlbefchwerben, öleicßfucht, Vlutleere,
.ftämotrßoiben unb Dleigung p (Siebt
unb ©cropßeln. ®aS glacon VaftiUen
in welchem bie Salse aus einem Sitte
Diafocät enthalten, foftet 30 Kr.

Dlur allein äeßt Borrätßig in Heidel-
berg in £etrm. Sucß’S UnioerfitätS^
Apotßefe, hei Äpotßeler Dr. Vüdlng, bei
§ofapotßeter Seimhacß, hei Apotßet. §.
DDenWalb, SKaßet & SJlutß unb in
Mosbach bet Äpotßeler A. Strauß.
Kgl. batr. 3Riitcralwaffcr=Vctfcnbimg.

Dr. Paftiion'i Gtclitwatte

baS bewäßrtefte Heilmittel gegen (Siebt unb fRhtumatiSmen aller Art, als : ®eftd)tS-
Vruft=, HalS= unb Saßnfchmersen, Kopf=, Hanb= unb Kncegcdjt, ©Iteberretßen, Anden»
unb Senbenweß u. f. w. 3n Vafeten p 30 fr. unb p 16 tr. bet

SQeifäetbet, ^afpelgaffe 1 •

in |>etbelherg.

Dlhgattg unb Slnfuttff ber üßahnjitge
in ^eibelberg
Abgang
nach Karlsruhe:
l5. 7. II45. 12so*. 435. 71S
nach DRannheim:

23S. 718. 910. 124t. 3'*. 430. 710. 9“. H»
nach äßürjburg:

4. 10. 35.

Dtach 3aptfelb:

7. 10. 3“. 71S.

Vach flJtoSbacb:

4. 10. 36. 715.

Antunft
oon Karlsruhe

gis 235. 285* 650 916.

Pon 'Ulannßeim:

1260. 3“. 6“. 9S0. II10. 1240*. 260. 4“. 7.
Von 2Bürjburg:

1230. 420. II10.

Von 3aytfelb:

646. 1230. 430. 7S.

Von SRoSbach*

6“. 123°. 4S0- 11 °-
Abgang na* Staßfurt.

3. 10 31“. 3*. 730.

Antunft in Swnjfurt:

636. 1. 516- ® • 10“.

Abgang oon granffurt:

6 830 910M*. 230. 9«.

Antunft non Jrantfurt:

g»o xi30. 1230. 5äo. i2*o.

* ©cßnelljüge.

3)rac( unb 33erlag Bon ®eorg DR ohr.
 
Annotationen