Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 103-126 (2. Mai - 31. Mai 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0439

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
tiißtS BefimmteS. ®ew(ß if nur, baf £>r. öon
Äüßlwitter als auch ber Ißvnfeft beS Rieber«

rßeinS, ®raf Surburg, mit bcr i)erfeHung bcr
ibcfnitioen Drbnung im ©tfaf unb 8otßringen auS
ißrcm bisherigen SBirfungSfreife fßetben werben,
imb baf legerer nach SBürjburg prücffeßrt, wäß«
$r. o. j?üßlwetter baS Dßerpräfbtum bcr fßrooin)
Sßefpßalett erßätt. SBaßrfßeinltß wirb ber ©raf
ju ©ulenburg, RegierungSpräflbent in BBieSbaben,
ein fleißiger, feßr begabter unb woßlwollenber Be«
nmter, an bie Spiße ber neuen Berwaltung treten,
©raf Surburg, ber feine ©ntlaffung geforbert, aber
bis jeßt noß nid)t erhalten ßat, felirt in etwa aßt
Sagen, nacl) ©rlebiguttg beS ©efeßentwurfS betr.
bie Drganifation oon ©liaf unb Sotßringen, naß
©trafßurg jurntf unb wirb bort bis jur ©rnennung
feines RaßfolgerS oerbleiben. — Ungebührliches
Sluffeßen maßt in unferen parlamentarifßen Ärei«
fen bie Raßrißt ber „©ermania": baß ber f?ai|er
bem .fjerjog o. Ratißor unb bem grßrn. »• ©ßor«
lemer, in Antwort auf eine im gebruar naß Ser»
failleS gefanbte Slbrcffe fßlejtfßer unb rßeinifß«
Wefpßältfßcr Blaltcfer unb äbeliger p ©unfen
ber Unabßängigfeit beS BapfeS, gefügt haben ioll:
„©eine (beS ÄaiferS) ©eftnnungen für ben fßapft
als baS firßlißc Dberßaupt feiner fatßol. Unter«
tbanen feien noß fietS bicfelbett) er feße in ber
Offupation Roms einen ©emaltaft, fowie eine 3ln-
maßung Italiens, unb er werbe naeß Beenbtguitg
beS Krieges in ©emeinfeßaft mit ben anbern gürfen
©cßritte bagegen in Setracßtjießcn." Sie „Kreusstg."
bemerft fleute auf ©runb „glaubwürbiger" 3Rit-
tßciluug: t>aß eine folcße 3ttfagc in folßer ober
aßnliajcr gerat unb Bef immtßeit oon ©r. SRafefät
nießt ertßeilt, fonbent nur im SWgenteinen bie Be«
reltwilligfcit p erfennen gegeben worben fei, bie
ßejüglißen Berßälttiijfe unb .gtitcreffen feiner Seit
in ©rwägung jfeßen p wollen. SlttS ben inpifßen
bureß baS italienifße ©rünßuß oeröffentlißten Se-
pefßen beS am ßieftgen £ofe beglaubigten italieni«
fßett ©efanbtcn ßat mau auß bereits bie Ueßer«
Beugung gewinnen muffen, baß bie beutfße Bitnbcö«
regierung, troß aüer ©pmpatßien beS ÄaifcrS für
bie fßerfon beS ißaßfieS, boeß uießt geneigt fet, ftß
für bie 2Bicberßerftellung bcr weltlißen £)errfßaft
beS leßterett crnftlicß in’S SRtttel p legen. BoUettbS
aber wirb eine folße ©oentualität burß ben ooit
ber BttnbeSregierung unb bem RefßStage procla»
mieten ©runbfaß ber Ridfleitumfßung auSgefßlojfen.
— 211S eoentuelier Raßfolger beS |)rn. o. SRüßler
im ©uUuSminiferium ift, tote bie „Stög. 3ß?-"
oeritimmt, ber erfie oortragenbe fffatt) im «Staats«
minifteriurn, £r. üßeßrmantt, in SluSfißt genommen.

Sfrantreidj. BBäßrenb bte graniten gemetntß«
li^ feßr geneigt flttb, fiel) in ißrer ©itelfcit für bie
nnoergleißliße Nation p ßalten, r.iößten gegen«
wartig nidtt bloS wir Sinbevn, fonbern amß bie
Scfferen unter ißnen ©efaßr laufen, ju oerjwetfelt
oon ißrem Solfe ju benfen. 2Bir ßaben fein ßieeßt,
ißnen biefeS ertreme ©djwaufeti beS UrtßeilS oor-
pwerfen, ^>at man ni<ßt attd) bei unS um 1830
unb 1848 bie granjofen ßäufig überlaßt? ©ic
laffcrt fuß in ber ißolitif jugleiiß oon ber fßßantafe
unb oon ßcinaße f^olafifcßer Sogif letten. 3)aS
©rfere erjeugt aueß außerßalß graitfrei^S fßßrafen

loortß ®iron. Sie geier befanb, fo ju fagen, aus
einem aßegorifd)en ©oncert, untermiftßt mit SRebett
unb abgefdlßffC11 bureß ein gefleffett. 31einede auS
Seipjig war felbfi ßerübergclommen, um bie oon
ißm comßonirte griebenS»Duocrture ;u birigiren;
«r übernaßm bie muftcalifißc Seitung beS gangen
SefteS, ba £)err SRanttS burd) flrnttfßeit abgeßal«
ten war. flfacß einer evßebenbett Slnrcbe beS Dr.
f.ftßbtl, iprcbigerS an ber ßieftgen lutßerifd)cn Äircße,
ud«mtc bie gattge Serfammlung „iRun banfet Sille
“ott!" an, ben Sßoral, bcr naeß gewonnener ©ißlatßt
<luf fo mand)en ©efiben grattfreitßS als ein £e-
bcitm unter freiem Fimmel crfcßotl. ©in attberer
©ßorgefattg, bie Sßacßt am Slßein, bilbete ben ge«
eigneten Uebergang ju bem erfen ber lebenben Stl-
ber, bie oon beutfdßen Äütiflern gefeflt worben.
©S war ber „Slufruf ju ben SBaffen", Sentftß«
J«nb feinen Äittbern SRüfseug auStßeilenb. @s folg«
te« mit muftfalifeßer Begleitung entfßrecßenbeit ©ßa«
vatters: ÄriegerS Slßfißieb, @tßlaf unb ©rwaißen
beS alten Barbarofa, baS geeinigte Sentfd)lanb.

bie Raufen waßrenb biefer ©d)aufteKungen
fl,innKbie Sefireben eingefoeßten worben. IRaoen«
I, ^räftbent beS SurnoereinS, fpraeß über

t it .fr1 ^eutfcßlanbS; bie fRebe beS Slbcnbs
ßtclt unler bevußmter ßaubSmann Btofeffor 5D?ar
JJat.iC: tn Orforb, einer ber größten Bettreter beut«

unb Berlogenßeif. Biit blinber, bur^ feine ©r«
faßrung, nod) burtß bie Bernunft gejügelter, toll«
füßner Sogif rennen fe aueß in ber BrariS bis ju
ben leßten golgerungen beS 5]Sringipö, baS fte rei«
•ten, wooon unS feßon unfer Bßltfluta abßalt. Sa
ftd) aber baS Seben mit feinen graften unb Be«
bürfntffen nifßt in ein Brinfp, notß in bie gol*
germtgcH ber ßogif bannen laßt, ba bie grattjofen
ftiß alfo am ßiele berfelßen an unüberfeigbaren
Realitäten ben Äopf anrennen, fo feßren fte bann
um unb f ürgett ftd) in bie entgegengefeßte Richtung.
Sajwifdjen ßaßen fte natürlich Berußen ber Slb«
fpannung unb ber Rußebebürfdgfeit. SluS $aß
gegen bie ©entralifatiou beS monavdjifcßen Slßfolu«
tiSmuS löste bie Berfaffung oon 1790, welcße 8a-
faßette bie feinige nannte, ben ©taat nad) auteri«
fanifeßem Beifptel in meßrere Saufenb beinahe ganj
unabhängiger ©emeinbett auf. ©oßalb aber baS
SluSlanb, bie Benbee, 8ßon bie Repnßlif bebroßten,
fo naßm bie tßatfä(ßiid)e |)crrf(ßaft ber fbauptfabt
über bie Biwoinj auf SantonS Ruf bureß bett ©on-
oent aueß bie legale ©efalt ber einen, untßeilbaren
Repüßlif an. ©ie oerfeßlang bie Brootn}CH, wie
bie magere Äuß bie fetten. Sluf biefer BaftS baute
ber erfe Rapoleon feine centralifrte, bureaufratifiße
BerwaltungSuiaftßine, weld)er fuß auß bie impro«
oiftrte republifanifße Regierung oom gebruar 1848
uttb bie oom September 1870 bemäßtigten. Senn
wer irgenb bie ©ptße bcr Bßcumibe mit bem
©entral«Setegrapßen erflimmt unb ben Snßaßer
ßtnunterwirft, ju beffett güßett liegt granfreieß wie
eine ©anbwüfe. Rapolon III. ßat als glüdftling«
Btätenbent baS frattjöftfße Boif, feit bie große
Reoolution alle Brobinsiat« unb ©tanbeSeigenßetten
äerrießen ßat, mit glugfanb oerglid)ett, weißer nur
burß einen farfen SRagnet einem Berge
fammen gcßalten werbe. Siefern fairen ©inßeitS«
ertrem gegenußer ftanb lange nur baS Slriotn, bie
gorberung fßranfenlofer greißeit ber Bcrfon. Slßer
bte ällaffen füßltctt felbft, baß fe bamit oiel jn
fßwad) feien ber ©inßeitSmafcßine beS ©taats unb
bem ©roßßetrieß ber Äapitalmaßt gegenüber. Sic
©manjipation ber ©tmettibe, bie Snfamtnenfaffung
bcr fleinen Äräftc in ißr erfßiett baßer als ein
neuer, fcgenSretdjer ©ebattfe. Slßer biefe ©emetnbe
foll nißt unfere bcutfße, ein freier Berein oon
gamtlien fein, fonbern bie alte aflmäßtige Staats«
mafßtne oevflcinert in einigen taufenb ©remplaren,
oerfßärft mit wcfentliß commuttififßem Snßalt.
SaS ift baS B'ogramm ber B«rtfcr ©omntnne oom
19. Slpril. ©ie wiü „baS’ ©igentßum burß fou«
oeräne ©tencroevtßeilttng oerallgemetttern naß ben
Rotßwenbigfeitcn beS SlugenbltrfO, naeß bem SQSuttfcße
ber Sntereffrten". @fe »erbürgt Sebent Strbeit unb
ben Soßtt, ben ©efunungStüßtigcn ben ©olb für
baS SBaffentragen. „Ser ©taat ift bie freiwillige
Slffociation biefer ©emeinben." SBenn wir unS
nißt feßr irren, fo müßte bieß ju einem noß är«
gcren, weil lofal ßefßrätiften SlbfolutiSnmS führen,
nlS ber napoteonifße war. Ober fnb ©ewiffen
ttnb Bernunft frei, wenn fe gattj im Bann ber
Jeweiligen SJfaforitüt biefer, feine ßößere Snfanj
jttlafenben, utifeßlßareit, fßranfettlofen ©ewalt
liegen? Rißt ßloS bie Befßettben, wer noß ein
geifigeS Sehen ßat, wirb ftß naß einer großen

centralen Blaßt jurfißfeßnen. Unb fe wirb fom*
men. Senn biefeS 8anb oßne trennenbe ©eßirgS*
güge if wie Rußtanb jur frengen poliiifßeit ©in«
ßeit befimmt. (©. Bf.)

Rctnßorf, 14. Slpril. Unfere Blätter fnb ooH
oon Befßreißungett beS großen beutfßen grie -
benSfefeS, weißes am Dfermontag in impo«
fanter SBeife fattfanb unb in fßönfer Drbnung
perlief. Sie g)anfee’S fonnten ißr ©rfaunen über
bie ©tärfe beS beutfßen ©tementS in ben Bereinig«
ten ©taaten nißt oerßeßlen, eine fo colofale Bfenge,
wie fe in bem gefc^ett, ßätten fte nie erwar«
tet; eS war ein lebenber ©ürtel, ber ftß um bie
©tabt fßlang. Sie Slmerifaner überjeugten ftß,
baß mit bem beutfßen ©lement gereßnet werben
müffe, unb baß, wo eS jufammenßält, eS feinen
SCBiUen burßäufeßen oermag. ©elbfi bie bem
Seutfßtßum feinblicßen Blätter geben ju, baß bei
ber Semonfration SllleS, oermieben worben, waS
einen granjofen oerleßen fonnte. Stuß in anberen
^)auptfäbten ber Union würbe baS gef in äßttlißer
SBeife gefeiert. 3n SBafßington banfte ber beutfße
©efanbte, Baron Oerolt in ßerjltßen Söorten ben
auS bem Baterlanfce auSgewanbcrten ©ößnen für
ißre Sßeilnaßme an beffen ©efßicle unb ßob bie
Segnungen ßeroor, bie auS ber innigen greunb«
fßaft jwifßen bett Bereinigten ©taaten uttb Scutfß«
tanb für bte betben ßeroorgeßen würben. Ser ,,©om«
mercial Rboerttfer", ein ben Scutfdten fonf nißt
eben fmmbliß gefnnteS Blatt fagt: „gaf ofer
©tunbeu lang bauerte ber 3«^ ber bem BoWife*
unb naßbeufenben Bürger reiddißen ©toff p Ref«
lertonen bot) ein folßeS ©lement flößt unferet
Beoölferung unb unferen 3nf itutionen einen neuen
©cif ein) baß fnb Bfänner ooU reifen, burßbaß«
ten BBollenS, baS fß jur Sßat gefaltet. ©S lag
etwas ©rßabeneS im inbufrieHen Sßeil beS ©e«
prängeS, baS unS bie ©tärfe beS beutfdtcn StrrneS,
bie Blannigfaltigfeit feiner Slrbeit, baS Umfaffenbe
feines UnterneßmungSgeifeS geigte. Rewßorf if
pr britten beutfßen ©tabt ber SBelt geworben
unb beutfßer gleiß unb UnterneßmungSgeif fommt
unfercr nationalen ©ntwicflung mäßtig ju £>ülfe.
Rewßorf ßat manßett öffentlißen Slufjug geßabt,
aber feinett, weißer uteßt jum Raßbenfen auf«
forbert."

2tn freitoUligen Beiträgen für baS SB e r b e r * S e n l m a]l
fnb eingegangen:

1) Bei öerrn Oberbürgertneifiet frauSmann: Bon
0. 2. St. 10 fl., 2. ©*. 5 fl, @emr. 31. 5 fl., ®emr. %.

4 fl., ©emr. St. 10 fl., ©ent. B. 4 fl., @em. 5 fl.,
©emt. 31. 10 fl., ©entr. St. 10 fl., ©emr. ®. 5 fl., ©emr.
Sl. 5 fl., ©emr. SDt. 5 fl., ©em. St. 10 fl , @em. X. 5 fl.,
©ent. ©. 5 fl., ©emr. St. 5 fl., ©emr. ©. 5 fl., ©emr. 3JI.

5 ff., Brof. 2B. 20 fl., ©eß. &. 2. 10 fl., Sr. 2. 5 fl.,
Brioatm. @.10 fl., Sßtoabenßeitr.er ^ofgemeinbe 5 fl. 36 fr.,
grau 2. 2 fl.

2) Bei öerrn ©emeinberatß Sin ber ft: Bon 0.6. 5 fl.,
Bß- 25 fl.

3) Bei §errn ©emeinberatß ©pißer: Bon g. £> 3 fl.,
Sl. 0. .?>. 1 fl., g. ©cb 3 fl. 30 fr. 3uf. 203 fl. 6 tr.

gnbetn mir bieS banfenb ßiermit ju* öffentlißen Stennt«
ntf bringen, bitten mir um gefällige Sufenbung weiterer
Beiträge.

Oberbürgermeifter ftrauSmanu.
©emeinberatß ütntierft.
©emeinberatß »pißer.

fßer 2Bifenfd)aft in ©nglanb unb in ber ganjen
ffiett.

Bei bem gefmaßle braßte Baron ©ßröber als
Borfßenber Soafte ans auf bas Seutfße Reiß unb
bett Äatfer, fo wie auf ben Äöttig oon Baiern unb
bie übrigen beutfßen gürfen, Biofcffor Siemens
auf ©nglanb, ^ert 0. ©rnfßaufcn auf bie beut«
fßen Slrmeen mit Bloltfe unb Roon, Dr. Sßubi«
ßum auf ben gortfßritt SeutfßlanbS unb ben
gürfen BiSmard; Dr. |)arrer auf bte beutfßen
grauen unb ißre Berbienfe mäßrenb beS Krieges.
2)ett Soaf auf bie engtifßen ©äfe erwicberte
ftcpwortß Siron, ber im ganjen Kriege Seutfß«
lanbS warmer Bertßeibiger gewefen. Ser beutfße
Ärieg, fagte er, war ber Ärieg für alle Spalter j
SeutfßlanbS @ßlad)len waren ©nglanbS ©ßlaß«
ten, benn fe ßaßen enbliß unb'entfßeibenb ben
langen Äampf jwifßpn ben germanifßen unb ben
romanifßen Raten aßgefßtefen. ,©raf Beruforff
lünbigte an, baf ber Seutfße ßaifer ißn ßeauf«
tragt ßaßc, aßen in ©nglanb leßenfcen Seutfßen
feine Stnerlennung auSpbrüden. 2)aS fßötte gef
fßlof oßne üJlifjton) unb wenn etwas gu ßebauern
war, fo if eS ber Umfanb, baf bie Sßeiluaßme
befßränft war burß ben Raum. S>er fünfterifße
Sßeil beS gefeS foll befßalß am näßfett greitag
wicbcrßolt werben.

Sin freiwilligen Beiträgen für bie Rotßleibenben in
©üfß flnb bei fteitn Oberbürgermeifter fitauämantt
eingegangen: Bon ®r. 3B. 10 fl., gr. §ofratb 2B. 4 fl. 40 !r.,
Brof. SJJ. 3 fl., $r. g. W. 7 fl., grau 2. SZBtb. 2 fl. 30 fr..
Ungenannt 2 fl., Ungenannt beim 2. Bürgerm. 2 fl.

Sufammen 31 fl. 10 fr.
gnbem iß ßiermit bieS banfenb jur öffentlißen ftenninif
bringe, bitte iß um gefällige Sufenbung weiterer Beiträge.

Oberbürgermeifter KrauSmann.

Uniöcfjtttttägottcäiiienft.

Sonntag, ben 7. SRai, 8Worgc«§ ^llU^V,
Wirb ber UnioerftätSgottcSbienf in ber @t. 5pe-
tcrSfirt^C wfeber feinen Slnfang neßmen.

NB. SBir maßen barauf aufmerffam, baß wäßrenb beS
©ommerfemefierS ber UnwerfitätSgotteSbienft nm ßaift
11 Utjt beginnt.

SEiffcruitgälicobtt^luntfcn

ber raeteorologifßen ©tatiou §cibelßerg.

®onmt

3. OTai

'■öavo*

nie?er
mm.

Sßermo-

meter

Cels.

geu einig*

feit in
sDroim.

9? egen*

menge

mm.

2Binb

fpimmel

2Bitte*

rung

g»rß*.7tt.

753,4

9,0

0,59 .


5W.2B.

I. ßemclft

r>ett tötnb*

5J?lßö.2U.

751, T

16,1

0,94

0

Ji.D.

tt

n

51 bb«. 9 U

748,1

14,1

0,90


"

tlov

n
 
Annotationen